AT61700B - Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche. - Google Patents

Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.

Info

Publication number
AT61700B
AT61700B AT61700DA AT61700B AT 61700 B AT61700 B AT 61700B AT 61700D A AT61700D A AT 61700DA AT 61700 B AT61700 B AT 61700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
telephone
recorder
multiple switch
acoustic signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walseck & Starcke Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walseck & Starcke Fa filed Critical Walseck & Starcke Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT61700B publication Critical patent/AT61700B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräch. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche ohne Tätigkeit des angerufenen Teilnehmers, bei welcher mehrere Phonographenwalzen oder -platten selbsttätig nacheinander beschrieben werden. Die bisher bekannten Einrichtungen zeigen den Nachteil. dass die Phonographenwalzen oder-platten eine Ortsveränderung erfhren, indem dieselben auf Drehgestellen angeordnet, sind. Sobald eine Walze beschrieben ist. wird bei diesen Konstruktionen der Schreiber abgehoben und es erfolgt eine Drehung des Gestelles so weit, bis eine neue Walze oder Platte an   Steile der beschriebenen   
 EMI1.1 
 werden.

   Diese Einrichtungen sind verhältnismässig kompliziert und erfordern ausserdem viel Kraftaufwand,   weil einmal sämtliche Walzen gleichzeitig mit   ihrem Gestell gedreht werden müssen und weil ausserdem noch der   Rücktransport   des Schreibers zu erfolgen hat. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird der   vorerwähnte Obelstand   dadurch vermieden. dass   man   die Walzen oder Platten in einer   Richtung hintereinander anordnet, so dass   ein Transport der Walzen oder Platten überhaupt nicht stattfindet, Sämtliche Walzen oder Platten werden   nuf   irgend eine Weise motorisch angetrieben und der Schreiber läuft vom angang der ersten Walze 
 EMI1.2 
 welche der Schreiber selbsttätig abgehoben und auf die nächste Walze oder Platte transportiert   \\ird, um tfuf   diese wieder in die   richtet'Gebrauchsstellung gesenkt   zu werden. 



   Für Apparate der vorlegenden Art ist es erforderlich, dass heim Anrufen der anrufende 
 EMI1.3 
   werden wird. Vorrichtungen   dieser Art sind bekannt. Dieselben sind aber verhältnismässig   kompliziert   und geben daher im Betriebe zu   Störungen Veranlassung. Nach   der vorliegenden Erfindung besteht die   Betätigungsvorrichtung   für   ds akustische Signal   in einer einfachen. mit anschlagstiften versehen und von einem Federwerk oder dg. angetriebenen Walze, welche die   Wochen.   Gongfedern oder dgl, zur Erzeugung der   Signaltöne anschlägt.

   Die Anschlagstifte   auf der Walze sind, entsprechend den Einern, Zehnern usw. der Nummer des Angerufenen stapelförmig angeordnet, so dass der anrufende Teilnehmer zuerst an der Anzahl der Glockenschläge die   Emerziffer   des angerufenen Teilnehmers. darauf die Zehnerziffer usw. erfährt. 



   Die   vorbeschriebene Vorrichtung   arbeitet   hauptsächlich   mit dem   Telephonstrom.   



   Der Apparat selbst ist von der Bauart des Telephons völlig unabhängig und kann ohneweiters unter Zwischenschaltung eines   doppelpoligen   Umschalters mit jeder Telephonstation verbunden werden. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat, und ein anderer zur Entriegelung des Antriebsmechanismus für das akustische Signal. Ferner hat der Mehrfachschalter die Aufgabe, einen Kontakt zu schliessen, welcher eine Hilfsbatterie einschaltet, deren Strom zur Entriegelung des Antriebsmechanismus für die Schreibwalzen und für die Fortbewegung des Schreibers dient. 



   Eine weitere besondere Ausführungsform   des Mehrfachschalters besteht   noch darin, dass derselbe mit einer Einrichtung versehen ist, um in der Entriegelung der Schreibvorrichtung eine Verzögerung eintreten zu lassen, damit die Schreibvorrichtung nicht früher funktioniert, als bis der Anrufer das akustische Rücksignal von der angerufenen Station erhalten hat. Diese Einrichtung bezweckt, ein totes Anlaufen der Schreibwalzen zu verhindern. 



   Auf den Zeichnungen stellt Fig. 1 den Apparat in Vorderansicht und Fig. 2 im Schnitt dar. Fig. 3 zeigt die Schaltung der Apparate mit dem Mehrfachschalter, wobei dieser mit den mit ihm zusammenhängenden Mechanismen in grösserem Massstabe als die übrige Einrichtung dargestellt ist. Fig. 4 stellt eine Einzelheit des Mehrfachschalters dar. 



   Auf dem Gestell a sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Walzen b zur Aufnahme des Gespräches in gleicher Höhe und Richtung gelagert. Der Antrieb erfolgt durch Zahnräder c, d und durch ein Kegelgetriebe e, welches. von dem Federwerk f angetrieben wird. Das   Kegelgetriebe   e treibt die gemeinsame Antriebswelle g an, auf welcher die einzelnen Zahnräder d der Zabngetriebe c, d gelagert sind. Die einseitig gelagerten Walzen b können von ihren   Becken A   abgezogen und alsdann von ihren Wellen heruntergezogen werden. Die Walzen b können auch in   zwei Böcken gelagert   sein, in welchem Falle die Abziehvorrichtung für die Walzen entsprechend gestaltet sein muss.

   Auf den Walzen b läuft der Schreibapparat i in bekannter Weise ; sein Antrieb ist aus Fig. 2 
 EMI2.1 
 stift besteht, ist an einem Arm   k angeordnet, welcher   auf der Spindel l durch Drehung derselben sich verschiebt. Diese wird von dem Zahngetriebe   tie   bewegt, welches von der Welle 9 des Feder-    werkes f angetrieben   wird. 



   Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Walzen b in einer Linie hintereinander angeordnet ; in gleicher Weise kann man auch Platten anordnen. 



   Bei dem Übertritt des Schreibapparates   @   von einer Walze zur nächsten verwendet man zweckmässig Kurvenscheiben, Kulissen oder dgl., die den Schreiber von der vollgeschriebenen Walze bzw. Platte abheben und nach dem Transport zur nächsten Walze auf diese wieder aufsetzen. Eine Ausführungsform einer solchen Transportvorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt. Der Schreiber   t   ist um das Gelenk l am Arm k drehbar. Auf der Unterseite des beweglichen Trägers des Schreibers   @   ist eine Rolle   11   angeordnet,   welche : mi   der Schiene   1" des   Gestelles a läuft. An denjenigen Stellen, an welchen der Schreiber   @   von den   Wa) n   abgehoben werden soll. sind schräge Flächen angeordnet (siehe Fig. 1).

   Bei dem Transport des Schreibers von einer Walze zur nächsten läuft die   Rolle 11   auf den schrägen Flächen auf, wodurch der Schreiber i von der Walze abgehoben wird. 
 EMI2.2 
 bzw. von einer Platte zur anderen erfolgt. Eine   Ausführungsform   dieses Signals kann z. B. darin bestehen, dass der Schreiber mit zwei Stiften versehen ist, die je ein Glockensignal   auslösen.   welches dem Anrufenden telephonisch mitgeteilt wird. Man kann aber auch das Signal während des ganzen Transportweges des Schreibers von einer Walze zur anderen ertönen lassen. Eine solche Ausführungsform ist auf der Zeichnung dargestellt. In dem metallischen Bock, welcher die   tolle ei trägt,   sind zwei   Kontaktfedern it, leitend angeschlossen.

   Diese   schleifen bei dem Transport des Schreibers von Walze zu Walze auf Metallschienen, die auf der   Schiene f isoliert   gelagert sind und an welche die   Klemmen   der elektrischen Glocke mit ihrer Stromquelle angeschlossen sind. 



   Die Stromzuführung für den Schreiber i erfolgt durch Kontaktfedern y, die an dem Träger k für den Schreiber angeordnet sind. Diese Kontaktfedern y schleifen auf metallischen Schienen j, welche auf der mit dem Gestell fest verbundenen Schiene z isoliert gelagert und mit den Klemmen des Telephons verbunden sind. 



   Ein weiterer Teil der vorliegenden Erfindung besteht in der eigenartigen akustischen Signal-   vorrichtung,   die dem Anrufer anzeigt, dass der Schreibapparat des Angerufenen in Tätigkeit tritt und der Anrufer mit der richtigen Nummer verbunden ist. Zu diesem Zwecke wird dem Anrufer die Nummer des Angerufenen durch   Glockenachläge übermittelt,   und zwar in der Weise, dass eine Glocke die Einer der Nummer des Angerufenen, eine zweite die Zehner dieser Nummer, 
 EMI2.3 
 der Nummer des Angerufenen sind auf der Stiftenwalze n Stiftenreihen p angeordnet ;

   in jeder Reihe befinden   sich   so viele Stifte, als die betreffende Ziffer Einer, Zehner, Hunderter usw. enthält. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gleiche Mikrophon s kann auch zur Aufnahme des Signals des Glocke dienen, welche den Transport des Schreibers von einer vollgeschriebenen Walze zur nächsten anzeigt, wie auch in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Die Einrichtung zur telephonischen Übermittlung des akustischen Signals für die Inbetriebsetzung des Apparates und für die   Nachprüfung   der richtigen Verbindung lässt sich zweckmässig mit der Einrichtung zur Übermittlung des Signals verbinden, welches den übertritt des Schreibers von einer Walze auf die andere dem Anrufer anzuzeigen hat. 



   Die Schaltung des Apparates ist folgende :
Mit 1 und 2 sind die beiden Klemmen bezeichnet, welche mit dem Telephonapparat des Angerufenen verbunden sind, wenn der Angerufene nicht zugegen ist und bei Anruf eine phonographische Aufzeichnung der Gespräche wünscht. Der   Mehrfachschalter, welcher   die einzelnen Stromverbindungen zwischen den Apparaten der gesamten Vorrichtung zu bewirken hat, ist bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein doppelarmiger Hebel   4,. 5.   der um den Zapfen 3 drehbar ist. Der Arm 4 dieses Hebels trägt den Anker 6, weicher von dem
Elektromagneten 7 angezogen werden kann. 



   Der andere Hebel   5   des Mehrfachschalters ist an seinem freien Ende mit einem Isolierstück 11 versehen, welches sich in die Ausbuchtung 9 einer Kontaktfeder 10 einlegt, die an   die Klemme. S   angeschlossen ist. Die Kontaktfeder 10 vermag mit der festen Klemme 12 Kontakte zu geben. die mit der Anschlussklemme 2 verbunden ist. 



   Der Hebelarm 4 des   Mehrfachschalters 4,   5 ist durch das Kontaktstück 13 gleichfalls mit der Klemme 12 verbunden und erhält auf diese Weise Verbindung mit der anschlussklemme 2. 
 EMI3.2 
 gebogenen Stift 18 versehen, welcher den doppelarmigen Hebel 19 betätig. Letztere bewegt mittels der Kupplungsstange 32 einen beliebig gestalteten Hebel   31,   der mit zwei Nasen 33 und 34 versehen ist, die abwechselnd einen auf der Walze n des akustischen Signals befestigten Anschlag, wie z. B. einen kleinen Zapfen   35,   gesperrt halten können.

   Damit der von dem Anker 16 bewegte 
 EMI3.3 
 geführt wird, balanciert man denselben durch ein verschiebbares Gegengewicht 36 aus. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wirkung des eigenen Laufwerkes sich die Walze M des akustischen Signals bewegen kann und die Nummer des   Angerufenen   dem Anrufer durch Vermittlung   des Mikrophons s mitgeteilt   wird. 
 EMI4.2 
 aber der Strom gleichzeitig durch den Schreiber i und über das Mikrophon s nach der Klemme 1   zurück. 80   dass das Gespräch des Anrufers an den Schreiber übermittelt wird. 



   Damit die Einschaltung des Laufwerkes für die Drehung der Schreibwalzen oder-platten nicht aUzuschnell erfolgt, ist der Mehrfachschalter   4..)   mit einer eigenartigen Schaltvorrichtung zur Einschaltung des Stromkreises für die Freigabe des vorerwähnten Laufwerkes versehen. 



  Ist der Anker 6 durch den Elektromagneten 7 angezogen, dann rollt die Kugel 23 langsam zwischen den rinnenartigen Schienen 24 abwärts, bis sie sich zwischen die beiden Kontaktschienen 25, 26 einlegt. In   diesem Augenblick findet Stromschluss   statt. Der Elektromagnet 28 zieht den federgespannten Anker 29 an und gibt den Windflügel 30   des Laufwerkes f   frei. Es drehen sich nun die Walzen, und das Gespräch des Anrufers wird selbsttätig aufgezeichnet. 



