AT66579B - Radreifen mit Drahteinlagen und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Radreifen mit Drahteinlagen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT66579B
AT66579B AT66579DA AT66579B AT 66579 B AT66579 B AT 66579B AT 66579D A AT66579D A AT 66579DA AT 66579 B AT66579 B AT 66579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spirals
strips
tire
same
making
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred William Torkington
Wale S Invulnerable Tyre Syndi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred William Torkington, Wale S Invulnerable Tyre Syndi filed Critical Alfred William Torkington
Application granted granted Critical
Publication of AT66579B publication Critical patent/AT66579B/de

Links

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geneigt   angeordnet'Min   und in jedem Falle sind die Spiralen in dem gewünschten Winkel geneigt oder gegebenenfalls können sie teils in der einen und teils in der anderen Richtung geneigt an- 
 EMI2.1 
 in der einen Richtung und die anderen entgegengesetzt geneigt sind. Ein Beispiel der Queranordnung der Streifen ist in Fig. 6 dargestellt. 



   Es können in eine Form mehrere parallele Lagen oder Ringe von solchen Streifen nach Fig. 2 eingebracht werden, wobei in jeder einzelnen Lage die Spiralen in der gleichen Richtung verlaufen ; es können aber auch mehrere Lagen angeordnet sein, bei denen die Spiralen in einer Richtung laufen, und die benachbarten Lagen oder Ringe haben eine Neigung der Spiralen in der anderen Richtung, ungefähr in dem gleichen Winkel gegenüber der radialen Richtung, so dass ein Zickzack gebildet wird. Dies ist durch die punktierten Linien in Fig. 3 angedeutet. Gegebenenfalls können in einer Lage eine   grössere   Anzahl von   aneinanderstossenden   Streifen verwendet werden, wobei die einzelnen Streifen in verschiedener Richtung laufende Spiralen haben. 



   Es ist selbstverständlich, dass, um eine gute   Verstärkungseinlage   in dem Gummi zu erhalten, es   wünschenswert   ist, dass der Gummi in alle Zwischenräume des Geflechtes hineingepresst oder getrieben wird ; die Erfindung soll zwar nicht auf irgend ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Draht und dem Gummi beschränkt sein, doch wird diese Verbindung am besten in der Weise bewirkt, dass eine Platte des Einlagemateriales mit Gummi unter Druck gefüllt wird, bevor sie in Streifen oder Längen zur Bildung des Reifens zerschnitten wird ; das ist das in dem österreichischen Patente Nr. 61234 angegebene Verfahren.

   Ebenso   können die   einzelnen Lagen von Geflecht und unvulkanisierten Gummi in eine entsprechende Form, die einen Druck aufnehmen kann, eingelegt und einer genügenden Pressung unterworfen werden, so dass sich der Gummi und die Metalleinlagen in der in dem österreichischen Patente Nr.   63540   angegebenen Weise miteinander verbinden. 



   Man begreift, dass man die besten Resultate beim Erfindungsgegenstande erhält, wenn man als Material für die   miteinander veiwundenen   Drahtspiralen Federstahldraht verwendet. 



   Der Neigungswinkel der Spiralen kann beim Erfindungsgegenstand den besonderen Erfordernissen im Betrieb angepasst sein und kann leicht verändert werden, indem man die   Schräge   des Schnittes gegenüber den Spiralen oder Drähten beim Ausschneiden der Streifen aus dem Material oder indem man die Neigung der Streifen selbst verändert, während man sie in der
Quer-,   Längs- oder Diagonalrichtung   in den Reifen oder die   Reifenumhüllung   einlegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radreifen oder   Reifenumllüllung   mit aus ineinander verbundenen Drahtspiralen, dadurch gekennzeichnet, dass   die einzelnen Spiralen des Drabtgeflechtes   in einem Winkel gegenüber   der radialen Stellung im fertigen Reifen bzw. der Reifennmhüllung   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Reifens nach Anspruch 1 durch Anschneiden von Streifen aus dem mit Gummi durchsetzten Drahtmaterial und bochkantige Anordnung dieser Streifen nebeneinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Stieifen aus dem Geflecht so ausgeschnitten werden, dass die Achsen der einzelnen Spiralen in jedem Streifen gegenüber der Längsrichtung desselben geneigt sind.
    3. Reifenumhüllung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einzelnen Streifen die Spiralen in der einen Richtung und bei anderen in der entgegengesetzten Richtung geneigt sind.
    4. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strafen seibat in ge- neigter Lage in dem Reifen bzw. der Umhüllung angeordnet sind.
AT66579D 1912-06-28 1913-06-19 Radreifen mit Drahteinlagen und Verfahren zur Herstellung desselben. AT66579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB66579X 1912-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66579B true AT66579B (de) 1914-09-10

Family

ID=9818427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66579D AT66579B (de) 1912-06-28 1913-06-19 Radreifen mit Drahteinlagen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE1505131A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zugfester Verstaerkungseinlage
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE2263476A1 (de) Formgewebe sowie verfahahren zu dessen herstellung
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
AT66579B (de) Radreifen mit Drahteinlagen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2024279A1 (de) Laufflachenprofilierung fur Fahrzeug luftreifen sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE2252877A1 (de) Pneumatischer reifen
DE102012103946A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugreifens
DE1009953B (de) Gummilaufflaeche, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE102006043606B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem einen Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen
DE650886C (de) Luftreifendecke mit Einlagen aus Cordfaedenbaendern
DE233260C (de)
DE84074C (de)
AT386384B (de) Kraftfahrzeugreifen
DE465839C (de) Verfahren zum Herstellen einer Senk- oder Plattfusseinlage
AT216376B (de) Luftreifendecke mit einer Versteifungseinlage für die Lauffläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reifendecke
DE1091447B (de) Luftreifen
DE614761C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgeweben
AT210303B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE1680412C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse, deren Fäden oder Drähte in verschiedenen Reifenbereichen unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen
DE296229C (de)
AT78031B (de) Stoffbahn für Luftschiffhüllen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1405491C (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Laufflächenverstärkungseinlage aus Lagen mit in Umfangsrichtung und zumindest im wesentlichen quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Fäden oder Drähten