EP2888484B1 - Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche - Google Patents

Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP2888484B1
EP2888484B1 EP13756017.3A EP13756017A EP2888484B1 EP 2888484 B1 EP2888484 B1 EP 2888484B1 EP 13756017 A EP13756017 A EP 13756017A EP 2888484 B1 EP2888484 B1 EP 2888484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
blade
accordance
support body
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13756017.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888484A1 (de
Inventor
Kais Haddad
Horst-Paul Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Management AG
Original Assignee
Sulzer Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Management AG filed Critical Sulzer Management AG
Priority to EP13756017.3A priority Critical patent/EP2888484B1/de
Publication of EP2888484A1 publication Critical patent/EP2888484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888484B1 publication Critical patent/EP2888484B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2294Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for protection, e.g. against abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying waste water or liquids containing solids, as well as an impeller and a base plate for such a pump according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • Such pumps are often designed as centrifugal pumps with radial or semi-axial impellers, wherein the impeller can have only one blade or also a plurality of blades. Impellers with several blades are usually characterized by a higher degree of efficiency, however, they also have special requirements in order to prevent solid bodies such as fibrous materials from sticking or sticking in the conveying path. Depending on where the stagnation point of the flow is on the blade, it is possible that fibrous materials or the like are pressed against the surface of the blades and remain there. Based on this prior art, it is therefore an object of the invention to propose a pump for pumping wastewater or solids-containing substances, which is characterized by very good passage behavior for solids, while at the same time the best possible hydraulic efficiency or high hydraulic efficiency should be feasible. In particular, the invention is also intended to propose an impeller and a base plate for such a pump.
  • an impeller for a pump for pumping wastewater with a support body rotatable about an axis of rotation, on which two blades are provided for pumping, the blades each having an entry area that extends from an entry edge to a vertex,
  • the wall thickness of the blade increases on its end face facing away from the support body in the entry area from the entry edge and reaches its maximum value at the apex, the blade in the entry area tapers in the axial direction from the support body to the end face with respect to the wall thickness and the blades in the Taper the inlet area both on the pressure side and on the suction side with an angle of inclination other than zero and the two blades are identical.
  • This beveling of the blade with respect to the axial direction in the inlet area means that solids can no longer adhere to the blade so easily, but rather slip or slide off as a result of the slope and are thus conveyed further.
  • By designing with At least two blades can be used to achieve high hydraulic efficiency at the same time.
  • the blades in the inlet area taper both on the pressure side and on the suction side with an angle of inclination of at least two degrees.
  • This double-sided bevel in the inlet area of the blade can efficiently prevent the solids from sticking to both the pressure side and the suction side of the blade.
  • the blade is naturally demoldable at least in the entry area, which means that no cores or sand cores have to be provided in the entire entry area of the blade during foundry production in order to make the blade demoldable. Therefore, these surfaces and in particular the area of the leading edge remain free of plastering work or other material-removing post-treatments such.
  • B. Loops Such work is in fact absolutely necessary if cores or other parts are provided in this area during casting, which lead to seams, burrs or other unevenness on the cast body that must subsequently be removed.
  • a further advantageous measure consists in providing a first area between the apex and an outlet edge on the pressure side of the blade, in which the blade tapers in the axial direction from the support body to the end face with respect to the wall thickness. This is because fiber materials or other solids slide off in this area on the pressure side of the blade as well.
  • a second area is provided between the apex and the trailing edge on the pressure side of the blade, in which the blade has a greater wall thickness on its end face than on its with the support body connected side.
  • the blade - in contrast to the first area - is preferably undercut.
  • a particularly good passage behavior for solids can be achieved if the support body is designed in the shape of a truncated cone.
  • the incline of the support body efficiently counteracts the accumulation of solids.
  • the impeller is then designed as a semi-axial impeller.
  • the leading edge has a radius of curvature of at least 10 mm, preferably at least 15 mm. This very wide or slightly curved design of the leading edge has a positive effect on the sliding of solids on the leading edge.
  • leading edge opens into the support body at an angle of less than ninety degrees.
  • the leading edge is therefore not perpendicular to the support body with respect to the axial direction, but is inclined backwards as seen in the flow direction (back swapped leading edge).
  • the end face of the blade has an appearance that is pronounced of a kink in the area of the apex.
  • the associated vertex angle is preferably an obtuse angle. If a first mean tangent is placed on the face of the entry area and a second mean tangent on the face of the first area, they intersect at an obtuse apex angle, which is preferably at least 100 ° and at most 125 °. As will be explained below, this blade thickness distribution is particularly advantageous for the interaction with the base plate according to the invention.
  • a central bore for receiving a drive shaft is provided in the impeller and a conical cap is provided to close the central bore on the blade side close.
  • the conical cap which particularly preferably represents an extension of the conical configuration of the support body, also contributes to the sliding of solids and thus improves the passage behavior of the impeller with respect to the solids.
  • the invention also proposes a base plate 2. according to claim 10 for interaction with an impeller 2. configured according to the invention.
  • An advantageous measure consists in providing at least one second groove in the running surface, which extends inward from the outer edge of the running surface, the second groove ending in the running surface, with every second groove being designed without a direct flow connection with one of the first grooves is.
  • the second groove provided on the outer edge of the running surface causes the solids to move relative to the impeller. This also enables a cutting effect that can lead to a reduction in the size of the solid particles. Because there is no flow connection between the first and second grooves in the running surface, better efficiency can be achieved because the radial or semi-radial return flow of the liquid is at least reduced. In practice, it has proven to be advantageous if the second groove has a greater curvature with respect to the radial direction than the first groove.
  • the number, the arrangement and the geometry of the grooves in the running surface of the base plate can be optimized for the application.
  • the invention also proposes a pump for pumping waste water or liquids containing solids, with an impeller designed according to the invention or with a base plate designed according to the invention.
  • a pump is characterized by high efficiency and very good passage behavior for solids.
  • Fig. 1 shows, in a sectional view, an exemplary embodiment of a pump according to the invention for conveying waste water or liquids containing solids, which is designated as a whole by the reference number 1.
  • the pump 1 comprises in a manner known per se a base plate 2 provided with a running surface 21, which is fastened to a housing 6 by means of several screws 7, and an impeller 3 rotatable about an axis of rotation A for conveying the fluid from an inlet opening 4 to an outlet 5 of the pump.
  • the impeller 3 is designed with exactly two blades 31, which are provided on a support body 32 of the impeller 3.
  • the impeller 3 rotates around the axis of rotation A, driven by an electric motor (not shown), thereby sucks in the fluid to be conveyed, in this case the waste water, through the inlet opening 4 and conveys it to the outlet 5.
  • Fig. 2 shows a plan view of an embodiment of an inventive impeller 3 and Fig. 5 a plan view of an embodiment of a floor plate 2 according to the invention.
  • Fig. 1 illustrated embodiment of the inventive pump 1 is both that in Fig. 2 illustrated embodiment of the impeller 3 as well as that in Fig. 5 illustrated embodiment of the base plate 2 is provided.
  • other configurations of the pump 1 according to the invention are also possible, for example those in which only the impeller or only the base plate is configured according to the invention.
  • FIG. 3 one of the two blades 31 of the impeller 3 is shown enlarged and Fig. 4 shows a sketch of a cross section through the blade 31.
  • the impeller 3 comprises the support body 32, which has a central opening 33 for receiving a drive shaft (not shown).
  • the support body 32 is designed in the shape of a truncated cone (see also FIG Fig. 1 ), in such a way that the support body 32 is positioned as shown in FIG Fig 2 extends tapering forward from the plane of the drawing towards the viewer, ie the central opening 33 is actually in front of the plane of the drawing Fig. 2 .
  • the two blades 31 are preferably of identical design and are arranged symmetrically with respect to the axis of rotation A. Each blade 31 extends from an entry edge 310 in a spiral shape with a changing curvature outwards to an exit edge 320 which is arranged on the radially outer edge 34 of the support body 32.
  • the two side surfaces of the blade 31 are referred to as the suction side 340 and the pressure side 330 of the blade 31, the pressure side 330 being the side surface of the blade 31 facing away from the central opening 33, i.e. further away from the axis of rotation A, and the suction side 340 the side surface of the blade 31 located further inward and facing the central opening 33 or the axis of rotation A.
  • the boundary surface of the blade 31 facing away from the support body 32 and extending in the direction of the longitudinal extension of the blade 31 is referred to as its end face 350.
  • the end face 350 is thus that boundary surface of the blade 31 which, in the pump 1, faces the running surface 21 of the base plate 2.
  • the blade 31 comprises several regions and has a special wall thickness distribution on the end face 350 of the blade 31.
  • the blade 31 has an entry area 311, which extends from the rounded entry edge 310 to approximately an apex S at which the wall thickness d of the blade 31 on its end face 350 assumes its maximum value.
  • the blade initially has a first region 312 between the apex S and the trailing edge 320 and then a second region 313, which will be explained in more detail below.
  • the wall thickness d of the blade 31 on the end face 350 increases continuously from the inlet edge 310 to the apex S. This is achieved in particular in that the curvature of the blade 31 in the inlet area 311 is greater on the pressure side 330 than on the suction side 340.
  • the blade 31 is designed in the inlet region 311 such that it tapers in relation to the axial direction defined by the axis of rotation A from the support body 32 to the end face 350 in relation to the wall thickness.
  • This is in Fig. 2 and Fig. 3 illustrated by the wall areas filled with dots.
  • the sketch in Fig. 4 is intended to clarify this again by showing a section through the blade 31 in the inlet area 311 and perpendicular to the longitudinal extension of the blade 31. It can be seen that the blade 31 is designed thicker at its end connected to the support body 32 than at the same position on its end face 350.
  • both the suction side 340 and the pressure side 330 are in the axial direction designed to run obliquely in such a way that the blade is thicker on the support body side than on the end face 350.
  • the suction side 340 and the pressure side 330 thus enclose an angle of inclination ⁇ in the inlet area of the blade 31 with the axial direction defined by the axis of rotation A.
  • This angle of inclination ⁇ is preferably at least two degrees. It goes without saying that the angle of inclination ⁇ on the pressure side 330 is the same but does not have to be the same size as the angle of inclination ⁇ on the suction side 340.
  • the taper in the inlet area 311 with respect to the axial direction from the support body 3 to the end face 350 has a non-zero angle of inclination ⁇ both on the suction 340 and on the pressure side 330 of the blade 31. It is also not necessary that the taper is due to the pressure - 330 or the suction side 340 are linear or essentially linear. Taperings running in a curved manner are also possible, the linear tapering being preferred for manufacturing reasons.
  • the tapering in the inlet area 311 ensures that the solids in the wastewater to be pumped, such as fibrous materials, rags, textiles or the like in the inlet area 311 on the inclined pressure side 330 or on the inclined suction side 340 slide in the direction of the base plate, whereby an accumulation of these substances is efficiently prevented. This significantly improves the passage behavior for solids, and a decrease in hydraulic efficiency due to deposits in the area of the impeller 3 is avoided.
  • Impellers 3 for such pumps 1 are usually cast.
  • Another major advantage of the design with the tapering in the entry area is that due to this tapering, the blade 31 in the entry area 311 can naturally be removed from the mold after the casting process. No cores therefore need to be inserted into the casting mold in the entry area 311 in order to subsequently make the casting demoldable in this area.
  • the entry area 311 and the entry edge 310 of the blade 31 are the most sensitive and in the operating state of the is the highest stressed area of the blade 31. Since this area can be demolded naturally, there is no subsequent cleaning work required in the foundry, such as B. Post-treatment by grinding or other material-removing machining processes in order to remove residues such as seams, burrs or the like caused by cores or similar aids.
  • the inlet area 311 of the blade 31 is the most important area. With regard to the further course of the blade 31, many variants are then possible, only a few of which are mentioned here.
  • the first Area 312 is provided, in which-analogously to the inlet area 311- the blade 31 tapers in the axial direction from the support body 32 to the end face 350 with respect to the wall thickness.
  • both the suction 340 and the pressure side 330 are designed beveled, so that the wall thickness of the blade 31 decreases from the support body 32 towards the end face 350.
  • the wall thickness d of the blade 31 measured on the end face 350 decreases from its maximum value in the apex S in the direction of the trailing edge 320.
  • the first area is followed by the second area 313 in the direction of the trailing edge 320 on the pressure side 330, in which the blade 31 is undercut on the pressure side 330, that is, in this second area 313 the blade 31 has a front side 350 greater wall thickness than at the corresponding point on its side connected to the support body 32.
  • the wall thickness d of the blade 31 measured on the end face 350 can decrease even further in the direction of the trailing edge 320, but the decrease is less pronounced than in the first area 312. It is also possible that the thickness d of the blade 31 on the end face 350 measured wall thickness d remains essentially constant in the entire second region 313, or initially decreases and then remains constant as the exit edge 320 approaches.
  • suction side 340 all variants are possible in the second area 313; the suction side 340 can be undercut - at least in some areas - or taper over its entire course in the same way as was described in connection with the entry area 311.
  • the support body 32 is designed in the shape of a truncated cone, so that the impeller 3 is designed as a semi-axial impeller 3.
  • the result is a pump 1, in which the conical shape encourages the solids to slide off and accumulate them in the center - and thus also prevent clogging.
  • the leading edge 310 of the blade 31 is rounded. It has proven to be particularly advantageous to provide a large radius of curvature r of at least 10 mm and preferably at least 15 mm. This results in a very wide or slightly curved leading edge 310 compared to the prior art, which is usually considered disadvantageous. It has been shown, however, that this large radius at the inlet edge 310 is particularly advantageous in order to allow solids to slide off the inlet edge 310.
  • a further advantageous measure consists in that the leading edge 310 does not open perpendicularly into the support body 32, but rather is inclined backwards (back swapped leading edge).
  • This is in Fig. 3 illustrated by the entry line E.
  • This auxiliary line is the apex line of the leading edge 310.
  • the entry line E opens into the support body 32 at an acute angle ⁇ , that is to say at an angle ⁇ of less than ninety degrees.
  • inclined backwards it is meant that the entry line E is inclined towards the apex.
  • the curvature of the blade 31 on the pressure side 330 of the end face 350 in the inlet area 311 and in the first area 312 is very small, so that in these areas 311, 312 the pressure side 330 can be viewed approximately as a planar surface.
  • the pressure side 330 therefore appears to bend approximately in the region of the vertex S. Therefore, an apex angle ⁇ can be established at which a first mean tangent T1 to the end face 350 of the entry region 311 and a second mean tangent T2 to the end face 350 of the first region 312 intersect.
  • the center point of the pressure-side boundary line of the end face 350 in the inlet area 311 is defined as point P1 and the center point of the pressure-side boundary line of the end face 350 in the first area 312 is defined as point P2.
  • the tangent T1 placed at the point P1 and the tangent T2 placed at the point P2 then intersect at the apex angle ⁇ . It has proven to be advantageous if the apex angle ⁇ is an obtuse angle and is preferably at least 100 ° and at most 125 °.
