DE258868C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258868C
DE258868C DENDAT258868D DE258868DA DE258868C DE 258868 C DE258868 C DE 258868C DE NDAT258868 D DENDAT258868 D DE NDAT258868D DE 258868D A DE258868D A DE 258868DA DE 258868 C DE258868 C DE 258868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
nut
screw
pusher
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258868D
Other languages
English (en)
Publication of DE258868C publication Critical patent/DE258868C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige Befestigung von Türdrückern in Türschlössern aller Art, und zwar ist dieselbe für solche Drücker bestimmt, deren Stift der Länge nach zweiteilig ist, wobei je eine Hälfte des Stiftes mit einem der Drücker fest verbunden ist und mit dem freien Ende in. den andern Drücker hineinragt. Es sind bereits derartige Drückerbefestigungen bekannt, bei denen entweder die Stifthälften gezahnt sind und durch besondere Drückstücke mittels Schrauben gegeneinandergedrückt werden, oder bei denen sie durch eine in einen zwischen den Drückerhälften vorgesehenen Spalt eindringende Druckschraube auseinandergedrückt und so in der Drückernuß festgeklemmt werden. Diese bekannten Einrichtungen haben entweder den Nachteil, daß sie zu kompliziert und in ihrer Wirkung nicht zuverlässig genug sind, oder, was namentlich bei der zuletzt erwähnten Konstruktion der Fall ist, es ist ihnen der Mißstand eigen, daß durch die Druckschraube die Kanten des Drücker Stiftes beschädigt werden und sich ein Grat bildet, der hernach das Lösen der Verbindung derart erschwert, daß der Drücker nur gewaltsam aus der Nuß entfernt werden kann.
Diese Mißstände werden durch die vorliegende Drückerbefestigung vollkommen beseitigt; bei dieser werden nämlich die beiden Hälften des zweckmäßig prismatischen, diagonal geteilten Drückerstiftes dadurch fest zusammengezogen werden, daß die Nuß bis in ihre. Bohrung hinein aufgeschnitten ist und durch eine Schraube zusammengehalten wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B. der Fig. 1 und
Fig. 3 ein horizontaler Schnitt nach Linie C-D der Fig. i.
Der Drückerstift a, der zweckmäßig prismatisch gehalten wird, ist in bekannter Weise der Länge nach zweiteilig und seine Hälften ragen gegenseitig in die Drücker /; hinein; zweckmäßig ist er diagonal geteilt, um eine größere Anlagefläche zu erzielen. Die Drückernuß c ist bei d bis zur Bohrung, die den Drückerstift aufzunehmen hat, aufgeschnitten und wird durch eine Schraube e zusammengehalten.
Ist der Drückerstift α in die Nuß c eingeschoben, und zwar vorteilhafterweise so, daß seine Teilfläche in Richtung des Nußeinschnittes d liegt, so wird er durch Anziehen der von außen durch ein Loch f des Schließbleches zugänglichen Schraube e fest zusammengezogen. Auf diese einfache Weise ist eine absolut sichere, jederzeit zuverlässige Drückerverbindung geschaffen, die für Schlösser jeder Art, einerlei ob Einsteck- oder Kastenschlösser, verwendbar ist.
Dieselbe durch den Nußeinschnitt d erzielte

Claims (1)

  1. Wirkung ließe sich jedoch auch noch auf ' Patent-Anspruch:
    manche andere Weise erzielen, z. B. dadurch, ! Befestigung für Türdrücker mit diagonal
    daß die Nuß an geeigneter Stelle mit einem Ge- j geteiltem Drückerstift, dadurch gekennzeich-
    windezapfen versehen wird, der seiner Länge ''■ net, daß die Drückernuß (c) aufgeschnitten
    nach bis in die Nußbohrung aufgeschnitten und | ist und die Verbindung derselben mit dem
    durch eine von außen zu bedienende Hülsen- : Drückerstift (a) durch Zusammenziehen mit-'
    mutter zusammengehalten wird. j tels einer Schraube (e) o. dgl. erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT258868D Active DE258868C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258868C true DE258868C (de)

Family

ID=516650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258868D Active DE258868C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74708C (de) Schlofs mit Schliefshebel
DE3732434A1 (de) Installationseinbaugeraet
DE1628048A1 (de) Bolzenabschneider
DE258868C (de)
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE4109902C2 (de)
CH222198A (de) Einrichtung zum Festhalten von Deckschildern bei Griffen und Schlüssellöchern an Türen.
AT63738B (de) Türdrückerbefestigung.
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
DE1029702B (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE261472C (de)
DE153852C (de)
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE40266C (de) Zimmerthür - Einsteckschlofs
DE683733C (de) Drueckernuss
DE160609C (de)
DE521589C (de) Vorrichtung zur befestigung des zylinders an einsteckzylinderschlössern
DE281480C (de)
DE218948C (de)
DE188625C (de)
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
DE1864243U (de) Tuergriff.
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln