DE102012013392A1 - Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012013392A1
DE102012013392A1 DE102012013392.8A DE102012013392A DE102012013392A1 DE 102012013392 A1 DE102012013392 A1 DE 102012013392A1 DE 102012013392 A DE102012013392 A DE 102012013392A DE 102012013392 A1 DE102012013392 A1 DE 102012013392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
horn device
elastic
housing part
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012013392.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gerhard Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012013392.8A priority Critical patent/DE102012013392A1/de
Priority to US13/935,026 priority patent/US9174572B2/en
Priority to CN201310388240.9A priority patent/CN103531194B/zh
Publication of DE102012013392A1 publication Critical patent/DE102012013392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Hornvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, welches einen Gehäuseteil und ein Membranelement aufweist, wobei das Gehäuse dicht ausgebildet ist und wobei das Membranelement zur Erzeugung eines Schalls vorgesehen ist, mit wenigstens einem elastischen Druckausgleichselement, welches dazu ausgebildet ist, einen Druckausgleich im Gehäuse zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen elektronischen Hornvorrichtung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Hornvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung, betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen elektronischen Hornvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In der DE 10 2007 035 968 A1 ist eine Fanfare für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Fanfare weist einen eine elektrische Spule aufweisenden Antrieb für ein Diaphragma auf. Des Weiteren weist die Fanfare ein Gehäuse zur Aufnahme des elektromagnetischen Antriebs und des Diaphragmas auf. Das Gehäuse besteht hier vollständig aus Kunststoff und dient als magnetischer Rückschlussring für die elektrische Spule des elektromagnetischen Antriebs.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hornvorrichtung für ein Fahrzeug mit Schutz gegen Eindringen von Wasser bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hornvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Demgemäß ist eine elektrische Hornvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgesehen, mit einem Gehäuse, welches einen Gehäuseteil und ein Membranelement aufweist, wobei das Gehäuse dicht ausgebildet ist und wobei das Membranelement zur Erzeugung eines Schalls vorgesehen ist, mit wenigstens einem elastischen Druckausgleichselement, welches dazu ausgebildet ist, einen Druckausgleich im Gehäuse zu ermöglichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Hornvorrichtung wird das Gehäuse durch das elastische Druckausgleichelement dicht ausgebildet. Insbesondere kann dabei auf eine eigens zum Druckausgleich vorgesehene Druckausgleichsöffnung verzichtet werden. Dadurch wird das Gehäuse gegen das Eindringen von Wasser wirksam geschützt. Zudem können solche erfindungsgemäßen Hornvorrichtungen nun auch in solchen Bereichen des Fahrzeugs eingebaut werden, in welchen sie z. B. mit Schmutzwasser in Kontakt kommen können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben, sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist das elastische Druckausgleichselement ein elastisches Druckausgleichsvolumen und beispielsweise ein elastischer Faltenbalg oder ein elastischer Ballon. Der elastische Faltenbalg oder der elastische Ballon bewirkt einen Druckausgleich, wenn das Membranelement in Schwingungen versetzt wird oder beispielsweise wenn das Luftvolumen im Inneren des Gehäuses z. B. durch Schwallwasserbeaufschlagung des Homs abgeschreckt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Druckausgleichselement eine elastische Membran. Die elastische Membran bewirkt ebenfalls einen Druckausgleich, wenn das Membranelement in Schwingung versetzt wird oder beispielsweise wenn das Luftvolumen im Inneren des Gehäuses abgeschreckt wird. Des Weiteren ist die elastische Membran besonders einfach und kostengünstig in der Herstellung. Die Gehäusebohrung für die Druckausgleichsmembran muss größer gewählt werden als diejenige für einen Faltenbalg bzw. einen Ballon, um ein vergleichbares Ausgleichsluftvolumen bereitstellen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das elastische Druckausgleichselement aus einem elastischen Material wie beispielsweise einem Elastomer. Elastomere haben den Vorteil, dass sie nicht korrosionsanfällig und außerdem leicht und vergleichsweise kostengünstig zu verarbeiten sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das Gehäuseteil und/oder das Membranelement aus einem korrosionsbeständigen Material, z. B. aus einem korrosionsbeständigen Metall oder einer korrosionsbeständigen Metalllegierung. Dadurch eignet sich die Hornvorrichtung besonders gut zum Einsatz in einem Bereich des Fahrzeugs, der Schmutzwasserausgesetzt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuseteil eine elektrische Spule und ein erstes Magnetkernelement auf, welches teilweise in der elektrischen, Spule aufgenommen ist. Das Membranelement weist ferner ein zweites Magnetkernelement auf, welches zumindest teilweise in die elektrische Spule eintaucht.
