AT62808B - Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl.

Info

Publication number
AT62808B
AT62808B AT62808DA AT62808B AT 62808 B AT62808 B AT 62808B AT 62808D A AT62808D A AT 62808DA AT 62808 B AT62808 B AT 62808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
machine
production
packages
flat bags
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT62808B publication Critical patent/AT62808B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von Flachbenteln, Paketen oder dgl. aus Papier oder ähnlichem Material. Insbesondere betrifft sie solche Maschinen dieser Art, bei welchen das zur   Herstellung   des Flachbeutels oder Paketes dienende Papierblatt um eine Anzahl von   intermittierend bewegten   Schablonen entsprechend gefalzt und geklebt wird. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass diese Falzschablonen drehbar an dem Schablonenträger befestigt sind, so dass sie an in ihrer Bahn angeordneten Teilen der Maschine. wie Anschlagstücke,   Falzorgane     usw..   einfach in der Weise vorbeigeführt werden können, dass sie um ihre Drehachse entsprechend nach oben oder unten gedreht werden. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 stellt eine Gesamtaufsicht auf die Maschine dar, Fig. 2 ist eine Aufsicht auf das Schablonenkreuz in grösserem Massstabe und Fig. 3 ist eine Seitenansicht auf Fig. 2, wobei der zu Bewegung der vorderen Schablone dienende Mechanismus fortgelassen ist. 



   Dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Maschine zur Herstellung von doppelten Flachbeuteln solcher Art zugrundegelegt, welche aus einer je für sich geschlossenen inneren und   äusseren   Hülle bestehen, wobei durch gegenseitige Verklebung beider Hüllen am Boden noch ein besouders dichter Bodenverschluss bewirkt wird. Der Antrieb der   einzelnen   Teile erfolgt von der Riemenscheibe 51 durch entsprechende Übertragungen. Die auf das bestimmte Format zu- 
 EMI1.1 
 verschenen Rahmen 52 aufgestapelt. Jeweils das oberste Blatt wird durch die   Klebestempel   53 abgehoben, nachdem sich diese durch das Hingleiten über die Klebewalze 54 mit Klebstoff   befeuchtet haben.

   Die Klebestempel M legen   bei ihrer   Rückwärtsbewegung   das Blatt auf die Platte   6J. welche   es unter das auf der Arbeitsstelle 1 jeweils befindliche Falzblech 1 (Schablone) 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und her bewegt werden. Zu diesem Zwecke sitzt das gegenüber der Arbeitsstelle I befindliche Segment 15 an einem Hebel   18,   welcher in dem Maschinenrahmen auf der Welle 17 drehbar gelagert und mit einem seitlichen Fortsatz 19 versehen ist, während das gegenüber der Arbeit-   stelle 777   gelegene Segment   15'an   einem Hebel 23 sitzt, der in dem Maschinenrahmen auf der Welle   17/drehbar   gelagert ist.

   Der Fortsatz 24 des unteren Armes 25 des Hebels 23 ist durch   Zapfen 21, Gelenk 58   und Zapfen 20 mit dem Fortsatz 19 des Hebels 18 und am unteren Ende durch den Zapfen 26 mit der   Exzenterstange 27   verbunden. Letztere wird von der Nockenscheibe 59 der Welle 60 hin und her bewegt, welche von der Riemenscheibe   51   aus gedreht wird, so dass also die Hin-und Herbewegung der beiden Segmente 15,   15'von   derselben Stelle aus gleichzeitig und gleichmässig bewirkt wird. Schliesslich sind die beiden Teile der Kurvenscheibe 16 an den gegen- über den Arbeitsstellen   11   und   7T befindlichen Stellen   noch mit den   Vertiefungen 28, 28/versehen.   



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende :
Während der Bearbeitung des Papierblattes auf Arbeitsstelle I befindet sich das Segment 15 in der aus Fig. 3 ersichtlichen zurückgezogenen Stellung, so dass der Anschlag 9 des Scharnieres 56 gegen die Fläche 10 des Trägers 5 anliegt und das Falzblech 1 die wagerechte Stellung einnimmt. 



  Auf der Arbeitsstelle   I   wird zunächst der Lappen a des inneren Futters und dann der mit Klebstoff versehene Lappen b um das Falzblech 1 herumgefalzt, so dass also ein Schlauch gebildet wird. Hierauf wird das Segment 15 nach aussen bewegt, so dass das Scharnier 56 entsprechend gedreht wird und das Falzblech 1 die in Fig. 3   strichpunktierte 8tRUung einnimmt   und bei der jetzt erfolgenden Drehung des Trägers 5 über den Anschlagwinkel 55 hinweggelangt. Das Falzblech 1 behält diese Stellung im wesentlichen bei, bis es auf die Arbeitsstelle II kommt, wo die Rolle 12 in die Vertiefung 28 der Kurvenscheibe 16 gelangt, wobei die Vertiefung derart bemessen ist. dass das Falzblech 1 wieder die horizontale Lage einnimmt.

   Auf der Arbeitsstelle   II   erfolgt das Umfalzen des mit Klebstoff versehenen Bodenteiles c, so dass die innere Hülle fertiggestellt ist. Bei der nachfolgenden weiteren Drehung des Trägers 5 dreht sich das Falzblech 1 wegen der Steigung der Kurve 16 wieder nach oben, so dass es über den Anschlagwinkel   55/ hinweg   auf die Arbeitsstelle   III   gelangt. Inzwischen ist die Rolle 12 auf das Segment 15/übergegangen, welches sich bis jetzt in gleicher Höhe mit der Kurvenscheibe 16 befand. nun aber in die aus Fig. 3 erersichtliche Lage nach links zurückgezogen wird, wobei wieder der Anschlag 9 des Scharnieres 56 gegen die Fläche 10 des Trägers 5 schlägt und das Falzblech 1 die wagerechte Lage einnimmt. 



  Auf der Arbeitsstelle   III   wird zunächst der Lappen a'und dann der Lappen b'der äusseren Hülle um das Falzblech 1 gefalzt. Ist dies geschehen, so bewegt sich das Segment   15/wieder   nach aussen, so dass das Falzblech 1 in die aus Fig. 3 ersichtliche strichpunktierte Lage gedreht wird und bei der nachfolgenden Drehung des Trägers 5 über den   Anschlagwinkel. 55' hinweg   nach der Arbeits- stelle   IV   gedreht werden kann. Hier tritt die Rolle 12 in die Vertiefung   2lt der Kurvenscheibe 16   ein, so dass das Falzblech 1 die horizontale Lage einnimmt, worauf der Bodenlappen c'der äusseren
Hülle ungefalzt wird und damit der doppelte Flachbeutel endgiltig fertiggestellt ist.

   Nachdem letzterer noch auf der Arbeitsstelle   IV   von dem Falzblech   1   abgestreift worden ist. wird letzterem wieder nach der Arbeitsstelle I gedreht,   \\obei   es sich durch die Steigung der   Kurvenscheibe 76   
 EMI2.1 
 Rolle 12 auf das Segment 15 über, welches sich in der Höhe der   Kt'rvenscheibe 16   befindet und nun in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage zurückgezogen wird, so   dass   sich das Falzblech 1 in die aus Fig. 3 ersichtliche wagerechte Lage senkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl. mit einer Anzahl intermittierend bewegter   Fn,     losehablonen,   dadurch gekennzeichnet, dass die   Falzschabloneii   drehbar an ihrem Träger befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2 Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzschablonen an dem einen Schenkel von zweiarmigen, drehbar am Schablonenträger sitzenden Scharnierhebeln befestigt sind, deren anderer Schenkel in federndem Eingriff mit einer Kurvenführung gehalten wird.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierhebel ausser den mit der Kurvenscheibe in Eingriff befindlichen Führungsrollen mit besonderen Anschlägen versehen sind, welche sich an den Stellen der Kurvenführung, wo die feste Kurvenscheibe durch hin und her bewegliche Kurvenstücke ersetzt ist, gegen feste Anschläge legen, wenn das betreffende Kurvenstück sich in zurückgezogener Stellung befindet.
AT62808D 1913-01-22 1913-01-22 Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl. AT62808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62808T 1913-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62808B true AT62808B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62808D AT62808B (de) 1913-01-22 1913-01-22 Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011714B (de) * 1954-03-11 1957-07-04 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von eckigen Behaeltern, insbesondere Beuteln od. dgl. aus Papier, Karton oder anderen formbaren Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011714B (de) * 1954-03-11 1957-07-04 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von eckigen Behaeltern, insbesondere Beuteln od. dgl. aus Papier, Karton oder anderen formbaren Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039133A1 (de) Verfahren zum befoerdern und falten von bogenmaterial in einer verpackungsmaschine
DE2058713A1 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Anordnung von weitgehend flachen Gegenstaenden
AT62808B (de) Maschine zur Herstellung von Flachbeuteln, Paketen oder dgl.
DE2520744C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Säcken
DE2241109A1 (de) Klappenfaltvorrichtung fuer umschlagrohlinge od. dgl
DE417770C (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden
DE280018C (de)
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE421616C (de) Maschine zum Herstellen und Fuellen von Packungen mit Tee o. dgl.
AT25365B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierbeuteln.
AT51731B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und dgl.
DE109292C (de)
DE522114C (de) Brieffalz-Umschlagherstellungs- und Umschlagschliessmaschine
AT53476B (de) Packmaschine.
DE296733C (de)
AT40153B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE34440C (de) Papiersack-Maschine.j
DE68450C (de) Papiersackmaschine
EP4166460A2 (de) Seitenrandfalteinrichtung
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE171607C (de)
AT63791B (de) Maschine zum Überziehen von Gegenständen, wie Schachteln oder dgl., durch Überfalten und Niederpressen vorstehender Ränder des Hüllenmaterials.
AT71596B (de) Paketschließmaschine.