AT62232B - Abortspülvorrichtung mit geschlossenem Spülbehälter und mit Haupt- und Nebenventil. - Google Patents

Abortspülvorrichtung mit geschlossenem Spülbehälter und mit Haupt- und Nebenventil.

Info

Publication number
AT62232B
AT62232B AT62232DA AT62232B AT 62232 B AT62232 B AT 62232B AT 62232D A AT62232D A AT 62232DA AT 62232 B AT62232 B AT 62232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
main
secondary valve
closed
flushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Alexander Fraser
Original Assignee
William Alexander Fraser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Alexander Fraser filed Critical William Alexander Fraser
Application granted granted Critical
Publication of AT62232B publication Critical patent/AT62232B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Öffnung zur Aufnahme einer   Ansohlussschraube   H1 besitzt, die an der Unterseite des Bodens des hohlen, zweckmässig zylindrischen Schwimmers befestigt ist. Im Innern des Gehäuses G befindet sich zwischen dem Kugelventil F und der oberen Abschlusswand eine Schraubenfeder l, durch welche das Kugelventil F an seinem Sitz festgehalten wird. Das unterste Stück der Spindel D ist von geringerem Durchmesser und erstreckt sich durch ein mittleres Loch im Bügel J hindurch und ist mit einer Mutter D2 versehen, durch welche die Spindel D mit dem Bügel verbunden ist. Am Bügel J sind seitlich viereckige Zapfen J1 vorgesehen, deren obere und untere Seite abgerundet ist (Fig. 2).

   K ist der   Ofmungsarm,   welcher an einer in ihrem mittleren Teil vierkantigen Welle   A\   befestigt ist, die in einem vorspringenden Teil C5 an der 
 EMI2.1 
 und Abwärtsbewegung des Armes K. Letzterer ist zu einer Gabel ausgebildet. deren Arme K2 augenförmige Enden K3 mit einer Ausnehmung   jE   besitzen, welche etwas breiter sind wie die Dicke der Zapfen J1 und die zum Einführen der Zapfen J1 dienen. 



   Das im oberen Teil des Behälters   A   angeordnete Gehäuse B enthält in seinem Innern einen zylindrischen Schwimmer L, welcher durch eine am Boden des Gehäuses bzw. quer über dessen untere Öffnung sich erstreckende Rippe L, unterstützt wird. Der Schwimmer L ist von etwas geringerem Durchmesser wie das Innere des Gehäuses B, und er trägt oben einen Ring L3 mit Füssen   L2,   durch die die Befestigung oben am Schwimmer L bewirkt wird. Der obere Teil des Gehäuses B besitzt eine Luftaustrittsöffnung. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Das Wasser tritt durch das Rohr   A3   in den Behälter   A   ein und steigt in demselben an. Dabei entweicht die Luft um den Zylinder L herum aus dem   Behälter   A. Wenn das Wasser bis zur oberen Decke des Behälters A steigt, wird auch der Schwimmer L in dem Gehäuse B emporgehoben, so dass er die obere Mündung des   Gehäuses   B abschliesst und das Wasser unter Druck erhalten wird. Zur   Spülung des Ahortbeckens   ist es nur nötig, an dem Arm oder Hebel   K   zu ziehen, so dass der Arm K mit Bügel J und
Stange D angehoben wird.

   Hiebei wird die Ventilkugel F durch die Stange D von ihrem Sitz entgegen der Wirkung der Feder J abgehoben und der im Behälter A herrschende Druck ver-   mindert,   da ein Teil des Wassers durch die Durchbrechungen   X   (Fig. 2) des Gehäuses G und die Durchbrechungen der Haube EI des Ventils E nach unten strömt. Infolge dieser Druckentlastung hebt sich das Ventil E mit dem Gehäuse G unter der Wirkung des   Schwimmers//   von seinem Sitze ab, wobei das übrige Wasser in einem   kräftigen Strome durch das Spülrohr C   in das Abortbecken strömt. Wenn der Behälter nahezu entleert ist.   nimmt   das Ventil E wieder die   ursprüngliche Lage   ein, wobei auch der Arm K in seine Ruhelage zurückkehrt. 



   Wenn der Arm K von Hand betätigt wird, erübrigt sich der   Arm-/ (Fig. !).   Dieser   Arm J   ist nur nötig. wenn die Vorrichtung selbsttätig (intermittierend) wirken soll. Der   Arm. J ist dazu   
 EMI2.2 
   berken. In diesem Falle steigt das Wasser   in dem Behälter natürlich nicht bis zur vollen Höhe an. 



    Das in dem Rohr A3 vorgeschene Loch A6 dient dazu, das Wasser aus dem Behälter zum Abfluss zu bringen, wenn der Druck abgestellt ist.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3
AT62232D 1912-04-15 1912-04-15 Abortspülvorrichtung mit geschlossenem Spülbehälter und mit Haupt- und Nebenventil. AT62232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62232T 1912-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62232B true AT62232B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62232D AT62232B (de) 1912-04-15 1912-04-15 Abortspülvorrichtung mit geschlossenem Spülbehälter und mit Haupt- und Nebenventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE2458192A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
AT62232B (de) Abortspülvorrichtung mit geschlossenem Spülbehälter und mit Haupt- und Nebenventil.
DE102005037122A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Organen für den Zulauf und/oder den Ablauf der Flüssigkeit
DE2458348A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE260142C (de)
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
CH346836A (de) Spülkasten
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE88838C (de)
DE398966C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung
DE911597C (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil an Abtrittspuelkaesten
AT56343B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE813646C (de) Selbstschlussvorrichtung fuer Abfuellorgane an Flaschenfuellmaschinen
DE547263C (de) Abtrittspuelkasten
AT66227B (de) Spülvorrichtung für Wasserklosetts und dgl. mit Nachspüiung.
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.