DE3490352T1 - Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft

Info

Publication number
DE3490352T1
DE3490352T1 DE19843490352 DE3490352T DE3490352T1 DE 3490352 T1 DE3490352 T1 DE 3490352T1 DE 19843490352 DE19843490352 DE 19843490352 DE 3490352 T DE3490352 T DE 3490352T DE 3490352 T1 DE3490352 T1 DE 3490352T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
pressure
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490352
Other languages
English (en)
Inventor
Richard E. Rockford Ill. Niggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3490352T1 publication Critical patent/DE3490352T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/12Propulsion specially adapted for torpedoes
    • F42B19/14Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors
    • F42B19/20Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors characterised by the composition of propulsive gas; Manufacture or heating thereof in torpedoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Sundstrand Corporation
Rockford, Illinois 61125, V.St.A,
Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung, die hauptsächlich in einer Dampferzeugungsanlage für einen dampfgetriebenen Torpedo einsetzbar ist. Die Entlüftungsvorrichtung trennt Luft und weitere nichtkondensierbare Gase aus Wasser ab, um
dadurch die Dampfkondensationsgeschwindigkeit in einem Dampfkondensator zu steigern. Die Entlüftungsvorrichtung wirkt
ferner als Hilfspumpe zur Förderung von Wasser zur Hauptpumpe der Anlage, die einem Warmwasserbehälter der Dampferzeugungsanlage Wasser zuführt, und zur Wasserspeicherung, so daß eine Anpassung an Änderungen des Wasserbedarfs der Dampferzeugungsanlage erfolgen kann.
Dampfgetriebene Torpedos weisen eine Antriebsmaschine in Form einer Dampfturbine auf, wobei Hochdruckdampf in einem Warmwasserbehälter erzeugt wird. Der aus der Dampfturbine mit
niedrigem Druck austretende Dampf wird einem Dampfkondensator zugeführt, und aus dem Kondensator' austretendes Wasser wird von einer Hauptpumpe der Anlage zum Warmwasserbehälter rückgeführt.
Der Wirkungsgrad einer Dampfturbine hängt von der Fähigkeit des Dampfkondensators zur Unterhaltung eines niedrigen Saugdrucks in der Dampfturbine ab. Die Fähigkeit des Dampfs, mit sehr hohen Geschwindigkeiten zu kondensieren, wird durch das Vorhandensein auch nur geringer Mengen an nichtkondensierbarem Gas im Dampf, etwa Luft, die beim Anfahren der Anlage nicht vollständig aus dem Wasser ausgetrieben wurde, oder Wasserstoff und Sauerstoff aus der thermischen Dissoziation des Dampfs, stark nachteilig beeinflußt.
Die Arbeitsleistung des Dampfkondensators hängt ferner davon ab, wieviel Flüssigkeit in den Kanälen des Dampfkondensators gespeichert ist. Diese Flüssigkeit schließt diesen Teil des Kondensators wirksam vom Kondensationsvorgang aus. Die im Dampfkondensator gespeicherte Flüssigkeitsmenge ist eine Funktion der in die Dampferzeugungsanlage ursprünglich eingeführten Wassermenge, des Leistungspegels, bei dem die Dampferzeugungsanlage betrieben wird, und der in der Anlage vorgesehenen Mittel zur Speicherung und Haltung der Arbeits-Wassermenge des Warmwasserspeichers zwischen hohen und niedrigen Leistungspegeln.
Bekannte Dampferzeugungsanlagen weisen keine adäquaten Mittel zur Minimierung der Anwesenheit von Luft und anderen nichtkondensierbaren Gasen im Dampf und in dem den Dampfkondensator verlassenden Wasser, das dem Warmwasserbehälter zugeleitet wird, durch Verwendung einer Entlüftungsvorrichtung auf, die gleichzeitig als Speicher zur Speicherung einer ausreichenden Wassermenge in Abhängigkeit vom Betriebspegel der Dampferzeugungsanlage wirkt und ferner als Hilfspumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit zur Hauptpumpe der Anlage dient.