  • This vane thickness distribution or the vane geometry in cooperation with a base plate 2 according to the invention, produces pulsating effects in the liquid which prevent solids from sticking to the vane 31.
  • the blade geometry allows a larger ball passage, in particular a large ball passage of at least 74 mm.
  • This variable is a criterion for sewage pumps known to the person skilled in the art.
  • a larger angle of enclosure of, for example, at least 190 ° with two blades 31 and at least 95 ° with three blades 31 is made possible, which also has a positive effect on the hydraulic efficiency.
  • the enclosure angle at the end of the blades 31 connected to the support body 32 is preferably at least 180 °.
  • the angle of enclosure of the blade 31 is preferably at least 145 °.
  • the fact that the enclosing angle at the end face 350 of the blade 31 is preferably smaller than at the end connected to the support body 32 is due to the fact that the leading edge 310 is preferably designed to be inclined backwards.
  • a further advantageous measure for preventing the build-up of solids consists in a conical cap 35 (see FIG. 3) for the central opening 33 for receiving the drive shaft Fig. 1 ) is provided in order to close the central bore 33 of the impeller 3 on the blade side.
  • the cone of the cap 35 is preferably designed in such a way that it continues the frustoconical support body 32.
  • the cap 35 preferably has the same cone angle as the frustoconical support body 32.
  • this embodiment of the inventive impeller 3 is designed to be rotatable, ie the impeller 3 can be easily turned on a lathe along its radially outer edge or machined by other machining processes to adjust the outer diameter of the impeller 3 to the respective Adapt use case. For example, it is possible to turn an impeller with an original outer diameter of 380 mm down to an outer diameter of 290 mm. This enables an optimal combination of engine power with the required hydraulic specifications for the respective application. It is thus possible to optimally adapt the impeller 3 to the application.
  • FIG. 5 shows a plan view of the running surface 21 of the base plate 2.
  • the running surface 21 is the surface of the base plate 2 which, in the operating state, faces the running wheel 3 and interacts with it.
  • the central inlet opening 4 through which the fluid to be conveyed is sucked in is provided in the base plate 2.
  • the design of the running surface 21 is adapted to the course of the support body 32 (see also Fig. 1 ).
  • the running surface 21 is therefore also designed in the shape of a truncated cone with essentially the same cone angle as the support body 32, so that a semi-axial or semi-radial pump 1 is implemented through the interaction between the impeller 3 and the base plate 2.
  • each assembly opening 71 is provided through which the screws 7 (see FIG Fig. 1 ) with which the base plate 2 is attached to the housing 6.
  • screws 7 are preferably screws 7 as adjusting or adjusting screws designed to adjust the gap between the base plate 2 and the blades 31 of the impeller 3 or to readjust it when worn.
  • At least one first groove 81 is provided in the running surface 21, which extends outward from the inner edge 22 facing the inlet opening, the first groove 81 ending in the running surface 21 and not extending to its outer edge 23.
  • a total of three such first grooves 81 are provided, which are evenly, i.e. equidistantly distributed over the inner edge 22 of the running surface 21 and each of which extends in a straight line radially outward.
  • These first grooves 81 in cooperation with the blades 31 of the impeller 3, generate pulsations or pressure fluctuations in the liquid which prevent the solids from adhering to the blades 31 of the impeller.
  • At least one second groove 82 is also provided, which extends inward from the outer edge 23 of the running surface 21, the second groove 82 ending in the running surface 21 before it reaches its inner edge 22 and without it has a direct flow connection with one of the first grooves 81.
  • three second grooves 82 are provided, which are distributed equidistantly on the outer edge 23 of the running surface 21 and from there each extend in a curved manner inward.
  • Each second groove 82 is designed and arranged in such a way that it extends until just before the radially outer end of one of the first grooves 81.
  • a groove-free transition area 83 is provided in the running surface 21, which prevents a direct flow connection between the first groove 81 and the second groove 82.
  • This groove-free transition area 83 significantly reduces the radial return flow of the fluid to be conveyed, which increases the efficiency.
  • the function of the second grooves 82 is it is primarily to generate a relative movement of the solids to the impeller 3 and to comminute the solids by means of a cutting effect.
  • first and second grooves 81, 82 there are a large number of possibilities which can be adapted to the respective application. There are also numerous possibilities with regard to the number of grooves 81, 82 and their arrangements. The equidistant distribution is by no means necessary. It is also possible for the number of first grooves 81 to be different from that of second grooves 82.
  • the pump 1 according to the invention preferably comprises both an impeller 3 according to the invention and a base plate 2 according to the invention.
  • the pump 1 is preferably designed as a submersible motor pump, which is wholly or partially fed into the pump Medium can be immersed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpe zum Fördern von Abwasser oder Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten sowie ein Laufrad und eine Bodenplatte für eine solche Pumpe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Bei der Föderung von Abwasser und insbesondere von Abwasser aus dem Haushalt ergeben sich Probleme, weil solche Flüssigkeiten Faserstoffe, Lappen, Textilien oder andere Feststoffe enthalten, die sich sehr leicht im Bereich der Pumpe festsetzen können und dann zu einer Verminderung der Effizienz insbesondere der hydraulischen Effizienz der Pumpe bis hin zum vollständigen Blockieren des Laufrads der Pumpe führen können und einen Serviceeinsatz bzw. mitunter aufwändige Wartungsarbeiten verursachen.. Deshalb müssen bei solchen Pumpen spezielle Massnahmen getroffen werden, um ein Verstopfen wirkungsvoll zu verhindern.
  • Häufig sind derartige Pumpen als Kreiselpumpen mit radialen oder halbaxialen Laufrädern ausgestaltet, wobei das Laufrad nur eine Schaufel oder auch mehrere Schaufeln aufweisen kann. Laufräder mit mehreren Schaufeln zeichnen sich in der Regel durch einen höheren Wirkungsgrad aus, stellen aber auch besondere Anforderungen, um das Anlagern bzw. das Hängenbleiben von Festkörpern wie beispielsweise Faserstoffen im Förderweg zu verhindern. Je nachdem, wo sich der Staupunkt der Strömung an der Schaufel befindet, ist es möglich, dass Faserstoffe oder ähnliches an die Oberfläche der Schaufeln angepresst werden und dort verbleiben. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zum Fördern von Abwasser oder Feststoffe enthaltenden Stoffen vorzuschlagen, die sich durch ein sehr gutes Durchgangsverhalten für Feststoffe auszeichnet, wobei gleichzeitig eine möglichst gute hydrauliche Effizienz bzw. ein hoher hydraulicher Wirkungsgrad realisierbar sein soll. Im Speziellen soll durch die Erfindung auch ein Laufrad und eine Bodenplatte für eine solche Pumpe vorgeschlagen werden.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet. Erfindungsgemäss wird also ein Laufrad für eine Pumpe zum Fördern von Abwasser vorgeschlagen, mit einem um eine Drehachse rotierbaren Tragkörper, auf welchem zwei Schaufeln zum Fördern vorgesehen sind, wobei die Schaufeln jeweils einen Eintrittsbereich aufweisen, der sich von einer Eintrittskante bis zu einem Scheitel erstreckt, wobei die Wanddicke der Schaufel an ihrer dem Tragkörper abgewandten Stirnseite im Eintrittsbereich von der Eintrittskante aus zunimmt und am Scheitel ihren maximalen Wert erreicht, wobei sich die Schaufel im Eintrittsbereich in axialer Richtung vom Tragkörper zur Stirnseite hin bezüglich der Wanddicke verjüngt und wobei sich die Schaufeln im Eintrittsbereich sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite mit einem von Null verschiedenen Neigungswinkel verjüngen und die zwei Schaufeln identisch sind.
  • Durch diese Abschrägung der Schaufel bezüglich der axialen Richtung im Eintrittsbereich wird es erreicht, dass Feststoffe nicht mehr so leicht an der Schaufel anhaften können, sondern durch die Schräge bedingt abrutschen bzw. abgleiten und so weiter gefördert werden. Durch die Ausgestaltung mit mindestens zwei Schaufeln lässt sich gleichzeitig ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad realisieren.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Schaufeln im Eintrittsbereich mit einem Neigungswinkel von mindestens zwei Grad verjüngen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Schaufeln im Eintrittsbereich sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite mit einem Neigungswinkel von mindestens zwei Grad verjüngen. Durch diese beidseitige Abschrägung im Eintrittsbereich der Schaufel lässt sich ein Anhaften der Feststoffe sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite der Schaufel effizient verhindern. Ferner resultiert der Vorteil, dass die Schaufel zumindest im Eintrittsbereich natur entformbar ist, womit gemeint ist, dass im gesamten Eintrittsbereich der Schaufel bei der giessereitechnischen Herstellung keine Kerne bzw. Sandkerne vorgesehen werden müssen, um die Schaufel entformbar zu machen. Daher bleiben diese Flächen und insbesondere der Bereich der Eintrittskante beim Herstellungsprozess frei von Putzarbeiten oder anderen materialabtragenden Nachbehandlungen wie z. B. Schleifen. Solche Arbeiten sind nämlich unbedingt notwendig, wenn in diesem Bereich beim Giessen Kerne oder andere Teile vorgesehen sind, die zu Nähten, Graten oder anderen anschliessend zu entfernenden Unebenheiten auf dem Gusskörper führen.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, wenn zwischen dem Scheitel und einer Austrittskante auf der Druckseite der Schaufel ein erster Bereich vorgesehen ist, in welchem sich die Schaufel in axialer Richtung vom Tragkörper zur Stirnseite hin bezüglich der Wanddicke verjüngt. Denn dadurch wird auch in diesem Bereich auf der Druckseite der Schaufel ein Abgleiten von Faserstoffen oder anderen Festkörpern begünstigt.
  • Aus hydraulischen bzw. strömungstechnischen Grunden ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Scheitel und der Austrittskante auf der Druckseite der Schaufel ein zweiter Bereich vorgesehen ist, in welchem die Schaufel an ihrer Stirnseite eine grössere Wanddicke aufweist als an ihrer mit dem Tragkörper verbundenen Seite. In diesem zweiten Bereich ist die Schaufel - im Gegensatz zum ersten Bereich- vorzugsweise hinterschnitten.
  • Ein besonders gutes Durchgangsverhalten für Feststoffe lässt sich erzielen, wenn der Tragkörper kegelstumpfförmig ausgestaltet ist. Durch die Schräge des Tragkörpers wird einer Anlagerung von Feststoffen effizient entgegengewirkt. Das Laufrad ist dann als halbaxiales Laufrad ausgestaltet.
  • Im Gegensatz zur allgemeinen Lehrmeinung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Eintrittskante einen Krümmungsradius von mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm aufweist. Durch diese sehr breite oder wenig gekrümmte Ausgestaltung der Eintrittskante wird das Abgleiten von Feststoffen an der Eintrittskante positiv beeinflusst.
  • Eine weitere bevorzugte Massnahme besteht darin, dass die Eintrittskante unter einem Winkel von weniger als neunzig Grad in den Tragkörper einmündet. Die Eintrittskante steht also bezüglich der axialen Richtung nicht senkrecht auf dem Tragkörper, sondern ist in Strömungsrichtung gesehen nach hinten geneigt (back swapped leading edge).
  • Durch die stirnseitig zunächst bis zum Scheitel zunehmende Wanddicke der Schaufel und die vorzugsweise anschliessende stirnseitige Abnahme der Wanddicke hat die Stirnseite der Schaufel ein Aussehen, das an ein Abknicken im Bereich des Scheitels erinnert. Der zugehörige Scheitelwinkel ist vorzugsweise ein stumpfer Winkel. Legt man also eine erste mittlere Tangente an die Stirnseite des Eintrittsbereichs und eine zweite mittlere Tangente an die Stirnseite des ersten Bereichs so schneiden sich diese unter einem stumpfen Scheitelwinkel, der vorzugsweise mindestens 100° und höchstens 125° beträgt. Diese Schaufeldickenverteilung ist -wie noch erläutert wird- insbesondere für das Zusammenwirken mit der erfindungsgemässen Bodenplatte vorteilhaft.
  • Ferner ist es vorteilhaft wenn bei dem Laufrad eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Antriebswelle vorgesehen ist sowie eine konisch ausgestaltete Kappe, um die zentrale Bohrung schaufelseitig zu verschliessen. Auch die konische Kappe die besonders bevorzugt eine Verlängerung der konischen Ausgestaltung des Tragkörpers darstellt, trägt zum Abgleiten von Feststoffen bei und verbessert somit das Durchgangsverhalten des Laufrads bezüglich der Feststoffe.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Bodenplatte 2. nach Anspruch 10 zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäss ausgestalteten Laufrad 2. vorgeschlagen.
  • Eine vorteilhafte Massnahme besteht darin, wenn in der Lauffläche mindestens eine zweite Nut vorgesehen ist, welche sich vom äusseren Rand der Lauffläche nach innen erstreckt, wobei die zweite Nut in der Lauffläche endet, wobei jede zweite Nut ohne direkte Stömungsverbindung mit einer der ersten Nuten ausgestaltet ist. Durch die am äusseren Rand der Lauffläche vorgesehene zweite Nut wird eine relative Bewegung der Feststoffe zum Laufrad bewirkt. Hierdurch wird zudem ein Schneideeffekt ermöglicht, der zu einer Verkleinerung der Feststoffteile führen kann. Dadurch dass in der Lauffläche keine Strömungsverbindung zwischen den ersten und den zweiten Nuten existiert, lässt sich ein besserer Wirkungsgrad erzielen, weil die radiale bzw. die halbradiale Rückströmung der Flüssigkeit zumindest reduziert wird. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zweite Nut bezüglich der radialen Richtung eine stärkere Krümmung aufweist als die erste Nut.
  • Ansonsten lässt sich die Anzahl, die Anordnung und die Geometrie der Nuten in der Lauffläche der Bodenplatte für den Anwendungsfall optimieren.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Pumpe zum Fördern von Abwasser oder Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten vorgeschlagen, mit einem Laufrad, das gemäss der Erfindung ausgestaltet ist, oder mit einer Bodenplatte, die gemäss der Erfindung ausgestaltet ist. Eine solche Pumpe zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und ein sehr gutes Durchgangsverhalten für Feststoffe aus.
  • Für die Anwendung als Abwasserpumpe ist die Pumpe vorzugsweise als Tauchmotorpumpe ausgestaltet, die ganz oder teilweise in das zu fördernde Medium eintauchbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Darstellung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpe,
    Fig. 2:
    eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Laufrads,
    Fig. 3:
    eine vergrösserte Darstellung einer Schaufel des Laufrads aus Fig. 2,
    Fig. 4:
    eine Skizze zur Erläuterung des Neigungswinkels, und
    Fig. 5:
    eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bodenplatte.
  • Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpe zum Fördern von Abwasser oder Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Pumpe 1 umfasst in an sich bekannter Weise eine mit einer Lauffläche 21 versehene Bodenplatte 2, die mittels mehrerer Schrauben 7 an einem Gehäuse 6 befestigt ist, sowie ein um eine Drehachse A rotierbares Laufrad 3 zum Fördern des Fluids von einer Einlassöffnung 4 zu einem Auslass 5 der Pumpe. Bei der erfindungsgemässen Pumpe 1 ist das Laufrad 3 mit genau zwei Schaufeln 31 ausgestaltet, die auf einem Tragkörper 32 des Laufrads 3 vorgesehen sind.
  • Im Betriebszustand rotiert das Laufrad 3 von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben um die Drehachse A, saugt dadurch das zu fördernde Fluid, hier also das Abwasser, durch die Einlassöffnung 4 an und fördert es zum Auslass 5.
  • Fig.2 zeigt eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Laufrads 3 und Fig. 5 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bodenplatte 2.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Pumpe 1 ist sowohl das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Laufrads 3 als auch das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Bodenplatte 2 vorgesehen. Es sind aber durchaus auch andere Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Pumpe 1 möglich, beispielsweise solche, bei denen nur das Laufrad oder nur die Bodenplatte erfindungsgemäss ausgestaltet sind.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2-4 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Laufrads 3 erläutert. In Fig. 3 ist eine der beiden Schaufeln 31 des Laufrads 3 vergrössert dargestellt und Fig. 4 zeigt eine Skizze eines Querschnitts durch die Schaufel 31.
  • Das Laufrad 3 umfasst den Tragkörper 32, der eine zentrale Öffnung 33 zur Aufnahme einer Antriebswelle (nicht dargestellt) aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Tragkörper 32 kegelstumpfförmig ausgestaltet (siehe auch Fig. 1), derart, dass der Tragkörper 32 sich gemäss der Darstellung in Fig 2 verjüngend nach vorne aus der Zeichenebene auf den Betrachter zu erstreckt, d. h. die zentrale Öffnung 33 liegt real vor der Zeichenebene der Fig. 2.
  • Die beiden Schaufeln 31 sind vorzugsweise identisch ausgestaltet und symmetrisch bezüglich der Drehachse A angeordnet. Jede Schaufel 31 erstreckt sich von einer Eintrittskante 310 spiralförmig mit sich ändernder Krümmung nach aussen bis zu einer Austrittskante 320, die auf dem radial äusseren Rand 34 des Tragkörpers 32 angeordnet ist. Wie allgemein üblich, werden die beiden Seitenflächen der Schaufel 31 als Saugseite 340 und als Druckseite 330 der Schaufel 31 bezeichnet, wobei die Druckseite 330 die der zentralen Öffnung 33 abgewandte also weiter von der Drehachse A entfernte Seitenfläche der Schaufel 31 ist, und die Saugseite 340 die weiter innenliegende, der zentralen Öffnung 33 bzw. der Drehachse A zugewandte Seitenfläche der Schaufel 31. Die dem Tragkörper 32 abgewandte, sich in Richtung der Längserstreckung der Schaufel 31 erstreckende Begrenzungsfläche der Schaufel 31 wird als deren Stirnseite 350 bezeichnet. Die Stirnseite 350 ist somit diejenige Begrenzungsfläche der Schaufel 31, die in der Pumpe 1 der Lauffläche 21 der Bodenplatte 2 zugewandt ist.
  • Die Schaufel 31 umfasst mehrere Bereiche, und hat eine spezielle Wanddickenverteilung an der Stirnseite 350 der Schaufel 31. Die Schaufel 31 weist einen Eintrittsbereich 311 auf, der sich von der abgerundet ausgestalteten Eintrittskante 310 bis etwa zu einem Scheitel S erstreckt, an welchem die Wanddicke d der Schaufel 31 an ihrer Stirnseite 350 ihren maximalen Wert annimmt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Schaufel zwischen dem Scheitel S und der Austrittskante 320 zunächst einen ersten Bereich 312 und daran anschliessend einen zweiten Bereich 313 auf, welche weiter hinten näher erläutert werden.
  • Im Eintrittsbereich 311 der Schaufel nimmt die Wanddicke d der Schaufel 31 an der Stirnseite 350 von der Eintrittskante 310 bis zum Scheitel S ständig zu. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Krümmung der Schaufel 31 im Eintrittsbereich 311 an der Druckseite 330 grösser ist als an der Saugseite 340.
  • Erfindungsgemäss ist die Schaufel 31 im Eintrittsbereich 311 so ausgestaltet, dass sie sich bezüglich der durch die Drehachse A festgelegten axialen Richtung vom Tragkörper 32 zur Stirnseite 350 hin bezüglich der Wanddicke verjüngt. Dies ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch die mit Punkten gefüllten Wandbereiche illustriert. Die Skizze in Fig. 4 soll dies nochmals verdeutlichen, indem hierein Schnitt durch die Schaufel 31 im Eingangsbereich 311 und senkrecht zur Längserstreckung der Schaufel 31 dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass die Schaufel 31 an ihrem mit dem Tragkörper 32 verbundenen Ende dicker ausgestaltet ist als an der gleichen Position an ihrer Stirnseite 350. Bei dem hier dargestelten Ausführungsbeispiel sind also sowohl die Saugseite 340 als auch die Druckseite 330 bezüglich der axialen Richtung schräg verlaufend ausgestaltet, derart, dass die Schaufel auf der Tragkörperseite dicker ist als an der Stirnseite 350. Die Saugseite 340 und die Druckseite 330 schliessen also im Eintrittsbereich der Schaufel 31 mit der durch die Drehachse A festgelegten axialen Richtung einen Neigungswinkel α ein. Vorzugsweise beträgt dieser Neigungswinkel α mindestens zwei Grad. Es versteht sich, dass der Neigungswinkel α auf der Druckseite 330 gleich gross sein kann aber nicht gleich gross sein muss wie der Neigungswinkel α auf der Saugseite 340.
  • Die Verjüngung im Eintrittsbereich 311 bezüglich der axialen Richtung vom Tragkörper 3 zur Stirnseit 350 weist einen von Null verschiedener Neigungswinkel α sowohl auf der Saug- 340 als auch auf der Druckseite 330 der Schaufel 31. Auch ist es nicht notwändig, dass die Verjüngung auf der Druck- 330 oder der Saugseite 340 linear bzw. im Wesentlichen linear ausgestaltet sind. Auch gekrümmt verlaufende Verjüngungen sind möglich, wobei die lineare Verjüngung aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt ist.
  • Durch die Verjüngung im Eintrittsbereich 311 wird es erreicht, dass die in dem zu fördernden Abwasser befindlichen Feststoffe, wie Faserstoffe, Lappen, Textilien oder ähnliches im Eintrittsbereich 311 an der schräg ausgestalteten Druckseite 330 oder an der schräg ausgestalteten Saugseite 340 in Richtung der Bodenplatte abgleiten, wodurch eine Anlagerung dieser Stoffe effizient verhindert wird. Somit wird das Durchgangsverhalten für Feststoffe deutlich verbessert, eine Abnahme der hydraulischen Effizienz durch Anlagerungen im Bereich des Laufrads 3 wird vermieden.
  • Üblicherweise werden Laufräder 3 für solche Pumpen 1 gegossen. Ein weiterer grosser Vorteil der Ausgestaltung mit der Verjüngung im Eintrittsbereich besteht darin, dass durch diese Verjüngung die Schaufel 31 im Eintrittsbereich 311 nach dem Giessprozess natur entformbar ist. Es brauchen also im Eintrittsbereich 311 keine Kerne in die Giessform eingelegt zu werden, um den Giessling anschliessend in diesem Bereich entformbar zu machen.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, weil gerade der Eintrittsbereich 311 und die Eintrittskante 310 der Schaufel 31 der sensitivste und im Betriebszustand der am höchsten belastete Bereich der Schaufel 31 ist. Da dieser Bereich natur entformbar ist, bedarf es in der Giesserei anschliessend keiner Putzarbeiten, wie z. B. Nachbehandeln durch Schleifen oder sonstige materialabtragende Bearbeitungsverfahren, um durch Kerne oder ähnliche Hilfsmittel verursachte Rückstände wie Nähte, Grate oder ähnliches zu entfernen.
  • Bezüglich des Durchströmungsverhaltens für Feststoffe ist der Eintrittsbereich 311 der Schaufel 31 der wichtigste Bereich. Bezüglich des weiteren Verlaufs der Schaufel 31 sind dann viele Varianten möglich, von denen hier nur einige erwähnt werden.
  • Wie dies insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, in denen die sich zur Stirnseite 350 der Schaufel hin verjüngenden Abschnitte der Saug- 340 und der Druckseite 330 mit Punkten gefüllt dargestellt sind, ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zwischen dem Scheitel S und der Austrittskante 320 auf der Druckseite 330 der erste Bereich 312 vorgesehen, in welchem sich -analog wie zum Eintrittsbereich 311- die Schaufel 31 in axialer Richtung vom Tragkörper 32 zur Stirnseite 350 hin bezüglich der Wanddicke verjüngt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in diesem ersten Bereich 312 sowohl die Saug- 340 als auch die Druckseite 330 abgeschrägt ausgestaltet, derart das die Wanddicke der Schaufel 31 von dem Tragkörper 32 zur Stirnseite 350 hin abnimmt.
  • Zudem nimmt im ersten Bereich 312 die an der Stirnseite 350 gemessene Wanddicke d der Schaufel 31 von ihrem Maximalwert im Scheitel S in Richtung der Austrittskante 320 ab.
  • An den ersten Bereich schliesst sich in Richtung der Austrittskante 320 auf der Druckseite 330 der zweite Bereich 313 an, in welchem die Schaufel 31 auf der Druckseite 330 hinterschnitten ist, das heisst, in diesem zweiten Bereich 313 weist die Schaufel 31 an ihrer Stirnseite 350 eine grössere Wanddicke auf, als an der entsprechenden Stelle an ihrer mit dem Tragkörper 32 verbundenen Seite.
  • In dem zweiten Bereich 313 kann die an der Stirnseite 350 gemessene Wanddicke d der Schaufel 31 in Richtung auf die Austrittskante 320 noch weiter abnehmen, jedoch ist die Abnahme weniger stark ausgeprägt als im ersten Bereich 312. Es ist auch möglich, dass die an der Stirnseite 350 gemessene Wanddicke d im gesamten zweiten Bereich 313 im wesentlichen konstant bleibt, oder zunächst abnimmt und dann bei Annäherung an die Austrittskante 320 konstant bleibt.
  • Bezüglich der Saugseite 340 sind im zweiten Bereich 313 alle Varianten möglich, die Saugseite 340 kann - zumindest bereichsweise - hinterschnitten ausgestaltet sein oder aber auch über ihren gesamten Verlauf sich verjüngend in sinngemäss gleicher Weise wie dies im Zusammenhang mit dem Eintrittsbereich 311 beschrieben wurde.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, ist der Tragkörper 32 bei diesem Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig ausgestaltet, sodass das Laufrad 3 als halbaxiales Laufrad 3 ausgestaltet ist. Im Zusammenwirken mit einer daran angepassten Bodenplatte 2 (siehe Fig. 1) resultiert dann eine Pumpe 1, bei der durch den konischen Verlauf ein Abgleiten der Feststoffe begünstigt und eine Anlagerung dieser im Zentrum - und somit auch ein Verstopfenvermieden wird.
  • Wie dies insbesondere auch in der vergrösserten Darstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Eintrittskante 310 der Schaufel 31 abgerundet ausgestaltet. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, einen grossen Krümmungsradius r von mindestens 10 mm und vorzugsweise mindestens 15 mm vorzusehen. Hieraus resultiert eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr breite oder wenig stark gekrümmte Eintrittskante 310, was üblicherweise als nachteilig angesehen wird. Es hat sich aber gezeigt, dass dieser grosse Radius an der Eintrittskante 310 besonders vorteilhaft ist, um Feststoffe an der Eintritsskante 310 abgleiten zu lassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass die Eintrittskante 310 nicht senkrecht in den Tragkörper 32 einmündet sondern nach hinten geneigt (back swapped leading edge). Dies ist in Fig. 3 anhand der Eintrittslinie E veranschaulicht. Diese Hilfslinie ist die Scheitellinie der Eintrittskante 310. Die Eintrittslinie E mündet unter einem spitzen Winkel ε in den Tragkörper 32 ein, also unter einem Winkel ε von weniger als neunzig Grad. Mit der Bezeichnung "nach hinten geneigt" ist gemeint, dass die Eintrittsline E auf den Scheitel zu geneigt ist.
  • Wie dies insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Krümmung der Schaufel 31 auf der Druckseite 330 der Stirnseite 350 im Eintrittsbereich 311 und im ersten Bereich 312 sehr klein, sodass in diesen Bereichen 311, 312 die Druckseite 330 schon näherungsweise jeweils als eine planare Fläche angesehen werden kann. Daher erscheint die Druckseite 330 näherungsweise im Bereich des Scheitels S abzuknicken. Daher kann ein Scheitelwinkel γ festgelegt werden, unter dem sich eine erste mittlere Tangente T1 an die Stirnseite 350 des Eintrittsbereichs 311 und eine zweite mittlere Tangente T2 an die Stirnseite 350 des ersten Bereichs 312 schneiden.
  • Als Punkt P1 wird der Mittelpunkt der druckseitigen Begrenzungslinie der Stirnseite 350 im Eintrittsbereich 311 festgelegt und als Punkt P2 wird der Mittelpunkt der druckseitigen Begrenzungslinie der Stirnseite 350 im ersten Bereich 312 festgelegt. Die an den Punkt P1 gelegte Tangente T1 und die an den Punkt P2 gelegte Tangente T2 schneiden sich dann unter dem Scheitelwinkel γ. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Scheitelwinkel γ ein stumpfer Winkel ist und vorzugsweise mindestens 100° und höchstens 125° beträgt.
  • Diese Schaufeldickenverteilung bzw. die Schaufelgeometrie erzeugt im Zusammenwirken mit einer erfindungsgemässen Bodenplatte 2 pulsierende Effekte in der Flüssigkeit, die Feststoffe daran hindern, an der Schaufel 31 hängen zu bleiben.
  • Neben der minimalen hydraulischen Blockage erlaubt die Schaufelgeometrie einen grösseren Kugeldurchgang, insbesondere einen grossen Kugeldurchgang von mindestens 74 mm. Diese Grösse ist ein dem Fachmann bekanntes Kriterium für Abwasserpumpen. Ferner wird ein grösserer Umschliessungswinkel von beispielsweise mindestens 190° bei zwei Schaufeln 31 und mindestens 95° bei drei Schaufeln 31 ermöglicht, was sich ebenfalls positiv auf den hydraulischen Wirkungsgrad auswirkt. Im Falle von zwei Schaufeln 31 ist der Umschliessungswinkel an dem mit dem Tragkörper 32 verbundenen Ende der Schaufeln 31 vorzugsweise mindestens 180°. An der im Betriebszustand der Bodenplatte 2 zugewandten Stirnseit 350 der Schaufel 31 ist der Umschliessungswinkel der Schaufel 31 vorzugsweise mindestens 145°. Dass der Umschliessungswinkel an der Stirnseite 350 der Schaufel 31 vorzugsweise kleiner ist als an dem mit dem Tragkörper 32 verbundenen Ende liegt daran, dass die Eintrittskante 310 vorzugsweise nach hinten geneigt ausgestaltet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme zum Verhindern von Anlagerungen von Feststoffen besteht daran, wenn für die zentrale Öffnung 33 zur Aufnahme der Antriebswelle eine konisch ausgestaltete Kappe 35 (siehe Fig. 1) vorgesehen ist, um die zentrale Bohrung 33 des Laufrads 3 schaufelseitig zu verschliessen. Dabei ist der Konus der Kappe 35 vorzugsweise so ausgestaltet, dass er den kegelstumpfförmigen Tragkörper 32 fortsetzt. Die Kappe 35 weist vorzugsweise den gleichen Konuswinkel auf, wie die kegelstumpfförmige Tragkörper 32.
  • Eine weiterere vorteilhafte Massnahme ist es, dass dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Laufrads 3 abdrehbar ausgestaltet ist, d.h. das Laufrad 3 kann problemlos auf einer Drehbank endlang seines radial äusseren Rands abgedreht oder mittels anderer spanender Verfahren bearbeitet werden, um den Aussendurchmesser des Laufrads 3 an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, ein Laufrad mit einem ursprünglichen Aussendurchmesser von 380 mm bis auf einen Aussendurchmesser von 290 mm abzudrehen. Das ermöglicht für den jeweiligen Anwendungsfall eine optimale Kombination von Motorleistung zu geforderten hydraulischen Spezifikationen. Somit ist es möglich, dass Laufrad 3 jeweils optimal an den Anwendungsfall anzupassen.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bodenplatte 2 näher erläutert. Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Lauffläche 21 der Bodenplatte 2. Die Lauffläche 21 ist die Fläche der Bodenplatte 2, die im Betriebszustand dem Laufrad 3 zugewandt ist und mit diesem zusammenwirkt.
  • In der Bodenplatte 2 ist die zentrale Einlassöffnung 4 vorgesehen, durch welche das zu fördernde Fluid angesaugt wird. Die Lauffläche 21 ist bezüglich ihrer Ausgestaltung an den Verlauf des Tragkörpers 32 angepasst (siehe auch Fig. 1). Die Lauffläche 21 ist daher auch kegelstumpfförmig ausgebildet mit im Wesentlichen dem gleichen Konuswinkel wie der Tragkörper 32, sodass durch das Zusammenwirken zwischen dem Laufrad 3 und der Bodenplatte 2 eine Halbaxial- bzw. Halbradialpumpe 1 realisiert ist.
  • Am radial äusseren Rand 23 der Bodenplatte 2 sind vier oder mehr Montageöffnungen 71 vorgesehen, durch welche die Schrauben 7 (siehe Fig. 1) greifen, mit denen die Bodenplatte 2 am Gehäuse 6 befestigt wird. Vorzugsweise sind sie Schrauben 7 als Stell- bzw. Justierschrauben ausgestaltet, um den Spalt zwischen der Bodenplatte 2 und den Schaufeln 31 des Laufrads 3 einzustellen oder bei Verschleiss nachzustellen.
  • Erfindungsgemäss ist in der Lauffläche 21 mindestens eine erste Nut 81 vorgesehen, welche sich von dem der Einlassöffnung zugewandten inneren Rand 22 nach aussen erstreckt, wobei die erste Nut 81 in der Lauffläche 21 endet und nicht bis zu deren äusseren Rand 23 reicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei solche ersten Nuten 81 vorgesehen, welche gleichmässig, d.h. äquidistant über den inneren Rand 22 der Lauffläche 21 verteilt sind und von denen sich jede geradlinig radial nach aussen erstreckt. Diese ersten Nuten 81 erzeugen im Zusammenwirken mit den Schaufeln 31 des Laufrads 3 Pulsationen oder Druckschwankungen in der Flüssigkeit, welche die Feststoffe daran hindert, sich an den Schaufeln 31 des Laufrads festzusetzen.
  • In der Lauffläche 21 der Bodenplatte 2 ist ferner mindestens eine zweite Nut 82 vorgesehen, welche sich vom äusseren Rand 23 der Lauffläche 21 nach innen erstreckt, wobei die zweite Nut 82 in der Lauffläche 21 endet, bevor sie deren inneren Rand 22 erreicht und ohne dass sie eine direkte Strömungsverbindung mit einer der ersten Nuten 81 hat. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei zweite Nuten 82 vorgesehen, die äquidistant am äusseren Rand 23 der Lauffläche 21 verteilt sind und sich von dort jeweils gekrümmt nach innen erstrecken. Jede zweite Nut 82 ist so ausgestaltet und angeordnet, dass sie sich bis kurz vor das radial äussere Ende einer der ersten Nuten 81 erstreckt. Somit ist zwischen dem radial äusseren Ende jeder ersten Nut 81 und dem radial inneren Ende der zugehörigen zweiten Nut 82 jeweils ein nutfreier Übergangsbereich 83 in der Lauffläche 21 vorgesehen, welcher eine direkte Strömungsverbindung zwischen der ersten Nut 81 und der zweiten Nut 82 verhindert. Durch diesen nutfreien Übergangsbereich 83 wird die radiale Rückströmung des zu fördernden Fluids deutlich reduziert, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht. Die Funktion der zweiten Nuten 82 ist es primär, eine relative Bewegung der Feststoffe zum Laufrad 3 zu generieren und durch einen Schneideeffekt die Feststoffe zu zerkleinern.
  • Bezüglich der geometrischen Ausgestaltung, wie Verlauf, Breite, Tiefe der ersten und zweiten Nuten 81, 82 gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann. Auch bezüglich der Anzahl der Nuten 81,82 bzw. ihrer Anordnungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die äquidistante Verteilung ist keinesfalls notwendig. Auch ist es möglich, dass die Anzahl der ersten Nuten 81 von der der zweiten Nuten 82 verschieden sein kann.
  • Die erfindungsgemässe Pumpe 1 umfasst vorzugsweise sowohl ein erfindungsgemässes Laufrad 3 als auch eine erfindungsgemässe Bodenplatte 2. Wie dies für Pumpen zum Fördern von Abwasser oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten meistens üblich ist, ist die Pumpe 1 vorzugsweise als Tauchmotorpumpe ausgestaltet, die ganz oder teilweise in das zu fördernde Medium eingetaucht werden kann.

Claims (14)

  1. Laufrad für eine Pumpe zum Fördern von Abwasser, mit einem um eine Drehachse (A) rotierbaren Tragkörper (32), auf welchem zwei Schaufeln (31) mit je einer Druckseite (330) und einer Saugseite (340) zum Fördern vorgesehen sind, wobei die Schaufeln (31) jeweils einen Eintrittsbereich (311) aufweisen, der sich von einer Eintrittskante (310) bis zu einem Scheitel (S) erstreckt, wobei die Wanddicke (d) der Schaufel (31) an ihrer dem Tragkörper (32) abgewandten Stirnseite (350) im Eintrittsbereich (311) von der Eintrittskante (310) aus zunimmt und am Scheitel (S) ihren maximalen Wert erreicht, dadurch gekennzeichnet dass sich die Schaufel (31) im Eintrittsbereich (311) in axialer Richtung vom Tragkörper (32) zur Stirnseite (350) hin bezüglich der Wanddicke verjüngt, wobei sich die Schaufeln (31) im Eintrittsbereich (311) sowohl auf der Druckseite (330) als auch auf der Saugseite (340) mit einem von Null verschiedenen Neigungswinkel (α) verjüngen und wobei die zwei Schaufeln identisch sind.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, wobei sich die Schaufeln (31) im Eintrittsbereich (311) sowohl auf der Druckseite (330) als auch auf der Saugseite (340) mit einem Neigungswinkel (α) von mindestens zwei Grad verjüngen.
  3. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen dem Scheitel (S) und einer Austrittskante (320) auf der Druckseite (330) der Schaufel (31) ein erster Bereich (312) vorgesehen ist, in welchem sich die Schaufel (31) in axialer Richtung vom Tragkörper (32) zur Stirnseite (350) hin bezüglich der Wanddicke verjüngt.
  4. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen dem Scheitel (S) und der Austrittskante (320) auf der Druckseite (330) der Schaufel (31) ein zweiter Bereich (313) vorgesehen ist, in welchem die Schaufel (31) an ihrer Stirnseite (350) eine grössere Wanddicke aufweist als an ihrer mit dem Tragkörper (32) verbundenen Seite.
  5. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Tragkörper (32) kegelstumpfförmig ausgestaltet ist.
  6. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Eintrittskante (310) einen Krümmungsradius (r) von mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 15 mm aufweist.
  7. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Eintrittskante (310) unter einem Winkel (ε) von weniger als neunzig Grad in den Tragkörper (32) einmündet.
  8. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich eine erste mittlere Tangente (T1) an die Stirnseite (350) des Eintrittsbereichs (311) und eine zweite mittlere Tangente (T2) an die Stirnseite (350) des ersten Bereichs (312) unter einem stumpfen Scheitelwinkel (γ) schneiden, der vorzugsweise mindestens 100° und höchstens 125° beträgt.
  9. Laufrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine zentrale Bohrung (33) zur Aufnahme einer Antriebswelle vorgesehen ist sowie eine konisch ausgestaltete Kappe (35), um die zentrale Bohrung (33) schaufelseitig zu verschliessen.
  10. Bodenplatte zum Zusammenwirken mit einem Laufrad (3), das gemäss einem der vorangehenden Ansprüche ausgestaltet ist, mit einer zentralen Einlassöffnung (4) zum Ansaugen des Abwassers, mit einer dem Verlauf des Tragkörpers (32) des Laufrads (3) angepassten Lauffläche (21), dadurch gekennzeichnet, dass in der Lauffläche (21) mindestens eine erste Nut (81) vorgesehen ist, welche sich von dem der Einlassöffnung (4) zugewandten Rand (22) der Lauffläche (21) geradlinig radial nach aussen erstreckt, wobei die erste Nut (81) in der Lauffläche (21) endet.
  11. Bodenplatte nach Anspruch 10, bei welcher in der Lauffläche (21) mindestens eine zweite Nut (82) vorgesehen ist, welche sich vom äusseren Rand (23) der Lauffläche (21) nach innen erstreckt, wobei die zweite Nut (82) in der Lauffläche (21) endet, wobei jede zweite Nut (82) ohne direkte Stömungsverbindung mit einer der ersten Nuten (81) ausgestaltet ist.
  12. Bodenplatte nach Anspruch 11, bei welcher die zweite Nut (82) bezüglich der radialen Richtung eine stärkere Krümmung aufweist als die erste Nut (81).
  13. Pumpe zum Fördern von Abwasser oder Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem Laufrad (3), das gemäss einem der Ansprüche 1-9 ausgestaltet ist, oder mit einer Bodenplatte (2), die gemäss einem der Ansprüche 10-12 ausgestaltet ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, welche als Tauchmotorpumpe ausgestaltet ist.
EP13756017.3A 2012-08-23 2013-08-21 Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche Active EP2888484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13756017.3A EP2888484B1 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12181520 2012-08-23
PCT/EP2013/067350 WO2014029790A1 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
EP13756017.3A EP2888484B1 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888484A1 EP2888484A1 (de) 2015-07-01
EP2888484B1 true EP2888484B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=46967953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13756017.3A Active EP2888484B1 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10495092B2 (de)
EP (1) EP2888484B1 (de)
CN (1) CN104685217B (de)
DK (1) DK2888484T3 (de)
ES (1) ES2857189T3 (de)
WO (1) WO2014029790A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6488167B2 (ja) 2015-03-27 2019-03-20 株式会社荏原製作所 渦巻ポンプ
BR112017020267B1 (pt) * 2015-03-27 2023-12-05 Ebara Corporation Bomba de voluta
EP3088738B1 (de) * 2015-04-30 2023-10-11 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Kreiselpumpe und verfahren zur herstellung davon
WO2018049435A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Mechanical Engineering Transcendent Technology (Pty) Ltd Impeller primary vane profile
DE102017221930A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 KSB SE & Co. KGaA Laufrad für Abwasserpumpe
EP3779201B1 (de) * 2019-08-15 2023-06-07 KSB SE & Co. KGaA Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
DE102019006665A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 KSB SE & Co. KGaA Einschaufelrad

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754992A (en) * 1926-12-06 1930-04-15 American Well Works Centrifugal pump
GB280120A (en) 1927-05-27 1927-11-10 Rees Roturbo Mfg Company Ltd Improvements in centrifugal pumps
US2272469A (en) * 1939-12-23 1942-02-10 Chicago Pump Co Centrifugal pump
FR980672A (fr) 1948-03-20 1951-05-16 Sulzer Ag Turbo-pompe en particulier pour matières non homogènes
US3447475A (en) * 1967-01-09 1969-06-03 Albert Blum Centrifugal pump
DE3015755A1 (de) 1980-04-24 1981-11-05 Albert 5204 Lohmar Blum Abwasserpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE19521768A1 (de) 1995-06-19 1997-01-02 Wilo Gmbh Pumpenlaufrad
SE0501382L (sv) * 2005-06-17 2006-06-13 Itt Mfg Enterprises Inc Pump för pumpning av förorenad vätska
WO2007126981A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 The Gorman-Rupp Company Impeller
CN201810561U (zh) 2010-09-17 2011-04-27 Sfa中国有限公司 一种用叶轮搅碎杂物的排污泵
DE102011007907B3 (de) 2011-04-21 2012-06-21 Ksb Aktiengesellschaft Laufrad für Kreiselpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2888484A1 (de) 2015-07-01
US20150240818A1 (en) 2015-08-27
BR112014031309A8 (pt) 2018-02-06
WO2014029790A1 (de) 2014-02-27
DK2888484T3 (da) 2021-05-03
CN104685217A (zh) 2015-06-03
BR112014031309A2 (pt) 2017-06-27
US10495092B2 (en) 2019-12-03
CN104685217B (zh) 2017-10-24
ES2857189T3 (es) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888484B1 (de) Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP2036613A2 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
EP2226505B1 (de) Freistromrad mit Schneidkanten
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
WO2011079892A1 (de) Tauchpumpe
EP2660473B1 (de) Schmutzwasserpumpe
EP3268616B1 (de) Selbstansaugende pumpe
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
EP2616640B1 (de) Drehkolbenpumpe und drehkolben
EP1344944B1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
DE1653802B2 (de) Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
EP3559475B1 (de) Freistrompumpe
EP3853480A1 (de) Pumpenanordnung
DE102021110936A1 (de) Pumpenlaufrad, Gehäuseelement und Pumpe hiermit
DE2924822C2 (de) Schneckenzentrifugal-Verdrängerpumpe
DE10103575A1 (de) Maschine,vorzugsweise Strömungsmaschine, z.B. Pumpe, Rührwerk oder dergleichen
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE2642231A1 (de) Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien
DE102012023731B4 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2857189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11