AT64866B - Okklusivpessar. - Google Patents

Okklusivpessar.

Info

Publication number
AT64866B
AT64866B AT64866DA AT64866B AT 64866 B AT64866 B AT 64866B AT 64866D A AT64866D A AT 64866DA AT 64866 B AT64866 B AT 64866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pessary
cervix
flaps
occlusive
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isidor Dr Radinger
Original Assignee
Isidor Dr Radinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isidor Dr Radinger filed Critical Isidor Dr Radinger
Application granted granted Critical
Publication of AT64866B publication Critical patent/AT64866B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Okklu8ivpe88ar.   



   Ein Okklusivpeasar muss, um verlässlich zu sein, unbedingt den Gebärmuttermund gut   abschliessen.   Dies versuchte man bisher hauptsächlich dadurch zu erreichen, dass das Pessar von Fall zu Fall genau nach einem mittels plastischer Masse erzielten Abdruck hergestellt wurde. Ein solches Pessar kann aber z. B. durch Sekrete der Gebärmutter, welche zwischen den Muttermund und das Pesser eindringen, zum Abgleiten gebracht oder sonst durch Zufall verschoben werden und hört dann auf, verlässlich zu sein.

   Dieser   überstand   wird gemäss vorliegender Erfindung in äusserst einfacher und vollkommener Weise dadurch behoben, dass der den Gebärmuttermund umfassende Teil des Pessars aus mehreren an dem kappenförmigen Grundkörper des Pessars umklappbar angelenkten Lappen besteht, welche in geschlossenem Zustande einander gegenseitig dicht abdecken und durch einen abnehmbaren Ring aus elastischem Material erweiterungsfähig zusammengezogen werden. Ein solches Pessar passt sich von selbst den verschiedensten Formen und Abmessungen des   Gebärmutter-   mundes an und hält an diesem mit sanftem und doch ausreichendem Druck fest, so dass es sich unbeabsichtigt nicht verschieben kann.

   Ein weiterer Vorteil des neuartigen Pessars ist darin zu erblicken, dass es zwecks Reinigung oder Einsetzens eines Desinfektionsmittels, nach Abnahme des   Schliessringes   durch Umlegen der erwähnten Lappen leicht geöffnet werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht das neuartige Pessar in vergrössertem Massstabe, und zwar zeigt Fig. 1 dessen Draufsicht in vollkommen geöffnetem Zustande, Fig. 2 den Längsschnitt durch das Pessar im gebrauchsfertigen Zustande und Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2. 



   Der den Gebärmuttermund umfassende Teil des Pessars besteht in vorliegendem Falle aus vier dünnwandigen Lappen a, von denen jeder mittels eines Scharnieres b an dem kappenförmigen Grundkörper c des Pessars umlegbar angelenkt und an dem einen Seiten- 
 EMI1.1 
 schlossenem Zustande der Lappen a deren Stossfugen dicht abgedeckt werden. Die Lappen a werden im gebrauchsfertigen Zustande des Pessars durch einen abnehmbaren Ring e aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, erweiterungsfahig zusammengehalten. Dieser   Ring e     umschliesst   den   gebördelten   Rand al der Pessaröffnung sowohl an der   Aussen- als   auch an der Innenseite und ist dadurch gegen Abfallen gesichert.

   Jeder Lappen a ist an seiner Aussenfläche mit einer   kleinen (Yse f verselien.   Die Osen /dienen zum Einsetzen eines Instrumentes, mit dessen Hilfe das Pessar eingeführt und dessen   Randöffnung     \or   dem Aufstecken auf den   Gebarmutterlllund   erweitert werden kann. Hinter den Lappen a Ist eine mit einer zentralen Öffnung   9   versehene   dünne   Scheidewand h herausnehmbar ein- 
 EMI1.2 
 mutter bzw. eines nicht flüssigen Desinfektionsmittels abgrenzt. 



   Zwecks Benutzung des Pessars werden vorerst dessen Lappen a geschlossen und durch den auf deren Rand al aufgesteckten Ring e zusammengehalten. Dann wird das Pessar mit Hilfe eines in die Ösen f einzusetzenden Instrumentes eingeführt und mit dessen Hilfe die Öffnung des Pessars so weit als notwendig erweitert, um dieses auf den Gebärmuttermund aufstecken zu können. Ist dies geschehen, wird das Instrument zurückgezogen, wobei die Lappen a durch den elastischen Ring e wieder zusammengezogen werden. 



  Nun sitzt das Pessar   verlässlich   und dicht am Gebärmuttermund. Die Sekrete der Gebärmutter gelangen in den Raum   i.   Die Reinigung des   Pes ? ars   geschieht, indem nach Ahnahme des Ringes e die Lappen a, wie Fig. 1 zeigt, umgelegt werden, worauf die Wand h und das in dem Raum   i   befindliche Desinfektionsmittel herausgenommen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Okklusivpessar, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gebärmuttermund umfassende Teil des Pessars aus mehreren an dem kappenförmigen Grundkörper   (c)   des Pessars umklappbar angelenkten Lappen (a) besteht, welche in geschlossenem Zustande einander gegenseitig dicht abdecken und durch einen abnehmbaren Ring (e) aus elastischem Material erweiterungsfähig zusammengezogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Okklusivpessar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lappen (a) an seiner Aussenseite eine kleine Öse (f) zum Einsetzen eines Instrumente. aufweist, mit dessen Hilfe daa Pessar eingeführt und dessen Randöffnung vor dem Aufstecken auf den Gebärmuttermund erweitert werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64866D 1913-02-04 1913-02-04 Okklusivpessar. AT64866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64866T 1913-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64866B true AT64866B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64866D AT64866B (de) 1913-02-04 1913-02-04 Okklusivpessar.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513018A1 (de) Cervikal-dilator
DE2511822A1 (de) Empfaengnisverhuetungsvorrichtung
AT64866B (de) Okklusivpessar.
DE352014C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ausfluessen aus der maennlichen Harnroehre
DE1566147A1 (de) Katheter zum Entfernen von Harnleitersteinen
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet
AT146306B (de) Präservativ.
DE837297C (de) Laermschutzmittel
DE571406C (de) Einsatz fuer Puderdosen
DE2717608C2 (de) Hülle für einen magnetischen Darmverschlußstöpsel
DE266604C (de)
DE494540C (de) Schutzkapsel aus Gummi o. dgl. zur therapeutischen Behandlung des maennlichen Gliedes
DE477583C (de) Verschlusspelotte mit Kotbeutel und mit zwei Kammerteilen
AT118747B (de) Gerät zur Massage des Afters, zur Behandlung und Verhütung von Verstopfung, Hämorrhoiden und andern Leiden der Aftergegend.
DE2620013C3 (de) Mastdarmendoprothese
DE351654C (de) Vorrichtung zum Auffangen der aus der weiblichen Scheide austretenden Fluessigkeiten
DE462674C (de) Pessar
DE169549C (de)
AT57695B (de) Stütz- und Okklusivpessar.
DE557912C (de) Gliedhuelse
DE447262C (de) Pessar
DE587232C (de) Elastisches Ringpessar mit Schraubenfedereinlage
DE471487C (de) Scheidenpessar
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE302621C (de)