DE654943C - Fliehkraftkreiselpumpe - Google Patents

Fliehkraftkreiselpumpe

Info

Publication number
DE654943C
DE654943C DES121378D DES0121378D DE654943C DE 654943 C DE654943 C DE 654943C DE S121378 D DES121378 D DE S121378D DE S0121378 D DES0121378 D DE S0121378D DE 654943 C DE654943 C DE 654943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
liquid
walls
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES121378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK ALBERT ALEXANDER SJOESTRO
Original Assignee
ERIK ALBERT ALEXANDER SJOESTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK ALBERT ALEXANDER SJOESTRO filed Critical ERIK ALBERT ALEXANDER SJOESTRO
Application granted granted Critical
Publication of DE654943C publication Critical patent/DE654943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Fliehkraftkreiselpumpe Die Erfindung betrifft Flielikraftkreiselpumpen mit Labyrintlinuten zur Abdichtung der Spalte zwischen den Wänden des Laufrades und den Wänden (fes Gehäuses. 1;s ist bei solchen Pumpen bereits bekannt: wiihrend des Betriebes von der Druckseite der Pumpe her zu den Lab_vrintlinuten Abdichtungsflüssigkeit strömen zu lassen und (fiese nach der Saugseite hin abzuleiten. Wenn solche Fliehkraftkreiselpumpen angelassen werden und die Saug- und Druckleitungen leer sind. so ist zunächst -:eine oder nur eine geringe Menge Flüssigkeit auf der Druckseite vorhanden, und es herrscht auch zunächst auf der Druckseite kein Gberdruck gegenüber der Saugseite. Deswegen erhalten die Labyrinthnuten beim Anlassen zunächst nicht die zur Abdichtung erforderliche Flnssigkeitsinenge, und die Punipe ist dadurch nicht imstande. die Saugleitung zu entlüften. Die Punipe muß aber besonders dann imstande sein, auch Luft finit abzusaugen, wenn sie als Saugpumpe Flüssigkeit aus einem tiefer gelegenen Stampf lieben soll, besonders wenn sie nicht ständig durchläuft, und ferner, wenn sie zur Förderung von Kondensat oder ntit Luft gemischter Flüssigkeit aus Behältern verwendet wird, in denen ein hohes Vakuum aufrechterhalten werden soll. , Durch die Erfindung wird nun eine Pumpe geschaffen, bei der während der Anlal.izeit, (1. h. bis zum Beginn. der Förderurig von Flüssigkeit, den LabNrintlinuten von der Saugseite der Punipe her Flüssigkeit zugeführt wird. Dies wird gemäß der -Erfindung dadurch bewirkt, daß das Laufrad Flüssigkeitskanäle aufweist, die von der Saugöffnung des Laufrades zu den Labvrintlinuten führen und beispielsweise als Bobrungen im Werkstoff der Laufradwände oder als Nuten in deii :Außenflächen der Laufradwände ausgeführt sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine Attsführungsforin der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist ein axialer Schnitt durch eine Pumpe mit senkrechter Welle. .
  • Abb. a ist eine Seitenansicht.
  • Abb. 3 ist eine axiale Draufsicht auf einen 'feil des Laufrades.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt dur=ch die Labyrinthnuten- in größerem 1-laßstab.
  • Die Punipe hat ein zweiteiliges Gehäuse t, mit einem an die Saugleitung 28 angeschlossenen Saugstutzen (i. _3n der Welle 3 ist vermittels der Mutter -1 das Laufrat- j befestigt. 1)ie Sati#,kaiiinier; erstreckt sich rings uni die Schnecke 8 bis zur Unterseite des 1_aufrades 3. Sie bildet einen Vorratsraum, in dem bei jeder Stillsetzung der Punipe die für (las nächste Anlassen erforderliche Menge an Flüssigkeit zurückbleibt, atich wenn die Ztitin(1 Ahfltißleittnigcnsich etatleeren. Das l.auf- Fad 5 hat Schaufeln : i. welche zwischen zwei Wänden d und io angeordnet sind. An der Pumpenwelle 3 ist eine Stopfbüchse 18'rorgecehen. welcher von der Druckseite der Pumpe durch eine Leitung io und einen Kanal -2o Druckflüssigkeit zugeführt wird.
  • Zwecks Abdichtu:ig vier Spalte zwischen den Wänden des Laufrades und den Wänden des Gehäuses sind an den Außenseiten der @@':inde g und io ringförmige Bunde 12 vorgesehen, welche in -Nuten 13 in den Abdichtungsringen 1..1. eingreifen. Uni die Bunde 12 herum inuß in den -Nuten 13 immer ein gewisser Spielraum vorhanden sein. Dadurch entsteht, wenn die Pumpe nicht- ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist oder mit Luft gemischte Flüssigkeit fördern soll, eine beträchtliche Undichtigkeit. die zur Folge hat, (1a1 die Pumpe nuc ein schlechtes Vakuum zu erzeugen vermag.
