AT63355B - Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring. - Google Patents

Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.

Info

Publication number
AT63355B
AT63355B AT63355DA AT63355B AT 63355 B AT63355 B AT 63355B AT 63355D A AT63355D A AT 63355DA AT 63355 B AT63355 B AT 63355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
housing
liquid ring
pressure
circular liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT63355B publication Critical patent/AT63355B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flügelradgebläse oder-pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.   



    Die Erfindung bezieht sich auf Flügelradpumpen, bei denen die Abdichtung der Flügel gegenüber dem Gehäuse und den Ein-und Austrittsönnungen des angesaugten Mittels durch einen kreisenden Flüssigkeitsring geschieht. Bei solchen Pumpen ist das Flügelrad exzentrisch zur Bohrung des Pumpengehäuses angeordnet. Das in das Gehäuse eingeführte Wasser wird von den rasch kreisenden Flügeln mitgenommen und bildet infolge der Fliehkraft einen Ring,   
 EMI1.1 
 und Austrittsöffnungen ausfüllt. 



   Die   Erfindung   besteht darin, dass der Querschnitt des Gehäuses senkrecht zur Drehachse nicht kreisförmig, sondern oval ausgebildet ist, und zwar ist das Gehäuse auf beiden Seiten der durch den Scheitel der Pumpe gelegten Symmetrieachse nach aussen   gewölbt.   Dadurch wird erreicht, dass die Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite günstiger ist als bisher und dass auch bei Änderungen der Geschwindigkeit und des   Dfnckverhältnisses   ein günstiger Betrieb erzielt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Schnitt durch das Gehäuse senkrecht zur Pumpenwelle dargestellt, und zwar ist eine Pumpe zur   Förderung   von Luft angenommen. a ist das mit   vorwär., sgekrümmten   
 EMI1.2 
   AnsaugöSnung, c   die   Austrittsöfnung   der Luft. Die Innenwandung des Gehäuses   d   weicht von der punktiert eingezeichneten Kreisform ab und zeigt auf der Saugseite und auf der Druckseite eine Auswölbung. Die   AU8wölbungen   haben zur Folge. dass sowohl die Saugöffnung b als auch die Drucköffnung c sehr nahe an den Scheitel   g   des Pumpenrades herangerückt werden kann. 



  Dadurch wird vor allem erreicht, dass die Entfernung zwischen Saug-und Drucköffnung vergrössert wird. Die Verdichtung geht also auf einem langen Weg vor sich und die Drucksteigerung zwischen je zwei Stufen bzw. zwei Flügeln des Pumpenrades wird verhältnismässig klein. Die Abdichtung ist also wesentlich sicherer. 



   Die Ausbildung der inneren Pumpenwandung nach der Erfindung hat aber auch gleichmässigere   Verhältnisse   beim Betrieb zur Folge, wenn die Geschwindigkeit der Pumpe oder das Druckverhältnis zwischen Saug-und Druckseite verändert wird. Die Wasserlinie, also der innere 
 EMI1.3 
 Umfangsgeschwindigkeit nach der Druckseite zu ein und verschiebt sich bei geringerer Umfangsgeschwindigkeit nach der Saugseite hin. Diese Verschiebung der Exzentrizität ist aber von viel geringerer Wirkung auf die Ansaugefähigkeit der Pumpe, wenn die Ansaugeöffnung sehr nahe an den Scheitel des Flügelrades herangerückt und das Gehäuse ausgewölbt ist, als wenn das Gehäuse kreisförmigen Querschnitt hat und demgemäss die Ansaugeöffnung weit heruntergezogen   werden muss.

   Die   Pumpe nach der Erfindung ist also weniger empfindlich gegen Änderung der Geschwindigkeit und des   Verdichtungsverhältnisses.   



   Auf der Druckseite wird durch die Auswölbung der   Gehäusewandung   eine radiale Ver-   schiebung der Wasserlinie erreichte die   den freien Austrittsquerschnitt, der Drucköffnung erheblich zu vergrössern gestattet. Ferner wird die Zusatzwassermenge, die zur Aufrechterhaltung des   Flüsdgkeitsringes   erforderlich ist, wesentlich vermindert, indem geringere Wassermengen durch die   AustrittsöSnung   mitgerissen werden. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn es sich um einen sehr hohen Unterdruck handelt. 



   Die Ausbildung der Austrittsöffnung ist beliebig. Besonders zweckmässig ist es, eine Anzahl von Ventilen auf der Austrittsseite zu verteilen, die sich in   bekannter Weise   nur dann öffnen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 passung der Abdichtung an den jeweiligen Druck erreicht. 



   Die   Ein. und Austrittsöffnungen   des angesaugten Mittels werden zweckmässig an der Seitenwand des Gehäuses angeordnet. Wenn sie nur auf der einen Seite angeordnet werden, so kann die andere Seite des Flügelrades durch eine Scheibe abgedeckt sein, um das Umströmen des Mittels von einer Schaufel zur anderen zu vermeiden. Wenn die Schaufellange des Pumpenrades sehr gross ist, kann man die Öffnungen auf beiden Seitenwänden anordnen. 



   Am Scheitel   9   des Pumpenrades kann ein schädlicher Raum entstehen, dessen Inhalt unter hohem Druck steht. Um zu verhindern, dass das verdichtete Mittel auf die Saugseite mit   hinuber-   genommen wird und dadurch den Saugraum verringert, kann in der Seitenwand des Gehäuses ein Kanal ni angeordnet werden, der den Raum am Scheitel   9   mit einem Raum n der Pumpe verbindet, der unter höherem Druck als dem Anfangsdruck steht. Besonders bei hohem Ver-   dichtungsverhältnis   kann bei dieser Anordnung die angesaugte Menge möglichst gross gehalten werden. 



   Es ist auch möglich, jede Seite des Schaufelrades mit zwei um   etwa 18 () versetzten   Eintritts- öffnungen und zwei entsprechend angeordneten Austrittsöffnungen zu versehen. Die vier Auswölbungen des Gehäuses sind dann den Aus-bzw. Eintrittsffmngen gegenüber angeordnet. 



   Zur Erhöhung   des Verdichtungsverhältnisses   kann selbstverständlich eine Reihe von Pumpen der beschriebenen Art hintereinander angeordnet werden. so dass der Druck des angesaugte Mittels stufenweise erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flügelradgebl se oder-pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitaring, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäuses senkrecht zur Pumpenachse an der Saug-und Druckseite mit von der Kreisform abweichenden Ausbauchungen versehen ist.
AT63355D 1912-08-26 1912-08-26 Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring. AT63355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63355T 1912-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63355B true AT63355B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63355D AT63355B (de) 1912-08-26 1912-08-26 Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63355B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071715A2 (de) * 1981-06-24 1983-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071715A2 (de) * 1981-06-24 1983-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
EP0071715A3 (en) * 1981-06-24 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring vacuum pump for gaseous fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE68918446T2 (de) Verdichter mit einem flüssigkeitsring.
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
AT63355B (de) Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.
AT82191B (de) Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten.
DE258854C (de)
DE1528833C3 (de)
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
AT69276B (de) Flügelradgebläse mit abdichtendem, freisendem Flüssigkeltsring.
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE19912314A1 (de) Förderpumpe
DE966006C (de) Fluessigkeitsring-Gaspumpe
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
DE483919C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
AT139678B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE2403066A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
CH578677A5 (en) Rotating hydraulic motor with rotor and vanes - has curved vanes able to slide within curved guides within rotor
AT39712B (de) Kreiselrad für Ventilatoren, Schleudergebläse und -pumpen.
CH171466A (de) Umlaufpumpe mit dichtender kreisender Hilfsflüssigkeit.
DE464999C (de) Pumpe mit kreisendem Fluessigkeitsring
AT214780B (de) Kreiselpumpe
AT65489B (de) Einrichtung an Flügelrad-Entstäubungspumpen zum Befeuchten der angesaugten Luft.
AT94864B (de) Kreiselpumpe für Gase und Flüssigkeiten.
DE2946304A1 (de) Verdraengermaschine