  • Gemeiner weiteren Ausführungsform weist die elektrische Hornvorrichtung. wenigstens einen elektrischen Anschluss an dem Gehäuseteil auf. Der elektrische Anschluss ist dabei dicht mit dem Gehäuseteil verbunden. Dadurch kann zusätzlich sichergestellt werden, dass beispielsweise kein Wasser in das Gehäuse eindringt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse ohne Belüftungs- oder Druckausgleichsöffnung ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung des Gehäuses zusätzlich und senkt die Herstellungskosten.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine Schnittansicht einer elektrischen Hornvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Perspektivansicht der elektrischen Hornvorrichtung gemäß 1.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist eine Schnittansicht einer elektrischen Hornvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Elektrische Hörner sind, um den gesetzlichen Anforderungen an den Schalldruckpegel zu genügen, in Kraftfahrzeugen oftmals so zu platzieren, dass sie nur geringfügig geschützt allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Beim Durchfahren von Wasseransammlungen werden sie zudem ggf. Schallwasser ausgesetzt und im ungünstigsten Fall sogar untergetaucht. Marktübliche Hörner sind hierbei gefährdet ihre Funktion teilweise oder ganz zu verlieren durch einen Schmutzwassereintrag aufgrund eines Einsaugeffekts durch Abschrecken des im Inneren eines Elektronikgehäuses des Horns vorhandenen Luftvolumens oder durch Korrosion zwischen einer Metallmembran und einer Hornschnecke. Abschirmmaßnahmen können zwar das Schwall- und Tauchproblem reduzieren, Sprühnebel oder Tropfeneintrag bei Regen jedoch nur unzureichend bekämpfen.
  • Daher stellen Ausführungsformen der Erfindung eine Hornvorrichtung 1 bereit die vorzugsweise insbesondere gegen Schmutzwassereintrag resistent ist.
  • Die elektrische Hornvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 weist dabei ein Gehäuseteil 3 und ein Membranelement 4 auf, welches den Gehäuseboden bildet. Das Membranelement 4 ist dabei beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung, wobei das Metall oder die Metalllegierung vorzugsweise korrosionsbeständig ist. Die Erfindung ist jedoch auf ein derartiges Metallmembranelement 4 nicht beschränkt und kann aus einem anderen geeigneten Material, insbesondere korrosionsbeständigen Material, hergestellt sein, wie beispielsweise einem korrosionsbeständigen Kunststoff oder Faserverbundwerkstoff usw..
  • Das Gehäuseteil 3 weist eine Aufnahme 5, beispielsweise in Form einer Vertiefung auf, zum Aufnehmen einer Elektronik der Hornvorrichtung 1, beispielsweise einer elektrischen Spule 6, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist. Des Weiteren ist in dem Gehäuseteil 3 ein erstes Magnetkernelement 7 angeordnet, das z. B. größtenteils in der elektrischen Spule 6 aufgenommen ist. Das Membranelement 4 ist wiederum mit einem zweiten, Nukleus genannten Magnetkernelement 8 verbunden, welches in eingebautem Zustand, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist, teilweise in die Spule 6 eintaucht.
