DE2211819A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE2211819A1
DE2211819A1 DE19722211819 DE2211819A DE2211819A1 DE 2211819 A1 DE2211819 A1 DE 2211819A1 DE 19722211819 DE19722211819 DE 19722211819 DE 2211819 A DE2211819 A DE 2211819A DE 2211819 A1 DE2211819 A1 DE 2211819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
membrane
pump chamber
rotor
pump rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211819
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Aake Gösta Södertälje Svensson (Schweden). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2211819A1 publication Critical patent/DE2211819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte 99 1 1 fi 1 Cj Dr.-Ing. HANS RUSCH&
A 1273/Hi Dipl.-lng. HEINZ AGULAR
8-Mönchen 80, Pienzenauerstr. 2
10. März 1972
Alfa-Laval AB, S-H7oo Tumba/Schweden
<3
Pumpe
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Pumpe mit einem Pumpenrotor, der konzentrisch in einer Pumpenkammer gelagert ist, die von einer Umdrehungsfläche begrenzt wird, und mit radial nach außen gerichteten Flügeln oder Schaufeln versehen ist, die im Zusammenwirken mit der Pumpenkammerwand die Pumpenkammer in eine Saugseite und eine Druckseite teilen, wobei die Außenkanten der Flügel Erzeugende der Umdrehungsfläche bilden.
Pumpen eines Typs, bei dem der Pumpenrotor exzentrisch in der Pumpenkammer gelagert und mit Flügeln aus Gummi versehen ist, sind zum Pumpen von Flüssigkeiten, z.B. Milch, verwendet worden. Infolge der exzentrischen Lagerung des Pumpenrotors wurden die Flügel sehr häufig an ihren an
209841/0628
den Pumpenrotor angrenzenden Ansatzstellen während des durch die Zentrifugalkraft entstehenden Schleifens gegen die Pumpenkammer abgebogen. Das sehr häufige Biegen der Pumpenrotorflügel bewirkte, daß das Fliigelmaterial ermüdete und die Flügel abgerissen wurden. Sowie ein Flügel abgerissen wurde, mußte der ganze Pumpenrotor ersetzt werden, woraus sich hohe Pumpeninstandsetzungskosten ergaben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer haltbaren Pumpe, die außerdem leicht zu säubern ist, welcher Umstand von Wichtigkeit ist, wenn die Pumpe für Flüssigkeiten mit Nahrungsmittelcharakter, wie Milch, verwendet wird. Die Pumpe nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verlaufender Teil der Pumpenkanmerwand von einer Membran gebildet ist und daß eine Schale, die gegen die Membranaußenseite gepreßt gehalten wird, im Zusammenwirken mit der Membran ein Luftkissen umschließt, das die Membran gegen den Pumpenrotor anliegend hält.
Diese Anordnung beseitigt die Notwendigkeit, bieg- oder faltbare Flügel zu verwenden, denn nach der Erfindung können die Flügel ganz starr sein, so daß Abnutzung durch häufiges Biegen oder Falten vermieden wird. Die Teilung der Pumpenkaumer in eine Saug- und eine Druckseite wird
209649/0628
stattdessen durch das Zusammenwirken der Flügel mit der· elastischen Mambran bewirkt, die gegen den Pumpenrotor und folglich gegen die durchlaufenden Flügel anliegt. Die Membran wird nur ausbeulenden Bewegungen unterworfen und aus diesem Grunde ist ihre Lebensdauer um ein Vielfaches größer als die der Gummiflügel der vorherbekannten Pumpe. Außerdem ist, verglichen mit einem Pumpenrotor mit Gumrai flug ein, die Erneuerung der Gummiineiabran sehr billig.
Wenn die Membran ovale Form hat und in einen kreisförmigen Raum eingefügt ist, liegt sie wirksam, besonders unter dem Einfluß des genannten Luftkissens, gegen den Pumpenrotor an.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden drei Pumpenflügel verwendet, da diese Anzahl ausreicht, der Pumpe einen guten volume tr is clien Wirkungsgrad zu verleihen.
Um zu vermeiden, daß der Flügel, der sich von der Druckseite der Pumpenkammer entfernt und infolgedessen gegen die Membran anliegt, eine Flüssigkeitsmenge, die zwischen dem Flügel und der Membran eingeschlossen ist, in den Umlauf mitnimmt, sind die Pumpenflügel schräg zu der axialen
209849/0628
Richtung angeordnet. Diese Sclirägstellung der Flügel ermöglicht es, daß die genannte Flüssigkeitsmenge in die Richtung zu dem Pumpenauslaß zurückfließt. Hierdurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe vergrößert.
Wenn die Außenkanten des Pumpenrοtors parallel zu der Rotorwelle verlaufen, dann ist die Membran einem gewissen Verschleiß unterworfen. Dieser Verschleiß kann merklich verringert werden, wenn die Flügelkanten etwa kreisbogenförmig gestaltet sind, wobei die Oberfläche der Pumpenkammer entsprechend, vorzugsweise etwa kugelförmig, ausgebildet ist. Dadurch wird die durch die Flügel bewirkte Abbiegung der Membran in der Membranmitte am größten.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen mit Bezug auf die Zeichnung erklärt. Es zeigen; Fig. 1 einen Querschnitt rechtwinklig zur Umlaufachse der Pumpe und
Fig. 2 einen axialen Schnitt einer als Beispiel gewählten Ausführungsform der vorliegenden Pumpe.
In den beiden Figuren haben entsprechende Einzelteile gleiche Bezugsziffern.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Pumpengehäuse mit einer etwa kugelförmigen Pumpenkammer 2, die einen Einlaß 3 und einen Auslaß 4 hat. Ein Pumpenrotor 5 mit drei Flügeln oder
209849/0628
Schaufeln 6 ist konzentrisch in der Pumpenkainmer 2 gelagert. Die Uralaufrichtung des Pumpenrotors ist durch einen Pfeil in der Pumpenkammer markiert. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Pumpenrotors liegt eine ovale Gummimembran 7 in einem kreisrunden Raum 8 gegen den eigentlichen Pumpenrotorkörper 5 und die "beiden oberen Flügel 6 an. Die (xummimembran ist in dem Pumpengehäuse 1 mittels einer Schale 9 festgeklemmt, die an dem G-ehäuse 1 mittels nicht gezeigter Spannvorrichtungen festgehalten wird und oberhalb der Membran ein Luftkissen umschließt, das die Membran gegen den Rotor 5 gepreßt hält.
Fig. 2 zeigt einerseits, daß die Flügel 6 die Form eines Kreisbogens haben, und andererseits, daß sie zu der axialen Richtung schräg angeordnet sind. Der Pumpenrotor 5 hat zwei Zapfen 10, die in den entsprechenden Aussparungen im Pumpengehäuse gelagert sind. Der rechte Zapfen ist mit einer Welle 11 eines Antriebsmotors verbunden. Die Durchführung der Welle 11 im Pumpengehäuse ist mittels einer Dichtung abgedichtet. Der rechte Zapfen 10 hat eine diametrale Nut, in die eine entsprechende Antriebsvorrichtung auf der Welle 11 eingreift. Ist der Rotor 5 so gedreht, daß die Nut senkrecht steht, dann läßt er sich leicht zur Überprüfung und Säuberung aus dem Pumpengehäuse herausheben.
209849/0628
Die Pumpe arbeitet in der folgenden Weise: Wenn der Pumpenrotor in Richtung des Pfeils umläuft, wird im linken Teil der Pumpenkammer (Fig.1) eine Saugseite gebildet, die mittels des unteren Flügels 6 von einer im rechten Teil der Pumpenkammer gebildeten Druckseite getrennt wird. Der rechte obere Flügel 6 kommt mit der Membran 7 in Berührung und gleitet an ihr vorbei, indem er sie gegen die Wirkung des Luftdrucks in der Schale 9 anhebt. Hierdurch wird die für die Pumpfunktion benötigte Dichtung zwischen diesem Flügel und der Membran erhalten. Durch die Bogenform und Schrägstellung des Flügels wird die Membran erfolgreich und am meisten in ihrer Mitte angehoben, wodurch sie einem möglichst schonenden Verschleiß unterworfen ist. Bei Parallelstellung der Kanten der Flügel 6 zu der Drehachse würden die Flügel beim Passieren der Membran eine zwischen der Membran und den Flügeln eingeschlossene Flüssigkeitsmenge mitnehmen. Durch die erwähnte Schrägstellung der Flügel jedoch gleitet die Flüssigkeitsmenge entlang dem mitnehmenden Flügel in Richtung des Pumpenauslaßes. Dadurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe vergrößert.
209849/0628

Claims (3)

  1. Patentanwälte
    Dr.-ing. HANS RUSCHKE
    2211819 DlpWng. HEINZ AGULAR
    A 1273/Hi *"*■«> 8MOnfihen80,Plenzenaueretr.2
    10. März 197?
    Alfa-Laval AB, S-147oo Tuinba/Schweden
    Patentansprüche
    Pumpe mit einem Pumpenrotor, der konzentrisch in einer Pumpenkaimner gelagert ist, die von einer Umdrehungsfläche begrenzt wird, und mit radial nach außen gerichteten Flügeln oder Schaufeln versehen ist, die im Zusammenwirken mit der Pumpenkammerwand die Pumpenkammer in eine Saugseite und eine Druckseite teilen, wobei die Außenkanten der Flügel die Erzeugende der Umdrehungsfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verlaufender Teil der Pumpenkammerwand von einer Membran (7) gebildet ist und daß eine Schale (9), die gegen die Hembranaußenseite gepreßt gehalten wird, im Zusammenwirken mit der Membran ein Luftkissen (8) umschließt, das die Membran gegen den Pumpenrotor (5). anliegend hält.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenmembran (7) eine ovale Form hat und in einen
    209849/0628
    kreisrunden Raum (8) eingefügt ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Pumpenrotorflugel (6) etwa die Form eines Kreisbogens haben und daß die Oberfläche der Pumpenkammer (2) entsprechend, vorzugsweise ungefähr kugelförmig, geformt ist.
    209849/0 628
DE19722211819 1971-03-16 1972-03-10 Pumpe Pending DE2211819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03347/71A SE351011B (de) 1971-03-16 1971-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211819A1 true DE2211819A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=20261927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211819 Pending DE2211819A1 (de) 1971-03-16 1972-03-10 Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3771901A (de)
DD (1) DD98142A5 (de)
DE (1) DE2211819A1 (de)
FR (1) FR2129654A5 (de)
GB (1) GB1330082A (de)
IT (1) IT950005B (de)
SE (1) SE351011B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916252A1 (de) * 1999-04-12 2000-11-02 Hoka Gmbh Pumpe für geringe Volumenströme
GB0419848D0 (en) * 2004-09-07 2004-10-13 Carbonate Ltd Pumps
GB0906768D0 (en) * 2009-04-21 2009-06-03 Pdd Innovations Ltd Pumps
US9850118B2 (en) * 2010-08-20 2017-12-26 Pepsico, Inc. Bag-in-box pump system
GB201016405D0 (en) 2010-09-29 2010-11-10 Acuwomen Ltd Fluid dispensing equipment
GB201117297D0 (en) * 2011-10-07 2011-11-16 Quantex Patents Ltd Pump fittings and methods for their manufacture
GB201117300D0 (en) * 2011-10-07 2011-11-16 Quantex Patents Ltd Pumps
GB201218428D0 (en) 2012-10-15 2012-11-28 Quantex Patents Ltd Pump assemblies
GB201303903D0 (en) * 2013-03-05 2013-04-17 Quantex Patents Ltd Pumps
GB2547051A (en) * 2016-02-08 2017-08-09 Quantex Patents Ltd Pump assembly
IT201700031729A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Ali Group Srl Carpigiani Pompa per l'erogazione di prodotti alimentari liquidi o semiliquidi o semisolidi e macchina comprendente detta pompa.
EP3650694B1 (de) * 2017-07-26 2021-09-15 Shi, Yuyang Flüssigkeitspumpvorrichtung
US10920758B2 (en) * 2018-06-29 2021-02-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hypocycloid compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409688A (en) * 1942-07-01 1946-10-22 Moineau Rene Joseph Louis Reversible fluid-operated and fluidoperating mechanism
US2625885A (en) * 1948-03-04 1953-01-20 Fmc Corp Ink pump
US2695694A (en) * 1951-11-03 1954-11-30 Seinfeld Emmy Margaret Diaphragm mechanism for pump clutches
US2738775A (en) * 1952-03-10 1956-03-20 Elmer D Smyser Fluid meters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2129654A5 (de) 1972-10-27
IT950005B (it) 1973-06-20
US3771901A (en) 1973-11-13
GB1330082A (en) 1973-09-12
SE351011B (de) 1972-11-13
DD98142A5 (de) 1973-06-05
AU3965872A (en) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211819A1 (de) Pumpe
DE10006929A1 (de) Kraftstoffpumpe und Laufrad hierfür
DE2512263A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP1354138B1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit rotor- und statorschaufeln
DE2341013A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE69723387T2 (de) Abflusspumpe
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE19638185A1 (de) Wasserpumpe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE835832C (de) Kreiselmaschine
DE2446964A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
DE966006C (de) Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE586137C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit senkrechter Welle
DE910327C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring, insbesondere zur Foerderung von Gasen
DE952445C (de) Fluessigkeitsfoerdernde, mit Dampf betrieben Verdraengermaschine
DE2936971C2 (de)
DE19523065A1 (de) Laufrad einer Peripheralpumpe
DE3440101A1 (de) Wasserringpumpe
CH562964A5 (en) Centrifugal pump with flow deflecting rim - suitable for central heating plant, cavitation noise is almost eliminated
DE2349027A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE597624C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE807250C (de) Kapselpumpe