AT64043B - Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall- und Eisengießerei. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall- und Eisengießerei.

Info

Publication number
AT64043B
AT64043B AT64043DA AT64043B AT 64043 B AT64043 B AT 64043B AT 64043D A AT64043D A AT 64043DA AT 64043 B AT64043 B AT 64043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mouldboards
cores
section
moldboards
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kurze
Original Assignee
Wilhelm Kurze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kurze filed Critical Wilhelm Kurze
Application granted granted Critical
Publication of AT64043B publication Critical patent/AT64043B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall-und Eisengiesserei.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für   Metall-und Eisengiesserei,   bei welcher in bekannter Weise ein Streichbrett oder eine Schablone zur Verwendung kommt, weiche von Formschablonen in einem der Umkleidungsmasse entsprechenden Abstande gehalten wird. 



   Bei den bisher bekannten Vorrichtungen kommt ein Streichbrett zur Anwendung, welches   verschiebbar   ist und in der Horizontalebene der mit den Formschablonen versehenen und drehbar gelagerten   Kernstange   liegt. wobei es durch   gewichtsbeiastete Seile   oder ähnliche Vorrichtungen gegen die Formaschablonen gedrückt gehalten wird. Diese bisher bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Kernen leiden an dem   Ubelstande,   dass nur Kerne von annähernd rundem oder vielseitig polygonalem Querschnitt fehlerfrei hergestellt werden können. Es ist auf der anderen 
 EMI1.1 
 dadurch, dass die   Streichbretter schwingbar gelagert sind, wobei sie pendelud aufgehängt   oder auch stehend gelagert werden können.

   Um ein   Auflegen   der   Formschablonen   auf die Pendel- 
 EMI1.2 
 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 bis 7 veranschaulicht, in denen Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Herstellung von Kernen gemäss der   Erfindung   darstellt. Fig. 2 ist eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Grundriss auf die Darstellung der   Fig. l,   Fig. 4 zeigt in der Einzelansicht das mit einem Ansatz versehene Streichbrett und Fig. 5 ist eine Einzelansicht. 



   Die Fig. 6   und   7 stellen in der Seitenansicht bzw. in der Vorderansicht eine abgeänderte Ausführungsform dar. 



   Wie ersichtlich besteht die Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus einem feststehenden Gerüstteile und einen in der   L Längsrichtung   des herzustellenden Kernes verschiebbaren. Bei der Darstellung ist das linksseitige Gestell, welches in geeigneter Weise aus T- und U-Eisen zusammengesetzt wird, feststehend ausgebildet. In diesem Gerüstteile   beiludet sich die Lagerung 1   für die Kernspindel. Die Lagerung ist mit dem Gerüstteil, welcher auch die Antriebsvorrichtung unter- 
 EMI1.3 
   Gerüstteil   ist verschiebbar ausgebildet. Zu dem angegebenen Zwecke ruht das Gestell auf Rädern, die auf Laufschienen 4 laufen. Es ist somit ohneweiters möglich, Kernspindeln verschiedener Länge in der Maschine verwenden zu können.

   Bei Verwendung einer längeren   Kernspindel   ist es nur erforderlich, das verschiebbare Gerüst von dem feststehenden um den entsprechenden Betrag zu entfernen, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, in welcher durch die ausgezogenen Linien   eine Kernspindel normaler   Länge gelagert ist, während durch die gestrichelten Linien eine Kernspindel grösserer Länge angedeutet ist. Um den fahrbaren   Gerüstteil   in seiner eingestellten Lage   festzulegen,   sind am Fahrgestell zweckmässig Schrauben 3 oder dgl. vorgesehen, die mit den Laufschienen oder dgl. in Eingriff treten können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Gemäss der Erfindung sind die zur Anwendung kommenden Streichbretter 5 schwingbar gelagert, wobei letztere zweckmässig zu beiden Seiten der mit den Formschablonen versehenen   Kernstange liegen. Diese Streichbretter sind in Böcken 9 des   Maschinengestelles   schwingbar gelagert. Zweckmässig liegen die wirkenden Kanten der Pendelschablonen oberhalb bzw. unterhalb der durch die Kernstangenachse gehenden Horizontalebene. Jedoch ist zu bemerken, dass die wirkenden Kanten auch in dieser Horizontalebene liegen können. Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass Kerne irgend welchen Querschnittes, auch solche von beispielsweise rechteckigem Querschnitt, ohneweiters in der Maschine hergestellt werden können, und ausserdem wird ein Arbeiten an beiden Seiten der Maschine möglich.

   Jedes Streichbrett 5 wird bei der Darstellung durch Arme 7 unterstützt gehalten, welche verschiebbar an den unteren Enden von Kniehebeln 13 sitzen. Die linksseitigen Hebel sind in dem feststehenden   Gerüstteile,   und die rechtsseitigen in dem verschiebbaren Gerüstteile schwingbar gelagert. Die freien Enden fraglicher Hebelarme sind mit verstellbaren Gewichten 16 versehen, derart, dass in an sich bekannter Weise die Streichbretter 5 gegen die Formschablonen gedrückt gehalten werden. 



