AT63290B - Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen. - Google Patents

Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen.

Info

Publication number
AT63290B
AT63290B AT63290DA AT63290B AT 63290 B AT63290 B AT 63290B AT 63290D A AT63290D A AT 63290DA AT 63290 B AT63290 B AT 63290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
plug
screen
shooting device
parachutes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Freiherr Odkolek Augezd
Original Assignee
Adolf Freiherr Odkolek Augezd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Freiherr Odkolek Augezd filed Critical Adolf Freiherr Odkolek Augezd
Application granted granted Critical
Publication of AT63290B publication Critical patent/AT63290B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vernichtung   zum Entfalten von Fallschirmen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung des Fallschirmes gemäss dem österreichischen Patente Nr. 59404. Beim Ablassen eines solchen Schirmes entstehen, wenn derselbe nicht vor seiner Entfaltung abgefeuert wird, Schwierigkeiten, die durch die besondere Ausgestaltung bzw. Aufhängung des Schirmes gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Die   Schiessvorrichtung   zum Entfalten des Schirmes ist frei hängend mit dem Fahrzeug fest verbunden und der darüber angeordnete zusammengefaltete Schirm mit einer Öffnung an der Schirmspitze ausgestattet, so dass er im entfalteten Zustand über die hängenbleibende Schiessvorrichtung und das damit verbundene Gestell für die Schirmblätter nach abwärts gleiten kann.

   Die Tragseile des Schirmes sind an einer Verriegelung befestigt, die selbsttätig beim Entfalten des Schirmes gelöst wird. Der den Fallschirm benutzende Fahrer kann sich daher an den noch nicht entfalteten Fallschirm hängen und hierauf durch einfache Betätigung der Schiessvorrichtung zur Entfaltung des Schirmes das Aufspannen des Schirmes und sichere Abgleiten desselben nach der Entfaltung bewirken, ohne dass die Schiessvorrichtung durch Herabfallen den Fahrer gefährden könnte. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 einen Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform der ganzen Einrichtung bzw. ein Detail ; Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 1 des Stammpatentes mit einer Abänderung im Schnitt. 



   Die Schiessvorrichtung   ZUM   Entfalten des Schirmes besteht aus den Rohren 1 und einem gemeinsamen   : Mittelstück 2.   In Fig. 1 sind drei solcher Rohre 1   angenommen ; das Mittelstück   besteht entweder aus einem   Stück oder weist,   wie die Zeichnung zeigt, eine Bohrung mit Gewinde   zumEinschrauben eines Pfropfens auf,   der   mit Kanälen 4   ausgestattet ist, die bei eingeschraubtem Pfropfen in die Verlängerung der Bohrungen der Rohre 1 fallen, so dass die Bohrungen sämtlicher Rohre miteinander in Verbindung stehen. An einer Stelle dieses Pfropfens ist ferner ein Zündsatzkanal 5 für die Abfeuerungsvorrichtung, die aus der Schlagvorrichtung 6 mit Feder 7 besteht, angeordnet.

   Von der Bohrung eines der Rohre 1 geht ein Rohr   8   aus, das durch einen Verschlusspfropfen 9 abgedeckt ist, der durch eine Feder   10 in die Mündung   des Rohres gedrückt   \\ Ud0   An diesem Verschlusspfropfen hängt eine Träger 11 mittels der   Öse 72. Die   ganze   Schiessvorrichtiiiig   wird mittels des Trägers 13 in irgend einer Weise am Flugzeug aufgehängt. Am oberen Teil der Schiessvorrichtung ist ferner ein Gestell aus einem Kegel   14 und Stangen 1, 1,   deren obere Enden mit dem Träger 13 verbunden sind,   angeordnet : zwischen dem Kegel 1   und den   Stangen 7J   können Segellappen 16 ausgespannt sein.

   Der Fallschirm wird in dicht und   regelmässig   zusammengefaltetem Zustand um das beschriebene Gestell gelegt, so dass das Ganze äusserst wenig Platz einnimmt ; die mit den   8chu'mr ndem   verbundenen Schnüre 17 sind, wie   rim stammpatent   beschrieben,   mit   Pfropfen 18 in den Rohren 1 verbunden, während die mit dem Schirm verbundenen Tragseile 19 unter die Schiessvorrichtung geführt und in einem Beutel 20 dicht zusammengelegt sind ; die freien Enden dieser Tragseile sind mit dem Träger 11 verbunden. Mit dem Arme   6'der   an der Schiessvorrichtung gelenkig befestigten Schlagvorrichtung 6 ist eine Abziehschnur 6" verbunden.

   Der Schirm weist an der Spitze eine Öffnung auf, die so gross ist, dass die Schiessvorrichtung mit dem   Geste   ! sicher durchgezogen werden kann. 



   Die ganze Einrichtung wird beispielsweise an der Gondel eines Luftballon mittels des Trägers   7. 3 angehängt. Soll   der Fallschirm nun von einer Person benutzt werden, so befestigt dieselbe beispielsweise einen mit dem Träger 11 verbundenen Gürtel oder dgl. am Körper und 
 EMI1.1 
 oder daran hängenden Person gespannt und der ganze Schirm beginnt unter dem Einfluss der I Last zu sinken : dabei gleitet die mit der Gondel verbundene Schiessvorrichtung samt dem Gestell durch die obere Öffnung des Schirmes hindurch und bleibt an der Gondel hängen. Das Gestell kann natürlich jede beliebige Form haben, die ein leichtes und sicheres   Durchtreten der Schiess-   vorrichtung beim Abwärtsgleiten des entfalteten Schirmes gestattet.

   In demjenigen Rohr   1,   an welches das Rohr 8 angeschlossen ist, werden zweckmässig hinter dem Pfropfen 18 Flussdeckel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pfropfen oder dgl. in solcher Zahl eingesetzt, dass die Explosionsgase erst nach Austreiben des   Pfrpiens   in das Rohr 8 gelangen können, so dass die Belastung des Schirmes sicher erst dann erfolgt, wenn derselbe bereits entfaltet ist. Vorteilhaft wird über dem Schirm, der über dem Gestell an der   Schiessvorrichtung   zusammengefaltet ist, eine mehrteilige Schutzkappe gestülpt, um zu verhindern, dass die Schirmblätter in Anordnung geraten. Die   aneinanderstossenden Ränder   der Teile 21 dieser Kappe sind beispielsweise mittels   Ringen 22 und   einer Schnur 2.   verschnürt.   



  Diese   Schnüre ; 2J   sind derart mit dem Pfropfen 18 verbunden, dass beim Abfeuern dieser Pfropfen, 
 EMI2.1 
 beim Entfalten die   Sehutzkappe einfach   abwerfen kann. Beispielsweise sind die freien Enden der Schnüre   23   durch Löcher im äusseren Ende der Läufe der Rohre 1 und durch einen Kanal   24   im Pfropfen 18 geführt ; wird der Pfropfen ausgeschleudert, so reisst er das Ende der zugehörigen   Schnur   ab und gibt sie dadurch vollständig frei, so dass die Teile 21 der Schutzkappe vom Schirm beim Entfalten leicht auseinandergetrieben werden können. Eine solche Schutzkappe kann natürlich in gleicher Weise und mit den gleichen Vorteilen bei der Einrichtung nach dem   Stammpatente   Verwendung finden.

   Diese Einrichtung kann, wie Fig. 3 zeigt, dadurch abgeändert werden, dass die   Schiessvorrichtung   in den Schirmteller, wie bei Fig. 1, verlegt wird, so dass die Hülse entfällt ; in dem Stiel 20'der als Schirmteller M'dienenden   Schiessvorrichtung   zum Entfalten wird ein Kanal mit einer Lunte   25   angeordnet, die einerseits mit dem   Zündsatz   bzw. der Treibladung der Schiessvorrichtung zum Entfalten des Schirmes und andererseits mit ihrem freien Ende im Stiel   20'mit   dem Explosionsraum des Rohres l'zum Abfeuern des Schirmes zusammenhängt.

   Dadurch kann die mechanische Abfeuerungsvorrichtung entfallen, da beim Abfeuern des Schirmes vom Objekt die Lunte in Brand gesetzt wird und in irgend einer bekannten Weise die Brenndauer derselben geregelt werden kann, beispielsweise dadurch, dass die Lunte auf einem Schraubenpfropfen aufgewickelt wird, der bei gleicher Länge für verschiedene Brenndauer verschiedene Ganghöhe des Gewindes aufweist. 



