AT62816B - Federnder Radreifen. - Google Patents

Federnder Radreifen.

Info

Publication number
AT62816B
AT62816B AT62816DA AT62816B AT 62816 B AT62816 B AT 62816B AT 62816D A AT62816D A AT 62816DA AT 62816 B AT62816 B AT 62816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
rim
turns
springy
conical groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Alfred Plank
Original Assignee
Arthur Alfred Plank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Alfred Plank filed Critical Arthur Alfred Plank
Application granted granted Critical
Publication of AT62816B publication Critical patent/AT62816B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnder Radreifen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Radreifen, der aus einem   spulenförmig   gewickelten Metallbande besteht und sich für die über ihren Umfang mit einer Nut versehenen Felgen eignet, in welche bisher ein Reifen aus Vollgummi oder eine Pneumatik hineingelegt wurde. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass über die Zwischenräume des spiralig gewundenen Stahldrahtreifens ein anderer Stahlring von anderem Querschnitte gewickelt ist, welcher die Windungen des ersteren überlappt. Dies hat den Vorteil. dass erstens ein Einklemmen des äusseren Mantels zwischen den Windungen verhindert ist, und dass zweitens eine gleichmässige Verteilung der Belastung bei Wahrung der Elastizität des Reifens erzielt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung noch besondere Befestigungseinrichtungen für solche federnde Radreifen an der Felge. 



   In den Ausführungsbeispielen der Zeichnung ist Fig. 1 der Aufriss eines Teiles eines Schlauches, der aus einer einzigen   Spule mit rundem Querschnitte   besteht, in Fig. 2 ist noch eine überlappende Spule von V-förmigem Querschnitt hinzugefügt. nach Fig. 3 besitzt die überlappende Wicklung einen kleinen runden Querschnitt, Fig. 4 ist ein Teil eines Rades für Kraftfahrzeuge. 



  Fig. 5 eine Einzelheit und Fig. 6 die Befestigung des Reifens. 



   Bei den verschiedenen Ausführungen nach Fig. 1 bis 3 bedentet A einen runden Quer- 
 EMI1.1 
 füllen. Es ist wichtig, dass zwischen den Windungen dort, wo sie mit der Felge in Berührung stehen, kein Zwischenraum frei bleibt. 



   Zur Befestigung des Reifens an der   Felge   verwendet man Bänder F. welche in den Schlauch hineingezogen sind und deren Enden   pr     zwiselhendie indungen hindurchgezogen   sind, wie in 
 EMI1.2 
 



   Ein weiteres Befestigungsmittel des Reifens besteht aus einem gegabelten Stifte I mit breitem Kopfe, welcher   zwischen die Windungen des Ringes oder Schlauches in derselben Weisf   wie die einwärtsgebogenen Enden F1 der Bänder zwischengeschoben und auch in derselben Weise befestigt wird. Diese Stifte liegen zweckmässig abwechselnd mit den Bandenden zwischen den Windungen. 



   Ein weiterer Schutz gegen Verschiebung der   Windungen   besteht in der   Anordnung   der bekannten Querrippen K in   der Radfelge, deren Form dem Querschnitt   der zur Herstellung des Schlauches verwendeten Stahlfeder entspricht (Fig. 1, 2, 3 und 6). 



   Nach dem Ausführungsbeispiele der Fig. 4 sitzt der Reifen auf der   Metallfelge   C eines   Motorwagenrades, welche eine Holzfelge C1 umgibt ; die \letal1felge besitzt keine Querrippen H, auch ist nur eine einzige Spule angenommen. Die aufruhenden Teile der Windungen liegen auf einer   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tat ein aus Drahtgewebe bestehender Aussenmantel N gelegt, welcher an dem Rande 0 zwischen der Felge und dem Reifen befestigt ist und in seiner Lage an den gegenüberliegenden Seiten durch federnde Haken P gehalten wird, welche an dem einen Ende an diesem Mantel und an dem anderen Ende in Löchern Q der Felge befestigt sind. Diese Anordnung ermöglicht eine freie Bewegung des Reifens innerhalb des Mantels. 



  Wo es zweckmässig ist, diesen Aussenmantel fortzulassen, wird das Überlappen der einzelnen Windungen auch bereits das Eindringen von Fremdkörpern in den Schlauch genügend verhindern, wie in Fig. 2 und 3 da. gestellt. Wenn die Bänder von geringerem Querschnitt (Fig. 2 und 3) erneuert werden sollen, kann der Reifen an seinen Enden losgemacht und eine neue Wicklung dafür aufgebracht werden, indem das neue Band in die oder auf die spiraligen Zwischenräume gewickelt wird, welche durch die Entfernung des alten Bandes in dem Ringe aufgedeckt werden. 



  Infolge der freien Zirkulation der Luft durch *die Öffnungen des Schlauches wird der Reifen beim Gebrauch sich nicht zu stark erwärmen. Anhäufungen von Schmutz können aus ihm leicht entfernt werden, wenn man den Mantel von der federnden Befestigung P loslöst. 



  Bei der Herstellung der Spulen ist es wesentlich, dass die einzelnen Windungen des Federstahles ohne Kühlen, also ohne Enthärten, hergestellt werden und dass die Wicklungen auf den Dorn so dicht wie möglich nebeneinander aufgewickelt werden. Dies lässt sich etwa mit Hilfe einer Schraubenschneidmaschine erreichen, die sowohl nach rechts wie nach links sich dreht, wobei das Werkzeug gegen jede der aufeinanderfolgenden Windungen drückt und mit der erforderlichen Geschwindigkeit sich bewegt, um das gewünschte Resultat zu erzielen. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Federnder Radreifen, dadurch gekennzeichnet, dass über den spiralig gewundenen Stahldrahtreifen (A) ein anderer Stahldraht \ B) von anderem Querschnitt gewickelt ist, welcher die Zwischenräume zwischen den Windungen des ersten Reifens (A) überdeckt.

Claims (1)

  1. 2. Befestigungsvorrichtung für Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.1 in regelmässigen Abständen zwischen zwei Windungen des Schlauches hindurch in eine konische Nut der Felge eintreten, in welcher sie mittels eines von einer Schraube (H) in die konische Nut hineingepressten Keiles (G) festgehalten werden.
    3. Abänderung der Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Befestigungsbändern (F) Haltestifte mit breiten Köpfen und gabelförmig geteilten Schäften verwendet werden, welch letztere in die konische Nut eingreifen.
AT62816D 1910-09-08 1910-09-08 Federnder Radreifen. AT62816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62816T 1910-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62816B true AT62816B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62816D AT62816B (de) 1910-09-08 1910-09-08 Federnder Radreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
AT62816B (de) Federnder Radreifen.
AT74422B (de) Nachgiebige Lagerung von gegeneinander abgestützten, umlaufenden Maschinenteilen. z. B. Turbinenlaufrädern, auf der Welle zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnung.
DE2820191A1 (de) Streifen zur verwendung als reifenwulstkern, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE446825C (de) Gliederwalze fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE3823691A1 (de) Wulstkern fuer einen fahrzeugluftreifen
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
DE169022C (de)
DE1087855B (de) Spannfeder fuer bandfoermige OElabstreifringe
AT47718B (de) Federndes Rad.
DE160188C (de)
AT61234B (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmänteln aus Gummi mit radial verlaufenden Drahtspulen für Luftradreifen.
DE1243924B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf drehbare Trommelkoerper aufgesetzte Trommelkraenze bei Trommeloefen oder Trommeltrocknern u. dgl.
AT77457B (de) Federnder Radreifen.
AT36002B (de) Kollektor.
DE347443C (de) Federndes Rad
DE527282C (de) Zellenluftschlauch fuer Gummibereifungen von Fahrzeugen
DE564563C (de) Drahtspeichenrad
DE947112C (de) Von aussen beheizter Formring zum Vulkanisieren von Reifen
DE628930C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades durch Zusammensetzen eines gepressten Speichensternes und einer Felge
AT42127B (de) Federnder Radreifen.
DE2253948C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer trommelförmigen Gitterkonstruktion