WO1998040628A1 - Pumpe mit wellenabdichtung - Google Patents

Pumpe mit wellenabdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998040628A1
WO1998040628A1 PCT/EP1998/001365 EP9801365W WO9840628A1 WO 1998040628 A1 WO1998040628 A1 WO 1998040628A1 EP 9801365 W EP9801365 W EP 9801365W WO 9840628 A1 WO9840628 A1 WO 9840628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
shaft
space
seal
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons JÜNEMANN
Original Assignee
Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh filed Critical Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh
Priority to AT98912460T priority Critical patent/ATE269493T1/de
Priority to EP98912460A priority patent/EP0966611B1/de
Priority to DE59811580T priority patent/DE59811580D1/de
Publication of WO1998040628A1 publication Critical patent/WO1998040628A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps

Definitions

  • the invention has for its object to avoid the disadvantages indicated.
  • the solution according to the invention consists in the features of claim 1 and preferably those of the subclaims. Then the shaft seal and shaft bearing are closed space separated from each other, which is connected at a geodetically low point with respect to the connection of the space to the shaft bearing with a vacuum chamber of the pump. This ensures that any leakage fluid cannot pass to the shaft bearing before it is sucked off.
  • the intermediate space is expediently provided with a gas supply connection which is open to the atmosphere or is connected to a suitable gas source. If the pump is operated as a gas pump, this can be its pressure side.
  • the combination of suction and gas supply leads to the effect of flushing the space. Due to the pressure difference between the suction and the gas source, the flushing gas flows through the intermediate space. The concentration of any leakage gas in the atmosphere of the intermediate space is thereby reduced and the return of the leakage to the pump is accelerated.
  • any vacuum chamber of the pump is suitable for connecting the suction of the intermediate space.
  • this can be the suction side of the pump.
  • the summary term of the vacuum chamber of the pump should also be understood to mean those rooms which are connected to the pump and which are suitable for such a connection, for example the suction line.
  • a vacuum space one is also possible, of atmospheric or superatmospheric pressure when the gas supply is taken from a room of correspondingly higher pressure.
  • the intermediate space can then assume an over-atmospheric pressure. This is harmless, especially if a seal is arranged between the intermediate space and the shaft bearing, which protects the shaft bearing from excessive gas flow from the intermediate space, depending on the situation.
  • it is preferred that the pressure in the space be maintained at approximately atmospheric pressure or slightly less so that flow from the space to the shaft seal is substantially prevented.
  • the amount of purge gas is expediently set so that the desired function is guaranteed, but the pump operation is not significantly burdened by it.
  • the purge gas quantity is set by specifying the flow cross-sections and the applied pressure difference.
  • Pumps which are suitable for the mixed conveyance of gas and liquid, for example liquid ring gas pumps, are particularly suitable for the application of the invention.
  • the intermediate space is expediently connected on the one hand to the suction side and on the other hand to the pressure side.
  • the connection point on the pressure side should be selected (e.g. in the upper part of the liquid separator) so that no operating fluid can enter the connecting line.
  • This type of connection can be used for pumps for vacuum operation as well as for pumps for pressure operation.
  • connection line to the suction side can ensure that the gap is not reached by operating fluid when the pump is at a standstill.
  • the connecting line to the pressure side is at least partially transparent or with a sensor so that any leaking operating fluid and need for repair of the seal can be identified.
  • the invention prevents leakage that occurs outside the pump.
  • the mechanical seal 4 is arranged in the area of a shaft sleeve 6, which is secured together with the hub of the impeller 2 by a shaft nut 7.
  • the housing forms an annular space 8 around the outer end of the mechanical seal or the shaft sleeve 6 and the nut 7, which forms the so-called intermediate space and to which the shaft bearing 5 connects, which is separated from the annular space 8 by an arrangement of lip seals 9 is.
  • the housing contains a connection bore 10, which is connected in a manner not shown to the suction side of the liquid ring gas pump.
  • the connection can be made through an external pipeline or within the housing walls Drilling.
  • the connection point at which the bore 10 opens into the annular space 8 is in any case lower than the point at which any liquid from the annular space 8 could overflow to the shaft bearing 5. This is the deepest point of the bore in the housing collar 12 located between the annular space 8 and the bearing 5 if no seals 9 are provided. If the seals 9 are present, this is the lowest point on the circumference of the shaft 3 in the region of the annular space 8.
  • the housing forming the annular space 8 contains a gas supply connection 11, which is optionally connected to the atmosphere or the pressure side of the pump.
  • the applied pressure difference results in a constant gas purging of the annular space 8. Any gaseous or liquid medium that escapes through the shaft seal 4 is returned to the compressor together with the purging gas flow. Environmental pollution caused by escaping conveying gas or operating fluid is avoided.
  • the machine can continue to be operated for a short time because the leakage flow is returned to the compressor due to the flushing of the annular space. The machine remains tight to the outside.
  • the axial length of the construction is small.
  • the construction volume and the mass of the pump are correspondingly small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Zumindest zeitweise Flüssigkeit führende Pumpe mit einer Wellendichtung (4) und einem außerhalb der Wellendichtung auf dieselbe Welle (3) wirkenden Wellenlager (5). Um etwaige Leckflüssigkeit nicht nach außen durchtreten zu lassen, ist der Zwischenraum (8) mit einem Unterdruckraum der Pumpe verbunden, wobei die Verbindung des Zwischenraums (8) mit der Pumpe von einer in bezug auf seine Verbindung mit dem Wellenlager (5) tiefer gelegenen Stelle des Zwischenraums (8) ausgeht.

Description

Pumpe mit Wellenabdichtung
Bei manchen Pumpen, bei denen die Welle beidseitig gelagert ist, ist zwischen der Wellendichtung und der Wellenlagerung ein zur Atmosphäre offener Raum vorgesehen (US-A-4 ,273, 515, US-A-1,662,250) . Das Wellenlager befindet sich in einem soge- nannten Lagerbügel an der Außenseite dieses Raums. Die an der Innenseite dieses Raumes befindliche Wellendichtung ist zur Prüfung auf Dichtheit gut zugänglich. Etwa austretende Leckflüssigkeit wird erkennbar und kann abgeführt werden, bevor sie das Wellenlager erreicht und dieses schädigen kann. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Lagerabstände groß sind. Daraus ergeben sich relativ große axiale Abmessungen der Maschine und die Welle muß stark dimensioniert werden. Das gilt auch für eine bekannte Pumpe (US-A-4,747, 752 ) , bei welcher ein Hauptlager in einem Lagerbügel außerhalb der Wellendichtung gelegen ist und der Austritt von Leckmedium dadurch verhindert wird, daß innenseitig von der Wellendichtung eine Absaugung vorgesehen ist, die mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Die Absaugung geht von einem Raum aus, der sich zwischen der Wellendichtung und einer Drosselstelle befindet, welche von einem Sekundärlager gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Nachteile zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche. Danach sind Wellendichtung und Wellenlager durch einen ge- schlossenen Zwischenraum voneinander getrennt, der an einer in bezug auf die Verbindung des Zwischenraums mit dem Wellenlager geodätisch tief gelegenen Stelle mit einem Unterdruckraum der Pumpe verbunden ist. Dadurch ist sichergestellt, daß etwaige Leckflüssigkeit nicht zum Wellenlager übertreten kann, bevor sie abgesaugt wird.
Falls starke Leckage bei der erfindungsgemäßen Pumpe auftritt, die als Strahl oder Schwall vor ihrer Absaugung zum Wellenlager gelangt, sollte sie vom Wellenlager abgeschirmt werden. Dafür ist zweckmäßigerweise eine weitere Dichtung zwischen dem Zwischenraum und dem Wellenlager vorgesehen, beispielsweise eine Lippendichtung. Diese weitere Dichtung ist lediglich für den Notfall vorgesehen und braucht nur eine Abschirmung gegenüber strahl- oder schwallweise anfallender Flüssigkeit zu bilden. Da sie deshalb keinen hohen Dichtheitsanforderungen zu genügen braucht, kann sie unaufwendig ausgeführt sein.
Der Zwischenraum ist zweckmäßigerweise mit einem Gaszuführungsanschluß versehen, der zur Atmosphäre hin offen oder an eine geeignete Gasquelle angeschlossen ist. Im Falle des Betriebs der Pumpe als Gaspumpe kann dies deren Druckseite sein. Die Kombination der Absaugung und der Gaszuführung führt zu dem Effekt einer Spülung des Zwischenraums. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Absaugung und der Gasquelle wird der Zwischenraum von dem Spülgas durchströmt. Die Konzentration etwaigen Leckgases in der Atmosphäre des Zwischenraums wird dadurch reduziert und die Rückführung der Leckage zur Pumpe wird beschleunigt.
Für den Anschluß der Absaugung des Zwischenraums ist jeder Unterdruckraum der Pumpe geeignet. Insbesondere kann dies die Saugseite der Pumpe sein. Unter dem zusammenfassenden Begriff des Unterdruckraums der Pumpe sollen auch solche mit der Pumpe in Verbindung stehenden Räume verstanden werden, die für einen solchen Anschluß geeignet sind, beispielsweise die Saugleitung. Als Unterdruckraum kommt auch ein solcher in Frage, der atmosphärischen oder überatmosphärischen Druck führt, wenn die Gaszuführung von einem Raum entsprechend höheren Drucks genommen wird. Der Zwischenraum kann dann je nach dem Druckabfall in der Gaszuführung und Absaugung einen überatmo- sphärischen Druck annehmen. Dies ist unbedenklich, zumal wenn zwischen dem Zwischenraum und dem Wellenlager eine Dichtung angeordnet ist, die das Wellenlager vor einer je nach Lage des Falles übermäßigen Gasdurchströmung vom Zwischenraum her schützt. Im allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, daß der Druck im Zwischenraum etwa auf Atmosphärendruck gehalten oder etwas geringer ist, damit eine Strömung vom Zwischenraum zur Wellendichtung im wesentlichen verhindert wird.
Die Spülgasmenge wird zweckmäßigerweise so eingestellt, daß die gewünschte Funktion zwar gewährleistet, der Pumpenbetrieb dadurch aber nicht nennbar belastet wird. Die Einstellung der Spülgasmenge geschieht durch die Festlegung der Strömungsquerschnitte und der anliegenden Druckdifferenz.
Besonders geeignet für die Anwendung der Erfindung sind solche Pumpen, die zur Mischförderung von Gas und Flüssigkeit geeignet sind, zum Beispiel Flüssigkeitsringgaspumpen.
Bei Flüssigkeitsringgaspumpen im Kompressorbetrieb wird der Zwischenraum zweckmäßigerweise einerseits mit der Saugseite und andererseits mit der Druckseite verbunden. Die Anschlußstelle an der Druckseite sollte so gewählt werden (z.B. im oberen Teil des Flüssigkeitsabscheiders), daß keine Betriebsflüssigkeit in die Verbindungsleitung eintreten kann. Diese Anschlußart kann sowohl bei Pumpen für Vakuumbetrieb als auch bei Pumpen für Druckbetrieb angewendet werden.
Durch ein Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zur Saugseite kann gewährleistet werden, daß beim Stillstand der Pumpe der Zwischenraum nicht von Betriebsflüssigkeit erreicht wird. Entsprechendes gilt auch für die Verbindungsleitung zur Druckseite. Vorteilhafterweise wird die Verbindungsleitung des Zwischenraums zum Unterdruckraum der Pumpe wenigstens teilweise transparent oder mit einem Sensor ausgeführt, damit etwa austretende Betriebsflüssigkeit und Reparaturbedürftigkeit der Dichtung zu erkennen ist.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung auch in Verbindung mit solchen Wellendichtungen, bei denen bauartbedingt mit Leckage gerechnet werden muß oder Leckage mit ver- gleichsweise hoher Wahrscheinlichkeit auftreten kann, wie
Stopfbuchsen. Durch die Erfindung wird in diesen Fällen eine nach außerhalb der Pumpe durchtretende Leckage verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einem Teil-Längsschnitt veranschaulicht.
Es handelt sich um eine Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem Gehäuse 1, einem Flügelrad 2, einer Welle 3, einer Gleitring- dichtung 4 und einem Wellenlager 5. Die Zeichnung zeigt lediglich die Abdichtung und Lagerung des antriebsseitigen Wellenendes. Die Anordnung am anderen Wellenende kann entsprechend ausgeführt sein.
Die Gleitringdichtung 4 ist im Bereich einer Wellenschonhülse 6 angeordnet, die zusammen mit der Nabe des Flügelrads 2 durch eine Wellenmutter 7 gesichert ist. Das Gehäuse bildet um das äußere Ende der Gleitringdichtung bzw. der Wellenschonhülse 6 und der Mutter 7 einen Ringraum 8 , der den soge- nannten Zwischenraum bildet und an den sich das Wellenlager 5 anschließt, das von dem Ringraum 8 durch eine Anordnung von Lippendichtungen 9 getrennt ist.
Im geodätisch tiefstgelegenen Bereich des Ringraums 8 enthält das Gehäuse eine Anschlußbohrung 10, die in nicht dargestellter Weise mit der Saugseite der Flüssigkeitsringgaspumpe verbunden ist. Die Verbindung kann durch eine außenliegende Rohrleitung oder eine innerhalb der Gehäusewandungen gelegene Bohrung erfolgen. Die Anschlußstelle, an der die Bohrung 10 in den Ringraum 8 mündet, liegt jedenfalls tiefer als die Stelle, an der etwaige Flüssigkeit aus dem Ringraum 8 zum Wellenlager 5 hin überlaufen könnte. Das ist die tiefste Stelle der Bohrung in dem zwischen dem Ringraum 8 und dem Lager 5 befindlichen Gehäusebund 12, wenn keine Dichtungen 9 vorgesehen sind. Im Falle der Anwesenheit der Dichtungen 9 ist dies die tiefste Stelle des Umfangs der Welle 3 im Bereich des Ringraums 8.
Außerdem enthält das den Ringraum 8 bildende Gehäuse einen Gaszuführungsanschluß 11, der wahlweise mit der Atmosphäre oder der Druckseite der Pumpe verbunden ist. Durch die anliegende Druckdifferenz ergibt sich eine ständige Gasspülung des Ringraums 8. Durch die Wellendichtung 4 etwa austretendes gasförmiges oder flüssiges Medium wird zusammen mit dem Spülgasstrom in den Verdichter zurückgeführt. Eine Umweltbelastung durch austretendes Fördergas oder Betriebsflüssigkeit wird vermieden.
Bei defekter Wellendichtung kann die Maschine noch kurzzeitig weiter betrieben werden, da der Leckagestrom aufgrund der Spülung des Ringraums zum Verdichter zurückgeführt wird. Nach außen hin bleibt die Maschine dabei dicht.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist die axiale Baulänge der Konstruktion gering. Entsprechend gering sind auch das Bauvolumen und die Masse der Pumpe.

Claims

Patentansprüche
1. Zumindest zeitweise Flüssigkeit führende Pumpe mit einer Wellendichtung (4) und einem außerhalb der Wellendichtung auf dieselbe Welle (3) wirkenden Wellenlager (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Wellendichtung (4) und das Wel- lenlager (5) durch einen geschlossenen Zwischenraum (8) getrennt sind, der mit einem Unterdruckraum der Pumpe verbunden ist, und daß die Verbindung des Zwischenraums (8) mit der Pumpe von einer in bezug auf seine Verbindung mit dem Wellenlager (5) tiefer gelegenen Stelle des Zwi- schenraums (8) ausgeht.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenraum ( 8 ) und dem Lager eine weitere Dichtung (9) angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (8) mit einem Gaszuführungsanschluß (11) versehen ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszuführungsanschluß (11) mit der Druckseite der als Gaspumpe ausgebildeten Pumpe verbunden ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszuführungsanschluß (11) zur Atmosphäre hin offen ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Zwischenraum ( 8 ) und dem Unterdruckraum der Pumpe und/oder der Druckseite der Pumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist ,
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zum Unterdruckraum der Pumpe wenigstens teilweise transparent ist.
PCT/EP1998/001365 1997-03-11 1998-03-10 Pumpe mit wellenabdichtung WO1998040628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98912460T ATE269493T1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Pumpe mit wellenabdichtung
EP98912460A EP0966611B1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Pumpe mit wellenabdichtung
DE59811580T DE59811580D1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Pumpe mit wellenabdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704403.6 1997-03-11
DE29704403U DE29704403U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Pumpe mit Wellenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040628A1 true WO1998040628A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=8037287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001365 WO1998040628A1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Pumpe mit wellenabdichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0966611B1 (de)
AT (1) ATE269493T1 (de)
DE (2) DE29704403U1 (de)
ES (1) ES2221161T3 (de)
WO (1) WO1998040628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033707A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Valeo Compressor Europe Gmbh Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102678610B (zh) * 2012-05-29 2015-04-08 上海深井泵厂有限公司 用于泵的辅助密封装置、长轴泵及无泄漏检修方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740161A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-16 Howden Compressors Ltd Verbesserungen an und in bezug auf verdichtern
US4747752A (en) * 1987-04-20 1988-05-31 Somarakis, Inc. Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump
US4781553A (en) * 1987-07-24 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screw vacuum pump with lubricated bearings and a plurality of shaft sealing means
DE4229017A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Sihi Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsringverdichter in Motorblock- oder Motorträgerausführung
WO1994015100A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary screw compressor with shaft seal
DE4310740A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Knorr Bremse Ag Schraubenkompressor, insbesondere zum Intervallbetrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740161A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-16 Howden Compressors Ltd Verbesserungen an und in bezug auf verdichtern
US4747752A (en) * 1987-04-20 1988-05-31 Somarakis, Inc. Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump
US4781553A (en) * 1987-07-24 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Screw vacuum pump with lubricated bearings and a plurality of shaft sealing means
DE4229017A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Sihi Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsringverdichter in Motorblock- oder Motorträgerausführung
WO1994015100A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary screw compressor with shaft seal
DE4310740A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Knorr Bremse Ag Schraubenkompressor, insbesondere zum Intervallbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033707A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Valeo Compressor Europe Gmbh Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704403U1 (de) 1998-08-13
EP0966611A1 (de) 1999-12-29
EP0966611B1 (de) 2004-06-16
DE59811580D1 (de) 2004-07-22
ES2221161T3 (es) 2004-12-16
ATE269493T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113894T2 (de) Dichtungsanordnungen
CH641876A5 (de) Kolbenkompressor, insbesondere zum verdichten von sauerstoff.
EP0993553A1 (de) Dichtungsanordnung an einem wellenzapfen eines trockenlaufenden rotationsschraubenverdichters
DE102007058953A1 (de) Lagerkammerdrucksystem
EP0964999A1 (de) Vakuumpumpe
DE102016110273A1 (de) Vakuum Pumpensystem mit Leichtgas Pumpen und einer Leckage Detektion Vorrichtung, aufweisend dieselbe
CH628709A5 (en) Roots pump
DE2743320A1 (de) Saug- und druckstutzenanordnung in einer oelpumpe
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
EP0966611B1 (de) Pumpe mit wellenabdichtung
DE69924891T2 (de) Lackpumpvorrichtung
DE2807645A1 (de) Tauchpumpe mit einer verbesserten dichtungseinrichtung zur vermeidung unerwuenschter leckagen der gefoerderten fluessigkeit
DE2428905A1 (de) Maschine mit koerperschallisoliert aufgestellter haube mit wellendurchfuehrung
DE1625895B1 (de) Anordnung zum Schmieren und Abdichten eines zwischen einer Zone hohen Luftdruckes und einer Zone niedrigen Luftdruckes angeordneten Lagers
DE2140096A1 (de) Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
EP0959251B1 (de) Drehzahnverdichter und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4122451C1 (en) Stuffing box for toxic gas compressor - includes seals and flushing gas chambers with flushing gas connection tangential to piston rod
DE10303419B4 (de) Baueinheit mit einem ölgefüllten Gehäuse und einer durch das Gehäuse hindurchgeführten Welle
DE654943C (de) Fliehkraftkreiselpumpe
DE102835C (de)
EP0467011B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe mit Spaltrohrantrieb
DE2344198A1 (de) Dichtsystem fuer eine rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2441570A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von einspritzpumpen
DE3426705A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912460

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912460

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912460

Country of ref document: EP