AT65489B - Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft. - Google Patents

Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft.

Info

Publication number
AT65489B
AT65489B AT65489DA AT65489B AT 65489 B AT65489 B AT 65489B AT 65489D A AT65489D A AT 65489DA AT 65489 B AT65489 B AT 65489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
sucked
pumps
impeller
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT65489B publication Critical patent/AT65489B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Flügelradpumpen,   bei denen die Abdichtung der   Flüge ! gegenüber   dem Gehäuse und den Ein- und Austrittsöffnungen des angesaugten 
 EMI1.2 
 einer derartigen Pumpe ist die   Entstäubung,   weil die Pumpe imstande ist, mit der angesaugten Luft mitgerissene feste Körper (Sand, Staub und dgl.) zu entfernen, ohne durch diese beschädigt zu werden. 



   Bei allen Entstäubungspumpen ist es angebracht, die angesaugte Luft zu befeuchten. 



  Zu diesem Zweck hat man von Einrichtung n Gebrauch gemacht, bei denen das Wasser in Abhängigkeit vom Unterdruck der Entstäubungspumpe aus einem Behälter angesaugt wird, der unter dem   Druck der Ausseniuft   oder unter höherem Druck steht. Dies hat zur 
 EMI1.3 
 bei geringem Unterdruck, wenn also das Luftgewicht einen Höchstwert erreicht hat, das Wasser in geringster Monge vorhauden, wogegen bei wachsendem Unterdruck und somit abnehmendem Luftgewicht die Wassermenge zunimmt. Tatsachlich ist aber das Bedürfnis vorhanden, die Wassermenge bei wachsendem Unterdruck der Pumpe abnehmen zu lassen oder wenigstens gleichbleibend zu halten. Diesem Zweck dient die Einrichtung nach der Erfindung. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Wasser unter einen Druck gebracht wird, der von dem wachsenden Unterdruck der Pumpe unabhängig ist. Um dies zu erreichen, wird das Wasser, das dem Saugstutzen   zugeführt   wird, dem zum Abdichten des Schaufelrades 
 EMI1.4 
 führenden Einspritzdüsen auftritt, steht im Verhältnis zum   Druckunterschied im Flussigkeits-   ring und im Saugstutzen. Da dieser Druckunterschied auch bei wachsendem Unterdruck der Pumpe gleichbleibend ist, wird den Düsen eine gleichbleibende Wassermenge zugeführt. 



   In den Figuren ist eine Ausführungsform der Einrichtung dargestellt, und zwar zeigt 
 EMI1.5 
 geführten Schnitt durch die Pumpe. a ist das Gehäuse der Pumpe, in dem sich exzentrisch   das F1Ugo ! rad b   dreht. Zum Abdichten der zwischen den Schaufeln eingeschlossenen Luft dient der   kreisende F ! üssigkeitsring o. Die Luft wird durch   den Saugstutzen d angesaugt, tritt aus dem   Stutzen   d in den Räume ein und von dort durch die Saugöffnung in das Innere des Pumpengehäuses.   Kadial nach aussen liegt   in der Gehäusewandung die   Düse y,   die aus einer beliebigen Anzahl von eil !'nen Rohren oder dgl. bestehen kann. Da der Flüssigkeitsring unter Druck steht, so wird das Wasser des Flüssigkeitsringes durch die Düsen g in den Saugstutzen der Pumpe eintreten. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende : Sobald die Pumpe ansaugt, ist die Geschwindigkeit des aus der Düse strömenden Wassers von dem Unterschied zwischen dem   Druck   des Flüssigkeitsringes und der angesaugten   Luft abhängig. Ändert sich der Unterdruck   der Pumpe, so ändert sich im Verhältnis auch der Flüssigkeitsring, der Unterschied beider Drücke bleibt aber, gleichbleibende Drehgeschwindigkeit vorausgesetzt, in engen Grenzen unverändert, so dass also die aus den Düsen austretende Einspritzwassermenge ebenfalls gleichbleibend ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Gehäuses zu liegen, freigegeben, so ist der Druck an der Düse infolge des kleineren Fliehkraftdruckes geringer, als wenn Öffnungen freigegeben werden, die mehr am äusseren Umfang des Gehäuses liegen. 



   Der wesentliche Vorzug der Anordnung besteht darin, dass auch bei niedrigem Unterdruck im Saugstutzen eine genügende Wassermenge eingeführt wird. Um dies bei den bekannten Einrichtungen zu erreichen, musste eine künstliche Drosselung hervorgerufen werden, die den Betrieb sehr unwirtschaftlich machte, weil ein höherer Unterdruck einen höheren Kraftbedarf erfordert. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist aber eine Verengung des Saugstutzens   d   nicht erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einrichtung   an   Flügelrad-Entbtäubungspumpen   zum Befeuchten der angesaugten Luft. dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzwasser dem abdichtenden Flüssigkeitsring der Pumpe entnommen und durch Düsen der trockenen Luft im Saugstutzen zugeführt wird, so dass der Unterschied zwischen dem Druck an den Düsen und dem Druck im Saugstutzen gleichbleibend und damit die   Einspritzwassermenge ebenfalls   gleichbleibend ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung an Flügelrad-Entstäubnngspumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen für das Einspritzwasser in ihrer Lage radial veränderbar sind.
AT65489D 1912-09-21 1913-06-23 Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft. AT65489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65489X 1912-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65489B true AT65489B (de) 1914-07-10

Family

ID=5632910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65489D AT65489B (de) 1912-09-21 1913-06-23 Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012040752A1 (de) Zentrifugalpumpe
AT65489B (de) Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft.
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
AT82191B (de) Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten.
DE1046502B (de) Zentrifugalpumpe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1653690A1 (de) Pumpe
DE10227426C1 (de) Schaufelrad für kompakte Strömungsmaschinen
DE1922868A1 (de) Anordnung zum Trennen eines Fluessigkeitsgemisches
DE265202C (de)
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
AT63355B (de) Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
AT65844B (de) Vorrichtung zum Luftleermachen von Räumen oder zum Kondensieren, Reinigen oder Verdichten von Gasen.
AT53198B (de) Vorrichtung zum Verdünnen oder Verdichten von Gasen oder Dämpfen.
AT78606B (de) Schleuderpumpe mit parallel oder hintereinander schaltbaren Förderrädern.
AT45158B (de) Pumpe zum Verdichten von Luft oder Gas durch Flüssigkeitsstrahlen.
DE1224149B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse
DE3308895C2 (de)
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
AT106658B (de) Freistrahlturbine.
DE553368C (de) Abwasser-Reiniger mit von der durchstroemenden Fluessigkeit gedrehter Siebtrommel
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
CH535381A (de) Selbstsaugende Zentrifugalpumpe
DE702144C (de) Pumpe zum Ansaugen und Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
CH248468A (de) Einrichtung für das Ausscheiden von Beimischungen aus einem gasförmigen Fördermedium.