EP2497956A1 - Freistrompumpe - Google Patents

Freistrompumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2497956A1
EP2497956A1 EP11157262A EP11157262A EP2497956A1 EP 2497956 A1 EP2497956 A1 EP 2497956A1 EP 11157262 A EP11157262 A EP 11157262A EP 11157262 A EP11157262 A EP 11157262A EP 2497956 A1 EP2497956 A1 EP 2497956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
free
flow pump
plate surface
hub body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11157262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Nicolas Favre
Hagen Renger
Michel Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGER PUMPS Tech AG
Original Assignee
EGGER PUMPS Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44303228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2497956(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGGER PUMPS Tech AG filed Critical EGGER PUMPS Tech AG
Priority to EP11157262A priority Critical patent/EP2497956A1/de
Priority to PL12705877T priority patent/PL2683945T3/pl
Priority to DK12705877.4T priority patent/DK2683945T3/en
Priority to MX2013009982A priority patent/MX2013009982A/es
Priority to EP12705877.4A priority patent/EP2683945B1/de
Priority to CA2828911A priority patent/CA2828911C/en
Priority to JP2013557040A priority patent/JP5993383B2/ja
Priority to BR112013022590-4A priority patent/BR112013022590B1/pt
Priority to CN201280011965.XA priority patent/CN103477083B/zh
Priority to PCT/EP2012/053261 priority patent/WO2012119877A2/en
Priority to ES12705877.4T priority patent/ES2557563T3/es
Priority to US14/003,274 priority patent/US9605678B2/en
Publication of EP2497956A1 publication Critical patent/EP2497956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2244Free vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a free-flow pump with an impeller, which is spaced from an inlet so that a free passage for solids contained in the pumped liquid between the inlet and the impeller outlet is present, and the impeller bottom through the end face of a in the center of the impeller cantilevered hub body and a lower plate surface is formed, which opens with its maximum depth in the outer periphery of the impeller and is equipped with blades whose open blade end faces adjoin the hub body at its inner end and extending from there to the outer periphery of the impeller.
  • Such free-stream pumps as they are from the EP 0 081 456 A1 are known in the same applicant, are often used in wastewater, which are contaminated in particular with solids.
  • the distance between the impeller and the pump inlet is chosen so that a free flow space between the inlet and the impeller outlet is formed as a passage for a largest eligible ball with a predetermined ball diameter to counteract a risk of clogging by the solid components in the fluid.
  • the invention is therefore based on the object, a free-flow pump of the type mentioned in such a way that the accumulation of flat materials is avoided in front of the surface of rotation of the impeller so that a trouble-free pump delivery can take place.
  • a free-flow pump is proposed in which the bottom of the impeller is at least in the region of the inner third of its radius with respect to the inner end of the blade end faces not more than one-sixth lower than the height difference between the inner end of the blade end faces and the maximum depth of the plate surface.
  • the structural design of the impeller is preferably optimized so that a reduction of the pump efficiency can be kept as low as possible in order to allow the clog-free use of the free-flow pump for a variety of applications.
  • the rotor bottom be at least in the region of the inner half of its radius with respect to the inner end of the blade end sides not more than two-thirds lower than the height difference between the inner end of the blade end faces and the maximum depth of the disc surface. Most preferably, for this reason, the impeller floor in this area is lowered by not more than half of this height difference from the inner end of the blade end faces.
  • the height difference of the disk surface in the middle radial third of the impeller is preferably more than half, more preferably more than two-thirds of the height difference between the inner end of the blade end faces and the maximum depth of the plate surface.
  • An effective flow through the impeller can be achieved in that the plate surface in the direction of the outer circumference of the impeller has a continuously sloping surface portion which extends over at least a third, preferably at least half, of the radius of the impeller. More preferably, the continuously sloping surface portion extends over at least two thirds of the radius of the impeller.
  • the continuously sloping surface section opens into the outer circumference of the impeller.
  • the plate surface may have a substantially flat surface portion which extends at most over the outer two thirds, preferably at most over the outer half, of the radius of the impeller.
  • the flat plate surface along an abrupt increase in height can be connected directly to the front side of the hub body.
  • the disk surface in the middle radial third of the impeller may have a substantially stepped height drop.
  • Area section connects to the front side of the hub body substantially steadily.
  • the convex curvature may contribute to avoiding adhesion of sheet materials in the impeller entry area.
  • contributing to this purpose may be that the open blade end faces substantially adjacent to the end face of the hub body at this.
  • steeper running frontal surfaces are conceivable.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the height of at least two blades increases towards the outer circumference of the impeller. This can contribute to increasing the pump efficiency, since in this way an increased force is applied to the fluid emerging from the impeller in the radial direction.
  • An in Fig. 1 shown free-flow pump 1 has a pump housing 2, which has a front inlet opening 3 and a side outlet opening 4. From the pump housing 2, an impeller chamber 6 is enclosed.
  • an impeller 11 is arranged at a distance from the inlet opening 3 such that a free passage 7 for solids contained in the conveyed liquid toward the outlet opening 4 is present.
  • the impeller 11 comprises a hub body 12 in which a shaft 8 is fixed.
  • the shaft 8 extends along the longitudinal axis 5 in the rear part of the pump housing 2, where it is connected to a drive, not shown.
  • the hub body 12 comprises a windshield 25, through the free surface 24 of which the central portion of the end face 14 of the hub body 12 is formed.
  • the surface 24 of the front screen 25 is formed substantially flat.
  • the windshield 25 has a central bore for receiving a screw 9 and a gentle rounding along its outer edge, to which a radially outer face-side surface portion 13 of the hub body 12 adjoins, which is also flat.
  • the end face 14 of the hub body 12 is thus formed substantially flat and extends over slightly more than one third of the total radius of the impeller eleventh
  • the outer wall 15 of the hub body 12 adjoins the end face 14 of the hub body 12 in a stepwise abrupt manner.