   Sobald der Strom bei Schluss des Gespräches bei den Klemmen 1, 2 abgeschaltet ist, wird der Elektromagnet 75 stromlos. Hiedurch wird der Anker 16 abgerissen. Der rechtwinkelig   um-   gebogene Stift 18 stösst gegen die federartige Verlängerung 37 des Sperrarmes 20 und letzterer wird aus der Nase 22 des Hebels 19 herausgestossen. Der Elektromagnet 7 war unterbrochen : es bewegt sich somit der Doppelhebel 4,5 abwärts in seine Anfangsstellung und unterbricht dabei die Kontakte 13, 14. 



   Gleichzeitig wird aber durch Einwirkung des Gegengewichtes 36 der Hebel 19 in seiner Bewegung dem Sperrarm 20 folgen. Hiedurch tritt eine Drehung des Hebels 31 im entgegengesetzten Sinne ein. Die obere Nase 33 gibt den Anschlag 35 frei und die Walze n beginnt sich durch die Einwirkung ihres Laufwerkes zu drehen. Es tritt aber sofort wieder Sperrung durch die Nase 34 des Hebels 31 ein, so dass nun die untere Nase 34 den Anschlag 35 sperrt und das akustische Signal   11   für ein nächstes Gespräch bereithält. Bewegt sich der Hebelarm 4 des Mehrfach-   schalters 4, 5 abwärts,   dann rollt die Kugel 23 in   ihre Anfangsstellung zurück und unterbricht   den Kontakt 25,   26,   so dass nun auch das Laufwerk f zum Antrieb der Sprechwalzen oder -platten gesperrt wird.

   Es wird der Kontakt 10. 12 weiterhin geschlossen. um den ganzen Apparat für ein genaues Gespräch in die Anfangsstellung zurückzubringen. 



   Der Schalter 4, 5 ist im vorliegenden Falle als doppelarmiger Hebel ausgebildet. Derselbe lässt sich naturgemäss auch in jeder beliebigen anderen Schalterform herstellen ; ebenso ist auch die Form der Kontakte 10, 12-13,   14--23.   25, 26 unerheblich ; diese Kontakte lassen sich durch andere gleichwertige Mittel der Elektrotechnik ersetzen. Auch die   Elektromagnete 6. 7-/;.   



