AT64201B - Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten. - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.

Info

Publication number
AT64201B
AT64201B AT64201DA AT64201B AT 64201 B AT64201 B AT 64201B AT 64201D A AT64201D A AT 64201DA AT 64201 B AT64201 B AT 64201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
plate
production
frame
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Edward Hopkins
Original Assignee
Charles Edward Hopkins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Edward Hopkins filed Critical Charles Edward Hopkins
Priority to AT64201D priority Critical patent/AT64201B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT64201B publication Critical patent/AT64201B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kerne zu verriegeln. 



   Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfinduugsgedankens   dar, und zwar ist Fig. 1 ein Grundriss einer Stereotypiemaschine gemäss der Erfindung.. Fig. 2 ist eine Seitenansicht davon und zeigt die hintere Formbiichse in geschlossener und die vordere   in offener Stellung. Fig. 3 ist eine Endansicht darauf und zeigt die Verriegelungsvorrichtung für die beiden Formbüchsen in verschiedenen Stellungen. Fig. 4 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 4-4 in Fig. 2 und zeigt die Formbüchse und den Aufnehmer. Fig. 5 ist eine Endansicht des Aufnehmers und der Formbüchse ähnlich wie Fig. 4, unter Weglassung gewisser Einzelheiten und der Lagerteile. Fig. 6 ist eine Endansicht der Formbüchse in vergrössertem Massstabe und zeigt das obere Ende der Platte im Schnitt.

   Fig. 7 ist ein Grundriss des unteren Endes der Formbüchse mit einer Platte und einer Matrize. Fig. 8 ist eine Seitenansicht auf die eine Seite der Maschine mit einer   Formbüchse,   die in die Giessstellung gebracht werden soll, und Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht nach Verriegelung der Teile. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Formbüchsen, die aus je einem beweglichen Mantel 8 und einem aufrechtstehenden, festen, am rückwärtigen Ende der Maschine 
 EMI2.2 
 der mit der Fertigmachvorrichtung D und der Kühlvorrichtung E in einer Geraden liegt. Die Mäntel   der Formbüchsen   in der Abgabestellung, die Aufnehme- und Fertigmachvorrichtungen haben eine geneigte Lage, so dass die Platten vermöge ihres Eigengewichtes durch   die Aufnehme-   und Fertigmachvorrichtungen laufen und aus diesen herausgebracht werden können. Diese Anordnung ist aber nicht Gegenstand der Erfindung und nur als Beispiel für eine für den Gegenstand der Erfindung geeignete Fertigmach- und Zuführvorrichtung angeführt. 



   Die erwähnten Teile sind auf einem Maschinengestell angeordnet, welches aus zwei Teilen F   und besteht.   Der Teil   a trägt,   die Fertigmachvorrichtung und die Kühlvorrichtung. 



   Der Rahmen F ist mit wagerechten, nach vorn geneigten Führungen oder Schienen 10 für die Rollen 12 (Fig. 9) und mit Führungen oder   Schienen 77 für die Rollen 7. 3 versehen,   die 
 EMI2.3 
 Ahlipferungsstellung nach Fig. 2 ist   bereits bekannt. Mit   einer der Rollen kann ein Riegel   @   15   (Fin. 8) zum   Halten des Mantels in der Ablieferungsstellung in Eingriff kommen. 



   Zum Verriegeln der Mäntel in der senkrechten Giesslage sind senkrechte Gleitriegel 17 (Fig. 8) vorgesehen. Diese besitzen senkrechte Schlitze 18, mit welchen sie über die auf den 
 EMI2.4 
 ein Handhebel 21. der durch das Kniegelenk 22 mit den Riegeln 17 verbunden ist. Die Verbindung liegt zwischen den beiden Achsen   20, so dass bei   der Bewegung des Handgriffes aus der Stellung gemäss Fig. 8 in diejenige nach Fig. 9 die Riegel zwangläufig gesenkt und infolge der Wirkung 
 EMI2.5 
 angebracht, die Stifte 26 an den Seitenstangen 27 (Fig. 8), welche durch zwei halbkreisförmige   Endhögen.   33, 34 miteinander verbunden sind und mit den letzteren, den   Klauen. 30   und der Schutzplatte 29, den sogenannten Plattentragrahmen bilden, der auf der einen Seite an die Welle   3.

   5   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen (Fig. 5), um die Klauen in der geschlossenen oder offenen Stellung   halten,   wie auf den beiden Seiten von Fig. 6 gezeigt. In der geschlossenen Stellung halten die Klauen nicht nur die Kanten der Matrizen fest, sondern bilden auch gleichzeitig die seitlichen   Begrenzungswändc   des Giessraumes. 



   Die Welle 35 des Plattenrahmens besitzt einen Arm 36, der einen Stift 37 trägt (Fig. 6). 



  Die   Formbüchse   ist in Fig. 4 in der Stellung gezeigt, in welcher der Mantel und der Plattenrahmen eine nach vorn geneigte Lage einnimmt. Auf der rechten Seite von Fig. 4 hat der Mantel die gleiche Lage, aber der die Platte tragende Rahmen ist mit Hilfe des Handgriffes. 38 
 EMI3.1 
 dem Aufnehmer C. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, liegt der Aufnehmer C zwischen den beiden   Formbüchsen   und besitzt eine mittlere Drehachse 39 parallel zu deren Achsen. Diese Drehachse 39 ist in Lagern an den Ständern   40,   41 (Fig. 2) in der Längsachse der Maschine zwischen den Abgabestellungen der Mäntel gelagert. Auf der Welle sind nach entgegengesetzten Richtungen gerichtete Arme 43 (Fig. 1) angeordnet, an deren Enden mit Flanschen versehene Rollen 44 angebracht sind. Diese Rollen dienen zur Aufnahme der gegossenen Platten   H   und zur Beförderung derselben, wie noch 
 EMI3.2 
 Lage gehalten, infolge der Druckfeder 49 kann sie in achsialer Richtung ausweichen.

   Die Feder   drückt   die Führung 47 gegen die Rolle 46, so dass diese Rolle gewöhnlich in der Mittellage gehalten wird und den ganzen Aufnehmer in der in Fig. 5 dargestellten mittleren Lage hält. 
 EMI3.3 
   angeordnet, deren Bewegung   nach innen durch   Anschläge 51 a. n   dem   Träger 50a   begrenzt wird. Die unteren Enden dieser Arme sind bei   2   hakenförmig nach aussen gebogen. Sie dienen zur Drehung des   Aufnehmers,   der, wie erwähnt, gewöhnlich durch die Feder 49 in der Mittellage gehalten wird, nach den beiden Seiten, wenn der aufklappbare, die Platte tragende Rahmen des   Fornbüchsenmantels   umgelegt wird.

   Bei der Drehung dieses Rahmens um seine Welle 35 fasst nämlich der Stift   31   in den Haken   52 ein   und schwenkt hiedurch den Aufnehmer C in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, in der er die Platte aus dem Rahmen aufnimmt. Sobald die Platte auf den Aufnehmer gelangt ist, schwingt man den Rahmen des   Mantels zurück und   die Platte bleibt 
 EMI3.4 
 Die Formbüchse kann jetzt das Metall aufnehmen und, sobald das eingegossene Metall abgekühlt ist, wird der Mantel durch die umgekehrte Bewegung des Handgriffes 21 entriegelt. Alsdann wird dus Oberteil des Mantels z. B. mittels des Handgriffes 38 von dem Kern fortgezogen und beim Abgleiten des Oberteiles auf den Schienen   10   wird das untere Ende an den Schienen 11 entlang angehoben, wobei am Anfange ein Ziehen durch die Hand des Arbeiters erforderlich ist.

   Wenn sich der Mantel in seiner nach vorn geneigten Abgabestellung befindet, kann ihn der Handriegel15verriegeln. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch für jeden anders gearteten Fertigmachapparat benutzt werden kann und nicht auf eine Art beschränkt ist, bei welcher die Bewegung der Platte mit Hilfe der Schwerkraft erfolgt. Vielmehr kann die gleiche Anordnung auch bei 
 EMI4.2 
 allen Arten von Maschinen zur Anwendung kommen, die dem gleichen Zweck dienen. Natürlich können auch die einzelnen   Konstruktion, teile   nach Belieben   geändert   werden, da die Erfindung nicht auf die gezeigte und dargestellte   Vorrichtung   beschränkt sein soll. 
 EMI4.3 
 der Fertigstellung eine Platte (H) die nächste erhärten kann.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formbüchsen (8, 9) parallel zueinander angeordnet sind und zwischen ihnen eine einzige Aufnehmevorrichtung (C) liegt, welche die Platte (H) seitlich von den Formbüchsen (8, 9) aufnehmen kann. um die abwechselnd von den beiden Formbüchsen (8, 9) aufgenommenen Platten (Z) unmittelbar nach dem Fertigmachapparat (D) weiterzubefördern.
    3. Maschine nach Ansprach l, bei wetcher ein umlegbarer Plattenrahmen (27, 29, 30. 33, 34) EMI4.4
AT64201D 1903-06-15 1913-02-18 Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten. AT64201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64201D AT64201B (de) 1903-06-15 1913-02-18 Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17879T 1903-06-15
US64201XA 1912-02-23 1912-02-23
AT64201D AT64201B (de) 1903-06-15 1913-02-18 Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64201B true AT64201B (de) 1914-04-10

Family

ID=27147903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64201D AT64201B (de) 1903-06-15 1913-02-18 Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210674A1 (de) GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERSETZEN EINER FORM EINER GIEßVORRICHTUNG
AT64201B (de) Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2418317A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2013837A1 (de) Walzenausfahrvorrichtung
DE140045C (de)
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE373148C (de) Form- und Zusammensetzmaschine
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE1950447A1 (de) Vorrichtung zur Serien- oder Massenfertigung von Gusswerkstuecken in Sandformen
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren
DE2060540A1 (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw.Luppen
DE99323C (de)
DD286309A5 (de) Richtmaschine
DE90311C (de)
DE2817861C3 (de) Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen
DE488893C (de) Maschinenanlage zum Giessen und Bearbeiten von Stereotypdruckplatten
AT265551B (de) Vorschubmechanismus für Gußstränge aus Metall, insbesondere Stahl
DE1261871B (de) Einrichtung zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE3314703C1 (de) Formrahmenhaltevorrichtung an einer Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Gießformen
DE2429208B2 (de) Gießanlage
DE203472C (de)
DE2054437C3 (de) Umformanlage zum Verarbeiten von Platten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE330063C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Zement o. dgl.