  • An dem Gehäuseteil 3 ist des Weiteren wenigstens ein elektrischer Anschluss 9 vorgesehen, der z. B. mit der Spule 6 im Inneren des Gehäuses 2 verbunden ist zum Anlegen eines Stroms an die Spule 6 bei Bedarf. Hierbei kann beispielsweise ein Schwingkreis erzeugt werden, wie nachfolgend beschrieben. Wird an die Spule 6 ein Strom angelegt, so erzeugt die Spule 6 in dem ersten Magnetkernelement 7 eine Magnetkraft, welche den Nukleus samt Membran anzieht, dadurch einen Federkontaktschalter zur Spule unterbricht, wodurch der Nukleus samt Membran zurückschwingen, den Federkontakt dadurch wieder schließen und erneut elektromagnetisch angezogen werden, wie mit einem Doppelpfeil in 1 angedeutet ist. Dadurch kann das Membranelement oszillieren und dadurch einen Schalldruck erzeugen.
  • Das Membranelement 4 und das Gehäuseteil 3 sind in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem korrosionsbestanden Metall oder einer korrosionsbeständigen Metalllegierung und miteinander vorzugsweise dicht verbunden, beispielsweise flüssigkeitsdicht. Dazu ist das Gehäuseteil 3 um den Umfang des Membranelements 4 gebördelt, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist. Es kann jedoch auch jede andere dichte Verbindung des Gehäuseteils 3 mit dem Membranelement 4 vorgesehen sein, so können das Gehäuseteil 3 und das Membranelement 4, beispielsweise miteinander verschweißt, verlötet, verschraubt und/oder verklebt sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Ebenso können optional zusätzliche Dichtungsmittel vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Gummidichtung (nichtdargestellt) zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Membranelement 4.
  • Des Weiteren ist das erste Magnetkernelement 7 mit dem Gehäuseteil 3 ebenfalls vorzugsweise dicht verbunden. Dazu ist das erste Magnetkernelement 7 beispielsweise mit dem Gehäuseteil 3 verpreßt. Es kann jedoch auch jede andere Form der Verbindung von Gehäuseteil 3 und erstem Magnetkernelement 7 vorgesehen werden, zum dichten Verbinden der beiden Teile. Dabei können optional zusätzliche Dichtmittel, wie z. B. eine Gummidichtung, zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem ersten Magnetkernelement 7 vorgesehen werden.
  • Der Nukleus 8 ist ebenfalls dicht mit dem Membranelement 4 verbunden, beispielsweise mittels Verpressen. Dabei kann ebenfalls auch jede andere Form der Verbindung von Membranelement 4 und Nukleus 8 vorgesehen werden zum dichten Verbinden der beiden Teile. Ebenso können optional zusätzliche Dicht- und/oder Klebemittel zwischen dem Membranelement 4 und dem Nukleus 8 vorgesehen werden.
  • Des Weiteren weist die Hornvorrichtung 1 ein elastisches Druckausgleichelement, 10 auf, zum Druckausgleich, wenn das Membranelement 4 in Schwingung versetzt wird oder oszilliert. Dies hat den Vorteil, dass auf eine bisher vorhandene Druckausgleich- oder Belüftungsöffnung, wie z. B. eine Bohrung mit beispielsweise einem Durchmesser D = 0,5 mm, in dem Gehäuseteil 3 verzichtet werden kann und so das Gehäuse 2 bestehend aus Gehäuseteil 3 und Membranelement 4 als Gehäuseboden dicht, insbesondere flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht ausgebildet werden kann. Dadurch wird ein unerwünschter Wassereintrag in das Gehäuse 2 verhindert.
  • Das elastische Druckausgleichselement 10, wie beispielsweise ein elastischer Faltenbalg 12, kann einerseits als Druckausgleichselement für das Gehäuse 2 wirken und gleichzeitig die bisherige Druckausgleichs- oder Belüftungsöffnung (nicht dargestellt) ersetzen, so dass z. B. kein Wasser durch die Öffnung in das Gehäuseinnere eindringen kann.