   PATENTANSPRüCHE :
1. Vorrichtung   zum   Entfalten von Fallschirmen nach Patent   Nr.   59404, dadurch gekennzeichnet, dass die   Sehiessvorrichtung zum   Entfalten des Schirmes frei hängend mit dem Objekt fest verbunden ist und die Schirmblätter über einem oberhalb der Schiessvorrichtung angeordneten und mit derselben verbundenen Gestell zusammengefaltet und mit einer Offnung an der Schirm- 
 EMI2.2 
 und die   Schiessvorrichtung   hinweg frei nach abwärts gleiten kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Tragseile des Schirmes 8 mittels einer Verriegelung lösbar aufgehängt sind, die erst beim Entfalten des Schirmes betätigt wird und sodann die Tragseile freigibt. EMI2.3
    4. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusspfropfen (9) durch eine Feeder (j in die Mundung des Rohres (8) gepresst wird.
    5. Vorrichtung zur Betätigung von Fallschirmen nach dem Stammpatente oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die über der Schiessvorrichtung zum Entfelten des Schirmes EMI2.4 dem Pfropfen (18) der Schiessvorrichtung verbunden sind, dass diese Enden beim Ausfeuern der Pfropfen abgerissen werden, so dass der Schirm beim Entfalten die Schutzkappe abwerfen kann.
    6. Vorrichtung zur Betätigung von Fallschirmen nach dem Stammpatente, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entzündung der Treibladung der Schiessvorrichtung an Stelle der Schlagvorrichtung nnt Sphlagzünder eine im Stiel (20') des Schirmtellers angebrachte Lunte verwendet EMI2.5
AT63290D 1911-08-21 1912-10-07 Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen. AT63290B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59404T 1911-08-21
AT63290T 1912-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63290B true AT63290B (de) 1914-02-10

Family

ID=25602650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63290D AT63290B (de) 1911-08-21 1912-10-07 Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
AT63290B (de) Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen.
DE2144400A1 (de) Leuchtgeschoss
DE2039742A1 (de) Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete
DE1456148C3 (de) Sicherheitstragfallschirmvorrichtung für Flugzeuge
DE102014016951A1 (de) Pyrotechnische Vorrichtung
AT133924B (de) Entfaltungsvorrichtung für spreizenlose Rettungsfallschirme.
DE474163C (de) Leuchtbombe fuer Flugzeuge und Luftschiffe
DE3046816A1 (de) &#34;verpackungsbehaelter fuer den fallschirm einer abwurflast&#34;
DE443435C (de) Fallschirm mit getrennt verpackten Tragseilen und Schirmteil
AT59404B (de) Vorrichtung zum Entfalten von Fallschirmen.
DE319178C (de) Flugpfeil mit Fallschirm als Kinderspielzeug
AT14103U1 (de) Fallschirmsystem für insbesondere ballistisch ausgebrachte Systeme
DE953853C (de) Vorrichtung zur zeitlich vorausbestimmbaren Unterbrechung der Verbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere zwischen einem Hilfsfallschirm und einer Last zwecks Verzoegerung des OEffnens des Hauptfallschirmes
DE3515356C1 (de) Vorrichtung zum Freigeben eines Rettungsfallschirmes für Hängegleiter und Ultraleichtflugzeuge aus einem Behälter
DE2228028A1 (de) Luftleuchtkörper mit Bremsfallschirm
DE258783C (de)
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE2228028C3 (de) Leuchtkörper
DE1506101C (de) Pyrotechnisch arbeitende Vorrichtung zum raschen Entfalten eines Fallschirmes
DE441791C (de) Mit Wurfschleuder abzuschleudernder Fallschirm
DE729952C (de) Bremse fuer aus Flugzeugen abzuwerfende Lasten
DE309267C (de)
DE520596C (de) Ball, welcher einen Fallschirm einschliesst und aus zwei Haelften besteht, die nur durch eine Gummischnur verbunden sind, und nach dem Hochwerfen des Balles unter Entfaltung des Fallschirms auseinanderfallen
DE367327C (de) Fallschirm mit Huelle und Entfaltungsvorrichtung