DE902990C - Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore - Google Patents

Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore

Info

Publication number
DE902990C
DE902990C DEB18034A DEB0018034A DE902990C DE 902990 C DE902990 C DE 902990C DE B18034 A DEB18034 A DE B18034A DE B0018034 A DEB0018034 A DE B0018034A DE 902990 C DE902990 C DE 902990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
opening
gate
insulator
electric fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18034A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bueschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18034A priority Critical patent/DE902990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902990C publication Critical patent/DE902990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/145Insulators, poles, handles, or the like in electric fences

Description

  • Leitungsverlegung für elektrische Weidezauntore Dia Erfindung bezieht seich auf ein Tor für elektrische Weidezäune. Solche Tore werden dadurch gebildete, da.B der Wei,dezaundrahfi bis zu zwei Endisolatoren an den beiden Torpfosten. geführt wird und daß das eine Ende andern entsprechenden Endisolator reit einem blanken Litzandraht v-erb@unden wird, der unter Zwischenschaltung eineu- ihn straffenden Fader mit einer Drahtöse an dem gegenüberliegenden Isolator angehängt wind. Diese Feder wird üblicherweisei unmittelbar an oder in d~m zum Abnehmen und Wiederanhängen des T'ordrah@t,es dienenden isolierten Randgriff b--festigt.
  • Diese bekannitan. Anordnungen sind elektrisch nicht einwandfrei, da bei den verschiedenen, meist nur behelfsmäßigen Verbindungsstellen, insbesondere an der zwischengeschalteten Feder, die infolge der Witterungseinflüsse ständig wechselnde Übergangswid'erstände aufweist, der sehr schlecht ist und erhebliche Rundfunkstörungen har, orruft. Insbesondere, i,st das bei dem bloßen Anhängen des Tordrahtes andern freien Endisolator der Fall.
  • Die Erfindung hat: dlas Ziel, einen ständig gleichbleibenden guten und stänunb freien Stromdurchgang bei solchen Toren zu sichern. Zu diesem Zweck wird der Torfdraht, vorzugsweise Li:tzendraht, zwm Einbau der Spannfeder nicht unterbrochen, sondern so mit di.aser verbunden., daß er sie in loser Schleife überbrückt. Dazu kann, er um die Fader herumgeführt oder durch sie hindurchgafü rt werden. Die Verbindung mit der Spannfeder selbst kann durch Anlöten, Anschweißen, mittels einer Schraub-Klemm-Vorrichtung oder durch Einbinden erfolgen. Auf diese Weise wird ein. absolut gleichbleibender Stromndürchgang durch den Tordraht erreicht. Bei dieser Anordnung kann die Spannfeder an beliebiger Stella in dien Tordraht eingeführt werden, ohne daß dien Stromadurchgang störende Verbindungsstellen auftreten. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft harau gested t, die Fedeir etwa in der '.Mitte des Tordurchganges anzubringen. Da, sie auffälliger ist als der, bloße Torfdraht, gewöhnt sich das Vieh daran" daß den Tordurchgang nur dann passiert werden kann, wenn in der Mittei nichts. Auffälliges zu sehen ist. Infolgedessen versucht e s nicht, den, ihm als Tordurchgang bekannten. Teil :dies ZV eid'ezaunes anzugehen. Hierdurch werden Schädigungen und Störungen vermieden.
  • Um nun auch die Verbindung des losen. Tordrahten-des mit dem freien Endisolator zu verbessern und störungsfreneT zu gestalten, wird nach der weiteren Erfindung unter Verwendung eines Isolators mit sich nach innen stark verjüngendem Durchgangsloch und' geradem Einlegeschlitz der Tordraht mit einem keilförmigen oder konischen Klemmstück in das eingehängt. Dabei wird zweckmäßig die Durchgangsöffnung leitend mit dem an d'ie'sem Isolator befestigten; Ende des Weiidezaundrahtes verbunden. Das kann- dadurch erfolgen., daß von deim in der üblichen Drahtrille, befestigten Ende des Weid'ezaundrahtes. aus ein in, dieses eingebundener Draht oder Streifen in die Durchgangsöffnung eingelegt wird. Man kann aber auch mittels des Metallispritz.verfahrens, durch Aufgalvanis ieren, durch ein eingiepreßteis trichterförmiges Blechstück od. d'gl. eine stromleitende Brücke zur Drahtrille herstellen. Durch diese Maßnahmen und infolge des durch die Straffüngsfeder erzeugten Anpreßdruckes wird eine gut leitende und praktisch störungsfreie Verbindung hergestellt.
  • Um einer gute Beweglichkeit des Toitdrahteis zu erzielen, wird dieser in an sich bekannter Weise aus einem an dem einen Endisolator fest angebrachten Litzeindraht und einem an deim anderem En:diisolator lösbar angeordneten starneu Drahtende zusammengesetzt. Die beiden Teile, des Tordrahtes müssen zur Sicherung des gurten Stromüberganges technisch einwandfrei, z. B. mittels einer Klamme, verbunden weiriden. Diesel wird` vorzugsweise so a:ngeoirdnet, daß sie einen Anschlag für einten pendelnd auf dien Tordraht- -aufgehängten Bedienungsgriff bildet. Hierbei zeigt Fig. i die gesamte Toranordnung, Fig. 2, einen Schnitzt durch dein linken Endiisoilator und Fig. 3 einen Schnitt durch dien beweglichen Bedienungsgriff mit einer Verbindungsstelle zwischen den beidem Teilen des Tordrahtes.
