AT64046B - Fahrbare Formmaschine. - Google Patents

Fahrbare Formmaschine.

Info

Publication number
AT64046B
AT64046B AT64046DA AT64046B AT 64046 B AT64046 B AT 64046B AT 64046D A AT64046D A AT 64046DA AT 64046 B AT64046 B AT 64046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molding machine
shaft
machine according
mobile
mobile molding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kurze
Original Assignee
Wilhelm Kurze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kurze filed Critical Wilhelm Kurze
Application granted granted Critical
Publication of AT64046B publication Critical patent/AT64046B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Am unteren Ende fraglicher Welle befindet sich ein Zahnrad 18, mit welchem ein Zahnrad 19 auf der Welle 16 kämmt. Die nach unten reichende Welle 16, welche in geeigneter Weise von dem   Rahmengestell geführt   und unterstützt wird, weist an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 20 auf, welches mit einem am Sandbehälter angeordneten und geführten Zahnkranze   21   in Eingriff steht. Das Zahnrad 20 ist mittels Feder und Nut auf der Welle 16 angebracht, so dass es auf dieser zu einem weiter unten noch näher beschriebenen Zwecke in der Längsrichtung der Welle verschoben werden kann. Der Zahnkranz 21 sitzt lose und leicht drehbar auf dem Sandbehälter.

   Zu dem angegebenen Zwecke kann beispielsweise der Zahnkranz durch einen am Sandbehälter befestigten Flanschenring geführt werden, wobei zwecks Verminderung der Reibung und leichterer Kraft- übertragung zwischen Zahnkranz und fraglichen Ringen Kugelrollen oder dgl. angebracht werden können. In den Zahnkranz 21 greift ein Zahnrad 22, welches an der Handwelle 23 sitzt. Die Welle 23 ruht in einem an dem Sandbehälter angebrachten Lager und trägt an ihrem unteren Ende ein Handrad 24. Es ist also ersichtlich, dass durch Drehen dieses Handrades 24 nach der einen oder anderen Richtung durch Vermittlung des drehbaren Zahnkranzes und der genannten Zahnräder und Wellen die Stirnräder 13 und somit die auf den Achsen   12a festgekeilten   Stirnräder 11 zusammen mit den Laufrädern 7 zwecks Fortbewegung des Apparates gedreht werden. 



   Zum Drehen oder Ausschwenken des Apparates ist folgende Einrichtung getroffen : Das Rahmengestell besitzt an der oberen, der Tragschiene   8   zugekehrten Seite eine Anzahl Laufrollen 30. Die Tragscheibe ist an ihren Kanten U-förmig nach unten umgebogen behufs Herstellung von Laufschienen, auf denen die genannten Räder 30 roHen. An dem Elevator 2, an dessen unterem Ende sich das Schüttelsieb 1 befindet, sind Lager angebracht, in weichen eine Welle 27 ruht. An dem unteren Ende derselben sitzt ein Kegelrad, welches mit einem zweiten Kegelrad 28 auf der Welle 26 in Eingriff steht, die durch eine Handkurbel 25 in Umdrehung versetzt wird. 



  An dem oberen Ende der Welle 27 sitzt ein Kegelrad 29, welches in einen   Zahnkranz 76a der   Tragscheibe 10 eingreift. Durch Drehen der Handkurbel   25   wird also durch Vermittlung der Welle 27 und des in den Zahnkranz   10a eingreifenden   Kegelrades 29 das Rahmengestell um die Tragscheibe 10 gedreht. 



   Das Heben und Senken des Sandbehälters 3 erfolgt durch Drehen eines Handrades 31, welches auf einer Welle 32 sitzt. An dem oberen Ende derselben befindet sich ein Zahnrad 34, das mit einem Zahnkranz   35   des Sandbehälters in Eingriff steht. Auch dieser Zahnkranz ist ebenso wie der obengenannte Zahnkranz 31 lose und leicht drehbar an dem   Sandbeh lter   angeordnet. 



  Hiezu können dieselben oben genannten Organe zur Anwendung kommen. Fraglicher Zahnkranz 35 steht weiterhin mit einem Zahnrade 36 in Eingriff, welches auf der Stelle 33 sitzt. Das Zahnrad 36 ist ebenfalls mittels Feder und Nut auf der Welle 33 angebracht, so dass bei einem Heben und Senken des Sandbehälters infolge des Eingriffes von Seiten des Zahnkranzes 35 das Zahnrad 36 sich auf der Welle 33 verschieben kann, ohne dass der Eingriff mit genanntem Zahnkranze unterbrochen wird. An dem unteren Ende der Welle 33 sitzt ein Schneckenrad 37. das mit einem auf der Welle 38 sitzenden zweiten Schneckenrade in Eingriff steht.

   Auf der   Welle 3 < S'smd Ketten-   räder 39 aufgekeilt, über wellche   Gallf ; che Ketten 40 hinweggehen.   Diese werden   über Rollen 4   des Rahmengestelles geführt und dienen zur Unterstützung des   Sandbehätters   (siehe Fig. 1 und 2). 
 EMI2.1 
 eine Umdrehung des Schneckenrades 37 verursacht, so dass demzufolge die Welle 38 gedreht wird, mit dem Effekt, dass die Gallschen Ketten sich je nach der Drehungsrichtung der Welle aufrollen oder abwickeln und hiedurch der Sandbehälter gehoben bzw. gesenkt wird. Das Schneckenvorgelege 37 ist selbsthemmend, so dass hiedurch ein Feststellen des Sandbehälters in jeder gewünschten Höhenlage erreicht wird. 



   Damit bei dem Heben und Senken des Sandbehälters der behufs Fortbewegung des Rahmengestelles erforderliche Eingriff des Zahn kranzes 21 mit dem Zahnrad 20 nicht unterbrochen wird, ist die obengenannte verschiebbare Anordnung des Zahnrades 20 mittels Feder und Nut auf der Welle 16 getroffen. Das Zahnrad 20 verschiebt sich beim Heben und Senken des   Sandbehälters   infolge des Eingriffes mit dem Zahnkranze 21 auf genannter Welle. 



   Der zur Befeuchtung des aus der Mischdüse austretenden Sandes dienende Wasserbehälter J befindet sich am Rahmengestell 42. Die Verbindung des Wasserbehälters 4 mit der   Mischdüse 3a   geschieht durch einen Gummischlauch 43 oder dgl. Zur vollkommenen Absperrung der Wasserzuführung ist noch an dem Wasserbehälter 4 ein Ventil 46 vorgesehen. Die Zuführung der Pressluft erfolgt durch ein Rohr 47 (siehe Fig. 2), wobei die   Pressluftzuführung   durch ein mit einem Handrade   4.   verbundenes Ventil reguliert werden kann. Durch einen Stutzen des Rohres 47, welcher mittels eines Schlauches 47a oder dgl. mit dem Wasserbehälter 4 verbunden ist, wird die zugeführte Pressluft auch in den   Wasserbehälter   geleitet.

   Dies hat den Vorteil, dass das Wasser unter dem Drucke der Pressluft steht, so dass dem Wasser beim Austreten aus der Wasserdüse kein Widerstand entgegensteht und so leicht zum Zerstäuben gebracht werden kann. In der Schlauchleitung   4711   ist noch ein Absperrventil 47b eingeschaltet und ausserdem ist an dem Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behälter 4 ein Wasserstandsglas 45 angebracht. Zum Füllen des Wasserbehälters ist ein mit einem   Venial versehener Stutzen 46 vorgesehen.   



