AT65844B - Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen. - Google Patents

Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen.

Info

Publication number
AT65844B
AT65844B AT65844DA AT65844B AT 65844 B AT65844 B AT 65844B AT 65844D A AT65844D A AT 65844DA AT 65844 B AT65844 B AT 65844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
rooms
condensing
evacuating
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Scott Gustave Rees
Original Assignee
Edmund Scott Gustave Rees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Scott Gustave Rees filed Critical Edmund Scott Gustave Rees
Application granted granted Critical
Publication of AT65844B publication Critical patent/AT65844B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Basen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Vorrichtung zum Luftteermachen von   Räumen oder zum Kondensieren. Reinigen oder   Verdichten von Gasen,   in der das zu beeinflussende Gas   ; oder dgl.   zusammen mit einer Hilfsflüssigkeit in einer Trommel der Fliehkraftwirkung ausgesetzt und 
 EMI1.1 
 Ablaufwasser der Trommel wieder im Kreislauf in das feststehende Leitrad gedrückt, von dem aus die Flüssigkeit durch die kreisende Trommel entnommen wird, so dass man gezwungen ist, das abfliessende Wasser immer wieder zu benutzen, und man andererseits das Wasser dem Leitrad 
 EMI1.2 
 dürfte, das Wasser vor   Wiedereinführung   in die Trommel zu kühlen, so wird in den meisten Fällen der in den bisherigen Vorrichtungen vorgeschlagene Kreislauf des Wassers zweckdienlichen Anforderungen kaum genügen,

   vielmehr wird man das Wasser entweder in Kühlteiche oder über Rieselwerke führen müssen. Hiebei   w ürden sich   wieder bei den bekannten Einrichtungen dadurch Schwierigkeiten ergeben, dass das Wasser unter Druck in das   Leitrad gelangen muss.   da die Pumpe dann wesentlich tiefer als der   Kühlteich   liegen muss, um so mehr, als für   derartige bekannte   Einrichtungen ein Mindestanfangsdruck vn 5 m Wasserhöhe vorgeschrieben ist. Auch ist es ohne Einschlatung von zusätzlichen Pumpen nicht möglich, mehrere der   bekannten Vorrichtungen   hintereinander zu sehnen, da ein Aggregat immer einen geschlossenen Kreislauf darstellt.

   Bei 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann die Luft dem Saugraum j durch ein unabhängiges, auf der Maschinenwelle oder sonstwie gelagertes Gebläse zuführen. 



   Das mitgerissene Gas wird im Sammelraum    1-vom Wasser   durch die Fliekraft abgeschieden 
 EMI2.1 
 mit einem Druckrohr l in Verbindung. 



   Von dem Sammelraum f führen mehrere Kanäle m radial nach   innen,   die dem Steigrohr der Wassertrommel entsprechen und das Wasser den Kanälen   n   zuführen. die zu dem feststehenden Sammelraum o gehören. Aus diesem strömt das Wasser durch ein Rohr p wieder dem Haupt-   wasserbehälter zu.   



   In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung so getroffen, dass 
 EMI2.2 
 dieser zweiten Pumpe ist z. B. der, das hydrostatische Gleichgewicht zwischen den beiden Reihen von Kanälen   c   und ni aufzuheben, die zu dem Sammelau f bzw. von diesem fortführen. Auch kann ihr Zweck der sein, das aus dem Laufrade ausströmende Wasser auf höheren Druck zu bringen, so dass es einem Kühlturm zugeführt werden kann, sofern z.

   B. die Pumpe als kreisender Strahlkondensator verwedet wird, oder einem Oberflächenkondensator, wenn die   Pumpe einern   solchen Kondensator   Kühlwasser zuführen soll.   In diesem Falle kann das feststehende Gehäuse der   Wassertrommel   mit dem Kondensator an Stelle einer Luftpumpe in Verbindung stehen. durch die die Luft aus dem Kondensator abgesaugt wird. 



   Die Maschine kann in doppelter oder mehrfacher Ausführung derart angeordnet werden, dass die verschiedenen Einheiten nebeneinander ode rhinsichtlich des Wasserumlaufes hintereinander arbeiten, indem sie   Wasser aus demsethen Wasserbehälter   beziehen und   im Falle   der 
 EMI2.3 
   schaftlichen Behälter zuführen.

   Der gasruam @" kann   mit einen) in den   Zeichnungen   nicht dargestellten Abblaserohr versehen sein. dessen inneres Ende im allgemeinen durch das im Raum j 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
   keits-Gas-Gemisch durch Leitkanäle nach   dem   Sammelraum   der   kreisenden Tr'.nmmel geführt   wird, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisende Trommel mit Einlassvorrichtungen (i) für das zu beeinflussende Gas versehen ist, dass ferner in einem der   Trommel vorgebauten, mit   dieser kreisenden Pumpenkörper die Zuführung der Hilfsflüssigkeit erfolgt und die für die   Ansaugung   des Gases erforderliche Geschwindigkeit erzielt wird. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. führenden Auslässen (g0) versehen ist, welche Kammer (o) mit einer Abblasevorrichtung (Ventil r) versehen ist, um ausgeschiedene feste Bestandteile entfernen zu können.
AT65844D 1910-12-17 1911-12-12 Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen. AT65844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB65844X 1910-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65844B true AT65844B (de) 1914-07-25

Family

ID=9817144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65844D AT65844B (de) 1910-12-17 1911-12-12 Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65844B (de) Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen.
DE3490352T1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft
DE712738C (de) Motortauchpumpe mit einem Aussenlaeufermotor
DE1092044B (de) Dampfstrahlpumpe
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE2503873A1 (de) Fluessigkeitsringpumpenaggregat
AT246671B (de) Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE864362C (de) Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Achse
AT82604B (de) Vorrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampfkondensatoren mit in Reihe hintereinander angeordneten Dampfstrahlpumpen.
DE732492C (de) Turbine oder Pumpe, bei der das Laufrad mit einem Aussenkranz versehen ist
AT29524B (de) Einrichtungen zur Änderung des achsialen Druckes auf die Laufräder von Turbinen, Schleuderpumpen u. dgl.
AT139021B (de) Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe mit luftansaugender Pumpe zur Entlüftung der Saugleitung.
DE653631C (de) Mischgasfluessigkeitsheber zur Foerderung von Fluessigkeiten, z. B. aus Rohrbrunnen
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
AT250794B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe zur Förderung von mit Festkörpern durchsetzten Flüssigkeiten
DE439761C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Luft und Gasen an mit Kondensat gespeisten Dampfanlagen
DE663629C (de) Speiseeinrichtung fuer Dampferzeuger
DE346163C (de) Kreisel-Druckpumpe mit Strahlpumpe zum Absaugen der Luft aus der Druckpumpe
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
AT65489B (de) Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft.
DE644815C (de) Selbsttaetige Wasserversorgungsanlage
AT78606B (de) Schleuderpumpe mit parallel oder hintereinander schaltbaren Förderrädern.
AT21925B (de) Oberflächenkondensator.
AT83386B (de) Kondensationsanlage.