AT66115B - Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes. - Google Patents

Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes.

Info

Publication number
AT66115B
AT66115B AT66115DA AT66115B AT 66115 B AT66115 B AT 66115B AT 66115D A AT66115D A AT 66115DA AT 66115 B AT66115 B AT 66115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
automobile
end wall
platform
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mannesmann
Original Assignee
Max Mannesmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Mannesmann filed Critical Max Mannesmann
Application granted granted Critical
Publication of AT66115B publication Critical patent/AT66115B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um jedoch auch bei stark feuchter Luft, z. B. bei heftigem Regen, eine Kotbildung im Inneren des Getrieberaumes durch die durch den Kühler eingesaugte Feuchtigkeit, die sich mit dem im Getrieberaum abgesetzten Staub verbindet, hintanzuhalten, ist gemäss vorliegender Erfindung eine weitere Abschätzung des   Getrieberaumes   nach vorne und schliesslich auch eine solche   Abschlusswand   am hinteren Ende des Getrieberaumes angeordnet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Lastautomobil veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das   Lastautomobit,   Fig. 2 einen Querschnitt durch den Getrieberaum, Fig. 3 eine Endansicht auf die vordere Abschlusswand und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Lastautomobiles mit einer anderen Art von oberer Abdeckung des Getrieberaumes. 



   Der Einfachheit halber sind die Steuerhebel, Bremsgestänge usw. in der Zeichnung fort- 
 EMI2.1 
 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Getrieberaum vorn, unten, seitlich, oben und hinten geschlossen, so dass die in ihm untergebrachten Maschinenteile völlig gegen Staub gesichert sind. 



   Bei Luxusautomobilen sitzt die nach unten geschlossene Karosserie direkt auf dem Rahmen, so dass dabei eine besondere obere Abdeckung des in bekannter Weise nach unten und seitlich abdeckenden Schutzkastens für die in in demselben untergebrachten Maschinenteile nicht erforderlich ist. 



   Der Raum über dem Schwungrad   9   ist, wie bisher üblich, durch den aus wegnehmbaren Teilen bestehenden Fussboden u abgedeckt, welcher sich an den Führersitz o anschliesst und durch den die Tritthebel hindurchtreten ; doch ist auch an dieser Stelle für möglichsten Staubschutz Sorge zu tragen. Hinter dem Führersitz schliesst sich dann bei Lastautos die Pritsche q mit der besonderen oberen Abdeckung des Getrieberaumes an. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsart der oberen Abdeckung des Getrieberaumes in vergrössertem Massstab. Hier sind Einschubbleche   l   zwischen den die   Pritsche q tragenden Brücken p   vorhanden. 



  Die Bleche schieben sich in Führungen, welche mit den Brücken verbunden sind. Fig. 4 zeigt 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



   Zur Herstellung der dichten Vorderwand des Schutzkastens ist vorteilhaft das Spritzbrett e nach unten bis zur unteren Abschutzung des Motors c,   d   geführt. Zu diesem Zwecke verbindet ein   Blech l'die Spritzwand e   mit dem Motorgehäuse d und der   Motorabschützung   ; die untere Wand i des Getrieberaumschutzkastens ist staubdicht mit dem Motorgehäuse bzw.   emer   unteren Abschützung desselben verbunden. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
1.

   Lastautomobil mit unterer und seitlicher Abschützung des das Schwungrad, den Getriebekasten, das Differentialgehäuse und die   Steuerungs-und Bremsorgane enthaltenden Raumes,   dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pritsche und dem Getrieberaum eine aus leicht wegnehmbaren Teilen bestehende ohere Verschalung des   (tetricberaumes   aus Blech oder anderem geeigneten Material vorhanden ist, die sich an die   Längsträger   anschliesst und durch deren Weg-   tifJane der   Zugang zum Getneberaum freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Lastautomobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlusswand der Verschalung aus mehreren zwischen den Längsträgern oberhalb des Getrieberaumes und ur, terhalb der Pritsche angeordneten, staubditht schhhessenden Einschubplatten gebildet ist.
    3. Abänderung des Lastautomobiis nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Verschalung des Getrieberaumes durch die Pritsche selbst in Verbindung mit Türchen oder abnehmbaren Wänden gebildet wird, die sich oberhalb der Längsträger zwischen diesen und der Pritsche befmden, wobei nach Öffnen der Türchen der Zugang zum Getrieberaum freigelegt wird.
    4. Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes, dadurch gekennzeichnet, dass der Getrieberaum auch nach vorn durch eine zwischen Schwungrad und Motorzylindern angeordnete Abschlusswand abgeschützt ist, die durch eine an die Unterkante der Spritzwand sich anschliessende Blechwand oder dgl. gebildet ist und durch den Raum oberhalb und zeitlich des Motorgehäuses bis zur unteren und den seitlichen Verschalungswänden reicht.
    5. Automobil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Getrieberaumes eine Abschlusswand vorhanden ist, welche diesen Raum ganz oder zum grössten Teil nach hinten abschliesst.
AT66115D 1911-08-22 1912-08-22 Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes. AT66115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66115X 1911-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66115B true AT66115B (de) 1914-08-10

Family

ID=5633246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66115D AT66115B (de) 1911-08-22 1912-08-22 Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620774C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit
DE3617961C2 (de)
DE3035333C2 (de)
DE2933875C2 (de) Karosserie für einen versenkte Scheibenwischer aufweisenden Kraftwagen
DE3401127A1 (de) Vorbau fuer kraftwagen
DE2809379A1 (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
EP0752363B1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
AT66115B (de) Automobil mit unterer und seitlicher sowie oberer Abschützung des Getrieberaumes.
DE4201513C2 (de) Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus
DE4341355A1 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum
DE102005010871A1 (de) Gestaltung eines Schienenfahrzeugs im Dachbereich
EP1646551A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE3214089C2 (de)
AT140306B (de) Vorderabschluß für Kraftwagenkarosserien.
DE267892C (de)
DE20119419U1 (de) Wohnmobil mit Heckgarage
DE976896C (de) Kraftwagenkasten-Vorderteil
DE956831C (de) Anordnung und Ausbildung von Werkzeugkaesten bei Kraftfahrzeugen, insbesondere mit selbsttragendem Wagenkasten
DE3534576C2 (de)
DE748438C (de) Kuehlluftfuehrung fuer Lastkraftfahrzeuge mit im wesentlichen hinter der Vorderachseversenkt angeordnetem, von dem Fahrerhaus ueberlagerten Motor und vor der Vorder-achse auf den Rahmenlaengstraegern sitzendem Wasserkuehler
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
DE19957178B4 (de) Schienenfahrzeug
DE680574C (de) Treibgasfahrzeug
DE3119535C2 (de) Scheibenwischer für Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftwagen