AT63083B - Schwingenflieger. - Google Patents

Schwingenflieger.

Info

Publication number
AT63083B
AT63083B AT63083DA AT63083B AT 63083 B AT63083 B AT 63083B AT 63083D A AT63083D A AT 63083DA AT 63083 B AT63083 B AT 63083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swing
frame
flier
slide
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Haicman
Original Assignee
Alois Haicman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Haicman filed Critical Alois Haicman
Application granted granted Critical
Publication of AT63083B publication Critical patent/AT63083B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingenflieger.   



   Die Erfindung betrifft eine Flugmaschiue, und zwar einen Schwingenflieger, und besteht darin, dass die Schwingen zu Beginn der unwirksamen Aufwärtsbewegung durch von der Kraftquelle mittels Kurbeln und Lenkstangen betätigten Schieber zusammengefaltet und zu Beginn der Niederbewegung wieder geöffnet werden. Die Flügel können zwecks Seitensteuerung Schiefstellung gestatten. Ein mittels Universalgelenk befestigtes Schwanzsteuer lässt sowohl Höhen-als auch Seitensteuerung zu. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Schwingenfliegers zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig.   i   denselben im Schaubild, Fig. 2 als Einzelheit einen Teil der Steuerung. 



   Auf der Gondel oder dem   Tragkortl     der Ftugmaschine, welcher   gleichzeitig die   Kraftquelle (Motor oder dgl. ) aufnimmt, sind die Tragrahmen 2 für die Lagerung der   beiden beweglichen Schwingen 3 vorgesehen. An den beiden obersten Querleisten 4,   4'des   Tragrahmens, die an diesem mittels Scharnieren 5, 6 befestigt sind, sind die beiden durch Gelenke miteinander verbundenen Schwingen verschiebbar angeordnet. Die Schwingen bestehen aus Segelleinwand oder einem anderen schmiegsamen Stoff, welcher zwischen den Rahmenstangen 8, 9 aufgespannt ist.

   Die inneren Rahmanstangen 8 sind auf den Leisten 4, 4'gelenkig, aber nicht   verschiebbar befestigt, während   die äusseren Rahmenstangen 9   uut   je einem Schiebergerüst 10 verbunden sind, welches andererseits von einer Stange 11 (die auf der Leiste 4'aufgesteckt ist) getragen wird, die mit dem anderen Ende   durch eine Verbindungsstange   an der Rahmenstange 9 gehalten wird. An dem Schieberahmen 10 ist eine Pleuelstange 13 angelenkt, deren unteres Ende mit einem Kreuzkopf 14 versehen in einer Geradführung 15 läuft. Diese Stange 13 wird von einem Kurbelarm 16 erfasst, welcher auf der Hauptwelle 17 sitzt und vom Motor aus durch die Kurbel 18 bewegt wird. 



   Wird also der Motor in Tätigkeit gesetzt, so wird von der Hauptwelle 17 aus die Kurbel   18     des Kurbelarms 16   im Sinne des Pfeiles gedreht, wobei durch die Stangen 13 die Schieber aus der äussersten linken in die   äusserste   rechte (strichliert gezeichnete) Lage gebracht werden, indem sie gleichzeitig die beweglichen Rahmenleiste 9 bis knapp an die Rahmenleisten 8 der Schwinger verschieben, diese also zusammenfalten. Während dieses Vorganges werden die Schwingen mit dem ganzen   Verschiehnngsmechanismus   gehoben. Zu Beginn der   Abwärtsbewegung   tritt der entgegengesetzte Vorgang ein, die Schwingen werden wieder ausgebreitet und die Schieber nach abwärts gezogen. 



   Zur Steuerung der Höhe und der Seite nach ist ein   Schwanzsteuer 19   mittels Doppelgelenk befestigt, so dass es sowohl verdreht als auch rechts und links bewegt werden kann. 
 EMI1.1 
 
1.   Schwingenftiegcr,   dadurch gekennzeichnet, dass   die Schwingen (3) ipittels   an ihnen befestigten Schiebern, die von der Kraftquelle aus durch Kurbeln und Längsstangen betätigt werden, zu Beginn der   unwirksamen     Aufwärtshewegung zusammengefaltet   und zu Beginn der Niederbewegung geöffnet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schwingenflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Rahmenstangen (8, 9) der beiden aneinander angelenkten Schwingen an am Traggestell (2) schwingbar angeordneten Längsleisten (4. 4') befestigt sind, welche jederseits einem mit der verschiebbaren Rahmenstange (9) jeder Schwinge verbundenen Schieber (10) als Führung dienen.
    3. Schwingennieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber eine Pleuelstange (18) angreift, welche durch eine von der Kurbelwelle (17, 18) angetriebene Kurbel (16) und durch eine kreuzkopfartige Endführung (14. 15) schwingend auf und ab bewegt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63083D 1912-11-14 1912-11-14 Schwingenflieger. AT63083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63083T 1912-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63083B true AT63083B (de) 1914-01-26

Family

ID=3584983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63083D AT63083B (de) 1912-11-14 1912-11-14 Schwingenflieger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127524C2 (de) &#34;Klappverdeck für Personenwagen&#34;
DE1580908A1 (de) Gehaenge fuer Umlaufluftseilbahn
AT63083B (de) Schwingenflieger.
DE712525C (de) Spannvorrichtung zum Aufbau von aus Aussenhaut und Versteifungen bestehenden schussartigen Flugzeugschalenteilen
DE98999C (de) Verfahren und vorrichtung zum fortbewegen von schiffen
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE802793C (de) Geraet zum Fortbewegen auf dem Wasser
DE357732C (de) Reittier, insbesondere fuer Karussells u. dgl.
DE495441C (de) Kniehebelpresse
AT77201B (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Fahrzeugen.
DE433015C (de) Selbsttaetiges Foerderbett
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE1729702A1 (de) Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen
DE3222058A1 (de) Einzelhordenwender
DE232976C (de)
AT60579B (de) Schwimm- oder Badeapparat.
AT339211B (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE358286C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck
DE365136C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Rettungsbooten
DE603438C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwagen
DE1171245B (de) Streckschmiedemaschine
DE192392C (de)
DE913635C (de) Spielzeugfigur mit einer Vorrichtung zur Bewegung eines Gliedes, vorzugsweise des Kopfes in Dreh- und Nick-Bewegung
DE279497C (de)
DE138600C (de)