DE140045C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140045C
DE140045C DENDAT140045D DE140045DA DE140045C DE 140045 C DE140045 C DE 140045C DE NDAT140045 D DENDAT140045 D DE NDAT140045D DE 140045D A DE140045D A DE 140045DA DE 140045 C DE140045 C DE 140045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
sheet metal
bending
bent
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140045D
Other languages
English (en)
Publication of DE140045C publication Critical patent/DE140045C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher gebräuchlichen Vorrichtungen zum Biegen der Mäntel für Blechkasten und dergl. wurden zunächst zwei Kanten durch Eindrücken eines Stempels in eine entsprechende Rinne gebildet und dann die beiden übrigen Kanten mittels zweier an dem Stempel befindlicher Scharnierklappen gebogen. Diese Maschinen haben den Übelstand, daß sie nur für eine Kastengröße benutzt werden können.
Im Gegensatz hierzu ist es durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine ermöglicht, mit denselben Werkzeugen eine ganze Reihe von Kastengrößen herzustellen. Dieses ist dadurch erreicht, daß für das Biegen der Bleche Klappen vorgesehen sind, deren Drehpunkte tiefer als die Auflagerplatte für das zu biegende Blech gelegt sind. Die Form bezw. Größe des Kastens wird hierbei durch einen für das Einlegen der Blechplatten gleichfalls hochdrehbaren Klotz bestimmt, dem einzigen Teile der Maschine, der einer Auswechselung bedarf.
Die neue Maschine ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι bis 3 in Vorder-, Seiten- und Oberansicht ;
Fig. 4 zeigt die schaubildliche Ansicht eines fertiggebogenen Mantels.
Der die Form und Größe des zu bildenden Mantels bestimmende Klotz α ist auf einem Bolzen b leicht auswechselbar befestigt, welcher, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, um einen Zapfen c drehbar gelagert ist. Seitlich zu diesem Klotze α sind die Biegeklappen d um Bolzen e drehbar gelagert. Die zu bie- I gende Blechplatte / wird zunächst, wie Fig. 1 zeigt, zwischen dem Auflager g und dem Klotze α gehalten, und dann der Mantel dadurch gebogen, daß die Biegeklappen d an ihren Handgriffen h aus der tiefsten Lage (Fig. ι rechts) in die höchste Lage (Fig. 1 links) übergeführt werden. Für das richtige Einlegen der Blechplatten sind am Maschinengestell einstellbare Anschläge (nicht gezeichnet) vorgesehen. Die Blechplatte wird während des Biegens durch das Gewicht des Klotzes a in ihrer Lage gehalten.
Damit die für die verschiedenen Größen der zu biegenden Mäntel auswechselbaren Klötze a sich stets ihrer ganzen Länge nach auf das Auflager g legen, ist der Lagerbock i (Fig. 2 und 3) zweiteilig und dadurch der Höhe, nach verstellbar gemacht. Damit ferner die Biegeklappen d der verschiedenen Höhe der Klötze a angepaßt werden können, sind die ersteren gleichfalls zweiteilig gemacht, und werden beide Teile durch Bolzen k und Schlitze / gegeneinander verstellt. Die Schlitze / sind nun derart weit gemacht, daß die Biegeklappen d auch für die Herstellung von konisehen Mänteln den hierzu dienenden Formklötzen α entsprechend schräg eingestellt werden können. Zum gleichen Zwecke sind auch die Lagerböcke m für die Drehbolzen e der Biegeklappen d durch Schlitze η der Konizität entsprechend einstellbar (siehe Fig. 3).
Es ist noch zu erwähnen, daß für die leichte Handhabung der Maschine der Formklotz α durch ein Gegengewicht 0 ausbalanciert sein kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Eine Vorrichtung zum Biegen der Mantel für Blechkasten und dergl. mittels gegen einen Formklotz zu drehender Scharnierklappen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klappen (d) zweiteilig, durch Schlitze (I) und Bolzen (k) der Höhe und Schräge nach einstellbar und um unterhalb der Auflagerfläche der zu biegenden Blechplatte angeordnete Scharniere (e) drehbar sind, deren Lagerböcke (m) gleichfalls durch Schlitze (n) oder dergl. beliebig schräg gestellt werden können, zum Zweck, die Größe und Lage der Biegeklappen (d) dem jeweilig benutzten Formklotz (a) anpassen zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formklotz (a) für das Einlegen der zu biegenden Blechplatte an einem Drehzapfen (c) befestigt ist, dessen Lagerbock (i) der Höhe nach verstellbar eingerichtet ist, zum Zweck, Formklötze beliebiger Größe und Gestalt in ein und derselben Maschine benutzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140045D Active DE140045C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140045C true DE140045C (de)

Family

ID=407750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140045D Active DE140045C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140045C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484518A (en) * 1946-09-05 1949-10-11 Wellington W Maier Bending device comprising hinged bending leaves with removable work-clamping leaf
DE924923C (de) * 1951-11-28 1955-03-10 William Herbert Smith Vorrichtung zur Herstellung von Geruesttraegern
US2828793A (en) * 1955-12-01 1958-04-01 Donald R Wygle Wire cage forming devices
DE975807C (de) * 1944-04-28 1962-10-04 Ambi Budd Presswerk G M B H Widerlager an einer Vorrichtung zum Herstellen kastenfoermiger Traeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975807C (de) * 1944-04-28 1962-10-04 Ambi Budd Presswerk G M B H Widerlager an einer Vorrichtung zum Herstellen kastenfoermiger Traeger
US2484518A (en) * 1946-09-05 1949-10-11 Wellington W Maier Bending device comprising hinged bending leaves with removable work-clamping leaf
DE924923C (de) * 1951-11-28 1955-03-10 William Herbert Smith Vorrichtung zur Herstellung von Geruesttraegern
US2828793A (en) * 1955-12-01 1958-04-01 Donald R Wygle Wire cage forming devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP0649687B1 (de) Rohrbiegemaschine
AT397053B (de) Blechbiegemaschine
DE2914391C2 (de)
DE140045C (de)
DE2455596C3 (de) Presse mit Konvex- und Konkavwerkzeug zum Anbiegen der Ränder von Blechen
DE2061966C3 (de) An eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE3443851C2 (de)
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE2706533C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen zu Schnörkeln oder Rundungen
DE2927542A1 (de) Schraegwalzenrichtmaschine
DE4129125A1 (de) Vorrichtung zum krimpfen eines rohrfoermigen metallischen fittings auf das ende eines schlauches
DE327733C (de) Biegemaschiene zum Biegen von Blechplatten, die in verschiedenen Richtungen gekruemmt werden sollen
DE22113C (de) Neuerung an Wellblechbiegemaschinen
DE50364C (de) Blindlinijrer für Buchrücken
EP0899127B1 (de) Bindevorrichtung
DE534053C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stangen, Draehten, Blechstreifen u. dgl.
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE62044C (de) Maschine zum Biegen von Röhren
DE2059911C3 (de) Biegevorrichtung für Drahtgitter
DE186402C (de)
AT64201B (de) Maschine zum Herstellen von Stereotypplatten.
DE516191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkernen
DE194649C (de)