   Zweckmässig werden Vorkehrungen getroffen, um nach erfolgtem Anfüllen einer Form bzw. eines Formkastens die in der Michdüse vorhandene Sandmenge auszuwerfen. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird der Sandbehälter   3,   welcher einen runden Querschnitt aufweist, von vier Tragrollen   50 eines   an dem Sandbehälter befestigten Ringes auf einem Schienenring 52 unterstützt gehalten. Der Schieberring ist in geeigneter Weise an dem   Führungsgerüst   53 angebracht, derart, dass der Sandbehälter sich ungehindert drehen kann. An der Mischdüse findet sich ein Handgriff 49 (Fig. 2), so dass durch diesen die Düse mit dem    Sandbehälter. 3 leicht   nach der einen oder anderen Richtung gedreht werden kann. Der Sandbehälter 3 ist mit einem Elevator durch ein balgartiges Verbindungsstück 55 verbunden, um ein Stauben des trockenen Sandes zu vermeiden.

   Die Regulierung des Sandausflusses erfolgt durch ein Handrad 56, wodurch das Pressluftrohr 57 in dem ventilartigen Auslassende des Düsenkörpers verschoben wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Der Sand wird auf das Schüttelsieb geworfen, wo er nach Entfernung der unbrauchbaren Teile, die nicht durch das Sieb fallen, dem Elevator zugeführt wird. Durch letzteren wird der Sand durch das balgartige Verbindungsstück 55 in den Sandbehälter 3 gebracht, von wo er infolge des trichterförmigen Bodens in das Lieferungsrohr Ja und von hier nach der Mischdüse 5 befördert wird. An dieser Stelle findet durch das Austreten des   Wasser-staubes   aus der regulierbaren und auswechselbaren Wasserdüse   ia   die Anfeuchtung des Materials statt. Durch die besondere Ausbildung des Apparates ist das Arbeitsfeld ein unbegrenztes. 



  Der Sandbehälter mit der   Mischdüse   kann einmal durch Drehung des Rahmengestelles in der oben beschriebenen Weise um den Mittelpunkt   M !   (Fig. 3) im Kreise herumgedreht werden, und ausserdem kann der Sandbehälter durch Eigendrehung um den Mittelpunkt m2 um einen Kreisbogen B ausgeschwenkt werden, so dass mit dem Apparat sämtliche vorhandenen Formen ohne Mühe erreicht und mit Sand angefüllt werden können. 



   Bei der in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist anstatt des Schüttelsiebes ein rotierendes Sandsieb 1 vorgesehen und statt des Elevators ist ein Förderrohr 58 angebracht, durch welches das Material mit Hilfe von Pressluft in den Sandbehälter 3 befördert wird. Das rotierende Sandsieb besteht im wesentlichen aus einer Siebscheibe la, welche mit ihrer Nabe 59 auf einer Welle 60 sitzt Das obere Ende dieser Welle ist mittels eines Kegelrädergetriebes oder dgl. mit einer zweiten Welle verbunden, au welcher das Antriebsrad 61 befestigt ist. Bei der Darstellung wird letzteres durch Pressluft in Umdrehung versetzt, wobei zu bemerken ist, dass das Rad selbstverständlich auch durch andere Vorrichtungen angetrieben werden kann.

   Unterhalb der Siebscheibe la ist ein Trichter 62 vorgesehen, dessen unteres Ende in das Förderrohr 58 mündet. 
 EMI3.1 
 Siebscheibe verbundener Mitnehme 64 zusammenwirkt. 



   Die nach Auswerfen von trockenem Hand auf die Siebscheibe nicht hindurchgehenden Teile fallen über den Rand der Siebscheibe in die Rinne 6. 3 und werden von hier durch den lit- 
 EMI3.2 
 



   Zum Ausschwenken des Apparates ist folgende Vorrichtung vorgesehen : Auf einer in der Laufkatze   68   gelagerten Welle 69 sitzt ein Kettenrad 70, dessen Handkette 71 nach unten reicht 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 also die Laufkatze und demzufolge die Mischdüse verschoben. Um bei dieser Verschiebung der Mischdüse das Verbindungsstück 67 und das Rohr 98 zur Zuführung der Pressluft nicht zu beschädigen oder in Unordnung zu bringen, werden die genannten Teile über eine Rolle 99 geführt. 



  Fragliche Rolle sitzt an einem Arm 100, der am Sandbehälter schwingbar angebracht ist. Ein an der Achse der Rolle 99 angreifender Bügel steht mit einem Seile oder dgl. in Verbindung, das über eine Rolle 101 des   Rahmengestelle8   hinweggeht und am freien Ende mit einem Gewicht 102 verschoben ist, welches dem Zwecke dient, das Verbindungsstück 67 und das Rohr   98   ausbalanciert zu halten. Das Rohr 103 zur Zuführung der Pressluft besitzt an seinem unteren Teile ein Abzweigung, an welcher das oben beschriebene Ventil 66 mit einer Düse sitzt, um den Sand aus dem Förderrohre   58   nach dem Sandbehälter zu drücken. An dem oberen Ende ist ein mit einem Ventil   zum   versehener Arm 105 angebracht, durch welchen die Pressluft nach dem Antriebsrade 61 für die Siebvorrichtung geleitet werden kann.

   Der andere Arm 106 ist mittels des obengenannten Verbindungsrohres 98 mit der Mischdüse 5 verbunden. Der   Wasserbehälter 4,   welcher ebenfalls wieder mit einem Wasserstandsglase versehen sein kann, steht mittels eines Schlauches 107 oder dgl. mit dem unteren Teile der Mischdüse in Verbindung. 



   Die in den Fig. 7,8 und 9   dargestellte Ausführungsform entspricht im   wesentlichen der der Fig. 4,5 und 6. Der Sandbehälter ist mit a bezeichnet, welcher durch eine Schlauchleitung oder dgl. mit der Mischdüse b verbunden ist. c bezeichnet den Wasserbehälter. Der Apparat ist in einem geeigneten Rahmengestell untergebracht, das mittels Rädern   d   an der Laufschiene e hängt. An der Unterseite der Tragscheibe f befindet sich ein Zahnkranz   ,   mit welchem ein 
 EMI4.2 
   Kegelrad I auf einer Welle M   in Eingriff steht.

   Letztere wird durch Dazwischenschalt. ung zweier   Zahnräder 11   und o von der Welle p aus angetrieben.   Die Misehdüse   ist durch Seile oder Ketten unterstützt gehalten, die über die Seilscheiben r einer   Welle s hinweggehen.   Die Formmaschine kann somit eme Bewegung längs der Laufschiene e sowie eine Ausschwenkung um die Trag-    srheibe J'ausführen, ausserdem   kann die Mischdüse in lotrechter Richtung gehoben und gesenkt werden.   Gemiiss der Erfindung kommen   nun Vorrichtungen zur Anwendung, um sämtliche vorkommenden Bewegungen der   Formmaschine   von einer einzigen Antriebswelle aus zu beeinflussen.

   Da die Formmasse bei derartigen Maschinen durch Pressluft in die Form geschleudert wird, so wird auch zweckmässig diese Pressluft zur Beeinflussung der Antriebswelle benutzt. Es steht jedoch nichts im Wege, irgend ein anderes   Medium,   wie Druckluft, Wasserdampf, Elektrizität oder dgl., zu verwenden. Bei der in der Zeichnung dargestellten AusfÜhrungsform kommt ein Kreiselrad 201 zur Anwendung, welches umsteuerbar ausgebildet ist. Diesem Kreiselrad wird durch die Druck- 
 EMI4.3 
 die in geeigneter Weise von Lagern   des Rahmengestelles unterstützt   gehalten wird. Durch eine Kupplung 203 beliebiger Konstruktion kann mit der Welle 202 eine Welle 204 verbunden werden, auf   welcher das obengenannte Kegelrad t sitzt,   das in den Zahnkranz der Tragscheibe eingreift.

   Durch einen Ausruckhebel 205, welcher im Bereiche des die Maschine Bedienenden liegt, kann die Kupplung   ein-und ausgerückt   werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Fahrbare Formmaschine, bei welcher Formmasse durch Pressluft in die Form geschleudert EMI4.4 derart. dass alle in einer Giesserei aufgestellten oder vorhandenen Formen schnell und leicht mit Sand gefüllt werden können. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell mittels Laufräder auf einem Schienenkranz einer Tragscheibe ruht, welche durch zwei mit Laufrädern versehene Bügel an der Laufschiene hängt.
    3. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter- EMI5.1 verschoben wird.
    5. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sandbehälter an Ketten (40) aufgehängt ist, welche über Rollen einer Welle (38) hinweggehen, die ihrerseits mittels eines Schneckenantriebes (37) und der Zahnräder (3. 5, 36, 34) mit einer Welle (32) verbunden ist, derart, dass durch Drehung letztgenannter Welle die Ketten (40) auf-oder abgewickelt und somit der Sandbehälter gehoben bzw. gesenkt wird.
    6. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sandbehälter (3) mittels Rollen (50) auf einem Schienenstrang (52) eines Fühmngsgerüstes (53) ruht, so dass er unabhängig von der Bewegung des Unterstützungsrahmens gedreht werden kann.
    7. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüse von einer Laufkatze unterstützt gehalten wird, so dass sie durch über Kettenräder gehende Ketten verschoben und gehoben bzw. gesenkt werden kann.
    8. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in einen Zahnkranz (73) der Tragscheibe eingreifende Zahnrad (72) auf einer Welle sitzt, welche zwecks Ausschwenkens der Maschine durch ein Kettenrad (70) mit der Handkette (71) gedreht werden kann.
    9. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche vorkommende Bewegungen der Formmaschine von einer einzigen Welle abgeleitet werden.
    10. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Maschine mit der Tragscheibe der Formmaschine einerseits sowie mit den Laufrädern derselben und der Unterstiitzungswelle für die Mischdüse andererseits so gekuppelt ist, dass das Vor-und Rückwärtsfahren der durch Pressluft oder dgl. angetriebenen Formaschine sowie ihre Ausschwenkungen und das Heben und Senken der Mischdüse von einer einzigen Stelle aus gesteuert werden kann.
    11. Fahrbare Formmaschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sanbehälter, in welclf'n die Formmae durch Pressluft oder dgl. geführt wird. eine rotierende EMI5.2
AT64046D 1912-09-19 1912-09-19 Fahrbare Formmaschine. AT64046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64046T 1912-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64046B true AT64046B (de) 1914-03-26

Family

ID=3585967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64046D AT64046B (de) 1912-09-19 1912-09-19 Fahrbare Formmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724031A2 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE2512057B2 (de) Vorrichtung zum Entladen von fließfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
AT64046B (de) Fahrbare Formmaschine.
DE272993C (de)
DE2218736C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung großer Kulturflächen
DE319125C (de) Fahrbares Geraet zur Ausuebung eines maschinellen Putzverfahrens
DE973511C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einbringen von Auskleidungsstoffen in sich drehende Schleudergiessformen
DE813482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelabgabe von aufgestapelten Werkstuecken
DE439270C (de) Sandblasmaschine zum Fuellen von Formkasten
DE516264C (de) Maschine zum Aufbringen von Dichtungsmaterial auf Buechsendeckel
DE520848C (de) Bergeversatzmaschine
DE535140C (de) Druckluftversatzschleuder
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE1175154B (de) Fahrbare Ablade- und Speichervorrichtung fuer gehaeckseltes Gut aus Erntewagen
DE2442975C3 (de) Anordnung zum Füllen und Entleeren eines turmartigen Lagerraumes
DE428396C (de) Fahrbare Sandschleudermaschine
DE793C (de) Schleifmaschine zum Auskugeln der Böden von Hohlgläsern
DE318965C (de) Motorpflug mit vor und hinter dem Treibrade angeordneten Pflugkoerpern
DE460391C (de) Selbsttaetige Rollvorrichtung fuer Cellulosebahnen o. dgl.
AT60670B (de) Um eine wagerechte und eine senkrechte Achse schwenkbarer Elevator.
AT65125B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel und dgl.
AT99900B (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren von Glas.
DE469584C (de) Fahrbarer, in der senkrechten Ebene hin und her schwenkbarer Becherfoerderer
AT59399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Wursterzeugung.
DE78193C (de) Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren