AT101224B - Fernsprechhandapparat. - Google Patents

Fernsprechhandapparat.

Info

Publication number
AT101224B
AT101224B AT101224DA AT101224B AT 101224 B AT101224 B AT 101224B AT 101224D A AT101224D A AT 101224DA AT 101224 B AT101224 B AT 101224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
transmitter
receiver
telephone handset
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT101224B publication Critical patent/AT101224B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Femsprechhanda. pparat.   



   Diese Erfindung bezieht sich auf Fernsprechhandapparate und bezweckt das Vermeiden der in derartigen Apparaten befindlichen Heulungstendenz und ausserdem die Verbesserung mit   Rücksicht   auf die Bequemlichkeit des Montierens und die   Zugänglichkeit   der Teile. 



   Gemäss den allgemeinen Zügen dieser Erfindung vermeidet man gewisse Resonanzwirkungen, die beim Gebrauch des Apparates dazu geneigt sind,   Heulen   hervorzurufen, indem man zwischen dem Griffe des Apparates und den Instrumenten Kupplungen einschaltet, die bei nach dem Erzeugen von Heulen strebenden Frequenzen nicht resonant sind. 



   In der bevorzugten Form dieser Erfindung enthält der Träger des Empfängers drei getrennte Erhöhungen von   verhähltI1ismässig   geringem   Flächeninhalt, die   dazu geeignet sind, Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel aufzunehmen, während der Sender direkt in den Griff festgeschraubt wird. 



  Dadurch vermeidet man grosse und   unregelmässige     Kontaktflächen   und gleichzeitig erzielt man eine feste Verbindung des Senders und des Empfängers mit dem Griffe. Die Leiter werden im Griffe eingebettet und die Verbindung wird mit dem Empfänger hergestellt durch in den Tragansätzen eingebetete Metallansätze und durch die zum Tragen des Empfängers bestimmten Schrauben, urd mit dem Sender : durch eine auch für den Sender als Träger dienende,   eingeschraubte Büchse.   



   Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Handapparates, teilweise im Schnitt, und zeigt in welcher Weise die Instrumente von dem Griffe getragen werden. Fig. 2 und 3 veranschaulichen alternative Verlegungen der Leiter für den Handapparat. 



  Fig. 4 ist eine Vorderansicht unter Entfernung der Instrumente. Fig. 5 und 6 sind   Rückansichten   des Empfängers bzw. des Senders. 



   Auf einem, vorzugsweise aus einer plastischen Phenolmasse bestehenden Griffe 7, der eine Eigenschwingung von nicht mehr als 1000 Perioden besitzt, wird an einem Ende ein Empfänger 5 und am entgegengesetzten Ende ein Sender 6 getragen. Die zur Herstellung der elektrischen Verbindungen mit dem Empfänger bestimmten Leiter werden im Griffe eingebettet. Wie ersichtlich aus der Zeichnung, enden diese Leiter   8,   9, 10 am Empfängerteil des Griffes in einzelnen Einsätzen 11. Am Senderteil endet der Leiter 9 in einer grossen Büchse 12, die auch als Träger für den Sender 6 dient. Die Leiter 8 und 10 enden in Einsätzen 23 und 24, die als Anschlussklemmen für eine Schnur 28 dienen. Die Einsätze liegen vorzugsweise auf gleicher Ebene oder etwas unter der   Fläche   19.

   Die Büchse 12 liegt vorzugsweise auf gleicher Ebene oder auch etwas unterhalb der   ringförmigen   Fläche   29,   die eine   Auflagefläche   für das Sendergehäuse 16 bildet. 



   Der Empfänger besteht unter anderem, aus einer geeigneten magnetischen Vorrichtung   M,   die im Gehäuse 21 durch irgendein zweckmässiges Befestigungsmittel, z. B. Schrauben 27 montiert ist. Zusammenwirkend mit der   magnetischen Vorrichtung. M   ist die übliche Membran   38,     die wie gewöhnlich   zwischen einer Lappe 39 und dem Gehäuse 21 eingeklemmt ist. Das Empfängergehäuse 21 besteht vorzugsweise aus einer plastischen Phenolmasse, dessen Sockel und Wandungen verhältnismässig stark sind, um einen festen Aufbau zu erzielen, der keine Resonanz unter 1800 Perioden pro Sekunde hat. Der   Gebäusesockel 21 kann   mit drei Erhöhungen versehen werden, die genau auf der Fläche 19 des Griffes 7 aufliegen.

   Konzentrisch mit den Erhöhungen 43 werden Löcher im Gehäuse angeordnet, durch die die   Montierschrauben.   22 in die Einsätze eingreifen, um den Empfänger am Griffe zu befestigen. Indem man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Kontaktfläche   wesentlich auf drei Punkte beschränkt, erzielt man eine feste und beinahe vollkommene Verbindung, die unter 1800 Perioden pro Sekunde nicht resonant   is.   Es leuchtet ein, dass die Erhöhungen auch am Griffe angebracht oder besondere kleine Zwischenscheiben verwendet werden können. 



   Der Sender enthält eine Mikrophonkapsel 30, die durch irgendein geeignetes Mittel in einem mit starken Wandungen versehenen Gefässe getragen wird. Eine Feder   37   drückt die Kapsel 30 an die Membran 32. In einer ringförmigen Vertiefung im Rande des   Gefässes     31   und darin festgehalten durch einen Spaltring   35   befinden sich Zwischenscheiben 33 (vorzugsweise aus Isoliermaterial) und 34 (aus Metall). Die Zwischenscheiben 33 und 34 bilden eine   Auflagefläche   für die Membran 32, welche durch den Druck, den die Feder 37 auf dem Kapselkopf ausübt, darauf festgehalten wird. Das Gefäss 31 wird durch ein ringförmiges Gehäuse 16, vorzugsweise aus einer plastischen Phenolmasse, umgeben.

   Das Gefäss 31 sowie das Gehäuse 16 sind vorzugsweise massiv und nicht resonant bei Frequenzen unter 1800 Perioden pro Sekunde. Das Gefäss setzt sich fort in einen mit Schraubenwindungen versehenen Flansch 36, der in die Büchse 12 eingreift, um den Sender am Griffe 7 zu befestigen und das   Gehäuse. 26   sicher zwischen die Flächen 29 und 14 zu klemmen. Man vermeidet dadurch grosse, flache   Kontaktflächen   und erhält dadurch eine Verbindung, die bei Frequenzen unter 1800 Perioden pro Sekunde nicht resonant ist. Ein   Sendermundstück   40 wird vermittels radialer Schrauben 41 befestigt, die in die Gewindelöcher des im Gehäuse 16 befindlichen Einsatzes 17 eingreifen.

   Das Mundstüek 40 ist mit in der   Längsrichtung   laufenden offenen Nuten versehen, die zur Aufnahme der Köpfe der   Iontiersehrauben X versenht sind,   damit das Mundstück ohne Entfernen der Schrauben abgenommen werden kann. Die leitenden Verbindungen mit dem Sender werden durch die Büchse 12 und eine an der Klemme   13   angeschlossene Feder 18 hergestellt. Der Griff kann mit Ausnehmungen 44 und 45 versehen werden, die   zurAufnahme   der auf dem Sender bzw. auf dem Empfänger befindliehen Ansätze 46 und 47 dienen, um das Inliniebringen der Instrumente zu ermöglichen. 



   . PATENTANSPRÜCHE :
1. Fernsprechhandapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der   Empfänger auf   dem Griffe an drei Befestigungspunkten gesichert ist, um einen Aufbau zu erzielen, der keine Resonanz unter 1800 Perioden besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Fernsprechhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfängergehäuse aus demselben Material besteht wie der Griff, der Empfänger vermittels am Empfängergehäuse befindlicher Erhöhungen am Griffe befestigt wird und das Empfängergehäuse eine derartige Wandstärke aufweist, dass eine Resonanz unter 1800 Perioden vermieden wird.
    3. Fernsprechhandapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einem Ende eine gegebenenfalls mit einer Büchse (12) ausgefütterte Vertiefung hat, in die die am Sender angeordnete, rückwärts hervorragende Flansche (36) eingreift, um grosse, flache Kontaktflächen zu vermeiden und eine Verbindung zu erhalten, die unter 1800 Perioden nicht resonant ist.
    4. Fernsprechhandapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vertiefung zur Aufnahme der Klemmen für die zum Sender gehörenden Leiterteile dient.
AT101224D 1923-02-07 1924-01-28 Fernsprechhandapparat. AT101224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US101224XA 1923-02-07 1923-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101224B true AT101224B (de) 1925-10-10

Family

ID=21744008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101224D AT101224B (de) 1923-02-07 1924-01-28 Fernsprechhandapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121591A1 (de) Steckdosenfassung fuer elektrische zubehoergeraete
DE2156694A1 (de) Stablampe
AT101224B (de) Fernsprechhandapparat.
DE415944C (de) Hoerapparat fuer Schwerhoerige
DE102011056825A1 (de) Elektromotor
DE1889056U (de) Flachsteckhuelse mit seitlich angesetztem zufuehrungsdraht.
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
DE1815082A1 (de) Zuendspule fuer magnetische Schwungraeder
DE511231C (de) Kohlenkoernermikrophon
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE367385C (de) Holzschalldose fuer Sprechmaschinen
DE1256263B (de) Kapselfoermiger akustischer Wandler fuer ansteckbare Zuleitungen oder Blattfederkontakte
DE438791C (de) Elektromagnetisches Relais mit einem parallel zum flachen, gestreckten Kern angeordneten, ebenfalls flachen Anker
AT159097B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
DE538587C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE423077C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Dochtzuender
DE737776C (de) Elastische Signalhornbefestigung im Scheinwerfergehaeuse, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT241563B (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Gehäusehälften von elektrischen Kleingeräten
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE3603704A1 (de) Im ohr zu tragendes hoergeraet
AT66848B (de) Mikrophon.
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
DE106898C (de)
AT165991B (de) Elektronenröhrenhörgerät