DE702834C - Peilrahmenanordnung - Google Patents

Peilrahmenanordnung

Info

Publication number
DE702834C
DE702834C DE1935T0045579 DET0045579D DE702834C DE 702834 C DE702834 C DE 702834C DE 1935T0045579 DE1935T0045579 DE 1935T0045579 DE T0045579 D DET0045579 D DE T0045579D DE 702834 C DE702834 C DE 702834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing
conductor loop
arrangement according
electrical separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935T0045579
Other languages
English (en)
Inventor
August Leib
Gustav Schondelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1935T0045579 priority Critical patent/DE702834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702834C publication Critical patent/DE702834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  • Peilrahmenanordnung Beim Peilen mit normalen Rahmenpeilern tritt oft die Erscheinung auf, daß bei Bewiegung des die Anlage bedienenden Besamten verschiedene Peilnchtungen erhalten werden.
  • Diese Fehler sind darauf zurückzuführen, daß Teile der Peilanlage über den Körper des Beamten Schleifen bilden, die als zusätzliche Rahmen wirken und bei der Bedienung des Peilers veränderliche Leitstrahlabienkungen hervorrufen.
  • In Abb. 1 ist eine Rahmenpeilanlage gezeigt. Der Empfänger wird über die Leitung L vom Rahmen R gespeist, der durch den SchaftSch und das HandradN gedreht werden kann. Durch die punktierte Linie ist der BeamteB skizziert, der mit der einen Hand A das Peilrad, mit der anderen den Empfänger bedient. Es entsteht jetzt aus den Teilen B, A, E, L, Sch, H und A eine, Schleife, die die Genauigkeit der Peilung erheblich beeinflussen kann. Besonders schädlich wirkt sich diese Erscheinung dann aus, wenn sich die Station in einem Gebäude ohne elektrische Abschirmung befindet.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die bei der Einstellung des Rahmens und/oder des Empfängers über die Verbindungsleitungen vom Rahmen zum Empfänger und über die mechanischen Antriebsmittel des Rahmens gebildete Leiterschleife-zur Vermeidung einer Beeinflussung des Rahmenfeldes durch Einfügen elektrischer Trennstellen derart unterteilt ist, daß keine veränderlichen Reilstrahlablenkungen hervorgerufen werden.
  • Es ist an sich bekannt, daß zur Verminderung der Peilstrahlablenkung elektrische Leiter in der Nähe des Peilrahmens durch Einfügen elektrischer Trennstellen unterteilt werden sollen. Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber den neuen Zweck, nicht vorherbestimmbare Schwankungen der Peilstrahlablenkungen, die bei der Bedienung des Peilers entstehen, zu vermeiden.
  • An Hand der Abb. 2 und 3 sollen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßenAnordnung erläutert werden.
  • Abb. 2 zeigt den durch das Handrad H über den Schaft Sck drehbaren Peilrahmen R. Der Rahmenschaft reicht durch die DeckeG des Gebäudes in den Peilraum. Um nun einen störenden Einfluß von Leiterschleifen der oben geschilderten Art zu vermeiden, ist der Rahm nschaft Scli an den Stellen M, N, O, P durch Isolatoren elektrisch unterbrochen.
  • Eine andere Peilrahmenanordnung, bei der die Drehung durch einen Seilantrieb erfolgt, ist in Abb. 3 gezeigt. Der in diesem Fall verkürzte Rahmenschaft ScIt trägt an seinem unteren Ende das SchnurradZ, über welches das Bedienungsseil W läuft. Dieses Seil ist, um Dehnungen zu vermeiden, stets als Drahtseil ausgeführt und ermöglicht daher in der oben geschilderten Weise die Bildung von Leiterschleifen. Diese Störung wird erfindungsgemäß durch Einfügung der Isolatoren S, T, U, V beseitigt.
  • Wird eine solche Anlage in ein Fahrzeug eingebaut, so ist es oft unvermeidbar, daß ein Teil der innerhalb der Leiterschleife liegenden Isolatoren dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Gemäß der weiteren Erfindung werden daher diese Isolierkörper so ausgeführt, daß sie keinen zusätzlichen Windwiderstand ergeben.
  • In Abb. 2 sind die beiden Isolatoren M und N so ausgeführt, daß sie nicht über den äußeren Rand des Schaftes hinausragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit für die Anordnung der elektrischen Trennstelle besteht darin, das Peilhandrad vom Peilrahmenschaft zu isolieren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Peilanordnung, bei der durch die Bedienungsperson bei der Einstellung des Rahmens und/oder des Empfängers über die Verbindungsleitungen vom Rahmen zum Empfänger und über die mechanischen Antriebsmittel des Rahmens eine Leiterschleife geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese im Rahmenfeld liegende, mit kapazitiven Unterbrechungen versehene Leiterschleife zusätzlich durch Einfügen elektrischer Trennstellen derart unterteilt ist, daß bei der Bedienung des Peilers keine veränderlichen Strahlablenkungen hervorgerufen werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Leiterschleife liegenden, dem Wind ausgesetzten elektrischen Trennstellen so ausgebildet sind, daß sie keinen zusätzlichen Windwiderstand ergeben.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad vom Peilrahmenschaft isoliert ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Seilantriebes zur Rahmeneinstellung auch in die Bedienungsseile elektrische Trennstellen eingefügt sind.
DE1935T0045579 1935-08-01 1935-08-01 Peilrahmenanordnung Expired DE702834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0045579 DE702834C (de) 1935-08-01 1935-08-01 Peilrahmenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0045579 DE702834C (de) 1935-08-01 1935-08-01 Peilrahmenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702834C true DE702834C (de) 1941-02-18

Family

ID=7562075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935T0045579 Expired DE702834C (de) 1935-08-01 1935-08-01 Peilrahmenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068334B (de) * 1968-09-26 Sachsenwerk Licht und Kraft Ak tiengesellschaft 8000 München In Luft schaltender Wechselstrom Lei stungsschalter mit Lichtbogenlöschung m spaltformigen Lichtbogenkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068334B (de) * 1968-09-26 Sachsenwerk Licht und Kraft Ak tiengesellschaft 8000 München In Luft schaltender Wechselstrom Lei stungsschalter mit Lichtbogenlöschung m spaltformigen Lichtbogenkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464893A1 (de) Induktor
DE702834C (de) Peilrahmenanordnung
CH424390A (de) Führungseinrichtung für Schlitten oder andere gradlinig zu führende Maschinenteile
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE2424442A1 (de) Mehradriges kabel fuer messzwecke mit flachbandleitern
DE2628634C3 (de) Drahtantennenanlage
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
DE526634C (de) Hochspannungstrennschalter
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE3426322C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE712206C (de) Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten
DE2443032A1 (de) Kabelverbindung zum herstellen einer kurzzeitigen verbindung zwischen einem starren und einem biegsamen koaxialkabel
DE682025C (de) Funkpeilanlage
DE439651C (de) Isolatorenkette
DE626792C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Bleikabel mit herausgefuehrten Adern
DE339043C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Stationen fuer drahtlose Telegraphie
DE429925C (de) Empfangseinrichtung fuer drahtlose Verstaendigung
DE880217C (de) Registriergeraet
DE912950C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung oder Kabel fuer Hochfrequenzzwecke
DE667407C (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE902990C (de) Leitungsverlegung fuer elektrische Weidezauntore
DE2239810A1 (de) Leiterschleifen fuer die ueberwachung von stahlseilfoerderbaendern
DE890684C (de) Wickelkondensator
DE496911C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glimmschutzes