Es ist bekannt, Fluide durch Einsatz eines Fliehkraftabscheiders voneinander zu trennen und eines der abgetrennten Fluide unter Verwendung eines Pitot-Rohrs abzusaugen (US-PS 3 960 319).
Hauptmerkmal der Erfindung ist die Bereitstellung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Dampferzeugungsanlage, und zwar insbesondere einer Entlüftungsvorrichtung, die in einem dampfgetriebenen Torpedo verwendbar ist und gleichzeitig als Hilfspumpe und Speicher wirkt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Entlüftungsvorrichtung der vorstehenden Art für einen dampfgetriebenen Torpedo mit einer Dampfturbine, wobei das Turbinendruckverhältnis dadurch verbessert wird, daß ein niedriger Saugdruck am Auslaß der Dampfturbine unterhalten wird, indem Luft aus dem Kondensat abgezogen und in einen Druckbereich des Torpedos abgegeben wird, während der Saugdruck auf einem Pegel gehalten wird, der wesentlich unter demjenigen des Druckbereichs des Torpedos liegt.
Ferner wird durch die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung angegeben, die eine drehbare Trommel für die Aufnahme von Wasser und darin mitgeführter Luft verwendet und durch Fliehkraft das Wasser von der Luft trennt, wobei in der Trommel ein Pitot-Rohr angeordnet ist, das Druckwasser aus der Trommel ansaugt und zum Warmwasserbehälter fördert. Ein Teil des Flüssigkeitsstroms durch das Pitot-Rohr treibt eine wassergetriebene Strahlpumpe, die Luft aus dem mittigen Teil der umlaufenden Trommel ansaugt und in einen Sammelraum leitet, in dem sie auf einen Pegel druckbeaufschlagt wird, der den in einem Abluftraum herrschenden Pegel übersteigt, wonach die Luft in diesen Abluftraum abgeführt wird.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren angegeben zur Abtrennung von mitgeführter Luft aus Flüssigkeit, gekennzeichnet durch Zen.trifugieren eines Flüssigkeit/Luft-Volumens in einem Behälter unter Trennung der Flüssigkeit von der Luft, Ansaugen von Druckflüssigkeit aus dem Behälter, Ableiten eines Teils der Druckflüssigkeit zu einer flüssigkeitsgetriebenen Luftstrahlpumpe, die mit der abgetrennten Luft kommuniziert, unter Förderung von Luft in einen Sammelraum und Aufbau des
Luftdrucks in dem Sammelraum, und Ableiten von Druckluft aus dem Sammelraum zu einem Ablaßbereich, wenn der Druck der Luft denjenigen des Ablaßbereichs übersteigt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema einer Dampferzeugungsanlage, die einer Antriebsmaschine wie etwa einer Dampfturbine zugeordnet ist;
Fig. 2 einen mittigen Vertikalschnitt durch eine Entlüftungsvorrichtung, die in der Dampferzeugungsanlage verwendet wird; und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt die Dampferzeugungsanlage in Verbindung mit einer Antriebsmaschine, wobei die Bauteile schaubildlich dargestellt sind. Ein Warmwasserspeicher 10 schickt Hochdruckdampf durch eine Leitung 11, die zu einer Dampfturbine 12 führt, wobei die Dampfturbine eine Abtriebswelle 15 antreibt, die wiederum das Antriebssystem eines Torpedos treibt. Niederdruckdampf wird aus der Turbine durch eine Leitung 16 abgezogen, die zu einem Dampfkondensator 17 führt. Der Dampf kondensiert zu Wasser innerhalb des Dampfkondensators, wobei das Wasser am rechten Ende desselben dargestellt ist. In einer konventionellen Anlage kann das den Dampfkondensator verlassende Wasser über eine Hauptpumpe 20 zum Warmwasserspeicher 10 zurückgeführt werden. Bei der zu erläuternden Erfindung ist zwischen den Dampfkondensator 17 und die Hauptpumpe 20 eine Entlüftungsvorrichtung 25 eingeschaltet, die zusätzliche Funktionen hat.