  • Das elastische Druckausgleichselement 10 ist beispielsweise ein elastisches Druckausgleichsvolumen, z. B. der elastische Faltenbalg 12 oder ein elastischer Ballon 18, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist. Der elastische Faltenbalg oder der elastische Ballon zieht sich, wenn das Membranelement schwingt oder sich hin- und her bewegt wie mit dem Pfeil in 1 angedeutet ist, zusammen und auseinander und gleicht somit Druckunterschiede in dem Gehäuse aus. Des Weiteren verhindert das elastische Druckausgleichselement 10 und die dichte Ausbildung des Gehäuses 2 einen Einsaugeffekt in das Gehäuse 2, etwa durch schwallwasserbedingtes, plötzliches Abkühlen des im Gehäuse 2 der Hornvorrichtung 1 befindlichen Luftvolumens.
  • Das elastischen Druckausgleichselement 10 ist vorzugsweise derart angepasst, dass das geringste und das größte mögliche Luftvolumen im Inneren des Gehäuses 2 erreicht werden kann. Dies ist einerseits notwendig, damit das Membranelement 4 oszillieren kann im Betrieb wenn die Hornvorrichtung 1 betätigt wird und/oder wenn das Luftvolumen im Gehäuse 2 abgeschreckt oder betriebsbedingt erwärmt und somit ausgedehnt wird.
  • Statt eines elastischen Druckausgleichsvolumens 10, wie z. B. einem elastischen Faltenbalg 12 oder einem elastischen Ballon 18, kann das elastische Druckausgleichselement 10 ebenso, wie zuvor beschrieben, eine elastische Membran 13 sein, wie mit einer gestrichelten Linie in dem Ausführungsbeispiel in 1 angedeutet ist. Die elastische Membran 13 ist dabei ebenfalls an dem Gehäuseteil 3 dicht befestigt, so dass von außen kein Wasser oder Feuchtigkeit in das Gehäuse 2 eindringen kann.
  • Wie zuvor beschrieben, muss insbesondere für die elastische Membran 13 eine große oder ausreichend große Öffnung in dem Gehäuseteil 3 vorgesehen werden, so dass die elastische Membran 13 nach dem dichten Befestigen am Gehäuse 2 den Druck im Inneren des Gehäuses 2 geeignet ausgleichen kann. Gleiches gilt auch für den Faltenbalg 12 und den Ballon 18. Beispielsweise kann eine vorhandene zu kleine Druckausgleichs- oder Belüftungsöffnung entsprechend geeignet vergrößert Werden zum Befestigen des elastischen Faltenbalgs 12 oder des elastischen Ballons 13 zum Druckausgleich im Gehäuse 2.
  • Das nach außen dicht ausgebildete Gehäuse 2 kann innen somit nicht korrodieren, auch wenn das Gehäuseteil und/oder das Membranelement statt aus einem korrosionsbeständigen aus einem nicht korrosionsbeständigen Material bestehen.
  • Das elastische Druckausgleichselement 10, wie beispielsweise der elastische Faltenbalg 12, der elastische Ballon 18 oder die elastische Membran 13 usw., ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Elastomer oder einem anderen geeigneten elastischen Material.
  • Des Weiteren weist die Hornvorrichtung 1 eine Hornschnecke 19 auf, die an der Außenseite des Membranelements 4 vorgesehen ist und an dem Gehäuse 2 luft- bzw. schalldicht befestigt ist.
  • Dringt Wasser am Schalltrichter der Hornschnecke ein, so kann es bis in den Zwischenraum zwischen Membran und Hornschneckenzentrum, der sich bis zu einem Spalt verjüngt, gelangen. Da das Membranelement 4 vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Material ist, kann das Membranelement 4 auch bei Eindringen von Wasser zwischen die Hornschnecke 19 und das Membranelement 4 außen nicht korrodieren. Ggf. dadurch auftretende Verschlechterungen des Schallpegels sind nach Trocknung nicht mehr vorhanden. Da eine Korrosion nicht stattfindet, ist eine dauerhafte Wiederherstellung der geforderten Funktion gegeben.
  • Die erfindungsgemäß Hornvorrichtung 1 erlaubt durch das Vorsehendes elastischen Druckausgleichselements 10 an dem Gehäuse 2, dass das Gehäuse 2, in welchem die Elektronik untergebracht ist, dicht verschlossen werden kann, insbesondere flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht. Dadurch kann ein Schmutzwassereintrag in das Gehäuse 2 und die dort aufgenommene Elektronik, wie z. B die Spule 6, zuverlässig verhindert werden, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Oszillationsbewegung des Membranelements 4 oder Schallmembranplatte.
  • 2 zeigt des Weiteren eine Perspektivansicht der elektrischen Hornvorrichtung 1 gemäß 1, wobei die Hornvorrichtung 1 dabei in Längsrichtung aufgeschnitten wurde. Die eine Hälfte der in Längsrichtung aufgeschnittenen Hornvorrichtung 1 wurde dabei zuvor in 1 gezeigt. Das elastische Druckausgleichselement ist in 2 nicht dargestellt, aus Gründen der Übersicht.
  • Wie aus dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hornvorrichtung 1 entnommen werden kann, weist diese das Gehäuse 2 auf, in welchem die Elektronik oder zumindest Teile der Elektronik zum Betätigen der Hornvorrichtung 1 aufgenommen sind. Das Gehäuse 2 weist dabei, wie zuvor beschrieben, das Gehäuseteil 3 mit der Spule, sowie das Membranelement als Gehäuseboden auf. An der Außenseite des Gehäuseteils 3 sind, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, ein oder mehrere Anschlüsse 9 angeordnet, zum Anschließen beispielsweise der Spule an eine Stromquelle. Der jeweilige Anschluss 9 ist dabei vorzugsweise ebenfalls abgedichtet oder dicht mit dem Gehäuseteil 3 verbunden, so dass beispielsweise kein Schmutzwasser an dem Anschluss 9 vorbei in das Gehäuse 2 eindringen kann. Des Weiteren weist das Gehäuse 2 die Hornschnecke 19, sowie wenigstens ein elastisches Druckausgleichselement (nicht dargestellt) auf.
  • Teile, die an dem Gehäuse 2 befestigt sind oder zu Undichtigkeiten führen könnten, wie z. B. die Anschlüsse 9, eine Schraube 17, die im Gehäuseinneren einen Magnetspulenträger fixiert usw., sind vorzugsweise alle abgedichtet, so dass das Gehäuse 2 vorzugsweise vollkommen oder zumindest im Wesentlichen dicht ist. Indem Ausführungsbeispiel in 2 ist die Schraube 17 beispielsweise mittels Silikon abgedichtet. Insbesondere ist das Gehäuse 2 zumindest vollständig flüssigkeitsdicht oder im Wesentlichenflüssigkeitsdicht ausgebildet. Ebenso kann das Gehäuse 2 auch zusätzlich gasdicht ausgebildet sein.
  • Das Vorsehen des elastischen Druckausgleichselements ersetzt die sonst notwendige Druckausgleichs- oder Belüftungsöffnung. Eine derartige Druckausgleichs- oder Belüftungsöffnung ist beispielsweise als eine Bohrung ausgebildet mit einem Durchmesser von z. B. D = 0,5 mm.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird eine elektrische Hornvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die unabhängig von der Einbaulage, z. B. im Motorraum usw., und unter allen Witterungsbedingungen funktioniert.
  • Dadurch können teure Abschirmmaßnahmen, die elektrische Hörner bisher vor Umwelteinflüssen schützen, sowie die Ausfallrate reduzieren helfen sollen, entfallen. Solche Abschirmmaßnahmen, haben neben ihrem Preis meist den Nachteil, dass außerdem der Schalldruckpegel der Hörner verschlechtert wird. Ein Schutz vor jedweder Kontamination im Außenbereich solcher bisheriger Hörner ist nahezu unmöglich. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die zuvor beschriebenen Ausführungsformen auch miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne. Merkmale hiervon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Hornvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil
    4
    Membranelement
    5
    Aufnahme (für Spule)
    6
    elektrische Spule
    7
    erstes Magnetkernelement
    8
    zweites Magnetkernelement oder Nukleus
    9
    elektrischer Anschluss
    10
    elastisches Druckausgleichselement
    12
    Faltenbalg
    13
    Membran
    17
    Schraube
    18
    elastischer Ballon
    19
    Hornschnecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035968 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektrische Hornvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), welches einen Gehäuseteil (3) und ein Membranelement (4) aufweist, wobei das Gehäuse (2) dicht ausgebildet ist und wobei das Membranelement (4) zur Erzeugung eines Schalls vorgesehen ist, mit wenigstens einem elastischen Druckausgleichselement (10), welches dazu ausgebildet ist, einen Druckausgleich im Gehäuse (2) zu ermöglichen.
  2. Hornvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichselement (10) ein elastischer Faltenbalg (12) ist.
  3. Hornvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichselement (10) ein elastischer Ballon ist.
  4. Hornvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichselement (10) als eine elastische Membran (13) ausgebildet ist.
  5. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichselement (10) aus einem elastischen Material besteht, insbesondere aus einem Elastomer.
  6. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Druckausgleichselement (10) an dem Gehäuseteil des Gehäuses (2) befestigt ist, und vorzugsweise an dem Gehäuse (2) derart befestigt ist, dass das Gehäuse (2) abgedichtet ist.
  7. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des Gehäuseteil (3) und/oder das Membranelement (4) aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt sind.
  8. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) eine elektrische Spule (6) und ein erstes Magnetkernelement (7) aufweist, welches teilweise in der elektrischen Spule (6) aufgenommen ist, und dass das Membranelement (4) ein zweites, Nukleus genanntes Magnetkernelement (8) aufweist, welches zumindest teilweise in die elektrische Spule (6) eintaucht.
  9. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Anschluss (9) an dem Gehäuseteil (3) vorgesehen ist, wobei der elektrische Anschluss (9) dicht mit dem Gehäuseteil (3) verbunden ist.
  10. Hornvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ohne Druckausgleichs- oder Belüftungsöffnung ausgebildet ist.
  11. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Hornvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102012013392.8A 2012-07-05 2012-07-05 Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug Withdrawn DE102012013392A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013392.8A DE102012013392A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug
US13/935,026 US9174572B2 (en) 2012-07-05 2013-07-03 Electric horn device for a vehicle and vehicle
CN201310388240.9A CN103531194B (zh) 2012-07-05 2013-07-05 用于交通运输工具的电喇叭装置和交通运输工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013392.8A DE102012013392A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013392A1 true DE102012013392A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013392.8A Withdrawn DE102012013392A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9174572B2 (de)
CN (1) CN103531194B (de)
DE (1) DE102012013392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933424A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 浙江方舟工程机械设备有限公司 一种重型机械用倒车报警器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6359923B2 (ja) * 2014-09-12 2018-07-18 株式会社ミツバ ホーン装置
JP6197904B1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-20 マツダ株式会社 ホーンの音源装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159164B1 (de) * 1981-05-27 1986-07-09 Ruhla Fahrzeugelektrik Membranventil zum druckausgleich, bei einhaltung der wasserdichtheit, an einer akustischen kraftfahrzeug-warnvorrichtung
AT407322B (de) * 1999-03-23 2001-02-26 Akg Acoustics Gmbh Klein-mikrophon
US6317033B1 (en) * 1999-05-07 2001-11-13 Mitsuba Corporation Vehicle horn
DE102007035968A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Fanfare für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159164C (de)
GB1046747A (en) 1964-08-28 1966-10-26 Lucas Industries Ltd Electromagnetic horns
GB1273690A (en) * 1970-06-24 1972-05-10 Domenico Frigo An electroacoustical horn
US4004111A (en) * 1975-09-18 1977-01-18 United Filtration Corporation Horn testing device
US4717906A (en) * 1986-10-22 1988-01-05 Sparton Corporation Electric horn with improved pole piece and adjusting cap
FR2607060B1 (fr) 1986-11-20 1989-06-02 Dow Corning Sa Article comprenant une chambre etanche a l'eau et a pression d'air equilibree avec l'exterieur
US5931494A (en) * 1997-02-12 1999-08-03 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag module with remote switch
CN1278303C (zh) * 2002-08-22 2006-10-04 成一产业株式会社 改良型报警器
US7387079B2 (en) 2006-03-23 2008-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Automatic horn shutter
JP5363051B2 (ja) * 2007-09-07 2013-12-11 株式会社ミツバ 電気式ホーン
CN101593514A (zh) * 2008-05-30 2009-12-02 哈尔滨工业大学固泰电子有限责任公司 无动衔铁的机动车喇叭
JP5058921B2 (ja) * 2008-09-03 2012-10-24 株式会社ミツバ ホーン装置
DE102010010655B4 (de) 2010-03-09 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159164B1 (de) * 1981-05-27 1986-07-09 Ruhla Fahrzeugelektrik Membranventil zum druckausgleich, bei einhaltung der wasserdichtheit, an einer akustischen kraftfahrzeug-warnvorrichtung
AT407322B (de) * 1999-03-23 2001-02-26 Akg Acoustics Gmbh Klein-mikrophon
US6317033B1 (en) * 1999-05-07 2001-11-13 Mitsuba Corporation Vehicle horn
DE102007035968A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Fanfare für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933424A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 浙江方舟工程机械设备有限公司 一种重型机械用倒车报警器
CN107933424B (zh) * 2017-11-24 2020-08-14 浙江方舟工程机械设备有限公司 一种重型机械用倒车报警器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103531194A (zh) 2014-01-22
US20140015655A1 (en) 2014-01-16
US9174572B2 (en) 2015-11-03
CN103531194B (zh) 2017-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
DE102012013392A1 (de) Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug
DE19925944A1 (de) Lautsprecher mit einem frontseitig aufgesetzten Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprechers
EP2288245A2 (de) Gehäuse für eine elektrische Einrichtung
DE102018103747A1 (de) Vorrichtung mit einem Druckausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Komponente der Vorrichtung
DE102008034046A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014210587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols und feststoffisolierter Schalterpol
DE102015013508A1 (de) Batterie
DE102005014206B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsschalter für Freiluftanwendung
DE102016225722A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen Schwingungserreger zur Schallerzeugung, elektrischer Schwingungserreger zur Schallerzeugung sowie Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schwingungserreger zur Schallerzeugung
DE102017214373A1 (de) Schallkopf für einen Durchflussmesser mit Ausziehmitteln
DE19734128C1 (de) Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
DE10026564C1 (de) Ventilsteuergerät
DE102016217487A1 (de) Elektrischer Schwingungserreger zur Schallerzeugung
DE102018206502A1 (de) Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente
EP0288836B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE202016001059U1 (de) Elektromotor
DE102015207910A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Dachquerspriegel
DE102008041811A1 (de) Universalmotor mit zumindest einer Bürste
DE102012016365A1 (de) Masseanschluss-Anordnung
DE102012016244A1 (de) Masseanschluss-Anordnung
DE102007035968A1 (de) Fanfare für ein Kraftfahrzeug
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE3047073A1 (de) Reflex-trichterlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee