DE495979C - Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit - Google Patents

Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit

Info

Publication number
DE495979C
DE495979C DES84341D DES0084341D DE495979C DE 495979 C DE495979 C DE 495979C DE S84341 D DES84341 D DE S84341D DE S0084341 D DES0084341 D DE S0084341D DE 495979 C DE495979 C DE 495979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
impeller
pump
pump according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALOTURBO SOC
Original Assignee
ITALOTURBO SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALOTURBO SOC filed Critical ITALOTURBO SOC
Priority to DES84341D priority Critical patent/DE495979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495979C publication Critical patent/DE495979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/002Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids with rotating outer members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flügelradpumpe mit kreisender Hilfsflüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Flügelradpumpe mit kreisender Hilfsflüssigkeit und einem Steuerschieber, der zwei diametral entgegengesetzte Dichtungsleisten hat. Gemäß der Erfindung ist der Steuerschieber in der Hohlwelle des Flügelrads drehbar angeordnet.
  • Die Verlegung des Steuerschiebers in die Hohlwelle des Flügelrads hat bekanntem Anordnungen gegenüber den Vorteil einer wenig Raum einnehmenden, einfachen und zuverlässigen Anordnung.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Pumpe gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Querschnitt durch die Niederdruckabteilung der Pumpe. Abb. a ist ein Längsschnitt nach der senkrechten Mittelebene der Abb. i mit der Schaufelradnabe und dem Steuerschieber im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Hochdruckabteilung der Pumpe.
  • Das Gehäuse i des Verdichters hat Deckel a und 3. Im Deckel z ist das eine Ende der Antriebswelle 8 in einem Gleitlager 5 geführt. Die Welle geht jenseits des Lagers in einen Hohlzylinder über, der den Steuerschieber 15 aufnimmt und innerhalb des Deckels 3 in einem zweiten Gleitlager 6 geführt ist. Der Steuerschieber ist hohl, sein Hohlraum 15' bildet die Förderleitung, während der Ringraum 8' zwischen Hohlwelle 8 und Steuerzylinder 15 die Saugleitung bildet. Der Dekke13 trägt einen durchbrochenen Anguß, in den der über das Lager 6 hinausgeführte Teil der Hohlwelle 8 ragt. Die Hohlwelle trägt hier zwei Lenkscheiben i o' und geht dann in einen Ansatz i o von kleinerem Durchmesser über, der durch eine Stopfbuchse gegen eine an dem Anguß des Deckels 3 befestigte Kammer 4 abgedichtet ist. In der Kammer befindet sich auf dem Ansatz io ein Schleuderrad z3 mit Ablenker a4. Ein Zylinder 7, der die Hilfsflüssigkeit aufnimmt, läuft auf Rollenlagern der Deckel z und 3. In dem Zylinder sitzt auf dem hohlen Teil der Wellte 8 ein Schaufelrad 12. Der Zylinder 7 ist exzentrisch zur Achse der Welle 8 angeordnet, und zwar liegt, wie Abb. i erkennen läßt, die Achse des Zylinders senkrecht unter der Achse der Welle B. Das Schaufelrad 1a wird auf dem Hohlteil der Welle 8 durch Muttern 9, 9 an beiden Enden befestigt. Der Zylinder 7 ist innen mit einwärts gerichteten Schaufeln 7' zum Angriff der Hilfsflüssigkeit versehen, so daß er ebenso schnell umläuft wie das Schaufelrad 12. Zur Kühlung ist der Zylinder außen gerippt.
  • Im vorliegenden Falle erfolgt die Verdichtung der durch zwischen den Lenkscheiben io' angeordnete öffnungen ioa im hohlen Teil der Welle 8 angesaugten Luft, die durch den Ringraum 8' zwischen Hohlwelle und Steuerschieber der Nabe ii des Schaufelrads 1z in zwei Stufen zufließt, und dementsprechend ist zwischen die beiden Stirnscheiben 13, 13 des Schaufelrads eine Scheidewand 14 eingesetzt, die den Raum dies Schaufelrads in eine größere Niederdruckabteilung und eine kleinere Hochdruckabteilung zerlegt.
  • Der Steuerschieber 15 trägt zwei einander diametral gegenüberstehende Längsrippen 16 mit Dichtungseinlagen, die den Ringraum 8' zwischen der Außenfläche des Steuerschfe'hers und der Innenfläche der Hohlwelle in eine Saugkammer und eine Druckkammer zerleg n. Die Saugkammer liegt in Abb. i rechts, die Druckkammer links. Die Saugkammer steht durch Kanäle i ia in der Hohlwelle 8 und in der Nabe des Schaufelrads 12, die Druckkammer durch ebensolche Kanäle i ic mit den Zellen des Rads in Verbindung. In der Ebene der Scheidewand 1 ¢ des Schaufelrads ist im Ringraum 8' eine abgedichtete Querscheidewand 17 vorgesehen, die den Raum in eine Niederdruckkammer vor der Scheidewand (rechts) und eine Hochdruckkammer dahinter (links) zerlegt. Den AbscHuß der Kammein_ bilden abgedichtete Flanschen 18 an der Niederdruck-, i9 an der Hochdruckseite. Ein Kanal i 8a im Flansch 18 verbindet die Saugkammer der Niederdruckseite mit der Einströmöffnung ioa, ein Schlitz iSa im Schieber 15 die Druckkammer der Hochdruckseite mit dem Innern des Schiebers der Förderleitung 15'.
  • Die durch den Ringraum-8' angesaugte Luft gelangt durch die Kanäle i ia in die Saugkammer der Niederdruckstufe, wird an die Druckkammer der Niederdruckstufe abgegeben, verdichtet, tritt durch Kanal iy' in der Querscheidewand. 17 zur Saugkammer der Hochdruckstufe, wird nochmals verdichtet und geht endlich durch i 5a, 15' und 15c ab. Im Ringraum 8' und in der Leitung 15' im Steuerschieber 15 fließen demnach zwei konzien.-trische, aber entgegengesetzt gerichtete Luftströme.
  • Der Zylinder 7 wird, wie erwähnt, durch Rippen am äußeren Umfang gekühlt. Um die Kühlung noch wirksamer zu gestalten, kann eine Umlaufeinrichtung vorgesehen werden. In einer Stirnwand des Zylinders 7 ist ein Rohr 20 befestigt, das nach einwärts bis in .die Nähe der Laufradnabe reicht. Die Flüssigkeit wird aus dem Zylinder 7 durch Fliehkraftwirkung in das Gehäuse i geschleudert, aus dem sie abgepumpt und gekühlt wird. Die gekühlte Flüssigkeit kehrt durch ein Rohr 2 i im Lager 6 in den Zylinder 7 zurück. Zweckmäßig wird die Umlaufpumpe von der Welle 8 des Verdichters aus angetrieben. Eine Schnecke 22 zum Antrieb der Pumpe ist links neben der Lenkscheibe io' dargestellt.
  • Die aus den öffnungen i 5c austretende Luft wird durch das Schleuderrad 23 in der Kammer 4 in schnelle Umdrehung versetzt. Mitgerissene Flüssigkeit wird abgeschleudert und durch das Rohr 25 entfernt, während die Luft um den Ablenker 24 herum durch Durchbrechungen 26 in der Stirnwand der Kammer 4 zur Abteilung 26' gelangt.
  • Auf einem Zapfen 15" des Schiebers 15, der über die Scheibe 24 hinausragt, ist ein Handgriff 27 mit Stellklinke 28 angeordnet, durch den der Schieber 15 gedreht wird, um die ' Verdichtung zu regeln.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flügelradpumpe mit kreisender Hilfsflüssigkeit und einem Steuerschieber, der zwei diametral entgegengesetzte Dichtungsleisten hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) in. der Hohlwelle des Flügelrads drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) feststellbar ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch?-, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (1.5) mit einem aus dem Pumpengehäuse hervorstehenden Ansatz (i 5") versehen ist, der einen Hebel (27) mit Sperrklinke (28) zum Feststellen des Steuerschiebers trägt.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Längskanal (15') im Steuerschieber (15), der durch einen Ringkangl (15a) mit dem Flügelrad (12) verbunden ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Verdichtungsstufen der Steuerschieber durch eine ringförmige Scheidewand (17) zwischen je zwei Verdichtungsstufen in eine der Anzahl der Stufen entsprechende, Anzahl von Abteilungen zerlegt ist.
DES84341D 1928-03-01 1928-03-01 Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit Expired DE495979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84341D DE495979C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84341D DE495979C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495979C true DE495979C (de) 1930-04-12

Family

ID=7511641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84341D Expired DE495979C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495979C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937499A (en) * 1956-03-09 1960-05-24 Inst Schienenfahrzeuge Liquid ring gaseous fluid displacing device
EP0168138A1 (de) * 1984-05-14 1986-01-15 Prescant Pty. Limited Wasserringvakuumpumpe
US5636523A (en) * 1992-11-20 1997-06-10 Energy Converters Ltd. Liquid ring compressor/turbine and air conditioning systems utilizing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937499A (en) * 1956-03-09 1960-05-24 Inst Schienenfahrzeuge Liquid ring gaseous fluid displacing device
EP0168138A1 (de) * 1984-05-14 1986-01-15 Prescant Pty. Limited Wasserringvakuumpumpe
US5636523A (en) * 1992-11-20 1997-06-10 Energy Converters Ltd. Liquid ring compressor/turbine and air conditioning systems utilizing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495979C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE378091C (de) Fliehkraftfluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE497595C (de) Einseitig saugende Kreiselpumpe
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE361881C (de) Kreiselgeblaese mit Hilfsfluessigkeit
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE481682C (de) Zahnradpumpe oder -kraftmaschine
DE600273C (de) Speicheraggregat mit auf der gleichen Welle angeordneter Pumpe und Turbine
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE384179C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen und -geblaese
DE368715C (de) Kreiselpumpe
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
DE548994C (de) Zellenkreiselpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE665137C (de) Drehkolbenmaschine mit Rollkolben, die mit ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit im Gehaeuse umlaufen und in radialen Fuehrungen der aussermittig zur Gehaeusebohrung angeordneten Treibscheiben angetrieben werden
AT237448B (de) Drehkolbenpumpe, -kompressor oder -turbine
DE510720C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern
DE819442C (de) Geblaese, insbesondere Rootsgeblaese mit Gehaeuse- und Laeuferkuehlung
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE831805C (de) Verfahren zum Erzeugen hoher Druecke bei fluessigen oder gasfoermigen Arbeitsmitteln
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt