AT64685B - Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren.

Info

Publication number
AT64685B
AT64685B AT64685DA AT64685B AT 64685 B AT64685 B AT 64685B AT 64685D A AT64685D A AT 64685DA AT 64685 B AT64685 B AT 64685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dimethylerythrene
sulfuric acid
preparation
pinacon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT64685B publication Critical patent/AT64685B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung   von ss-&gamma;-Dimethylerythren.   



   In der Literatur ist die Bildung von   ss-&gamma;-Dimethylerythren aus Pinakon   mit Hilfe von verdünnter Schwefelsäure beschrieben. Man kann aber aus der   Tatsache, dass   die Ausbeute an Pinakoiin beim Behandeln von Pinakon mit verdünnter Schwefelsäure 90% beträgt, schliessen, dass   bisher höchstens 10% ss-&gamma;-Dimethylerythren erhalten   worden waren. 



   Es wurde nun gefunden, dass beim Erhitzen von Pinakon mit einer sehr kleinen   Menge Schwefelsäure vorzugsweise ss-&gamma;-Dimethylerythren entsteht, während   die Bildung von   Piuakolin   ganz 111 den Hintergrund tritt. An Stelle von   Schwefelsäure   kann man auch ganz geringe Mengen aliphatischer oder aromatischer   Sulfosäuren verwenden     Versnchn   mit 20%iger Schwefelsäure unter Anwendung   verschiedener Mengen hat'en   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 20%ige <SEP> Schwefelsäure <SEP> Pinakon <SEP> ss-&gamma;

  -Dimethylerythren
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> 1 <SEP> Teil <SEP> 10%
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> 1,, <SEP> 20%
<tb> 1 <SEP> ,, <SEP> 30 <SEP> Teile <SEP> 35%
<tb> l,. <SEP> 1000.. <SEP> 60%
<tb> 1 <SEP> ,, <SEP> 5000 <SEP> ,, <SEP> 70%
<tb> 1 <SEP> ,, <SEP> 10000 <SEP> ,, <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 70%
<tb> 
 
 EMI1.3 
 10TeileSchwefelsäurekamen. 



   Beispiel 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. man Pinakon mit geringen Mengen von Schwefelsäure oder aromatischen bzw. aliphatischen Sulfosäurenerhitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64685D 1911-09-08 1912-08-16 Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren. AT64685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64685X 1911-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64685B true AT64685B (de) 1914-05-11

Family

ID=5632507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64685D AT64685B (de) 1911-09-08 1912-08-16 Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64685B (de) Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren.
DE1225479C2 (de) Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz
DE489651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat
DE863050C (de) Verfahren zur Abscheidung von Acrylsaeure oder Methacrylsaeure aus waessrigen Loesungen
DE952811C (de) Verfahren zur Herstellung von Ditetrazol bzw. seinen Salzen
AT160531B (de) Verfahren zur Verbesserung von wäßrigen Emulsionen aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk und der daraus hergestellten Gegenstände und Überzüge.
DE558437C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Produkte aus Montanwachs
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE357091C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Produkten
DE697141C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem, gut streubarem Harnstoff
AT101680B (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung aus Diäthylbarbitursäure und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
DE673164C (de) Desinfektionsmittel
AT206085B (de) Waschmittel für Fein- und Grobwäsche und Verfahren zu deren Herstellung
AT97693B (de) Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff.
AT108545B (de) Verfahren zur Darstellung von Kodeinon.
DE712511C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Coffein in Wasser
AT133913B (de) Verfahren zur Behandlung von Margarine und sonstigen Speisefetten.
AT99415B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.
AT110128B (de) Verfahren zur Herstellung von Toluolsulfochlorid.
DE574720C (de) Herstellung von Phosphorsaeure aus Monocalciumphosphat
DE668871C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure und Ammonsulfat
AT101453B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Massen.
AT163421B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
AT128350B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin.