AT61549B - Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen Fernsprech-Tellnehmerstationen. - Google Patents

Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen Fernsprech-Tellnehmerstationen.

Info

Publication number
AT61549B
AT61549B AT61549DA AT61549B AT 61549 B AT61549 B AT 61549B AT 61549D A AT61549D A AT 61549DA AT 61549 B AT61549 B AT 61549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pulling
starting
arrangement
subscriber stations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zivnostenska Banka
Original Assignee
Zivnostenska Banka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zivnostenska Banka filed Critical Zivnostenska Banka
Application granted granted Critical
Publication of AT61549B publication Critical patent/AT61549B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen   Fernsprech-Tellnehmerstationen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wild eine durch den Stift 47 mit dem Bügel 23 in Verbindung stehende Stange 25 gehoben, die mit ihrer Nase 26 den Zapfen oder Ansatz 27 eines Hebels 28 hebt. Durch den Hebel 28 und den   mit ihm auf gleicher Achse 31 festsitzenden Hebel 29 wird mittels einer Stange 30 ein um die   Achse 32 drehbarer zwèiarmiger Hebel 33   bewegt.

   Dieser hat auf dem einen Arm eine Nase 34, am Ende des anderen Armes einen Stift 35, der sich in der Höhe des   Hörerhakens   3 befindet   und bei der eben beschriebenen Bewegung des Hebelwerke sich über die schräge, gekrümmte Flache eines am Hörerhaken seitlich angebrachten Ansatzes 36 bewegt (Fig. 5, vollausgezogene   Linien). Wird nun der Hörer, nachdem auch die anderen zum Wählen der Nummer eventuell nötigen Druckknöpfe eingedrückt worden sind, abgenommen, so geht der Hörerhaken 3, von der Feder 8 gezogen, in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage, wobei der Stift 35 über die Fläche des Ansatzes 36 zu gleiten genötigt ist.

   Der Hebel 33 muss sich hiebei noch weiter seitwärts bewegen, wodurch er mittels seiner Nase 34 den Sperrhebel 22 mitnimmt, der die Scheibe   16     freiliisst   und somit das Uhrwerk auslöst (Fig. 5, gestrichelte Linien). Das Segment 6 bewegt sich sodann unter   Einfluss   der Triebfeder 7 und hebt schliesslich den Hörerhaken mittels des Stiftes 5 in die durch die obere strichpunktierte Mittellinie (Fig. 1) kenntlich gemachte höchste Stellung. Inzwischen wurde der Hebel 33 und somit auch der Sperrhebel 22 wieder frei, wobei die Feder 37 diesen Sperrhebel gegen die Scheibe 15 presst, die er, sobald sie eine volle Umdrehung gemacht hat, wieder sperrt. Wird nun der Hörer wieder aufgehängt, so zieht er den Hörerhaken infolge seiner Schwere herunter.

   Letzterer stösst mit seinem Schrägansatz 38 an einen Stift 39 an und drückt somit den diesen Stift tragenden Hebel 40 beiseite, welch letzterer durch die Stange 41 die Bewegung auf den Hebel 42 überträgt, der auf gleicher Achse mit dem Hebel 43 festsitzt, weshalb auch dieser sich bewegt. Mittels seines Stiftes 44 hebt Hebel 43 die
Stange 45, die in bekannter Weise die Auslösung der Knöpfe durch Heben der Bügel 46 bewirkt, indem hiebei diese auch die gegenseitige Auslösung der Knöpfe ein und derselben Reihe bewirkenden Bügel, die beim Eindrücken der Knöpfe hinter den Kegel oder Zahn 24 des gedrückten Knopfes eingefallen waren, letzteren wieder freigeben.

   Dadurch gehen auch die Bügel 23 in die tiefste
Stellung zurück, und das ganze von ihnen betätigte Hebelwerk springt in seine in Fig. l gezeichnete
Ruhelage wieder zurück, so dass der Hörerhaken 3, ohne mit seinem Ansatz 36 den Stift 35 zu streifen, in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. 



   Wird der Hörer abgenommen, ohne dass vorher die Wahlvorrichtung eingestellt worden ist, was z. B. geschieht, wenn der Teilnehmer gerufen wurde, ao geht der Hörerhaken, von der
Feder 8 gezogen, bloss in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage über, wobei er aber mit seinem
Ansatz 36 den Stift 35 überhaupt nicht streift. Auch der Stift 39 kommt mit dem Ansatze   38   nicht in Berührung, da die Feder 8 den   Hakenhebei   3 eben nur bis in die gestrichelte Lage hebt.
Dies alles hat den Zweck, eine Funktion der   Knopfausl 8evorrichtung   bei blossem Abheben des
Hörers zu vermeiden, weil in diesem Falle der Hörerhaken nur den in der Zeichnung nicht dar- gestellten   Hakenumschaltcr   zu betätigen hat, was aber in der sonst üblichen Weise geschieht. 



   Die Vorrichtung kann auch dahin ausgenutzt werden, dass bei abgenommenem Hörer wohl
Knöpfe eingestellt werden können, das Uhrwerk jedoch erst nach Anhängen und Wiederabhängen des Hörers ausgelöst werden kann, wodurch der durch die verkehrte Manipulation begangene
Fehler gutgemacht wird, ohne irgend welchen nachteiligen   Einfluss   auf das nachfolgende
Funktionieren des Apparates zu haben. 



   Es ist wohl ohneweiters einzusehen, dass eine Hebel-, Zeiger- oder ähnliche Wahlvorrichtung ebenso leicht und auf dieselbe Art sich mit dem Uhrwerke mechanisch verbinden lässt, weshalb davon Abstand genommen wurde, diese in den Bereich der Erfindung fallende Abänderung dar- zustellen und zu beschreiben. 
 EMI2.1 


AT61549D 1911-11-28 1911-11-28 Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen Fernsprech-Tellnehmerstationen. AT61549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61549T 1911-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61549B true AT61549B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61549D AT61549B (de) 1911-11-28 1911-11-28 Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen Fernsprech-Tellnehmerstationen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61549B (de) Anordnung zum Aufziehen und Anlassen der Nummernschalter von selbsttätigen Fernsprech-Tellnehmerstationen.
DE588559C (de) Repetierwecker
DE634537C (de) Gebuehrenmelder an Fernsprechteilnehmerstellen
AT126484B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE669560C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprechstellen
DE465741C (de) Automatische Wuerfelvorrichtung
AT121888B (de) Rückfrageeinrichtung für mehrere Amtsleitungen.
DE271439C (de)
DE558135C (de) Vorrichtung zum Zaehlen der von einem Fernsprecher mit Waehlscheibe aus gefuehrten gebuehrenpflichtigen Gespraeche
DE488278C (de) Muenzfernsprecher fuer Selbstanschlussaemter
DE370557C (de) Zeitmesser fuer Vorgaenge, z. B. Wettspiele, welche Unterbrechungen erleiden
AT126247B (de) Zeigerwaage mit Münzauslösung.
DE677701C (de) Einrichtung an Selbstanschlussfernsprechapparaten, deren Nummernschalter bei Wahl bestimmter Teilnehmernummern die Stromstossgabe mechanisch sperrt
DE484877C (de) Tragbarer Wasserstandsfernmelder fuer Badewannen mit einstellbarem mechanischen oder elektrischen Glockensignal
AT113647B (de) Münzfernsprecher.
DE344720C (de) Durch Geldeinwurf auszuloesende, die Abnahme des Hoerers verhindernde Verschlussvorrichtung an Fernsprechapparaten
DE579366C (de) Selbsttaetiger Weckerabsteller
DE574034C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
AT159163B (de) Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE468147C (de) Eierkochwecker mit mechanischer und elektrischer Wirkungsweise
CH120948A (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für Telephonapparate mit einer Mehrzahl von Schaltschlüsseln.
AT68842B (de) Wiederholungswecker mit Absteller.
DE49350C (de) Selbstthätige öffentliche Fernsprechstelle
DE72469C (de) Sicherheitsvorrichtung beim elektrischen oder mechanischen Auslösen von Wurfmaschinen
DE548345C (de) Hakenumschalter fuer an Selbstanschluss-Vermittlungsstellen angeschlossene Sprechstellen mit beschraenkter Verkehrsberechtigung