AT63738B - Türdrückerbefestigung. - Google Patents

Türdrückerbefestigung.

Info

Publication number
AT63738B
AT63738B AT63738DA AT63738B AT 63738 B AT63738 B AT 63738B AT 63738D A AT63738D A AT 63738DA AT 63738 B AT63738 B AT 63738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
door handle
pin
handle fastening
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ellwanger & Doelker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellwanger & Doelker filed Critical Ellwanger & Doelker
Application granted granted Critical
Publication of AT63738B publication Critical patent/AT63738B/de

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Türdrückerbefeeitigung.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige Befestigung von Türdrückern in Türschlössern aller Art, und zwar ist dieselbe für solche Drücker bestimmt, deren Stift der Länge nach zweiteilig ist, wobei je eine Hälfte des Stiftes mit einem der Drücker fest verbunden ist und mit dem freien Ende in den anderen Drücker hineinragt. Es sind bereits derartige   Drückerbefestigungen   bekannt, bei denen entweder die Stifthälften gezahnt sind und durch besondere Drückstücke mittels Schrauben gegeneinandergedrückt werden, oder bei denen sie durch eine in einen zwischen den Drückerhälften vorgesehenen Spalt eindringende Druckschraube auseinandergedrückt und so in der Drückernuss festgeklemmt werden.

   Diese bekannten Einrichtungen haben entweder den Nachteil, dass sie zu kompliziert und in ihrer Wirkung nicht   zuverlässig   genug sind oder, was namentlich bei der zuletzt erwähnten Konstruktion der Fall ist, es ist ihnen der Missstand eigen, dass durch die Druckschraube die Kanten des   Drückerstiftes beschädigt werden und   sich ein Grat bildet, der hernach das Lösen der Verbindung derart erschwert, dass der Drücker nur gewaltsam aus der Nuss entfernt werden kann. 



   Diese Missstände werden durch die vorliegende Drückerbefestigung vollkommen beseitigt, und zwar unterscheidet sich dieselbe von den bekannten Konstruktionen dadurch, dass der zweckmässig prismatische Drückerstift diagonal geteilt ist und seine Teile dadurch fest zusammengezogen werden und die bis in ihre Bohrung hinein aufgeschnittene Nuss durch eine Schraube zusammengehalten wird. 



   Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht. 



  Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 1 und Fig. 3 ein horizontaler Schnitt nach Linie   C-D   der Fig. 1. 



   Der Drückerstift a, der zweckmässig prismatisch gehalten wird, ist in bekannter Weise der Länge nach zweiteilig und seine Hälften ragen gegenseitig in die Drücker b hinein, jedoch ist er gemäss der Erfindung diagonal geteilt, um eine grössere Anlagefläche zu erzielen.
Nach der Neuerung ist die Drückernuss c bei d geteilt und wird durch eine Schraube e zusammengehalten. 



   Ist der Drückerstift a in die Nuss c eingeschoben, und zwar vorteilhafterweise so, dass seine   Teilfläche   in Richtung des   Nusseinschnittea   d liegt, so wird er durch Anziehen der von aussen durch ein   Loch f des Schliefibleches zugänglichen Schraube   e fest zu- sammengezogen, wobei sich die Drücker b in bekannter Weise mit verbreiterten Ansätzen h in entsprechenden Aussparungen der Schilder 9 führen. Auf diese einfache Weise ist eine absolut sichere, jederzeit zuverlässige Drückerverbindung geschaffen, die noch den Vorzug besitzt, dass sie für Schlösser jeder Art, einerlei, ob   Einsteck- oder Kastenschlösser, ver-   wendbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tt1rdrtlckerbefestigung mit diagonal geteiltem Drückerstift, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss aufgeschnitten ist und die Verbindung derselben mit dem DrUckerstift durch Zusammenziehen mittels einer Schraube oder dgl. erfolgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63738D 1911-12-27 1912-12-23 Türdrückerbefestigung. AT63738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE63738X 1911-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63738B true AT63738B (de) 1914-03-10

Family

ID=5632156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63738D AT63738B (de) 1911-12-27 1912-12-23 Türdrückerbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065517A1 (de) Zerspannungstrommel fuer rundholzabschnitte
AT63738B (de) Türdrückerbefestigung.
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE258868C (de)
DE295692C (de)
DE6933491U (de) Verbindungseinrichtung fuer rohrkonstruktionen
DE521589C (de) Vorrichtung zur befestigung des zylinders an einsteckzylinderschlössern
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
AT81468B (de) Türdrückerverbindung. Türdrückerverbindung.
DE565350C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE8613638U1 (de) Knochenschraube
DE626451C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke u. dgl. mit einem das Schluesselloch vollkommen ausfuellenden, aus zwei Teilen zusammengesetzten Bolzen
AT336447B (de) Verschluss
DE40266C (de) Zimmerthür - Einsteckschlofs
AT70748B (de) Türschloß.
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
DE335229C (de) Buegel- oder Vorhaengeschloss
AT243891B (de) Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses
DE705673C (de) Vierkantdorn fuer Tuerdruecker
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
DE814411C (de) Einsatzschloss
AT61420B (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß für Möbel aller Art.