  • the adjoining surface region 15 extends over half of the impeller depth substantially parallel to the longitudinal axis 5 of the pump housing 2 and then opens into a concavely curved region 16.
  • the concave curved surface portion 16 of the hub body 12 extends approximately over the middle third of the radius of the impeller 11 and then reaches its maximum depth with respect to the end face 14 of the hub body 12. From there opens the concave curved portion 16 in a flat surface portion 17, which is substantially perpendicular to the longitudinal axis 5 of the pump housing 2. This flat region 17 extends over the entire outer third of the radius of the impeller 11 and opens into its outer periphery.
  • the plate surface 18 formed by the surface regions 15-17 is equipped with blades 19.
  • the blades 19 each extend, starting from their inner end, on the region 15 of the hub body 12 which is substantially parallel to the longitudinal axis 5, as far as the outer circumference of the rotor 11.
  • the blades 19 have a substantially constant height profile.
  • the height of the blades 19 is slightly smaller than the height difference H between the flat surface region 17 and the connection region of the end face 14 and outer wall 15 of the hub body 12.
  • the Fig. 2 shows a plan view of the end face 14 of the hub body 12 and the surrounding plate surface 18, through which the impeller bottom of the impeller 11 is formed.
  • the open blade end faces 20 of the blades 19 adjoin the connection area between the end face 14 of the hub body 12 and the plate surface 18. From there, the blade end faces 20 are curved to the outer circumference of the impeller 11, wherein their thickness remains constant.
  • the direction of curvature of the blades 19 runs counter to the direction of rotation R of the impeller 1.
  • the Fig. 3 shows a cross-sectional view through the impeller 11 according to section III in Fig. 1 , This corresponds to one
  • the plate surface 18 is in this depth range of the impeller 11 at the same height with the surface portion 15 of the hub body 12, which lies in the middle radial third of the impeller 11.
  • free-flow pump 1 is a pumping liquids that are contaminated with cloths or rags, for example, without blockages of the impeller chamber 6 is possible.
  • the tendency of flat materials to settle on the front of the impeller 11 can be effectively avoided by the described geometry of the impeller 11.
  • a free-flow pump 21 is shown according to a second embodiment.
  • free-flow pump 1 identically formed components are provided with the same reference numerals.
  • the essential difference between the free-flow pump 21 and the above-described free-flow pump 1 is another geometry of its impeller 22. Clogging of the impeller chamber 6 by laminar materials can also be avoided by this impeller geometry and losses in the efficiency of the free-flow pump 21 can be sufficiently low for many applications being held.
  • these are the following structural measures:
  • the impeller 22 comprises a hub body 23, whose end face 24 extends over approximately one third of the radius of the impeller 22.
  • the end face 24 of the hub body 23 is substantially completely formed by the free surface of the front windshield 25, which has a continuous transition to an outwardly lying convex curvature 26 on the outer wall of the hub body 23.
  • the free surface of the windshield 25 consists of the central flat surface portion with the central bore for receiving the screw 9, and the gently rounded outer taper, to which the convex curvature 26 connects to the outer wall of the hub body 23.
  • the middle flat surface portion extends over more than two-thirds of the radius of the windshield 25th
  • the around the front side 24 of the hub body 23 outwardly lying plate surface 28 extends beyond the outer two thirds of the radius of the impeller 22.
  • the plate surface 28 consists of the convex curved surface portion 26 and an adjoining concavely curved surface portion 27, which along the outer wall of the Hub body 23 extend.
  • the convexly curved surface portion 26 corresponds to only about one seventh of the radius of the plate surface 28th
  • the plate surface 28 is equipped with blades 29 whose open blade end faces 30 adjoin the end surface 24 of the hub body 23 at its inner end in the region of its convexly curved connection region 26 to the plate surface 28.
  • the blades 29 extend from there to the outer periphery of the impeller 22.
  • the blades 19 have a constant height profile, with their height in the Substantially corresponds to the height difference H of the concave curved surface portion 27 on the outer circumference of the impeller of the convexly curved terminal portion 26 to the plate surface 28.
  • the maximum depth of the plate surface 28 results from its maximum height difference H from the inlet side closest surface portion of the inner ends of the blade end faces 30.
  • the plate surface 28 thus assumes its maximum depth only along its outer circumference, where the concave curved surface portion 27 opens into the outer periphery of the impeller 22 ,
  • the impeller bottom of the impeller 22 which is formed entirely by the end face 24 of the hub body 23 and the disc surface lying around 28, in its inner radial third only from the front side 24 of the hub body 23.
  • the change in height of the impeller floor in this area thus corresponds to Essentially the height profile of the windshield 25, which in comparison to the height difference H has only a small change in height at its outer edge region.
  • the Fig. 5 shows a plan view of the end face 24 of the hub body 23 and the surrounding plate surface 28, through which the impeller bottom is formed.
  • the Fig. 6 shows a cross-sectional view through the impeller 22 according to section VI in Fig. 4 , This corresponds to a section through the impeller 22 along half the height difference H between the inner end of the blade end faces 20 and the maximum depth of the disc surface 28 with respect to the inner end of the blade end faces 20.
  • the plate surface 28 is in this depth range to half the radius of the impeller 22 within its concave curved surface portion 27th
  • a free-flow pump 32 is shown according to a third embodiment.
  • free-stream pumps 1 identically formed components are provided with the same reference numerals.
  • the free-flow pump 21 essentially corresponds to the above-described free-flow pump 21 with the difference that the blade geometry of the impeller 22 is changed in order to improve the pump efficiency.
  • the impeller 33 of the free-flow pump 32 also comprises height-variable blades 34.
  • the open blade end faces 35 of the vertically variable blades 34 also adjoin the end face 24 of the hub body 23 in the area of its convexly curved connection region 26 at the inner surface at.
  • the blades 34 extend from there to the outer periphery of the impeller 33, wherein its height increases continuously.
  • the maximum height increase 36 of the blades 34 is located in the outer third of the radius of the impeller 33. From there to the outer periphery of the impeller 33, the height increase of the blades 34 is progressively smaller Mass until its height remains substantially constant over the outer tenth of the radius of the impeller 33 away.
  • the height of the blades 34 remains substantially constant over the inner radial half of the impeller floor. Then over the outer radial half of the Laufrad Camills away takes place a rapid increase in height, in which the height of the blades 34 increases by approximately one quarter of the maximum depth of the plate surface 28 with respect to the end face 24 of the hub body 25. As a result, an increase in the delivery head and the pump efficiency is achieved without having to accept disadvantageous clogging properties due to existing in the pumped liquid sheet materials.
  • the Fig. 8 shows a plan view of the impeller 33.
  • the free blade end faces 35 of the height-adjustable blades 34 have substantially the same shape characteristics as the blade end faces 30 of the constant-height blades 29, in particular with respect to their relative spacing to adjacent blades 29 and their curved shape.
  • the intervening arrangement of the height-constant blades 29 pursues the purpose of temporarily freeing the free passage 7 for passing larger solids in the fluid during a impeller rotation.
  • the Fig. 9 shows a cross-sectional view through the impeller 33 according to section IX in Fig. 7 , This corresponds to a section through the impeller 33 along half the height difference H between the inner end of the blade end faces 30, 35 and the maximum depth of the disc surface 28.
  • this section is identical to the equivalent cross-section VI by the impeller 22 of the free-flow pump 21, which in Fig. 4 is shown.

Abstract

Die Freistrompumpe weist ein Laufrad (11, 22, 33) mit einem Laufradboden auf, der durch die Stirnseite (14, 24) eines im Zentrum des Laufrads (11, 22, 33) auskragenden Nabenkörpers (12, 23) und einer tiefer liegenden Tellerfläche (18, 28) gebildet ist, die mit ihrer Maximaltiefe in den Aussenumfang des Laufrads mündet. Die Tellerfläche (18, 28) ist mit Schaufeln (19, 29, 34) bestückt, deren offene Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) an ihrem inneren Ende an den Nabenkörper (12, 23) angrenzen und sich von dort bis zum Aussenumfang des Laufrads (11, 22, 33) erstrecken. Zur Vermeidung von Materialanballungen vor dem Laufrad (11, 22, 33) wird vorgeschlagen, dass der Laufradboden zumindest im Bereich des inneren Drittels seines Radius in Bezug auf das innere Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) um nicht mehr als ein Sechstel tiefer liegt als der Höhenunterschied (H) zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) und der Maximaltiefe der Tellerfläche (18, 28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Freistrompumpe mit einem Laufrad, das von einem Einlauf derart beabstandet ist, dass ein freier Durchgang für in der Förderflüssigkeit enthaltene Festkörper zwischen dem Einlauf und dem Laufradaustritt vorhanden ist, und dessen Laufradboden durch die Stirnseite eines im Zentrum des Laufrads auskragenden Nabenkörpers und eine tiefer liegende Tellerfläche gebildet ist, die mit ihrer Maximaltiefe in den Aussenumfang des Laufrads mündet und mit Schaufeln bestückt ist, deren offene Schaufelstirnseiten an ihrem inneren Ende an den Nabenkörper angrenzen und sich von dort bis zum Aussenumfang des Laufrads erstrecken.
  • Derartige Freistrompumpen, wie sie aus der EP 0 081 456 A1 der gleichen Anmelderin bekannt sind, werden häufig in Abwässern eingesetzt, die insbesondere mit Feststoffen verunreinigt sind. Der Abstand zwischen dem Laufrad und dem Pumpeneinlauf ist dabei so gewählt, dass ein freier Strömungsraum zwischen dem Einlauf und dem Laufradaustritt als Durchgang für eine am grössten förderbare Kugel mit vorbestimmtem Kugeldurchmesser gebildet ist, um einer Verstopfungsgefahr durch die festen Bestandteile in der Förderflüssigkeit entgegenzuwirken.
  • In der Praxis hat sich allerdings häufig gezeigt, dass insbesondere aus Fasern oder Garnen bestehende Gewebe oder Gestricke oder andersartige Feststoffe aus flächigem und flexiblem Material eine Tendenz aufweisen, sich an der Laufradoberfläche festzusetzen, ohne dass ein störungsfreier Durchtritt durch den hierfür vorgesehenen schaufelfreien Raum stattfinden kann. Insbesondere wurde eine kürzerfristige oder auch unbegrenzt andaurende Festsetzung derartiger Materialien im Zentralbereich des Laufrades beobachtet. Diese Materialanballung vor der Laufradoberfläche bringt eine unerwünschte Verringerung der Förderhöhe und des Wirkungsgrads mit sich oder führt zuerst zu einer Reduktion des Durchflusses und schlussendlich zu einer vollständigen Verstopfung der Pumpe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Freistrompumpe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Ansammlung flächiger Materialen vor der Rotationsfläche des Laufrades vermieden wird, damit eine störungsfreie Pumpenförderung stattfinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Freistrompumpe gemäss
  • Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
  • Erfindungsgemäss wird also eine Freistrompumpe vorgeschlagen, bei welcher der Boden des Laufrads zumindest im Bereich des inneren Drittels seines Radius in Bezug auf das innere Ende der Schaufelstirnseiten um nicht mehr als ein Sechstel tiefer liegt als der Höhenunterschied zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten und der Maximaltiefe der Tellerfläche.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung nämlich festgestellt, dass durch eine somit bewirkte Verringerung der Ansaugwirkung im Zentralbereich des Laufrads und eine daraus resultierende Aufweitung des Strömungsweges um diesen Zentralbereich herum die eingangs beschriebene Materialanballung von flächigen Materialien über die gesamte Laufradoberfläche hinweg deutlich verringert werden kann oder auch vollständig vermieden werden kann.
  • Der konstruktive Aufbau des Laufrads ist vorzugsweise derart optimiert, dass eine Verminderung des Pumpenwirkungsgrades möglichst gering gehalten werden kann, um den verstopfungsfreien Einsatz der Freistrompumpe für eine Vielzahl von Anwendungen zu ermöglichen. Erfindungsgemäss hat sich hierfür als wesentlich herausgestellt, dass die Tellerfläche mit ihrer Maximaltiefe in den Aussenumfang des Laufrads mündet. Dadurch kann der zum Herstellen der Nutzströmung erforderliche Druckaufbau und die Beschleunigung des Wirbels im Strömungsraum recht hoch gehalten werden und somit eine verhältnismässig grosse Förderhöhe während eines verstopfungsfreien Betriebs der Freistrompumpe erzielt werden.
  • Um die Materialanballung von flächigen und flexiblen Materialien im Eintrittsbereich der Schaufelkanäle weiter zu vermindern, wird vorgeschlagen, dass der Laufradboden vorzugsweise zumindest im Bereich der inneren Hälfte seines Radius in Bezug auf das innere Ende der Schaufelstirnseiten um nicht mehr als zwei Drittel tiefer liegt als der Höhenunterschied zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten und der Maximaltiefe der Tellerfläche. Höchst bevorzugt ist aus diesem Grund der Laufradboden in diesem Bereich um nicht mehr als die Hälfte dieses Höhenunterschieds von dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten abgesenkt.
  • Zur Beibehaltung eines recht hohen Pumpenwirkungsgrads beträgt die Höhendifferenz der Tellerfläche im mittleren Radialdrittel des Laufrads vorzugsweise mehr als die Hälfte, weiter bevorzugt mehr als zwei Drittel, des Höhenunterschieds zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten und der Maximaltiefe der Tellerfläche.
  • Eine wirkungsvolle Durchströmung des Laufrads kann dadurch erreicht werden, dass die Tellerfläche in Richtung des Aussenumfangs des Laufrads einen kontinuierlich abfallenden Flächenabschnitt aufweist, der sich über mindestens ein Drittel, vorzugsweise über mindestens die Hälfte, des Radius des Laufrads erstreckt. Weiter bevorzugt erstreckt sich der kontinuierlich abfallende Flächenabschnitt über mindestens zwei Drittel des Radius des Laufrads. Durch eine solche Laufradgeometrie lässt sich ein für viele Anwendungen ausreichend hoher Pumpenwirkungsgrad und die Vermeidung einer unerwünschten Ansammlung flächiger Materialien vor der Laufradoberfläche vorteilhaft kombinieren. In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung mündet der kontinuierlich abfallende Flächenabschnitt dabei in den Aussenumfang des Laufrads.
  • Alternativ kann die Tellerfläche einen im Wesentlichen flachen Flächenabschnitt aufweisen, der sich höchstens über die äusseren zwei Drittel, vorzugsweise höchstens über die äussere Hälfte, des Radius des Laufrads erstreckt. Dabei kann beispielsweise die flache Tellerfläche entlang eines abrupten Höhenanstiegs direkt an die Stirnseite des Nabenkörpers angeschlossen sein. Beispielsweise kann die Tellerfläche im mittleren Radialdrittel des Laufrads einen im Wesentlichen stufenförmigen Höhenabfall aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Laufrads kann darin bestehen, dass die Tellerfläche entlang eines konvex gekrümmten
  • Flächenabschnitts an die Stirnseite des Nabenkörpers im Wesentlichen stetig anschliesst. Die konvexe Krümmung kann zur Vermeidung einer Anhaftung flächiger Materialien in dem Laufradseintrittsbereich beitragen. Ferner kann zu diesem Zweck beitragen, dass die offenen Schaufelstirnseiten im Wesentlichen im Bereich der Stirnseite des Nabenkörpers an diesen angrenzen. Weiterhin kann diesbezüglich vorteilhaft sein, dass die Stirnseite des Nabenkörpers im Wesentlichen flach ausgebildet ist. Allerdings sind auch steiler verlaufende stirnseitige Oberflächen denkbar.
  • Zum Erreichen einer optimalen HQ-Kennlinie, durch welche die funktionale Abhängigkeit der Förderhöhe über den Förderstrom gekennzeichnet ist, kann ferner ein gebogener Verlauf der Schaufelstirnseiten hin zum Aussenumfang des Laufrads vorteilhaft sein.
  • Eine weitere zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Höhe zumindest zweier Schaufeln zum Aussenumfang des Laufrads hin zunimmt. Dies kann zur Erhöhung des Pumpenwirkungsgrads beitragen, da auf diese Weise eine erhöhte Krafteinwirkung auf die in radialer Richtung aus dem Laufrad austretende Förderflüssigkeit bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichungen näher erläutert, anhand welchen sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Meridianschnitt durch eine Freistrompumpe gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2:
    eine Frontansicht auf das Laufrad gemäss II der in Fig. 1 gezeigten Freistrompumpe;
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch das Laufrad gemäss III der in Fig. 1 gezeigten Freistrompumpe;
    Fig. 4:
    einen Meridianschnitt durch eine Freistrompumpe gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5:
    eine Frontansicht auf das Laufrad gemäss V der in Fig. 4 gezeigten Freistrompumpe;
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch das Laufrad gemäss VI der in Fig. 4 gezeigten Freistrompumpe;
    Fig. 7:
    einen Meridianschnitt durch eine Freistrompumpe gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 8:
    eine Frontansicht auf das Laufrad gemäss VIII der in Fig. 7 gezeigten Freistrompumpe; und
    Fig. 9:
    einen Querschnitt durch das Laufrad gemäss IX der in Fig. 7 gezeigten Freistrompumpe.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Freistrompumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, welches eine vordere Einlassöffnung 3 und eine seitlich liegende Auslassöffnung 4 besitzt. Von dem Pumpengehäuse 2 ist eine Laufradkammer 6 umschlossen.
  • In der Laufradkammer 6 ist ein Laufrad 11 in einem solchen Abstand zur Einlassöffnung 3 angeordnet, dass dadurch ein freier Durchgang 7 für in der Förderflüssigkeit enthaltene Festkörper hin zur Auslassöffnung 4 vorhanden ist. Das Laufrad 11 umfasst einen Nabenkörper 12, in welchem eine Welle 8 befestigt ist. Die Welle 8 erstreckt sich entlang der Längsachse 5 in den hinteren Teil des Pumpengehäuses 2, wo sie mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist.
  • Der Nabenkörper 12 umfasst eine Frontscheibe 25, durch deren freie Oberfläche 24 der Zentralabschnitt der Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12 gebildet ist. Die Oberfläche 24 der Frontscheibe 25 ist im Wesentlichen flach ausgebildet. Die Frontscheibe 25 weist eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Schraube 9 und eine sanfte Abrundung entlang ihrem äusseren Rand auf, an welchen sich ein radial aussenliegender stirnseitiger Oberflächenabschnitt 13 des Nabenkörpers 12 anschliesst, der ebenfalls flach ist. Insgesamt ist die Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12 also im Wesentlichen flach ausgebildet und erstreckt sich über etwas mehr als ein Drittel des Gesamtradius des Laufrads 11.
  • Um die Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12 herum grenzt stufenförmig abrupt die Aussenwandung 15 des Nabenkörpers 12 an. Der angrenzende Oberflächenbereich 15 verläuft über die Hälfte der Laufradtiefe im Wesentlichen parallel zur Längsachse 5 des Pumpengehäuses 2 und mündet dann in einen konkav gekrümmten Bereich 16.
  • Der konkav gekrümmte Oberflächenbereich 16 des Nabenkörpers 12 erstreckt sich ungefähr über das mittlere Drittel des Radius des Laufrads 11 und erreicht dann seine Maximaltiefe in Bezug auf die Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12. Von dort mündet der konkav gekrümmte Bereich 16 in einen flachen Oberflächenbereich 17, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 5 des Pumpengehäuses 2 verläuft. Dieser flache Bereich 17 erstreckt sich über das gesamte äussere Drittel des Radius des Laufrads 11 und mündet in dessen Aussenumfang.
  • Die durch die Oberflächenbereiche 15-17 gebildete Tellerfläche 18 ist mit Schaufeln 19 bestückt. Die Schaufeln 19 erstrecken sich jeweils ausgehend von ihrem inneren Ende an dem zur Längsachse 5 im Wesentlichen parallelen Bereich 15 des Nabenkörpers 12 bis zum Aussenumfang des Laufrads 11. Dabei weisen die Schaufeln 19 einen im Wesentlichen konstanten Höhenverlauf auf. Die Höhe der Schaufeln 19 ist dabei geringfügig kleiner als die Höhendifferenz H zwischen dem flachen Oberflächenbereich 17 und dem Anschlussbereich von Stirnseite 14 und Aussenwandung 15 des Nabenkörpers 12.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12 und die darum liegende Tellerfläche 18, durch welche der Laufradboden des Laufrads 11 gebildet ist. Um den Umfang der Tellerfläche 18 herum sind in gleichmässigem Abstand zwölf Schaufeln 19 angeordnet. Die offenen Schaufelstirnseiten 20 der Schaufeln 19 grenzen an den Anschlussbereich zwischen der Stirnseite 14 des Nabenkörpers 12 und der Tellerfläche 18 an. Von dort verlaufen die Schaufelstirnseiten 20 gekrümmt bis zum Aussenumfang des Laufrads 11, wobei ihre Dicke konstant bleibt. Die Krümmungsrichtung der Schaufeln 19 verläuft entgegen der Rotationsrichtung R des Laufrads 1.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Laufrad 11 gemäss Schnitt III in Fig. 1. Dies entspricht einem
  • Schnitt durch das Laufrad 11 entlang der Hälfte des Höhenunterschieds H zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten 20 und der Maximaltiefe der Tellerfläche 18, gemessen an ihrem Abstand von dem einlassseitig nächstliegenden Oberflächenabschnitt des inneren Endes der Schaufelstirnseiten 20. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegt die Tellerfläche 18 in diesem Tiefenbereich des Laufrads 11 auf gleicher Höhe mit dem Oberflächenabschnitt 15 des Nabenkörpers 12, der im mittleren radialen Drittel des Laufrads 11 liegt.
  • Durch die voranstehend beschriebene Freistrompumpe 1 ist ein Fördern von Flüssigkeiten, die beispielsweise mit Tüchern oder Lumpen verunreinigt sind, ohne Verstopfungen der Laufradkammer 6 möglich. Die Neigung flächiger Materialien, sich auf der Vorderseite des Laufrads 11 festzusetzen, kann durch die beschriebene Geometrie des Laufrads 11 wirkungsvoll vermieden werden.
  • In Fig. 4 ist eine Freistrompumpe 21 gemäss einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Im Hinblick auf die in Fig. 1 gezeigte Freistrompumpe 1 identisch ausgebildete Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Der wesentliche Unterschied von Freistrompumpe 21 zu der voranstehend beschriebenen Freistrompumpe 1 besteht in einer anderen Geometrie ihres Laufrads 22. Auch durch diese Laufradgeometrie können einerseits Verstopfungen der Laufradkammer 6 durch flächige Materialen vermieden werden und andererseits können Einbussen im Wirkungsgrad der Freistrompumpe 21 für viele Anwendungen ausreichend gering gehalten werden. Insbesondere handelt es sich dabei um folgende baulichen Massnahmen:
  • Das Laufrad 22 umfasst einen Nabenkörper 23, dessen Stirnseite 24 sich über ungefähr ein Drittel des Radius des Laufrads 22 erstreckt. Die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 ist im Wesentlichen vollständig durch die freie Oberfläche der vorderen Frontscheibe 25 gebildet, die einen kontinuierlichen Übergang in eine aussen herum liegende konvexe Krümmung 26 an der Aussenwandung des Nabenkörpers 23 aufweist. Die freie Oberfläche der Frontscheibe 25 besteht aus dem mittleren flachen Oberflächenabschnitt mit der Zentralbohrung zur Aufnahme der Schraube 9, und der sanft abgerundeten äusseren Verjüngung, an welche die konvexe Krümmung 26 an der Aussenwandung des Nabenkörpers 23 anschliesst. Der mittlere flache Oberflächenabschnitt erstreckt sich dabei über mehr als zwei Drittel des Radius der Frontscheibe 25.
  • Die um die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 aussenherum liegende Tellerfläche 28 erstreckt sich über die äusseren zwei Drittel des Radius des Laufrads 22. Die Tellerfläche 28 besteht aus dem konvex gekrümmten Oberflächenabschnitt 26 und einen daran anschliessenden konkav gekrümmten Oberflächenabschnitt 27, welche sich entlang der Aussenwandung des Nabenkörpers 23 erstrecken. Der konvex gekrümmte Oberflächenabschnitt 26 entspricht dabei nur ungefähr einem Siebtel des Radius der Tellerfläche 28.
  • Die Tellerfläche 28 ist mit Schaufeln 29 bestückt, deren offene Schaufelstirnseiten 30 an ihrem inneren Ende an die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 im Bereich von dessen konvex gekrümmtem Anschlussbereich 26 an die Tellerfläche 28 angrenzen. Die Schaufeln 29 erstrecken sich von dort bis zum Aussenumfang des Laufrads 22. Dabei weisen die Schaufeln 19 einen konstanten Höhenverlauf auf, wobei ihre Höhe im Wesentlichen der Höhendifferenz H des konkav gekrümmten Oberflächenabschnitts 27 am Aussenumfang des Laufrads von dem konvex gekrümmtem Anschlussbereich 26 an die Tellerfläche 28 entspricht.
  • Die Maximaltiefe der Tellerfläche 28 ergibt sich durch ihren maximalen Höhenunterschied H von dem einlassseitig nächstliegenden Oberflächenabschnitt der inneren Enden der Schaufelstirnseiten 30. Die Tellerfläche 28 nimmt somit ihre Maximaltiefe nur entlang ihres Aussenumfangs ein, wo der konkav gekrümmte Oberflächenabschnitt 27 in den Aussenumfang des Laufrads 22 mündet.
  • Somit besteht der Laufradboden des Laufrads 22, welcher insgesamt durch die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 und die darum liegende Tellerfläche 28 gebildet ist, in seinem inneren radialen Drittel nur aus der Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23. Die Höhenänderung des Laufradbodens in diesem Bereich entspricht also im Wesentlichen dem Höhenverlauf der Frontscheibe 25, welche im Vergleich zur Höhendifferenz H nur eine geringe Höhenänderung an ihrem äusseren Randbereich aufweist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 und die darum liegende Tellerfläche 28, durch welche der Laufradboden gebildet ist. Um den Umfang der Tellerfläche 28 herum sind in gleichmässigem Abstand zwölf Schaufeln 29 angeordnet. Die Schaufeln 29 verlaufen ausgehend vom Anschlussbereich zwischen der Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 und der Tellerfläche 28 bis zum Aussenumfang des Laufrads 22. Die Schaufelstirnseiten 30 der Schaufeln 29 weisen dabei eine gebogene Verlaufsform auf. Die Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Laufrad 22 gemäss Schnitt VI in Fig. 4. Dies entspricht einem Schnitt durch das Laufrad 22 entlang der Hälfte des Höhenunterschieds H zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten 20 und der Maximaltiefe der Tellerfläche 28 bezüglich dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten 20. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, liegt die Tellerfläche 28 in diesem Tiefenbereich auf der Hälfte des Radius des Laufrads 22 innerhalb ihres konkav gekrümmten Oberflächenabschnitts 27.
  • In Fig. 7 ist eine Freistrompumpe 32 gemäss einer dritten Ausführungsform dargestellt. Im Hinblick auf die in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigten Freistrompumpen 1, 21 identisch ausgebildete Bauteile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Freistrompumpe 21 entspricht im Wesentlichen der voranstehend beschriebenen Freistrompumpe 21 mit dem Unterschied, dass die Schaufelgeometrie des Laufrads 22 verändert ist, um den Pumpenwirkungsgrad zu verbessern.
  • Das Laufrad 33 der Freistrompumpe 32 umfasst neben den höhenkonstanten Schaufeln 29 noch höhenvariable Schaufeln 34. Die offenen Schaufelstirnseiten 35 der höhenvariablen Schaufeln 34 grenzen an ihrem inneren Ende ebenfalls an die Stirnseite 24 des Nabenkörpers 23 im Bereich von dessen konvex gekrümmtem Anschlussbereich 26 an die Tellerfläche 28 an. Die Schaufeln 34 erstrecken sich von dort bis zum Aussenumfang des Laufrads 33, wobei ihre Höhe kontinuierlich zunimmt. Die maximale Höhenzunahme 36 der Schaufeln 34 befindet sich im äusseren Drittel des Radius des Laufrads 33. Von dort zum Aussenumfang des Laufrads 33 hin verläuft die Höhenzunahme der Schaufeln 34 in zunehmend geringerem Masse, bis ihre Höhe über das äussere Zehntel des Radius des Laufrads 33 hinweg im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Somit bleibt die Höhe der Schaufeln 34 über die innere Radialhälfte des Laufradbodens im Wesentlichen konstant. Über die äussere Radialhälfte des Laufradbodens hinweg erfolgt dann ein rapider Höhenzuwachs, bei welchem die Höhe der Schaufeln 34 um ungefähr ein Viertel der Maximaltiefe der Tellerfläche 28 bezüglich der Stirnseite 24 des Nabenkörpers 25 zunimmt. Dadurch wird eine Erhöhung der Förderhöhe und des Pumpenwirkungsgrads erreicht, ohne nachteilige Verstopfungseigenschaften durch in der Förderflüssigkeit vorhandene flächige Materialen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Laufrad 33. Um den Umfang der Tellerfläche 28 herum sind in gleichmässigem Abstand drei höhenvariable Schaufeln 34 und jeweils dazwischenliegend drei höhenkonstante Schaufeln 29 angeordnet. Die freien Schaufelstirnseiten 35 der höhenvariablen Schaufeln 34 weisen im Wesentlichen die gleichen Formeigenschaften wie die Schaufelstirnseiten 30 der höhenkonstanten Schaufeln 29 auf, insbesondere hinsichtlich ihres relativen Abstands zu benachbarten Schaufeln 29 und ihrer gebogenen Form.
  • Die dazwischenliegende Anordnung von den höhenkonstanten Schaufeln 29 verfolgt dabei den Zweck, den freien Durchgang 7 zum Passieren grösserer Feststoffe in der Förderflüssigkeit während einer Laufradumdrehung temporär freizuhalten.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Laufrad 33 gemäss Schnitt IX in Fig. 7. Dies entspricht einem Schnitt durch das Laufrad 33 entlang der Hälfte des Höhenunterschieds H zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten 30, 35 und der Maximaltiefe der Tellerfläche 28. Wie aus einem Vergleich von Fig. 6 und Fig. 9 hervorgeht, ist dieser Schnitt identisch zu dem äquivalenten Querschnitt VI durch das Laufrad 22 der Freistrompumpe 21, die in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen der erfindungsgemässen Freistrompumpe zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der alleine durch die Patentansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Freistrompumpe mit einem Laufrad (11, 22, 33), das von einem Einlauf (3) derart beabstandet ist, dass ein freier Durchgang (7) für in der Förderflüssigkeit enthaltene Festkörper zwischen dem Einlauf (3) und dem Laufradaustritt vorhanden ist, und dessen Laufradboden durch die Stirnseite (14, 24) eines im Zentrum des Laufrads (11, 22, 33) auskragenden Nabenkörpers (12, 23) und eine tiefer liegende Tellerfläche (18, 28) gebildet ist, die mit ihrer Maximaltiefe in den Aussenumfang des Laufrads (11, 22, 33) mündet und mit Schaufeln (19, 29, 34) bestückt ist, deren offene Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) an ihrem inneren Ende an den Nabenkörper (12, 23) angrenzen und sich von dort bis zum Aussenumfang des Laufrads (11, 22, 33) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradboden zumindest im Bereich des inneren Drittels seines Radius in Bezug auf das innere Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) um nicht mehr als ein Sechstel tiefer liegt als der Höhenunterschied (H) zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) und der Maximaltiefe der Tellerfläche (18, 28).
  2. Freistrompumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradboden zumindest im Bereich der inneren Hälfte seines Radius in Bezug auf das innere Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) um nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise um nicht mehr als die Hälfte, tiefer liegt als der Höhenunterschied (H) zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) und der Maximaltiefe der Tellerfläche (18, 28).
  3. Freistrompumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfläche (18, 28) in Richtung des Aussenumfangs des Laufrads (11, 22, 33) einen kontinuierlich abfallenden Flächenabschnitt (15, 16, 26, 27) aufweist, der sich über mindestens ein Drittel, vorzugsweise über mindestens die Hälfte, des Radius des Laufrads (11, 22, 33) erstreckt.
  4. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfläche (18, 28) entlang eines konvex gekrümmten Flächenabschnitts (26) an die Stirnseite (14, 24) des Nabenkörpers (12, 23) im Wesentlichen stetig anschliesst.
  5. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) im Wesentlichen im Bereich der Stirnseite (14, 24) des Nabenkörpers (12, 23) an diesen angrenzen.
  6. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zumindest zweier Schaufeln (19, 29, 34) zum Aussenumfang des Laufrads (11, 22, 33) hin zunimmt.
  7. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) eine gebogene Verlaufsform aufweisen.
  8. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (14, 24) des Nabenkörpers (12, 23) im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  9. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz der Tellerfläche (18, 28) im mittleren Radialdrittel des Laufrads (11, 22, 33) mehr als die Hälfte des Höhenunterschieds (H) zwischen dem inneren Ende der Schaufelstirnseiten (20, 30, 35) und der Maximaltiefe der Tellerfläche (18, 28) beträgt.
  10. Freistrompumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfläche (18, 28) im mittleren Radialdrittel des Laufrads (11, 22, 33) einen im Wesentlichen stufenförmigen Höhenabfall aufweist.
EP11157262A 2011-03-08 2011-03-08 Freistrompumpe Withdrawn EP2497956A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157262A EP2497956A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Freistrompumpe
US14/003,274 US9605678B2 (en) 2011-03-08 2012-02-27 Free-flow pump
JP2013557040A JP5993383B2 (ja) 2011-03-08 2012-02-27 自由流れポンプ
DK12705877.4T DK2683945T3 (en) 2011-03-08 2012-02-27 Fristrømspumpe
MX2013009982A MX2013009982A (es) 2011-03-08 2012-02-27 Bomba de flujo libre.
EP12705877.4A EP2683945B1 (de) 2011-03-08 2012-02-27 Freistrompumpe
CA2828911A CA2828911C (en) 2011-03-08 2012-02-27 Free-flow pump
PL12705877T PL2683945T3 (pl) 2011-03-08 2012-02-27 Pompa o swobodnym przepływie
BR112013022590-4A BR112013022590B1 (pt) 2011-03-08 2012-02-27 bomba de fluxo livre
CN201280011965.XA CN103477083B (zh) 2011-03-08 2012-02-27 自流泵
PCT/EP2012/053261 WO2012119877A2 (en) 2011-03-08 2012-02-27 Free-flow pump
ES12705877.4T ES2557563T3 (es) 2011-03-08 2012-02-27 Bomba de flujo libre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157262A EP2497956A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Freistrompumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2497956A1 true EP2497956A1 (de) 2012-09-12

Family

ID=44303228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157262A Withdrawn EP2497956A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Freistrompumpe
EP12705877.4A Revoked EP2683945B1 (de) 2011-03-08 2012-02-27 Freistrompumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705877.4A Revoked EP2683945B1 (de) 2011-03-08 2012-02-27 Freistrompumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9605678B2 (de)
EP (2) EP2497956A1 (de)
JP (1) JP5993383B2 (de)
CN (1) CN103477083B (de)
BR (1) BR112013022590B1 (de)
CA (1) CA2828911C (de)
DK (1) DK2683945T3 (de)
ES (1) ES2557563T3 (de)
MX (1) MX2013009982A (de)
PL (1) PL2683945T3 (de)
WO (1) WO2012119877A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016375A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von rieselfähigen und lagerstabilen dicarbonsäure-kristallen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082717A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Bachellier Carl Roy Improved impeller apparatus and dispersion method
EA031306B1 (ru) * 2013-03-28 2018-12-28 Веир Минералз Австралия Лтд Крыльчатка шламового насоса
WO2015160850A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Enevor Inc. Conical impeller and applications thereof
US10584713B2 (en) * 2018-01-05 2020-03-10 Spectrum Brands, Inc. Impeller assembly for use in an aquarium filter pump and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930566A1 (de) * 1968-06-25 1970-02-05 Wissenschaftlich Tech Zentrum Freistromkreiselpumpe
EP0081456A1 (de) 1981-12-08 1983-06-15 EMILE EGGER & CIE SA Freistrompumpe
GB2136509A (en) * 1983-03-10 1984-09-19 Ebara Corp Vortex pump
EP0649987A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Itt Flygt Ab Gehäuse für eine Rotationspumpe
WO2004065797A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe
WO2004065796A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT122689B (de) 1929-03-21 1931-05-11 Carl Vilsmeier Ein- oder mehrstufige Schleuderpumpe.
CH277438A (de) 1949-09-28 1951-08-31 Guebeli Vincent Zentrifugalpumpe.
DE1046502B (de) 1955-02-15 1958-12-11 Roger Bert Zentrifugalpumpe, insbesondere fuer Waschmaschinen
US3167021A (en) * 1963-04-15 1965-01-26 Allis Chalmers Mfg Co Nonclogging centrifugal pump
JPS5133362Y2 (de) * 1972-04-12 1976-08-19
SE374415B (de) 1974-04-09 1975-03-03 Stenberg Flygt Ab
JPS5569184U (de) 1978-11-06 1980-05-13
CA1189632A (en) * 1981-10-22 1985-06-25 Robert Furrer Apparatus for applying solder to a printed-circuit board
DE3147513A1 (de) 1981-12-01 1983-06-09 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Radiales laufrad fuer kreiselpumpen
JPS58160590A (ja) 1982-03-17 1983-09-24 Fuji Electric Co Ltd 渦流ポンプ
DE3544569A1 (de) 1985-12-17 1987-06-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Verkleinerung des aussendurchmessers von kreiselpumpenlaufraedern
US5460482A (en) * 1992-05-26 1995-10-24 Vaughan Co., Inc. Centrifugal chopper pump with internal cutter
US5520506A (en) 1994-07-25 1996-05-28 Ingersoll-Rand Company Pulp slurry-handling, centrifugal pump
JP3352922B2 (ja) 1997-09-22 2002-12-03 株式会社荏原製作所 ボルテックス形ポンプ
JP2000240584A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Ebara Corp ボルテックスポンプ
JP2001024591A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Sanyo Electric Co Ltd 光通信装置
JP2001193682A (ja) 2000-01-06 2001-07-17 Ebara Corp ボルテックス形ポンプ
JP2001248591A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Tsurumi Mfg Co Ltd 水中ポンプの羽根車
CN101021215A (zh) * 2007-03-16 2007-08-22 上海凯泉泵业(集团)有限公司 圆盘通孔型超低比转速离心泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930566A1 (de) * 1968-06-25 1970-02-05 Wissenschaftlich Tech Zentrum Freistromkreiselpumpe
EP0081456A1 (de) 1981-12-08 1983-06-15 EMILE EGGER & CIE SA Freistrompumpe
GB2136509A (en) * 1983-03-10 1984-09-19 Ebara Corp Vortex pump
EP0649987A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 Itt Flygt Ab Gehäuse für eine Rotationspumpe
WO2004065797A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe
WO2004065796A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016375A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von rieselfähigen und lagerstabilen dicarbonsäure-kristallen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013022590A2 (pt) 2016-12-06
CA2828911C (en) 2019-09-24
CA2828911A1 (en) 2012-09-13
JP2014507600A (ja) 2014-03-27
US9605678B2 (en) 2017-03-28
JP5993383B2 (ja) 2016-09-14
BR112013022590B1 (pt) 2021-02-09
US20140003929A1 (en) 2014-01-02
WO2012119877A3 (en) 2013-05-23
PL2683945T3 (pl) 2016-06-30
EP2683945B1 (de) 2015-10-21
MX2013009982A (es) 2014-01-24
CN103477083A (zh) 2013-12-25
WO2012119877A2 (en) 2012-09-13
DK2683945T3 (en) 2016-01-25
EP2683945A2 (de) 2014-01-15
ES2557563T3 (es) 2016-01-27
CN103477083B (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929191B1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
WO2016012348A1 (de) Rührorganvorrichtung
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
EP2888484B1 (de) Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
EP3478389B1 (de) Rückspülfilter
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE112004001198T5 (de) Laufradflügelaufbau für eine Zentrifugalpumpe
DE102011078017B3 (de) Pumpe
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
EP2616640B1 (de) Drehkolbenpumpe und drehkolben
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
WO2007098800A1 (de) Wasserpumpe
EP1276992A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
CH717512A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe.
WO2018114143A1 (de) Freistrompumpe
DE202009014134U1 (de) Filtereinsatz
DE102012023731B4 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
DE10249244B4 (de) Laufrad für eine Seitenkanalmaschine
DE60211797T2 (de) Pumpenlaufrad
DE102008021767A1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130313