AT159163B - Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. - Google Patents

Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.

Info

Publication number
AT159163B
AT159163B AT159163DA AT159163B AT 159163 B AT159163 B AT 159163B AT 159163D A AT159163D A AT 159163DA AT 159163 B AT159163 B AT 159163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
interrupter
arm
movement
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenska Zbrojovka As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Zbrojovka As filed Critical Ceskoslovenska Zbrojovka As
Application granted granted Critical
Publication of AT159163B publication Critical patent/AT159163B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiebbaren Hülse 25. Das Lager für diese ist so ausgebildet, dass es die Schwingbewegung des
Unterbrechers Y ermöglicht. Die Hülse 25 trägt zwei Arme, von denen der eine, durch die Öffnung 13 des Lagers 12 durchgehende Arm 28 mit dem Arm 3 des Abzugshebels zusammenarbeitet, wogegen der zweite, mit abgerundetem Kopf 30 endende Arm 29 in die'Bahn des   Verschlussmechanismus   hineinragt und mit dem Vorsprunge 31 des   Verschlussträgers   zusammenarbeitet. 



   Der Unterbrecher Y ist bei dem Einstellen in die Lage für Dauer-oder Einzelfeuer durch auf der
Abzugsstange 10 angeordnete und während der Rotationsbewegung in Tätigkeit tretende Mittel gesteuert. Der Unterbrecher wirkt dann als zweiarmiger Hebel, dessen eines Ende zweiteilig ist und mittels des Teiles 28 mit dem Abzugshebel und mittels des zweiten Teiles 29 mit dem Verschluss-   meehanismus   zusammenarbeitet, wogegen den zweiten Arm dieses Hebels die mit auf der Zugstange angeordneten Steuermitteln zusammenarbeitende Hülse 25 bildet. Diese Steuermittel bestehen aus auf der Scheibe 35 der Abzugsstange ausgebildeten und gegeneinander um 90  versetzten Vor- sprüngen 36, 37. 



   Der Vorsprung 36 arbeitet dann mit der Fläche 33, der Vorsprung 37 mit der Fläche 34 der Hülse 25 zusammen. 



   Die Schubbewegung der Abzugsstange wird auf den Unterbrecher mittels des Ringes 39, auf den der durch die Feder 46 belastete Unterbrecher Y mittels der Wand 26 aufliegt, übertragen. 



   Auf dem vierkantigen Teile 10'der Abzugsstange 10 ist das Gehäuse 40 verschiebbar gelagert, das einen Ring   41   mit dem Vorsprung 42 hat, der in der gesicherten Lage des Abzugsmechanismus mit der Nase 43 des Abzugshebels zusammenarbeitet. Das Gehäuse 40 ist mit den Einstellmitteln des Abzugsmechanismus versehen und hat zu diesem Zweck auf seiner   Stirnfläche   einen radialen Zahn 44, der mit den auf der Stirnfläche des Lagers 12 ausgebildeten Radialaussehnitten 45 zusammenarbeitet. 



   Gegen das Gehäuse 40 stützt sich die Feder 46, die mit ihrem zweiten Ende gegen den Unterbrecher Y drückt und auf diese Weise nicht nur die   Rückholfeder   des Unterbrechers und der Abzugsstange während der   Rücklaufsehubbewegung,   sondern auch eine federnde Stütze des   Unterbrechers   während seiner Schwingbewegung bildet und den Unterbrecher Y nach seinem Ausschwenken in die ursprüngliche Lage   zurückbringt.   



   Die Wirkungsweise des Abzugsmechanismus ist folgende : In der auf den Fig. 1, 6 und 9 veranschaulichen Lage des   Abzugsmechanismus   steht der Zahn 20 gegen die   Stirnfläche   des Vorsprunges 17 des Knopfes 14 der Abzugsstange, wodurch die Schubbewegung der Zugstange 10 und die Betätigung des Abzugshebels verhindert wird. In dieser Lage des Abzugsmechanismus befindet sich der Vorsprung 42 des Gehäuses 40 unter der Nase 43 des Armes 5 des Abzugshebels, so dass dieser nicht ausschwenken kann. Der Abzugsmechanismus ist in dieser Lage gesichert. 



   Durch Drehen des Knopfes 14 im Lager 11 in die in Fig. 7 veranschaulichte Lage II kommt der Vorsprung 36 der unrunden Scheibe 35 auf die obere Fläche 33 der Hülse 25 (Fig. 3) zum Aufliegen, der Unterbrecher Y schwingt aus, wodurch seine Arme 28 und 29 herabgeschwenkt werden, wie Fig. 2 zeigt. 



  In dieser Lage des Knopfes befindet sich die Nase 20 gegenüber dem Ausschnitt   19,   der dem Sehub der Abzugsstange 10 nicht im Wege steht, wenn man auf den Knopf 14 in der Pfeilrichtung p einwirkt. 



  Die Abzugsstange verschiebt sieh, drückt dabei die Feder 46 zusammen und nimmt auch den Unterbrecher Y mit sich, dessen Arm 28 an den Arm 3 des Abzugshebels anschlägt und diesen ausschwenkt. 



  Dadurch wird der   Verschlussmeehanismus   freigegeben, der sich unter der Wirkung der zusammen-   gedrückten   Vorholfeder in der Pfeilrichtung q bewegt und der Schuss wird abgefeuert. Der Arm 28 des Unterbrechers hält den Abzugshebel so lange in der ausgeschwenkten Lage, als der Finger des Schützen auf den Druckknopf des Abzuges drückt. Der Arm 5 des Abzugshebels greift nicht in die Bahn des   Versehlussträgers   ein und steht nicht seiner Bewegung im Wege. Die Waffe mit dem Abzugsmechanismus ist auf das selbsttätige Feuern (Dauerfeuer) eingestellt. 



   Wenn sich die Abzugsstange in der in den Fig. 4,5 und 8 veranschaulichten Lage befindet, ist die Waffe auf Einzelfeuer eingestellt. In dieser Lage wird der Abzugsmeehanismus durch Umdrehen des Knopfes 14 der Zugstange 10 eingestellt. Bei dem Umdrehen des Knopfes 14 gelangt der Ausschnitt 18 in den Bereich des Zahnes 20, so dass das Abdrücken des Abzuges ermöglicht wird. Während der Drehbewegung der Zugstange 10 drückt der Vorsprung 37 die unrunde Scheibe 35 auf die untere Fläche 34 der Hülse 25, wodurch der Unterbrecher so ausgeschwenkt wird, dass sein Arm 29 mit dem Kopfe 30 in die Bahn des Vorsprunges 31 des Trägers des   Verschlussstückes   7 eintritt.

   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, stützt sich bei dieser Stellung der Einzelteile der Unterbrecher Y an der Steuerscheibe 35 mittels des unteren Ansatzes seiner Hülse 25 ab, während zwischen dem in dieser Stellung zuoberst befindlichen Teil der Steuerscheibe 35 und dem oberen Ansatze der Hülse 25 ein Spielraum freibleibt, der dem Unterbrecher Y eine Bewegungsfreiheit belässt, derart, dass sich dieser bei weiterhin beibehaltener Einstellung auf Einzelfeuer, also bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Tieflage des Vorsprunges 37, um den Abstützpunkt der Hülse 25 an dem Vorsprung 37 nach links unten hin um ein gewisses Ausmass verschwenken kann. Um das Zustandekommen dieser Schwenkbewegung zu ermöglichen, hat das Lager 27 des Unterbrechers Y eine Bohrung, die grösser ist als der Aussendurchmesser der durch die Bohrung hindurchtretenden Abzugsstange 10.

   Durch das Spiel zwischen dem oberen Teil der Steuerscheibe 35 und dem oberen Ansatz der Hülse 25 einerseits sowie durch das Spiel zwischen der Abzugs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stange und der Bohrung des Lagers 27 anderseits, ferner durch die Nachgiebigkeit des elastischen Stützorgans (Feder   46)   des Unterbrechers ist also die Möglichkeit einer Schwingbewegung des Unterbrechers bei beibehaltener Einstellung für Einzelfeuer gegeben.

   Nach erfolgter Einstellung für das Einzelschiessen wird durch Druck auf den Abzug die Abzugsstange 10 entgegengesetzt der Kraft der Feder   46,   die den Abzug sonst in seine Ruhelage drängt, nach links verschoben, so dass der nach oben verstellte Arm des Unterbrechers Y den Abzugshebel. 3,5 verdreht, wodurch dessen Arm 5 nach abwärts verschwenkt wird und dadurch den   Verschlussträger   zur Bewegung nach vorne freigibt, der Schuss also abgefeuert wird. Während der Bewegung des   Versehlussstüekträgers   nach vorne schlägt sein Vorsprung 31 auf den abgerundeten Kopf 30 des Unterbrechers Y und drÜckt ihn sowie den Arm 29 des Unterbrechers nach abwärts.

   Die Feder   46,   die als Stützorgan den Unterbrecher in seiner jeweiligen durch die Stellung der Steuerscheibe 35 bedingten Stellung abstützt, wird hiebei etwas zusammengedrückt, da sich der die Feder abstützende Teil des Unterbrechers Y bei der   Abwärtsschwenkung   des Armes 29 etwas nach links hin verlagert. Durch das Abwärtsschwenken des Armes 29 gelangt der an dem Hebelarm 3 anliegende Arm 28 des Unterbrechers Y zur Öffnung 4 des Abzugshebels 3, 5, so dass er den Hebelarm 3 nicht mehr abstützen kann. Die Öffnung 4 ist grösser als der Durchmesser der Stange 28 des Unterbrechers, so dass bei in der Öffnung 4 befindlicher Stange 28 eine Verstellung des Abzugshebels 3, 5 möglich ist.

   Unter der Wirkung der Feder 8 wird daher der Arm 5 des Abzugshebels in die Bahn des Verschlussträgers verschwenkt, den er nach dem ausgeübten Rücklauf festhält. Zum Abfeuern des nächsten Schusses muss der Abzugshebel 3, 5 abermals betätigt werden, was dadurch erfolgt, dass der Knopf 14 losgelassen wird, so dass sich die Abzugsstange 10 und damit auch der in die Öffnung 4 eingefallene Teil 28 des Unterbrechers Y wieder nach rechts bewegen können, um sieh nach Verschwenken des   Unterbrechers   wieder auf den Arm 3 des Abzugshebels 3,5 aufsetzen zu können. Da hiebei der Kopf 30 nicht mehr durch den Vorsprung 31 betätigt wird, so kann der Unterbrecher durch die Wirkung der Feder 46 wieder in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage zurückkehren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen, bei der mittels des gleichen Abzugsgliedes sowohl Dauer-als auch Einzelfeuer einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem die Schubund Drehbewegung ausübenden Abzugsglied   (10)   ein selbständiger Unterbrecher (Y) verstellbar so angeordnet ist, dass er zum Abfeuern die Schubbewegung des Abzugsgliedes   (10)   mitmacht und während der Drehbewegung des Abzugsgliedes eine Schwingung in einer senkrechten Ebene zum Einstellen für Dauer-und Einzelfeuer ausübt.

Claims (1)

  1. 2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecher (Y) aus einer auf dem Abzuge gelagerten, mit zwei Armen (28, 29) versehenen Hülse (25) gebildet ist, deren einer Arm (28) mit dem Abzugshebel (3, 5) und deren zweiter Arm (29) mit dem Verschlussmechanismus (7) zusammenarbeitet. EMI3.1 zusammenarbeitet.
    4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Steuerflächen (33, 34) des Unterbrechers (Y) zusammenarbeitenden Steuermittel durch gegeneinander um 900 versetzte und auf der Scheibe (35) des Abzuges (10) angeordnete Vorsprünge (36, 37) gebildet sind.
    5. Abzugsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (27) für den Unterbrecher (Y) auf dem Abzugsglied (10) in der Querwand (26) der Hülse (25) ausgebildet ist, die einerseits mit dem auf dem Abzugsglied (10) angeordneten Anschlag (39) während der Schubbewegung des Abzuges in einer Richtung und anderseits mit einer Feder (46) zusammenarbeitet, die auf die Querwand (26) des Unterbrechers (Y) während der Bewegung in entgegengesetzter Richtung einwirkt.
    6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (46), die den Unterbrecher (Y) in die nicht abgedrückt Lage des Abzuges drängt, zugleich Stütze des Unterbrechers (Y) und auch Rückholfeder für seine zusätzliche Schwingbewegung ist, die bei Einzelfeuer durch einen Ansatz (31) des Verschlussstückträgers (7) hervorgerufen wird. EMI3.2
AT159163D 1936-09-24 1937-08-18 Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. AT159163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS159163X 1936-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159163B true AT159163B (de) 1940-07-25

Family

ID=5449782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159163D AT159163B (de) 1936-09-24 1937-08-18 Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
CH620763A5 (de)
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE702986C (de) Maschinengewehrlafette
DE1553862A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Doppellaufgewehre mit einem einzigen Abzug fuer zwei Schlaghaemmer
AT159163B (de) Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.
EP0789218A2 (de) Schlagbolzensicherheitseinrichtung für eine Feuerwaffe
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE3424245C2 (de)
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE706037C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE695925C (de) Dreilaufgewehr
DE3139404C2 (de)
AT97547B (de) Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle.
DE413591C (de) Selbstladewaffe
DE726624C (de) Pistole mit einem Sicherungshebel
DE218285C (de)
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
CH232645A (de) Sicherungsvorrichtung an selbstladenden Feuerwaffen.
DE229519C (de)
DE663755C (de) Abzugseinrichtung mit selbsttaetiger Umschaltung fuer mehrlaeufige Handfeuerwaffen
DE976273C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen
AT247196B (de) Abzugsvorrichtung für halbautomatisch und automatisch arbeitende Kleinwaffen
DE605727C (de) Gewehrschloss mit Hahnspannhebel
DE380740C (de) Abzugvorrichtung fuer Selbstlader