   Um nun die Lage der wirksamen Kanten der Streichbretter entsprechend der Gestalt und Grösse der zur Verwendung kommenden Kernspindeln bzw.   Formschablonen verändern   zu können, sind die genannten Unterstützungsböcke 9 für die Hebel 13 in den   Gerüstteilen   verschiebbar ausgebildet. Zweckmässig erfolgt die Verstellung fraglicher   Böcke   9 in Führungsschienen 10, die bei der Darstellung die Gestalt von [-Eisen haben, durch eine mit einem Handrade 12 versehene Schraubenspindel 11. Durch Verstellung der Lagerböcke werden die Hebelarme 13 und somit die   Streichbrette1'zur Mittelebene   der   Kemspindel   verstellt. 



   Um die Streichbretter 5 auch in lotrechter Richtung verstellen zu können, so dass die wirksamen Kanten derselben gehoben oder gesenkt werden können, sind die Unterstützungsarme 7 an den unteren Enden der Hebelarme 13 ebenfalls verstellbar ausgebildet. Die Art der Verstellung   kann natürlich jede beliebige sein, und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Unterstützungshebel lotrecht verlaufende Schlitze vorgesehen, in welchen die Unterstützung-   arme 7 verschoben werden können. Geeignete Vorrichtungen, wie Stellschrauben oder dgl., dienen dazu, die Arme und somit die Pendelschablonen in der eingestellten Lage festzulegen. 



   Unterhalb der   Kemspindel   ist eine Fangvorrichtung für das abfallende bzw. abgestreifte Formmaterial vorgesehen. Die Fangvorrichtung besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer muldenförmigen Rinne 17, welche mit verschiebbaren Aufsatzwänden 18 versehen ist. 



  Wenn Kerne grösseren   Querschnittes hergestellt   werden sollen, werden, wie aus den punktierten Linien aus den Fig. 1 bis 5 hervorgeht, die Aufsatzwände 18 herausgezogen, während diese zur Herstellung von Kernen kleineren Querschnittes zusammengeschoben werden. Die Aufsatzwände werden von Rollen 19 unterstützt gehalten, welche an den   Kopfwänden 20   sitzen und von   Führungaeisen   21 getragen werden.   Die muldenfornlsse Rinne   ist   zweckmässig   durchlöchert. um das   überflüssige   Wasser abfuhren zu können. 



   Der Antrieb der   Kernspindel   kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei der dargestellten Aus-   führungsform   erfolgt der Antrieb durch eine Riemenscheibe 22, von welcher aus du'Welle 23 in Umdrehung versetzt wird. Auf dieser Welle sitzt eine Reibungskupplung, welche durch ein Handrad 25 entweder das Vorgelege 26,27 oder das Vorgelege   28,     29   antreiben kann. Die Räder 27 bzw. 29 des Vorgeleges sitzen auf einer Welle   30,   von welcher aus die   Kernspmdel   angetrieben wird. Zur Verbindung der Kernspindel mit der Welle 30 dient eine geeignete Kupplung 31 (siehe Fig. 3).

   Die beiden Vorgelege sind zweckmässig so ausgebildet, dass durch Einrückung des Vorgeleges 28, 29 der   Kemspindel   eine grössere Geschwindigkeit erteilt wird, während durch Verwendung des Vorgeleges 26,27 die Kernspindel langsamer in Umdrehung versetzt wird. Das Vorgelege 26, 27 wird daher zweckmässig für die Fertigstellung des Kernes verwendet. Durch Verschiebung der Reibungskupplung in die Mittelstellung erfolgt die Ausrückung der Vorgelege und somit ein Stillegen der Kernspindel. 



   Zur Herstellung von Kernen von rechteckigem Querschnitt werden zweckmässig Strichbretter verwendet, welche, wie aus   Fig. 4   ersichtlich, einen nach unten reichenden Ansatz aufweisen. Hiedurch soll verhindert werden, dass sich die langen Seiten der rechteckigen Formschablonen bei ihrer Drehung auf die Streichbretter auflegen. Die angegebene Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, dass die Pendelschablone mit Vorsprüngen oder Erhöhungen versehen ist, die so gestaltet sind, dass ein Aufliegen der   Formschablonen auf   die Streichbretter verhindert und eine sichere Ausschwingung der letzteren herbeigeführt wird. 



   Bei der in den Fig. 6 und 7 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind die Streichbretter nicht schwingbar aufgehängt, sondern stehend gelagert, und zwar mittels Zapfen an verschiebbaren Lagerböcken. Die Unterstützung für die Kernspindel ist hiebei unabhängig von der Unterstützungsvorrichtung für die Pendelschablonen. Wie ersichtlich sind unterhalb der Unterstützungsschienen für die   Lagerböcke   der Kernspindel quer zur Längsrichtung der Kernspindel zwei Spindeln 33 vorgesehen, welche an ihren Enden mit Schraubengewinde ausgerüstet sind. Jede Spindel hält ungefähr in der Mitte ein Zahnrad 34 unterstützt, mit welchem ein zweites Zahn- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rad 35 in Eingriff steht. Letzteres sitzt auf einer Welle, die durch Handräder 36 beeinflusst werden kann.

   Mit den mit Schraubengewinde versehenen Enden jeder Spindel stehen LagerbÏcke 37 derart in Eingriff, dass durch Drehung der Spindel in der einen oder anderen Richtung die Lager-   böcke   von der Mittelebene der   Kemspindel   entfernt bzw. näher an diese herangerückt werden können. In jedem Lagerbocke ist durch einen Zapfen 38 ein Kniehebel unterstützt gehalten, der an seinem oberen freien Ende ein Unterstützungsglied 40 für das Streichbrett aufweist. Dieses   Unterst tzungsglied   kann in geeigneter Weise an dem Hebelarm verstellt werden. Mit dem unteren Ende ist jeder Kniehebel 39 durch eine Lenkstange mit einem Ann 41 versehen, an dessen freiem Ende ein verschiebbares Gewicht 42 vorgesehen ist, durch welches die Streichbretter nachgiebig gegen die   Form. schablonen gedrückt   gehalten werden.

   Im übrigen kann die weitere Ausbildung analog der oben beschriebenen sein. Durch die Anordnung der Unterstützungsvorrichtungen für die Pendelschablonen unterhalb der Hüttensohle wird oberhalb der Kernspindellagerung Platz gespart, welcher für andere Vorrichtungen verwendet werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE-.   



   1. Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall-und Eisengiesserei, bei der ein Streichbrett gegen Formschablonen der Kernspindel gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Formschablonen zusammenwirkenden Streichbretter   (5)   schwingbar gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter pendelnd aufgehängt sind.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter stehend gelagert sind.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter an der Länge nach verstellbaren Hebelarmen (13) sitzen, die ihrerseits quer zur Kemspindel verschiebbar in den Gerüstteilen gelagert sind.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter zwecks Vermeidung eines Auflegens der Fonnschablonen auf sie mit Ansätzen oder Vorsprüngen versehen sind.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 teile verschiebbar sind, während die die Streichbretter (5) tragenden Arme (7) an den unteren Enden der schwmgbaren Hebelarme in senkrechter Richtung verstellt werden können.
    7. Ausführungsfortn der Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter mittels Kmehebel (39) und Verbindungsglieder (- stehend an den unter der Hüttensohle liegenden, zu ihrer Bewegung dienenden Teilen (33, 37, 38, 41, 42) beweglich und verstellbar sind.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichbretter untcrha ! b der Huttensohtc gelagert werden.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (38) für die Streichbretter an Lagerböcken (37) sitzen, welche an quer zur Kern- spindei verlaufenden Spindeln verschiebbar sind.
AT64043D 1912-05-09 1912-05-09 Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall- und Eisengießerei. AT64043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64043T 1912-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64043B true AT64043B (de) 1914-03-26

Family

ID=3585962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64043D AT64043B (de) 1912-05-09 1912-05-09 Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall- und Eisengießerei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532946C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE626891C (de) Verstellbare Fuehrungsbahn fuer Werkzeugmaschinen
AT64043B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen beliebigen Querschnittes für Metall- und Eisengießerei.
DE261426C (de)
DE237724C (de) Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen mit nur teilweise durchgehenden Kanälen
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE594964C (de) Toepfereimaschine zum Herstellen von bauchigem Hohlgeschirr
DE426336C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine mit senkrecht verstellbarem Kreismesser
DE625754C (de) Einrichtung fuer das Buersten von Feinblechen
DE637166C (de) Ruettelmaschine mit einer Nachverdichtungsvorrichtung zum Herstellen von eisenbewehrten Betonhohlkoerpern
DE412476C (de) Stampfmaschine, besonders zur Herstellung von Betonroehren
AT222820B (de)
AT203196B (de) Abreibemaschine
AT156117B (de) Holzschneidevorrichtung.
AT144915B (de) Zeilengießmaschine.
DE597622C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Querfaeden in Matratzen
DE555925C (de) Ziehsteinhalter fuer Mehrfach-Drahtziehmaschinen
DE487764C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zur selbsttaetigen Vergroesserung der Spindeldrehzahl gegen Ende der Wageneinfahrt
AT238385B (de) Schablone zur Herstellung einer Auskleidung in einer Kokille
AT60216B (de) Maschine zum Gießen von Gegenständen aus Porzellan, Ton und dgl.
AT122716B (de) Pflasterstampfmaschine.
AT116011B (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren.
DE564364C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe
DE589350C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Giessen von offenen oder geschlossenen Hohlkoerpern im Schleuderguss
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.