Die Entlüftungsvorrichtung entfernt Luft und weitere nichtkondensierbare Gase, die in dem aus dem Dampfkondensator 17 austretenden Wasser mitgeführt werden, so daß die Arbeitsweise der Dampfturbine 12 verbessert wird. Die Entlüftungsvorrichtung ist durch eine Leitung 26 an den Auslaß des Dampfkondensators
17 angeschlossen. Flüssigkeit, insbesondere Wasser, strömt aus der Entlüftungsvorrichtung 25 durch eine Leitung 27 zur Hauptpumpe 20. Luft und andere nichtkondensierbare Gase werden aus der Entlüftungsvorrichtung 25 in einen Ablaßbereich 28 abgezogen. Bei einem dampfgetriebenen Torpedo wird die Luft in einen Druckbereich innerhalb des Torpedos abgeführt, und ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die aus dem Wasser abgetrennte Luft auf einen Druck gebracht wird, der höher als derjenige innerhalb des Torpedos ist, ohne daß der Druck den niedrigen Saugdruck an der Austrittsseite der Dampfturbine beeinflußt.
Die Entlüftungsvorrichtung 25 ist im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie umfaßt einen Rahmen mit einer Befestigungsplatte 30 sowie ein Gehäuse 31, in dem ein Behälter in Form einer drehbaren Trommel 32 mit zylindrischer Wandung positioniert ist. Die drehbare Trommel 32 weist eine Welle 33 auf, die von ihrem einen Ende ausgeht und drehbar in einem Lager 34 in der Befestigungsplatte gelagert ist. Das entgegengesetzte Trommelende ist drehbar mittels einer Leitung 35 gehaltert, die in einer Öffnung in einem Ende des Gehäuses 31 angeordnet ist und ein Lager 36 trägt, in dem drehbar eine Endwand 37 der drehbaren Trommel gehaltert ist.
Das Innere der drehbaren Trommel 32 enthält eine Querwand 40, die an ihrem Außenumfang dicht an der Zylinderwand der Trommel anliegt und eine Mittenöffnung aufweist, durch die ein Ende der Leitung 3 5 geführt ist. Die vom Dampfkondensator 17 kommende Leitung 26 ist an einen Anschlußstutzen 41 an einem Ende des Gehäuses 31 angeschlossen, der einen Durchlaß aufweist, der über einen Anschlußkanal 42 mit dem Inneren der Leitung 35 in Verbindung steht, so daß Wasser und darin mitgeführte Luft und andere Gase in das Innere der drehbaren Trommel 32 und zur rechten Seite der Querwand 40 (in Fig. 2) strömen können. Dieser Strom ist durch Pfeile in Fig. 2 bezeichnet und führt um das Äußere eines Rohrs 44, das in die Leitung 35 eingesetzt und davon beabstandet ist. Dichtungen, die allgemein mit 50
bezeichnet sind, sind der Leitung 35 und der Querwand 40 zugeordnet, so daß eine Fluiddichtung zwischen der Leitung 35 und dem Flüssigkeitshaltebereich der Trommel 32 vorgesehen ist. Allgemein bei 51 gezeigte Dichtungen dichten das Wellenende der drehbaren Trommel ab.
Die Trommel 32 wird von einer Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsquelle (nicht gezeigt), die mit einem auf einem freien Ende der Welle 33 befestigten Zahnrad 52 in Antriebsverbindung steht, gedreht. Die Trommel 32 läuft mit einer solchen Drehzahl um, daß das Fliehkraftfeld ausreichend hoch ist, so daß die Flüssigkeit innerhalb der Trommel einen Ringkörper in der umlaufenden Trommel bildet, wobei der Ringkörper mit 54 bezeichnet ist. Diese Zentrifugierwirkung resultiert in einer Abtrennung von Luft und weiteren nichtkondensierbaren Gasen aus dem Wasser aufgrund des im Wasser vorhandenen hohen künstlichen (g) Felds, wobei die Luft zur Mitte der radialen Trommel und relativ zu dem Flüssigkeitsring 54 nach radial innen wandert.
Ein stationäres Pitot-Rohr 60 ist innerhalb der umlaufenden Trommel angeordnet und hat einen Basisteil 61, der an das Ende des Rohrs 44 angeschlossen ist. Das Pitot-Rohr hat ein Eintrittsende 62, das sich in eine Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung der Trommel 32 öffnet, wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist, und das angrenzend an die Innenseite der Zylinderwand der umlaufenden Trommel positioniert ist. Das Pitot-Rohr erhält oder saugt unter Druck stehendes Wasser von dem rotierenden Flüssigkeitsring 54 an, wobei das Wasser durch das Innere des Pitot-Rohrs und durch das Rohr 44 strömt, das an die zur Hauptpumpe 20 führende Leitung 27 angeschlossen ist.
Luft und weitere nichtkondensierbare Gase werden aus dem Inneren des Flüssigkeitsrings 54 abgeführt und vor der Ableitung aus dem System gesammelt und druckbeaufschlagt. Die Vorrichtung zur Durchführung dieser Vorgänge umfaßt einen Strahler 70, der an der Trommel mit dieser drehbar befestigt ist. Der Strahler 70 hat eine Einschnürung 71 und ein im wesentlichen konisch
geformtes Innenhohlraumteil 72 innerhalb eines Diffusorabschnitts, so daß ein als Luftsammeiraum wirkender Innenhohlraum gebildet ist. Diese Ausbildung stellt eine Luftstrahlpumpe dar, die so angeordnet ist, daß sie Luft aus dem Innenraum der umlaufenden Trommel empfängt, wobei die Pumpe über eine Düse 73, die in den Basisteil 61 des Pitot-Rohrs eingesetzt ist und mit Wasser kommuniziert, das unter Druck durch das Pitot-Rohr strömt, wassergetrieben ist. Ein Teil des Wasserstroms passiert die Düse mit erhöhter Geschwindigkeit, tritt in die Einschnürung 71 des Strahlers ein und saugt dabei Luft aus dem Raum innerhalb des Flüssigkeitsrings 54 an. Das den Strahler durchströmende Wasser wandert zur Wandung des umlaufenden Strahlers 70 und strömt dann aufgrund der Fliehkraft nach außen in die Überlaufrohre 75. Luft und weitere Gase, die den Strahler durchströmen, gelangen in das Innere des Innenhohlraumteils 72 durch darin ausgebildete Öffnungen 80. Im Normalbetrieb befindet sich in den Überlaufrohren 75 sowie im Diffusorteil des Strahlers 70 Wasser. Der Wasserstand in den Überlaufrohren hängt von den Drücken im Flüssigkeitsring 54 und im Strahler ab. Dies resultiert in der Ausbildung eines Luftdrucks innerhalb des Innenhohlraumteils 72, wobei der Luftdruckanstieg durch die dynamische Druckrückgewinnung an der Düse unterstützt wird. Das Vorhandensein dieser Flüssigkeit verhindert ferner jeglichen Luftrückstoß aus dem Inneren des Innenhohlraumteils 72.
Aus dem Sammelraum führt ein Durchlaß 82 heraus, der mit einem Innenraum 83 innerhalb der Welle 33 kommuniziert und einen Rädialkanal aufweist, der mit einer Lüftungsöffnung 82 im Gehäuse 31 über einen Raum zwischen der Befestigungsplatte 30 und einem Ende der umlaufenden Trommel 3 2 in Verbindung steht. Ein Entlastungsventil 85 beaufschlagt einen Ventilsitz, so daß der Durchlaß 82 aus dem Raum 83 geschlossen ist. Wenn der Druck der Luft in dem Innenhohlraumteil 72 ausreicht, um das Entlastungsventil 84 von seinem Sitz abzuheben, kann die Luft durch die Lüftungsöffnung 84 abströmen. Das Entlastungsventil hat die Funktion, den Luftsammeiraum gegenüber dem Torpedoinnenraum zu
trennen. Das Torpedoinnere ist ein Druckbereich, und die Luft innerhalb des Sammelraums ist auf einen Pegel oberhalb desjenigen in dem Druckbereich druckbeaufschlagt, um die Luftableitung aus dem Sammelraum sicherzustellen.