  • Damit die Punipe auch bei leeren Leitungen ein gutes Vakuum erzengen und aufrechterhalten kann. sind nach der Erfindung an der Innenkante der Wände g und io des Laufrades 5 Flüssigkeitskanäle 16, 17 Torgesellen, die zu den \ Uten 13 führen. Die Teile 16 dieser Kanäle verlaufen annähernd parallel zu den Schaufelkanälen des Laufrades. Nenn ihnen von der Saugseite her Flüssigkeit zu-:trömt, wird diese während der Anlaßzeit, (f. h. solange noch kein stärkerer Gegendruck auf der Druckseite herrscht. beim Drehen des Laufrades durch die Kanäle 16 nach außen geschleudert und durch die Kanäle 17 nach Riten 13 geleitet. Diese werden dadurch«mit AI>diclitungsfliissigkeit gefüllt, die den Luftdurchtritt durch diesen Weg verhindert.
  • Es kann vorkommen. daß der bei der Still-;etzu11g der Pumpe in der Saugkammer 7 zttrückgebliebene Wasservorrat nicht ausreicht. um den Ansaugevorgan- bis zum Ende, d. 11. bis zur Förderung von Flüssigkeit, durchzuführen. Dann muß Wasser von der Druckseite im Kreislauf zur Sailgseite zurückgeführt werden. Dazu führt von dem an der Schnecke 8 angeschlossenen Stutzen 21 eine eilt einem Absperrventil 22 versehene Flüssigkeitsleitung 23 zur Saugseite der Punipe, und zwar zum Flansch 24. zurück.
  • Die Druckleitung z; ist am Diffusor 21 an- geschlossen. Dieser hat einen größeren Quer-:schnitt als die Druckleitung :25 und die Schnecke B. Hierdurch wird die Geschwindigkeit (leg Flüssigkeit im Diftttsor 21 bedeutend herabgesetzt. und die mitgerissene Tatft kann sich nach oben ausscheiden. Die I.eitutlg 23 ist am Diffusor 21 an einer Stelle angeschlossen. zu welcher die von der Schnecke h kommende mit Luft gemischte Flüssigkeit über einen Buckel 2; zufließen 111u13. - Die durch die Leitung 23 strömende Flüssigkeit ist dadurch ziemlich frei von Luf t.
  • Die Pumpe arbeitet in der folgenden Weise: Bei Stillsetzung der Pumpe bleibt, auch wenn die angeschlossenen Leitungen sich entleeren, immer noch eine gewisse Menge von Flüssigkeit im Pumpengehäuse zurück, die gegebenenfalls bis an die obere Kante des oberen Ringes 14. in Abb. i steht. Wenn die f'u;iil)e angelassen viril. wird der Einlaß zum Laufrad -'sowie das Rad selbst entleert, und der Flüssigkeitsspiegel in der Schnecke 8 und im Diffusor'21 steigt ein wenig. Dabei sangt die Pumpe. in der Haüptsache Luft oder mit Luft gemischte Flüssigkeit an. Wenn der Saugkammer 7 genügend viel Flüssigkeit zufließt, daß Flüssigkeit über die obere Kante des oberen Ringes 14 fließt, bleibt die Pumpe weiter imstande, Luft anzusaugen. Die in der Öffnung des Ringes 14. herabfließende Flüssigkeit wird nämlich von der Rinne über dem Bund 15 an der Innenkante der Laufradwand io aufgefangen, durch die Kanäle 16 nach außen geschleudert und in die Nuten 13 gedrückt` so daß diese gegen die Schnecke 8 hin abgedichtet «-erden.
  • Wenn -kein ausreichendes Vakuum erreicht wird, obwohl die Pumpe schon eine Weile gelaufen hat. so kann man (las Absperrventil 22 Öffnen. Auf Grund des Überdruckes auf der Druckseite der Pumpe fließt dann Flüssigkeit. welche beinahe frei von Luft ist, durch die Leitung a3 nach der Saugseite zurück. Diese fließt über die Kante in der Öffnung (leg 'oberen Ringes 14 herunter und wird teilweise durch das Laufrad hinausgeschleudert, teils wieder von (leg Rinne über dem Bund 1 5 aufgefangen und von den Kanälen 16, 17 in die Nuten 13 geleitet, wodurch sich eine gute @bclicftulig ergibt.
  • Die beschriebene und auf (leg Zeichnung dargestellte Pumpe ist mir als ein Ausführungsbeispiel zu betrachten. Sie kann in ihren Einzelheiten aui verschiedene Weise ausgebildet sein. Die Erfindung läßt sich sowohl an Pumpen mit senkrechter als auch mit waagerechter Welle verwendeyr sowie auch bei Pumpen mit mehreren Laufrädern.

Claims (1)

  1. PATEN TAXSPRÜCHR: i. Fliehkraftkreiselpumpe mit Laf>yrintlinuten zur Abdichtung der Spalte zwischen den Münden des Lautrades und' den Wänden des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (5) Uliissigkeitskanäle (16, 1;) aufweist, die roll der Saugöffnung des Laufrades zu den Labyrinthnuten (13) führen und beispielsweise als Bohrungen im Merkstoff der Laufradwände (d, io) oder als Nuten in den Aulientl.,ichen der Laufradm-iinde aus- geführt sind. Pumpe nach Anspruch i mit senk- rechter Welle, gekennzeichnet durch einen in der Saugöffnung' des Laufrades (j) an der oberen Laufradwand (io) unterhalb der 1?intrittsöffnungen der Flüssigkeits-
    kanäle (i6, 1;) angeordneten vorspringen- den Bund (15). '3. Puinpc nach Anspruch i, gekenn- zeichnet durch eine von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite zurückführende. Inlt einem Absperrventil (2a) ausgerüstete C'ltlssirlceitSleittlng (?3). '
DES121378D 1935-02-11 1936-02-02 Fliehkraftkreiselpumpe Expired DE654943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE654943X 1935-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654943C true DE654943C (de) 1938-01-05

Family

ID=20314144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES121378D Expired DE654943C (de) 1935-02-11 1936-02-02 Fliehkraftkreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528644A1 (de) * 1965-12-10 1970-12-10 Beteiligungs Ag Haustechnik Kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528644A1 (de) * 1965-12-10 1970-12-10 Beteiligungs Ag Haustechnik Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550388C (de) Kreiselpumpe
CH634130A5 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe.
DE654943C (de) Fliehkraftkreiselpumpe
DE2344576A1 (de) Kreiselpumpe zum verarbeiten von schleifende bestandteile enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere eine sandpumpe oder schmutzwasserpumpe
DE1528833C3 (de)
DE4432224A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE727905C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
DE440679C (de) Ballastpumpe
DE599034C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE730377C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE653631C (de) Mischgasfluessigkeitsheber zur Foerderung von Fluessigkeiten, z. B. aus Rohrbrunnen
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
AT139678B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE420277C (de) Stopfbuchsenlose selbstansaugende Kreiselpumpe mit Hebersaugleitung
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
DE543013C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE837497C (de) Kreiselpumpe
WO1998040628A1 (de) Pumpe mit wellenabdichtung
DE346163C (de) Kreisel-Druckpumpe mit Strahlpumpe zum Absaugen der Luft aus der Druckpumpe
DE1528727C (de) Kombination einer Zentrifugalpumpe mit einer unmittelbar darüber angeordne ten Flüssigkeitsringpumpe
DE1083126B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit einseitig angeordnetem Druckkanal