DE258854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258854C
DE258854C DENDAT258854D DE258854DA DE258854C DE 258854 C DE258854 C DE 258854C DE NDAT258854 D DENDAT258854 D DE NDAT258854D DE 258854D A DE258854D A DE 258854DA DE 258854 C DE258854 C DE 258854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
outlet
suction
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258854D
Other languages
English (en)
Publication of DE258854C publication Critical patent/DE258854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258854 KLASSE 27c. GRUPPE
kreisenden Flüssigkeitsring.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. April 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Flügelradgebläse oder -pumpen, bei welchen die Abdichtung der Flügel gegenüber dem Gehäuse und den Ein- und Austrittsöffnungen des angesaugten Mittels durch einen kreisenden Flüssigkeitsring geschieht. Bei solchen Pumpen ist das Flügelrad exzentrisch zur Bohrung des Pumpengehäuses angeordnet. Das in das Gehäuse eingeführte Wasser wird von den rasch
ίο umlaufenden Flügeln mitgenommen und bildet infolge der Fliehkraft einen Ring, der den Raum zwischen den inneren Gehäusewandungen und der äußeren Begrenzung der Ein- und Austrittsöffnungen ausfüllt.
Die Erfindung besteht darin, daß der Querschnitt des Gehäuses senkrecht zur Drehachse nicht kreisförmig, sondern oval ausgebildet ist, und zwar ist das Gehäuse auf beiden Seiten der durch den Scheitel der Pumpe. gelegten Symmetrieachse nach außen gewölbt. Dadurch wird erreicht, daß die Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite günstiger ist als bisher und daß auch bei Änderungen der Geschwindigkeit und des Druckverhältnisses ein günstiger Betrieb erzielt wird.
In der Figur ist ein Schnitt durch das Gehäuse senkrecht zur Pumpenwelle dargestellt, und zwar ist eine Pumpe zur Förderung von Luft angenommen, α ist das zweckmäßig mit vorwärts gekrümmten Schaufeln versehene Flügelrad, das exzentrisch zur Bohrung des Gehäuses gelagert ist. b ist die Ansaugöffnung, c die Austrittsöffnung der Luft. Die Innenwandung des Gehäuses d weicht von der punktiert eingezeichneten Kreisform ab und zeigt auf der Saugseite und auf der Druckseite eine Auswölbung. Die Auswölbungen haben zur Folge, daß sowohl die Saugöffnung b als auch die Drucköffnung c sehr nahe an den Scheitel g des Pumpenrades herangerückt werden kann. Dadurch wird vor allem erreicht, daß die Entfernung zwischen Saug- und Drucköffnung vergrößert wird. Die Verdichtung geht also auf einem langen Weg vor sich, und die Drucksteigerung zwischen je zwei Stufen beziehungsweise zwei Flügeln des Pumpenrades wird verhältnismäßig klein. Die Abdichtung ist also wesentlich sicherer.
Die Ausbildung der inneren Pumpenwandung gemäß der Erfindung hat aber auch gleichmäßigere Verhältnisse beim Betrieb zur Folge, wenn die Geschwindigkeit der Pumpe oder das Druckverhältnis zwischen Saug- und Druckseite verändert wird. Die Wasserlinie, also der innere Umfang des Flüssigkeitsringes beziehungsweise der ..Mittelpunkt des Flüssigkeitsringes, stellt sich bei hoher Umfangsgeschwindigkeit nach der Druckseite zu ein und verschiebt sich bei geringerer Umfangsgeschwindigkeit nach der Saugseite hin. Diese Verschiebung der Exzentrizität ist aber von viel geringerer Wirkung auf die Ansaugfähigkeit der Pumpe, wenn die Ansaugöffnung sehr nahe an den Scheitel des Flügelrades herangerückt und das Gehäuse ausgewölbt ist, als wenn das Gehäuse kreisförmigen Querschnitt hat und demgemäß die Ansaugöffnung weit heruntergezogen werden muß. Die neue Pumpe ist also weniger empfindlich gegen

Claims (1)

  1. Änderung der Geschwindigkeit und des Kompressionsverhältnisses.
    Auf der Druckseite wird durch die Auswölbung der Gehäusewandung eine radiale Verschiebung der Wasserlinie erreicht, welche den freien Austrittsquerschnitt der Drucköffnung erheblich zu vergrößern gestattet. Ferner wird die Zusatzmassermenge, welche zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsringes erforderlich ist ,wesentlich vermindert, indem geringere Wassermengen durch die Austrittsöffnung mitgerissen werden. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn es sich um ein sehr hohes Vakuum handelt.
    Die Ausbildung der Austrittsöffnung ist beliebig. Besonders zweckmäßig ist es, eine Anzahl von Ventilen auf der Austrittsseite zu verteilen, die sich in bekannter Weise nur dann öffnen, wenn ein bestimmter Druck erreicht ist. Ist das Druckverhältnis zwischen Saug- und Druckseite gering, so werden auch die vom Scheitel aus entfernt liegenden Ventile ansprechen und das angesaugte Mittel durchlassen. Bei hohem Druckverhältnis werden aber nur die nahe dem Scheitel liegenden Ventile wirken.
    Der Vorteil dieser Art Austrittsöffnung in Verbindung mit der beschirebenen Ausbildung der inneren Gehäusewandung liegt darin, daß der Weg zwischen Saug- und Druckseite um so langer ist, je größer das Druckverhältnis ist.
    Dadurch wird also eine Anpassung der Abdichtung an den jeweiligen Druck erreicht.
    Die Ein- und Austrittsöffnungen des angesaugten Mittels werden zweckmäßig an der Seitenwand des Gehäuses angerodnet. Wenn sie nur auf der einen Seite angeordnet werden, so kann die andere Seite des Flügelrades durch eine Scheibe abgedeckt sein, um das Umströmen von einer Schaufel zur anderen zu vermeiden. Wenn die Schaufellänge des Pumpenrades sehr groß ist, kann man die öffnungen auf beiden Seitenwänden anordnen.
    Am Scheitel g des Pumpenrades kann ein schädlicher Raum entstehen, dessen Inhalt unter hohem Druck steht. Um zu verhindern, daß das verdichtete Mittel auf die Saugseite mit hinübergenommen wird und dadurch den Saugraum verringert, kann in der Seitenwand des Gehäuses ein Kanal m angeordnet werden, der den Raum am Scheitel g mit einem Raum η der Pumpe verbindet, der unter höherem Druck als dem Anfangsdruck steht. Besonders bei hohem Verdichtungsverhältnis kann bei dieser Anordnung das angesaugte Volumen möglichst groß gehalten werden.
    Es ist auch möglich, jede Seite des Schaufelrades mit zwei um etwa 180 ° versetzten Eintrittsöffnungen und zwei entsprechend angeordneten Austrittsöffnungen zu versehen. Die vier Auswölbungen des Gehäuses sind dann den Aus- bzw. Eintrittsöffnungen gegenüber angeordnet.
    Zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses kann natürlich eine Reihe von Pumpen der beschriebenen Art hintereinander angeordnet werden, so daß der Druck des angesaugten Mediums stufenweise erhöht wird.
    Pate ν t-An s PRU c H:
    Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzenirischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses senkrecht zur Achse an der Saug- und Druckseite mit von der Kreisform abweichenden Ausbauchungen versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT258854D Active DE258854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258854C true DE258854C (de)

Family

ID=516638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258854D Active DE258854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258854C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628392B1 (de) * 1967-10-21 1971-02-04 Siemens Ag Doppelt wirkende Flüssigkeitsringpumpe zur Verdichtung von Gasen
US4679987A (en) * 1986-05-19 1987-07-14 The Nash Engineering Company Self-priming liquid ring pump methods and apparatus
US4795315A (en) * 1987-01-08 1989-01-03 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pump
US4850808A (en) * 1985-03-19 1989-07-25 The Nash Engineering Company Liquid ring pump having port member with internal passageways for handling carry-over gas
US6966697B2 (en) 2002-02-22 2005-11-22 Pactiv Corporation Trash bags with narrowing seals to facilitate gripping

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628392B1 (de) * 1967-10-21 1971-02-04 Siemens Ag Doppelt wirkende Flüssigkeitsringpumpe zur Verdichtung von Gasen
US4850808A (en) * 1985-03-19 1989-07-25 The Nash Engineering Company Liquid ring pump having port member with internal passageways for handling carry-over gas
US4679987A (en) * 1986-05-19 1987-07-14 The Nash Engineering Company Self-priming liquid ring pump methods and apparatus
US4795315A (en) * 1987-01-08 1989-01-03 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pump
US6966697B2 (en) 2002-02-22 2005-11-22 Pactiv Corporation Trash bags with narrowing seals to facilitate gripping
US7344309B2 (en) 2002-02-22 2008-03-18 Pactiv Corporation Trash bags with narrowing seals to facilitate gripping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3919529C2 (de) Vakuumpumpe
WO2013045598A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE258854C (de)
EP2382393A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0714482B2 (de) Vakuumpumpe mit ölabscheider
DE2211819A1 (de) Pumpe
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
AT63355B (de) Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring.
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE3512676A1 (de) Abdichtung von fluegeln fuer eine fluegelzellenluftpumpe
DE378091C (de) Fliehkraftfluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE197769C (de)
DE2317420A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
DE910327C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring, insbesondere zur Foerderung von Gasen
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19629174A1 (de) Klauenvakuumpumpe
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE185789C (de)
AT69276B (de) Flügelradgebläse mit abdichtendem, freisendem Flüssigkeltsring.
DE19737186A1 (de) Gasabsaugpumpe
WO2014170428A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
DE25951C (de) Ventilator