Aus der vorstehenden Erläuterung des Aufbaus der Entlüftungsvorrichtung ist ersichtlich, daß mitgeführte Luft und andere Gase aus Wasser abgeschieden werden. Die Abscheidung resultiert aus der Rotation eines Flüssigkeitsrings 54 innerhalb der umlaufenden Trommel, so daß das Pitot-Rohr Druckwasser ansaugt und es der Hauptpumpe 20 der Anlage zuführt, wodurch eine Kavitationsbildung verhindert wird und ein Teil des geförderten Wassers durch eine Düse strömt, um Luft aus dem Inneren der umlaufenden Trommel anzusaugen und deren Druckbeaufschlagung zu bewirken, bevor die Luft aus dem System abgezogen wird. Die umlaufende Trommel 32 wirkt ferner als Speicher und ermöglicht unterschiedliche Nutzungsraten des Wassers in Abhängigkeit vom Leistungspegel der Anlage, wobei die Größe des Flüssigkeitsrings 54 sich in Abhängigkeit des Flüssigkeitsbedarfs der Anlage ändert; dabei ist nur erforderlich, daß das Eintrittsende 62 des Pitot-Rohrs während sämtlicher Betriebsarten von Wasser bedeckt sein muß.

Claims (1)

BEETZ & PARTNER Patentanwälte Steinsdorfstr. löj-^^cQofJ/i^ghen 22 E^ropear, Patent 'Ationeye . " Telefon (089) 227201 - 227244 - 295910 ,___ R BEETZ Sen. Telex 522048 - Telegramm Allpat München Dr-Ina R BEETZ iun 572-37.39 2P J(O Dr.-Ing. W. TIMPE " Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED 3 k 9 0 3 5 2 Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981 2 1. März 1985 Patentansprüche
1. Einrichtung zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Wasser und darin mitgeführter Luft, das von einem Dampfkondensator zugeführt und in einer Dampferzeugungsanlage zur Beaufschlagung einer Antriebsmaschine eines Torpedos eingesetzt wird, wobei die Luft in einen Druckbereich innerhalb des Torpedos abzuführen ist,
gekennzeichnet durch Mittel (31, 33) zur Zentrifugierung eines Wasser-Luft-Volumens innerhalb eines Behälters (32) unter Trennung des Wassers von der Luft,
eine Vorrichtung (60, 62), die Druckwasser aus dem Behälter (32) abzieht,
eine wassergetriebene Luftstrahlpumpe (70) innerhalb des Behälters, die mit der abgetrennten Luft kommuniziert, Luft in einen Sammelraum (72) fördert und den Luftdruck im Sammelraum aufbaut,
eine Vorrichtung (73), die einen Teil des Druckwassers zu der Luftstrahlpumpe (70) ableitet, und
Mittel (85, 80, 84) zur Ableitung von Druckluft aus dem Sammelraum (7 2) zu dem Druckbereich des Torpedos, wenn der Luftdruck denjenigen des Druckbereichs des Torpedos übersteigt.
572-BO1457-Schö
2. Einrichtung nach Anspruch 1f
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (32) so bemessen ist, daß er ausreichend Wasser auf unterschiedlichen Pegeln in Abhängigkeit vom Bedarf der Dampferzeugungsanlage aufnehmen kann.
3. Einrichtung zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Wasser und darin mitgeführter Luft, das von einem Dampfkondensator zugeführt und in einer Dampferzeugungsanlage zur Speisung einer Antriebsmaschine eines Torpedos genutzt wird, wobei die Luft in einen Druckbereich innerhalb des Torpedos abzugeben ist,
gekennzeichnet durch Mittel (31, 33) zur Zentrifugierung eines aus dem Dampfkondensator (17) zugeführten Wasser/Luft-Volumens in einer umlaufenden Trommel (32) unter Trennung des Wassers von der Luft, ein in der umlaufenden Trommel angeordnetes Pitot-Rohr (60), das aus dem Behälter Druckwasser ansaugt, eine im Behälter (32) angeordnete wassergetriebene Luftstrahlpumpe (70), die mit der abgetrennten Luft kommuniziert und Luft in einen Sammelraum (72) pumpt und den Druck der Luft im Sammelraum aufbaut,
eine Einheit (73), die einen Teil des Druckwassers zu der Luftstrahlpumpe (70) umlenkt, und
ein Entlastungsventil (85), das Druckluft aus dem Sammelraum in den Druckbereich des Torpedos abläßt, wenn der Luftdruck denjenigen des Druckbereichs des Torpedos übersteigt.
4. Einrichtung zur Verwendung in einer Dampferzeugungsanlage zum Abtrennen mitgeführter Luft aus Wasser und Fördern von Druckwasser zu einem Warmwasserbehälter und Abführen abgetrennter Luft unter Druck,
gekennzeichnet durch eine umlaufende Trommel (32), die Wasser und darin mitgeführte Luft aufnimmt und das Wasser durch Fliehkrafteinwirkung abtrennt,
Al
eine Leitung, die Wasser unter Druck aus der umlaufenden Trommel (32) aufnimmt und dem Warmwasserbehälter (10) zuführt, einen Luftsammeiraum (72), der in der umlaufenden Trommel (32) mit dieser drehbar angeordnet ist,
eine mittig in der umlaufenden Trommel (32) angeordnete Strahlpumpe (70), der Wasser aus der Leitung zugeführt wird, um Luft aus der umlaufenden Trommel zum Sammelraum (72) zu pumpen, Kanäle (75), die Wasser von der Strahlpumpe (70) zum Innenraum der umlaufen Trommel (32) zurückführen, und Leitungen (80, 84) aus dem Sammelraum (72), durch die Luft nach außerhalb der umlaufenden Trommel ableitbar ist.
5. Einrichtung zum Abtrennen mitgeführter Luft aus einer Flüssigkeit,
gekennzeichnet durch eine umlaufende Trommel (32) zur Aufnahme von Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft und zum Abtrennen der Flüssigkeit durch Fliehkrafteinwirkung,
eine Leitung, der Druckflüssigkeit aus der umlaufenden Trommel (32) zuführbar ist,
einen innerhalb der Trommel (32) befindlichen und damit umlaufenden Luftsammeiraum (72),
eine mittig in der umlaufenden Trommel (32) angeordnete Strahlpumpe (70), der Flüssigkeit aus der Leitung (73) zuführbar ist, um Luft aus der Trommel zum Sammelraum zu pumpen, und von dem Sammelraum (72) abgehende Leitungen (80, 84) zur Ableitung von Luft nach außerhalb der umlaufenden Trommel.
6. Vorrichtung zur Speicherung von Flüssigkeit, Abtrennung von Luft aus der Flüssigkeit und darauffolgenden Förderung der Flüssigkeit zur weiteren Verwendung,
gekennzeichnet durch ein Gestell,
einen am Gestell drehbar angeordneten Behälter (32) mit einer zylindrischen Wandung,
einen Antrieb (33) für den Behälter (32),
//3
ein innerhalb des Behälters angeordnetes Pitot-Rohr (60) mit einem Einlaßende (62), das sich entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Behälters (32) öffnet und der zylindrischen Wand benachbart angeordnet ist,
ein am Gestell befestigtes und sich in den Behälter erstreckendes Rohr (44), das das Pitot-Rohr (60) haltert und einen Druckflüssigkeitsstrom aus dem Pitot-Rohr (60) aufnimmt, eine mit dem Flüssigkeitsstrom aus dem Pitot-Rohr (60) kommunizierende Düse (73),
einen von der Düse (73) beabstandeten Strahler (70) mit einer Einschnürung (71), die sich zur Düse (73) hin öffnet, und mit einem davon ausgehenden Kanal, wobei der Strahler (70) mit dem Behälter (32) drehbar ist und Öffnungen aufweist, die mit Leitungen (75) kommunizieren, die zur zylindrischen Wand des Behälters verlaufen, so daß ein Flüssigkeitsstrom sie durchsetzen kann,
einen mittig in dem Strahlerkanal angeordneten Sammelraum (72) zur Aufnahme von Luft, und
ein in einem Auslaß aus dem Sammelraum (72) positioniertes Entlastungsventil (85), das sich aufgrund eines Druckaufbaus im Sammelraum öffnet, um Luft aus dem Sammelraum abzulassen.
7. Fliehkraftabscheider,
gekennzeichnet durch ein Gestell,
eine am Gestell drehbar angeordnete Trommel (32), Leitungen (41, 42, 35), durch die ein Flüssigkeits-/Luft-Gemisch zu der Trommel (3 2) förderbar ist, eine Einheit (60), die Druckwasser aus der Trommel absaugt, eine in der Trommel befindliche Vorrichtung (70), die einen Teil der Luft innerhalb der Trommel sammelt und druckbeaufschlagt , und ..
ein Organ (85), das auf einen vorbestimmten Druck der Luft im Sammelraum anspricht, sowie Druckbeaufschlagungsmittel zur Ableitung dieser Luft.
8. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Sammeln und Druckbeaufschlagen der Luft ein Strahler (70) mit einer Einschnürung (71) und einer von dieser beabstandeten Düse (73) ist, der von der Wasseransaugvorrichtung (60) Druckwasser zuführbar ist.
9. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechorgan ein Ventilkörper (85) ist, der gegen den Druck der Luft in der Druckbeaufschlagungs- und Sammelvorrichtung in eine Schließstellung beaufschlagt ist.
1G. Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch von Wasser und darin mitgeführter Luft, das von einem Dampfkondensator zuführbar und in einer Dampferzeugungsanlage zur Speisung einer Antriebsmaschine eines Torpedos nutzbar ist, wobei die Luft in einen Druckbereich innerhalb des Torpedos abzugeben ist,
gekennzeichnet durch Zentrifugieren eines Wasser/Luft-Volumens in einem Behälter unter Trennung des Wassers von der Luft, Ansaugen von Druckwasser aus dem Behälter, Ableiten eines Teils des Druckwassers zu einer wassergetriebenen Luftstrahlpumpe, die mit der abgetrennten Luft kommuniziert, unter Förderung von Luft in einen Sammelraum und Aufbau des Luftdrucks im Sammelraum, und
Ableiten von Druckluft aus dem Sammelraum zum Druckbereich des Torpedos, wenn der Druck der Luft denjenigen des Druckbereichs des Torpedos übersteigt.
geändert—
11. Verfahren zum Abtrennen von Luft aus einer mitgeführte Luft enthaltenden Flüssigkeit,
gekennzeichnet durch Zentrifugieren eines Flüssigkeit/Luft-Volumens in einer drehbaren Trommel unter Trennung der Flüssigkeit von der Luft,
Vorsehen eines Pitot-Rohrs in der Trommel, so daß aus dieser Druckflüssigkeit angesaugt wird,
Ableiten eines Teils der Druckflüssigkeit zu einer flüssigkeitsgetriebenen Luftstrahlpumpe, die in der drehbaren Trommel angeordnet ist und mit der abgetrennten Luft kommuniziert, unter Förderung von Luft in einen Sammelraum und Aufbau des Luftdrucks im Sammelraum, und
Ablassen von Druckluft aus dem Sammelraum.
/If,
11. Verfahren zum Abtrennen von Luft aus einer mitgeführte Luft enthaltenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch Zentrifugieren eines Flüssigkeit/Luft-Volumens in einem Behälter unter Trennung der Flüssigkeit von der Luft, Anordnen eines Pitot-Rohrs in dem Behälter, so daß aus diesem Druckflüssigkeit angesaugt wird, Ableiten eines Teils der Druckflüssigkeit zu einer flüssigkeitsgetriebenen Luf tstrahlpuinpe, die mit der abgetrennten Luft kommuniziert, unter Förderung von Luft in einen Sammelraum und Aufbau des Luftdrucks im Sammelraum, und Ablassen von Druckluft aus dem Sammelraum.
DE19843490352 1983-07-21 1984-05-03 Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft Withdrawn DE3490352T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/515,591 US4516987A (en) 1983-07-21 1983-07-21 Deaerator usable in a system for a steam powered torpedo and deaerating method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490352T1 true DE3490352T1 (de) 1985-11-14

Family

ID=24051971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490352 Withdrawn DE3490352T1 (de) 1983-07-21 1984-05-03 Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4516987A (de)
EP (1) EP0155295A1 (de)
DE (1) DE3490352T1 (de)
GB (1) GB2155351B (de)
WO (1) WO1985000533A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419305A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
US4679980A (en) * 1984-12-27 1987-07-14 Sundstrand Corporation Gravity insensitive inventory control device for a two-phase flow system
US4913695A (en) * 1987-12-30 1990-04-03 Sundstrand Corporation Liquid vapor purging system
US4851135A (en) * 1988-03-22 1989-07-25 Sundstrand Corp. Apparatus and method for filtering a fluid
DE3940053A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum abziehen von fluessigkeiten aus einer zentrifuge
US5190515A (en) * 1992-01-13 1993-03-02 Eastman Kodak Company Vacuum degassing apparatus
US5688377A (en) * 1992-08-13 1997-11-18 Mccutchen; Wilmot H. Rotary radial cyclonic fluid mixture separator
US5534118A (en) * 1992-08-13 1996-07-09 Mccutchen; Wilmot H. Rotary vacuum distillation and desalination apparatus
SE502682C2 (sv) * 1994-04-21 1995-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Utmatningsorgan för centrifugalseparator
SE508348C2 (sv) * 1996-03-27 1998-09-28 Sunds Defibrator Ind Ab Sätt och anordning vid pumpning av ett gasinnehållande medium där gasen evakueras med hjälp av sugverkan från en ejektor
US6117217A (en) * 1999-04-14 2000-09-12 Jones; James Michael Agricultural liquid ammonia pump-vapor stripper
FI111873B (sv) 1999-06-03 2003-09-30 Pom Technology Oy Ab Gasavskiljande centrifugal anordning, förfarande för att pumpa och avgasa en fluid samt förfarande för tillverkning av papper eller kartong
US10722830B2 (en) * 2018-01-16 2020-07-28 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated pitot tube and fluid pickup port in rotary separator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472874A (en) * 1921-03-12 1923-11-06 Arthur E Krick Vacuum pump
US2452421A (en) * 1945-09-29 1948-10-26 Charles F Ames Vacuum return pumping unit
US3109401A (en) * 1959-08-14 1963-11-05 Horace E Karig Closed cycle torpedo power plant
US3327669A (en) * 1965-06-08 1967-06-27 Donald R Olson Vapor condenser with non-condensible gas recirculation
US3960319A (en) * 1974-10-21 1976-06-01 Kobe Inc. Centrifugal separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155295A1 (de) 1985-09-25
WO1985000533A1 (en) 1985-02-14
GB8507035D0 (en) 1985-04-24
GB2155351B (en) 1987-05-13
GB2155351A (en) 1985-09-25
US4516987A (en) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490352T1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Luft aus einem Gemisch aus Flüssigkeit und darin mitgeführter Luft
EP0418572B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
DE1476808A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Schmierungsvorrichtung
DE3137947A1 (de) "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke"
DE2913960A1 (de) Fluessigkeitsring-pumpenanordnung
DE4318158A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE19818718A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE865864C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten in Flugmotoren
DE687658C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren des Kreislaufs eines Stroemungsgetriebes
DE69932439T2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter trocknung
DE1092044B (de) Dampfstrahlpumpe
DE2908988A1 (de) Wasserpumpvorrichtung unter verwendung beliebiger energiequellen
DE60313121T2 (de) Dampfsaugstrahlpumpe mit ejektorpumpenstufe
DE2930639A1 (de) Gas/fluessigkeitsdrehabscheider
DE614571C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit besonderem Hilfsrad zur Entlueftung
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
DE654943C (de) Fliehkraftkreiselpumpe
DE1453719C (de) Gasabscheider
DE1018187B (de) Verdichter-Wellendichtung
DE362257C (de) Dampfstrahlpumpe zum Absaugen des Kondensats aus Dampfkondensatoren
DE346163C (de) Kreisel-Druckpumpe mit Strahlpumpe zum Absaugen der Luft aus der Druckpumpe
AT81660B (de) Kondensator, Verdichter oder Luftpumpe mit einem feststehenden Düsenkranz und einem umlaufenden Schaufelrad.
DE69527771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln des Kühlmittels eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee