DE19523065A1 - Laufrad einer Peripheralpumpe - Google Patents

Laufrad einer Peripheralpumpe

Info

Publication number
DE19523065A1
DE19523065A1 DE1995123065 DE19523065A DE19523065A1 DE 19523065 A1 DE19523065 A1 DE 19523065A1 DE 1995123065 DE1995123065 DE 1995123065 DE 19523065 A DE19523065 A DE 19523065A DE 19523065 A1 DE19523065 A1 DE 19523065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
blades
pump
rotation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995123065
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Barth
Christoph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1995123065 priority Critical patent/DE19523065A1/de
Publication of DE19523065A1 publication Critical patent/DE19523065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für ein nach dem Peripheral­ prinzip arbeitendes Pumpenteil, wobei das Pumpenteil mit einem dieses antreibenden Antriebsteil Bestandteil eines Kraftstoff­ förderaggregates bildet, sowie das Laufrad in einem Gehäuse des Pumpenteils drehbar gelagert ist, wobei ferner der Außenumfangs­ bereich des Laufrades sich mit beiderseits in gleichmäßigem oder auch ungleichmäßigem Abstand voneinander vorgesehenen Schaufeln unter Bildung von Schaufelnuten in einen Förderkanal des Pumpengehäuses erstreckt.
Bei Peripheralpumpen handelt es sich um Zirkulationsströmungs­ pumpen, in denen das Drehmoment durch eine Zirkulationsänderung an den am Laufradumfang verteilten Schaufeln entsteht. Die für die Wirkung derartiger Pumpen wesentlichen Vorgänge, wie das Ansaugen der Flüssigkeit, der Zuwachs ihrer inneren Energie und das Hinausdrücken der Flüssigkeit, spielen sich ausschließlich am Außenumfang des Laufrades ab.
Ein Laufrad für eine Peripheralpumpe ist aus der DE 33 27 922 C2 bekannt. Dort ist die jeweilige Schaufel in Richtung der zugeordneten, durch die Drehachse des Laufrades verlaufenden Radialen angeordnet. Unabhängig von der Drehrichtung des Laufrades ergeben sich bei einem solchen Laufrad damit dieselben charakteristischen Betriebsparameter.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laufrad einer Peripheralpumpe so weiterzubilden, daß mit diesem auf einfache bauliche Art und Weise charakteristische Betriebsparameter der Pumpe positiv beeinflußt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Laufrad der eingangs genannten Art dadurch, daß die Schaufeln in der Laufrichtung oder entgegen der Laufrichtung des Laufrades geneigt sind.
Werden die Schaufeln in Laufrichtung des Laufrades geneigt, bedingt dies eine Erhöhung des geförderten Volumenstromes Q und des Wirkungsgrades der Peripheralpumpe gegenüber herkömmlichen Pumpenvarianten mit radialen Schaufeln. Aus der Erhöhung des Volumenstromes und des Wirkungsgrades resultiert gegenüber herkömmlichen Pumpenvarianten, unter der Voraussetzung desselben geförderten Volumenstromes, eine geringere Stromaufnahme des Antriebsteiles und eine längere Lebensdauer. Die geringeren Drehzahlen, die erforderlich sind, um denselben Volumenstrom zu fördern, führen ferner zu einer Verbesserung der Akustik des Kraftstofförderaggregates.
Die Ausbildung des Laufrades mit einer Neigung der Schaufeln entgegen der Laufrichtung des Laufrades bedingt eine Erhöhung der Steilheit der Kenngröße Druck p = f (Q), somit einen verbesserten Druckaufbau. Bei einer solchen Neigung der Schau­ feln vermindert sich im übrigen die Steilheit der Kenngröße Q = f (Spannung U), und es schneidet die diesbezügliche Kurve die Abszisse U bei einem geringeren Wert, als bei Verwendung eines Laufrades mit radialen Schaufeln. Aufgrund dieses Funktions­ zusammenhanges ergibt sich bei entgegen Drehrichtung des Laufrades gerichteten Schaufeln eine Verbesserung der Kaltstart­ eigenschaften, da bereits bei Spannungen unterhalb der üblichen Betriebsspannung zum Antreiben des Antriebsteiles, das das Pumpenteil beaufschlagt, ein Volumenstrom gefördert wird.
Grundsätzlich kann die Neigung der Schaufeln zwischen der durch die Drehachse des Laufrades verlaufenden Radialen und einer nahezu tangentialen Lage gewählt werden. Die vorteilhafte Gestaltung des Laufrades sieht vor, daß die jeweilige Schaufel unter einem Winkel < 1° zur durch die Drehachse des Laufrades verlaufenden Radialen angeordnet ist.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand zweier Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Laufrad 1 einer Peripheralpumpe, die zusammen mit einem elektrischen Antriebs­ motor Bestandteil eines Kraftstoff-Förderaggregates eines Kraftfahrzeuges bildet. Das Laufrad ist in einem nicht gezeigten Gehäuse der Peripheralpumpe um die Achse 2 drehbar und mit einer annähernd halbkreisförmigen Öffnung 3 zur Aufnahme einer Antriebswelle des Elektromotors versehen. Mit der Bezugsziffer 4 sind durch die Drehachse 2 des kreisförmigen Laufrades 1 verlaufende Radialen bezeichnet. Wie dieser Figur und der Radialansicht des Laufrades 1 gemäß Fig. 1b (Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1) zu entnehmen ist, weist der Außenumfangsbereich des Laufrades 1 eine Vielzahl von Schaufeln 6 auf, die um denselben Radialwinkel β zueinander versetzt sind und zwischen sich Schaufelnuten 5 bilden. Die Schaufeln 6 bzw. Schaufelnuten 5 sind, wie der Darstellung der Fig. 1a zu entnehmen ist, beidseitig eines Laufradmittelsteges 10 angeord­ net.
In Fig. 1 ist mit dem Pfeil B die vorgesehene Laufrichtung des Laufrades 1 veranschaulicht. Diese Figur und die Fig. 1a verdeutlichen, daß die jeweilige Schaufel 6 und damit auch die jeweilige Schaufelnut 5 in der Laufrichtung unter einem Winkel α zur zugeordneten Radialen verlaufen. Dargestellt ist in der Fig. 1 ein Winkel α von 5°, es sind aber genauso größere Winkel möglich, beispielsweise 15° oder aber wesentlich größere Winkel, die eine nahezu tangentiale Anordnung der Schaufeln 6 bedingen.
Die Fig. 2 und 2a sind unmittelbar mit denen der Fig. 1 und 1a vergleichbar, wobei in den beiden erstgenannten Figuren der Drehrichtungspfeil B des Laufrades 1 entgegengesetzt eingezeich­ net worden ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 2a sind die Schaufeln 6 und damit die Schaufelnuten 5 somit entgegen der Laufrichtung B des Laufrades 1 geneigt.
Wird Präferenz auf eine Erhöhung des Volumenstromes und des Wirkungsgrades gegenüber herkömmlichen Pumpenvarianten mit radialen Schaufeln 6 gelegt, wird in die Peripheralpumpe ein Laufrad 1 gemäß Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 1a einge­ baut. Kommt es hingegen auf die Erhöhung der Steilheit der Kenngröße p = f (Q) und damit auf eine Verbesserung der Kalt­ starteigenschaften an, wird in die Peripheralpumpe ein Laufrad 1, das gemäß den Fig. 2 und 2a gestaltet ist, eingebaut.

Claims (2)

1. Laufrad (1) für ein nach dem Peripheralprinzip arbei­ tendes Pumpenteil, wobei das Pumpenteil mit einem dieses antreibenden Antriebsteil Bestandteil eines Kraftstofförderaggregates bildet, sowie das Laufrad (1) in einem Gehäuse des Pumpenteils drehbar gelagert ist, wobei ferner der Außenumfangsbereich des Laufra­ des (1) sich mit beiderseits in gleichmäßigem oder auch ungleich­ mäßigem Abstand voneinander vorgesehenen Schaufeln (6) unter Bildung von Schaufelnuten (5) in einem Förderkanal des Pumpen­ gehäuses erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) in der Laufrichtung (B) oder entgegen der Laufrichtung (B) des Laufrades (1) geneigt sind.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schaufel (6) unter einem Winkel (α) <1° zur durch die Drehachse (2) des Laufrades (1) ver­ laufenden Radialen (4) angeordnet ist.
DE1995123065 1995-06-24 1995-06-24 Laufrad einer Peripheralpumpe Ceased DE19523065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123065 DE19523065A1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Laufrad einer Peripheralpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123065 DE19523065A1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Laufrad einer Peripheralpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523065A1 true DE19523065A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123065 Ceased DE19523065A1 (de) 1995-06-24 1995-06-24 Laufrad einer Peripheralpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019908B4 (de) * 2000-04-20 2006-02-16 Siemens Ag Laufrad
CN103758779A (zh) * 2013-12-20 2014-04-30 宁波洛卡特汽车零部件有限公司 汽车油泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042499A (en) * 1933-09-15 1936-06-02 Roots Connersville Blower Corp Rotary pump
DE3327922A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstofffoerderaggregat
GB2218748A (en) * 1988-04-21 1989-11-22 Myson Group Plc A regenerative pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042499A (en) * 1933-09-15 1936-06-02 Roots Connersville Blower Corp Rotary pump
DE3327922A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstofffoerderaggregat
GB2218748A (en) * 1988-04-21 1989-11-22 Myson Group Plc A regenerative pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tonn, E.: Zur Berechnung von Peripheralpumpen, In: Z. Konstruktion 44, 1992, S. 46-70, Bild 5a *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019908B4 (de) * 2000-04-20 2006-02-16 Siemens Ag Laufrad
CN103758779A (zh) * 2013-12-20 2014-04-30 宁波洛卡特汽车零部件有限公司 汽车油泵
CN103758779B (zh) * 2013-12-20 2016-04-06 宁波洛卡特汽车零部件有限公司 汽车油泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE3925890C2 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE4491488B4 (de) Radiale Dichtungsvorrichtung für eine Pumpe
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE10327573B4 (de) Einstufige Strömungspumpe
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE830161C (de) Drehkolbenpumpe
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE112004001198T5 (de) Laufradflügelaufbau für eine Zentrifugalpumpe
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
DE2341013C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
DE19523065A1 (de) Laufrad einer Peripheralpumpe
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE4008522C2 (de)
EP0810373A2 (de) Sperrflügelpumpe
EP1344944B1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE3108507C2 (de)
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
DE3436873C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8131 Rejection