  • Das Tor wird aus. .dien Pfosten i und, 2 gebildet, an denen der linke Weidezaundraht 5 und der rechteeid'ezaundraht 6 an zwei Isolatoren. 5 und 6 enden und zwischen die der Tordraht gespannt isst. Dieser besteht aus einem am rechten Isolator 6 feist angebrachten und mit dem Weidezaundiraht 4 in üblicher Weiser leitend verbundenen. Liitzendraht 7 und einem starren: Drahtende 8, das in. einer weiter unten beschriebenen Weise lösbar mit dem linken Isolator 5 verbunden ist. Die beiden Teile des Tordrahtes sind mitüels einer Klemme 9 fest miteinander verbunden, die gleüchzeitig einen Anschlag für einen pendelnd aufgehängten, aus beliebigem Isoliermaterial bestehenden, Bedienungshandgriff io darsteillt. Etwa in, der Mittei des Tordurchganges ist eine Straffungsfeder ii, z. B. eine Schraubenfeder, so in. den Litzenidraht eingebunden, daß er mit einer Schleife 12 lose in dem d!Ürich- die Windungen-der Feder i i gebildeten Raum liegt.
  • Das, starre Drahtende 8 i,st in folgender Weise lösbar am Isolator 5 angebracht: Der Isolator 5 besitzt eine doppelkonische Durchigarngsöffnung 13 mit einem nicht ge2eiichneten geraden, von oben in die Öffnung mündenden Drahteinlegeschlitz. In diese Öffnung 13 ist ein gut leitendes Metallblech 14 eingelegt, das beiderseits in die Rille 15 des Isolators hineinragt und zusammen mit dem Weidezaundraht 3 eingebunden: wird. Das Dirahtende 8 . ist in beliebigerweise, z. B. durch Löten, mit einem komischen Klemmstück 16 fest verbunden, das sich nach-- dem Einlegen des Drahtendes 8 in den Isolator 5 unter dem Zuge der Straffungsfeder i i in den linken Konusteil der Durchgangsöffnung 13 hinein-und gegen den Blechstreifen 14 preßt. Auf diese Weise wird ein ständig guter Stromübergang erzielt.
  • Selbstveriständlich kann, das erfindungsgemäße Tor im einzelnen abgewandelt werden. So können de Verbindiungüstellein ani denn beiz d!en Endi soilatorein 5 und 6 sowie zwischen den leiden Teillein 7 und 8 des Tordrahtes sowie der Bedienungsgriff io anders gestailtet werden. Auch kann gegebenenfallis, auf -einer Unterteiliung des Tordrahtes verzichtet werden. Endlich kann auch eine andere Art der Straffungsfedeir Verwendung finden. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leitungsverneigung für eledrtrtische Weidezaüntoire mit einem unter Federzug stehenden, an einem Endisolator leicht lösbar angeordneten und mittels eines isolierten Handlgriffes zu bedienenden Tordraht, dadurch gekennzeichnet, daß der ununterbrochene Tordraht (7) so mit der etwa in der Mitte des Tordurchganges angeordneten Straffungsfeder (i i) verbunden ist, daß er sie mit einer losen Schleife (i2) überbrückt.
  2. 2. für elektrische Weidiezaiuntore nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, diaß der Bier lösbaren. Versbindung des Tordrahtes (7,- 8) dienendie Isolato;r-(5) eine sich nach innren stark verjüngende Durchgangs-Öffnung (i3) mit einem von obern; in diese mündenden geraden Drahteinlegeschli,tz besitzt und d!aß d'er Toirdnaht (7, 8) ein kei:lförmiigeis, konisches oder ähnlich gestaltetes Klemmstück (i6) besitzt, mit dem er in die, Durchgangs-Öffnung (i3) eingehänigt wird:.
  3. 3. Leitungsverlegung für elektrische Weiidezaunitore- nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die- Durchgangsöffnung (i3) des Isolators (5) einrein mixt dem, zugehörigen Weiide@zaunidmht (3) verbundenen. strornleitenden Teil, z. B. einen, eingelegten Metallstreifen (i4), aufweint.
DEB18034A 1951-12-05 1951-12-05 Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore Expired DE902990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18034A DE902990C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18034A DE902990C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902990C true DE902990C (de) 1954-02-01

Family

ID=6959557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18034A Expired DE902990C (de) 1951-12-05 1951-12-05 Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE902990C (de) Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore
AT20928B (de) Alarmeinrichtung für Drahtzäune.
DE1514761B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
AT236481B (de) Trennendverschluß
DE2410046C3 (de) Klemmenanordnung
DE4227796A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel
DE963885C (de) Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE903942C (de) Kabelabschlussgeraet zur UEberfuehrung eines Fernmeldekabels in Freileitungen
DE7211412U (de) Leuchtdrucktaste
DE173274C (de)
DE6934699U (de) Klemmenleiste
DE102010008223A1 (de) Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
DE702834C (de) Peilrahmenanordnung
DE3735554C2 (de)
DE1166867B (de) Trennendverschluss
DE888868C (de) Fernsprechapparat
DE202021106389U1 (de) Elektrisches Gerät und Anordnung mit verbesserter Isolation einer herausgeführten Stromschiene zum Anschluss eines Kabels
AT216053B (de) Kabelanschlußdose für Dipolantennen
AT125847B (de) Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.
DE2526907A1 (de) Torgriff fuer weidezaeune
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE20006872U1 (de) Kabelbinder
DE401536C (de) Bleikabel-Endverschluss