    16-28,   29 können als Solenoide oder dgl. ausgebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung   telephonisch übermittelter Gespräche   ohne Tätigkeit des angerufenen Teilnehmers, bei welcher mehrere Phonographenwalzen selbst-   tätig nacheinander   beschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Phonographen walzen   achsial hintereinander in ortsfesten Lagern (h) angeordnet sind und der die   Gespräche auf-   zeichnende, parallel den Phonographenwalzen weitergeführte Schreiber (i) zwischen den einzelnen Walzen derart über Führungen   (11)   gleitet, dass der von den Walzen abgehobene Schreiber in einer Richtung weiterläuft und bis zur nächsten unbeschriebenen Walze derart geführt wird, daM er auf diese m der richtigen Lage wieder aufgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Walzen (b) oder Scheiben Kurvenscheiben, Kulissen f. Z) oder dgl. angeordnet sind, durch welche das Abheben des Schreibers (i)'von der beschriebenen Walze (b), Scheibe oder Platte und das Aufsetzen des Schreibers auf die nächste unbeschriebene Walze, Scheibe oder Platte bewirkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l. bei welcher dem anrufenden Teilnehmer die Nummer des angerufenen Teilnehmers tetephomsch durch Läutevorrichtungen mitgeteilt wird, die durch von einem Uhrwerk oder dgL angetriebene Anschlagstifte betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, EMI4.3 sprechende Glocken,$ Gongfedern (r) oder dgl. betätigen.
    4. Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche nach Anspruch 1, bei weicher der Anrufer durch ein akustisches Signal von der Einschaltung EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 zur Einschaltung des Schreibers (i) und des Mikrophons (s) für das akustische Signal (n) und zur Entriegelung des akustischen Signals schliesst, sowie einen Kontakt (25, 26) zur Einschaltung einer Hilfsbatterie betätigt, deren Strom zur Entriegelung des Antriebsmechanismus für die Schreibwalzen (b) und. für die Fortbewegung des Schreibers dient.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachschalter als Doppelhebel (4,.'j) ausgebildet ist, von weichem ein Arm (4) den Elektromagnetanker (6) zur Einschaltung des Mehrfachschalters und die Kontakte (13, 14, 23, 25, 26) zum Schliessen der Nebenschlussstromkreise zum Telephonstromkreis trägt, während der andere Arm den Unter- EMI5.2 kontakt (10, 12) für den Telephonstrom in einer Feder (10) mit einer Ausbuchtung (9) besteht, in welche sich das isolierte freie Ende (11) des Hebelarmes (5) einlegt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachschalter mit einer Sperr- und Entriegelungsvorrichtung (20, 22, 18, 37) versehen ist. welche denselben in der durch den Anrufstrom hervorgerufenen Einschaltstellung trotz Ausschaltung aus dem Anrufstromkreis solange festhält. als die Nebenschlussstromkreise zum Telephonstromkreis zur Betätigung des akustischen Signals und zur selbsttätigen Aufzeichnung des Gespräches geschlossen sein müssen. EMI5.3 riegelungsvorrichtung des Mehrfachschalters in einem an dem Schalthebel (1) sitzenden Sperrhebel (20) oder dgl.
    besteht, welcher von dem Anker (16) eines Elektromagneten gesperrt wird, der von dem zum Telephonstromkreise im Nebenschluss liesenden Stromkreise des Schreibers (i) betätigt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7. dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (2 37) der Sperr- und Entreigelungsvorrichtung des Mehrachschalters von einer Nase (22) des EMI5.4 betätigt wird, der gleichzeitig zur Sperrung des Mehrfachschalters benutzt werden kann.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (25, 26j fur den Stromkreis zur elektromagetischen (28, 29) Entriegelung des Laufwerkes (f') zur Drehung EMI5.5
    12. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) s Verzögerung- Vorrichtung für den Stromschluss zwischen den Kontakten (25, 26) eine Laufltiuei benutzt \\ir (i. die in dem rinnenartig (24) ausgebildeten Doppelhebel (4, 5) läuft.
AT61700D 1911-10-30 1912-03-28 Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche. AT61700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61700X 1911-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61700B true AT61700B (de) 1913-10-25

Family

ID=5631067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61700D AT61700B (de) 1911-10-30 1912-03-28 Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61700B (de) Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.
DE233734C (de)
DE252385C (de)
AT76554B (de) Betätigungsvorrichtung für Wahlschalter selbsttätiger Telephonsysteme.
AT28783B (de) Schaltapparat zur selbsttätigen gleichmäßigen Verteilung der Vermittlungsarbeit bei Fernsprechämtern.
DE374559C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesonderer fuer Fernsprechanlagen
AT95444B (de) Telephonschaltsystem.
DE378144C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, die nach Einstellung auf eine gewuenschte Gruppe mit einer grossen Anzahl von gleichwertigen Leitungen selbsttaetig eine freie Leitung aus diesen auswaehlen
DE374558C (de) Schalteinrichtung fuer an gemeinsamer Leitung liegende Fernsprechstellen mit wahlweisem Anruf
AT85891B (de) Drucktelegraphenempfänger.
DE398162C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE517925C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in nur einer Richtung einstellbaren Buerstensaetzen
DE971016C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abgabe oder Entgegennahme einer Vielzahl verschiedenartiger Nachrichteninhalte in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT94539B (de) Wähleinrichtung mit Schrittschaltwerken für an einer gemeinsamen Gesellschaftsleitung liegende und von einer gemeinsamen Zentrale gesteuerte Selbstwähler-Fernsprechstellen.
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE377603C (de) Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
AT67285B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE583032C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Zeichen zur Sprechstelle eines abwesenden Teilnehmers in Selbstanschlussfernsprechanlagen
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE540138C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Empfang schriftlicher Mitteilungen ueber Fernsprechanlagen, deren Teilnehmer ihre Nummernscheibe als Sender benutzen koennen
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE499793C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE177649C (de)
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
AT76664B (de) Prüfschaltung für die Sucherschalter von Fernsprechanlagen.