AT61224B - Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel. - Google Patents

Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel.

Info

Publication number
AT61224B
AT61224B AT61224DA AT61224B AT 61224 B AT61224 B AT 61224B AT 61224D A AT61224D A AT 61224DA AT 61224 B AT61224 B AT 61224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crucible
casting machine
machine according
casting
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Indiana Die Casting Dev Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indiana Die Casting Dev Compan filed Critical Indiana Die Casting Dev Compan
Application granted granted Critical
Publication of AT61224B publication Critical patent/AT61224B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gussmaschine mit   drehbarem Schmelztiegel.   



   Die Erfindung betrifft einen Schmelztiegel mit einem Ausfluss für das   geschmolzene Mcta))   an seinem oberen Ende. Der Tiegel ist in bekannter Weise so gelagert. dass er gekipt werden kann, damit man das Metall in den Stempel oder die Form ausgiessen kann. Nach vorliegender Erfindung nimmt die Gussform an der Drehung des Tiegels teil. Ferner besteht die Erfindung in besonderen Vorrichtungen, um Gas oder dgl. unter Druck in den Tiegel einzuleiten,   wenn   er gekippt ist, um das Metall in den Stempel oder die Form hineinzupressen, um so einen vollkommenen Guss zu erzielen. Es sind auch Vorrichtungen vorgesehen, um das Gas am Ende der Kippbewegung selbsttätig einzuleiten und es wieder abzusperren, nachdem der Tiegel die Ausgussstellung wieder verlassen hat.

   Schliesslich sind Vorrichtungen getroffen, um die Luft aus dem Stempel oder der Form herauszulassen, so dass sie den Eintritt des Metalles nicht stört. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird. Die Stellung   der Röhre 28   in dem Lager 14 wird durch Stellschrauben festgehalten, und ein Leckwerden wird    durch'eine Mutter 38,   eine   Unterlag8cheibe   39 und eine entsprechende Packung verhindert. Die Röhre 28 wird vermittelst eines Handrades 40 gedreht, so dass der Kanal 29 mit dem   Kanal 30 oder. 35 in   Verbindung tritt. 



   Die Heizkammer wird auf der einen Seite durch den geschlossenen Teil des Rahmens 10, welcher feststeht, und durch eine zusammengesetzte   Kammerwandung,   welche mit dem Tiegel 
 EMI2.2 
 Rahmen 42 gebildet, welcher an dem Tiegel vermittelst der Schrauben 43 befestigt ist, wobei dieser befestigte Teil das Lager   14   umgibt und auf seiner inneren Seite einen Ringflansch 44 trägt. Auf der anderen Seite des Tiegels liegt ein zweiter Rahmen 45, welcher an der Spindel 25 des Tiegels durch Schrauben 46 befestigt ist und einen   ringförmigen   Teil 47 trägt, welcher in der Ebene des ringförmigen Teiles 44 des Rahmens 42 liegt. Der Ring 47 liegt gegenüber dem geschlossenen Teil des festen Rahmens 10.

   Zwischen den Rahmen 42   und     45   liegt eine   ringförmige   
 EMI2.3 
 so dass eine Verbindung mit dem feststehenden Rahmen hergestellt ist und der Heizraum, welcher den Tiegel umgibt, abgeschlossen wird. In den Heizraum tritt also der Brennstoff durch die Düse 21 und aus ihm heraus treten die Gase durch das Abzugsrohr 17. Der Heizraum kann sich also mit dein Tiegel drehen. 



   Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführung des Heizrauines oder Herdes die Flamme oder   Wärme   nicht gegen den Tiegel, welcher das zu schmelzende Metall enthält gerichtet wird, so dass der Tiegel nicht an Punkten, wo die Heizgase an ihm vorbeistreichen, verbrennen kann, während das Metall an anderen Punkten, wie sonst, kühl bleibt. Bei dem beweglichen Tiegel und der gleichzeitig beweglichen Heizkammer ändern sich die   Berührungspunkte   der Wärme dauernd auf der ganzen Oberfläche des Tiegels, so dass dieser nicht verbrennt und das zu   giessende   Metall nicht an einzelnen Stellen kühl bleiben kann. 



   Das Innere des Tiegels ist mit Graphit   50   oder dgl. bekleidet, wie dies bei Tiegeln üblich ist. Dies ermöglicht, dass verschiedene Legierungen gegossen werden können, welche nicht in   Tiege) n geschmolzen werden könnten,   die aus anderen Metallen zusammengesetzt sind, wenn sie   nicht in   der angegebenen Weise bekleidet sind. Dies beruht auf den chemischen Reaktionen, 
 EMI2.4 
 Da jedoch der Tiegel hier nicht mit Ventilen ausgerüstet ist, ist es   möglich,   sein Inneres in der erforderlichen Weise zu bekleiden. Dies   ermöglicht   auch die Anwendung grosser Hitze. 



   Der Tiegel besitzt eine Einlassöffnung 51, welche durch die Heizkammer hindurchragt (Fig. 2) und durch eine entfernbare Kappe 52 verschlossen wird. Durch diese Offnung wird das 
 EMI2.5 
 Sie steht in Verbindung mit einem Kanal 54 innerhalb des Tiegels, welcher durch eine Wand   55     gebihlet wird, die gleichfalls   einen Belag   5U   besitzt. Der Eingang zu dieser Kammer 54 befindet 
 EMI2.6 
 



   Bei dieser Ausführung des Tiegels kann man, wie bemerkt, die Ventile fortlassen, da dieselben nicht, wie bei den übrigen stempelgussmaschinen, erforderlich sind, wo der Tiegel feststeht. Bei   dienen bekannten Maschinen ist ein Ventil   oder eine Zuhaltung erforderlich, um das Metall von   dem Tiegel   in den Stempel oder die Form im gegebenen Augenblick auauiessen zu lassen. Es ist   praktisch unmöglich,   ein Ventil herzustellen, welches den Austritt des geschmolzenen Metalles vollkommen verhindert. Durch die Ventile wird eine grosse Menge von Gussmaterial stets verloren, weil dasselbe nur unvollkommen gegossen wird.

   Diese Schwierigkeiten sind durch die neue An-   ordnung verhindert, weil kein   Ventil oder dgl. nötig ist, um den   Ausfluss   des Metalles von dem Tiegel in den Stempel zu verhindern.   Ferner hängt   der Erfolg des Giessens unter Druck in Stahlstempel oder Formen ab von der Menge des Metalles, welches in den Stempel in möglichst   geringer Zeit eingegosscn wird. Bei   den Tiegeln mit Ventilen ist, wenn das Ventil für den Aus- 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und zwar in die Kammer 63, solange der Stempel offen ist. 



   Der Stempel wird in seiner Stellung durch einen Schraubenbolzen 65 gehalten, welcher durch eine Querstange 66 auf der oberen Seite der Rahmen 42 und 45 hindurchtritt. Der Bolzen 
 EMI3.2 
 so dass die scharfen Enden in die Nuten 70 der Rahmen 42 und 45 eintreten können. Der obere Teil dieser Rahmen ist in der Mitte bei 71 ausgeschnitten, so dass zwei parallele Stangen entstehen. zwischen welchen der Hebel 68 hindurchragt, und der Rand einer dieser seitlichen Stangen eines jeden Rahmens 42 und 45 ist mit den Nuten 70 versehen. Wenn der Schraubenbolzen 65 sich in seiner oberen Stellung befindet, so wird er durch eine Zunge 72 festgehalten, welche an der Stange 66 bei 73 angelenkt ist (Fig. 9). Die Zunge kann also zwischen die Gänge des Schraubenbolzens 65 gelegt werden und ihn so ausserhalb der Bahn des Stempels halten, während der Stempel an seinen Platz gebracht wird. 



   Bei feststehenden Tiegeln muss man die Maschine auf jede Stempelgrösse einstellen. Die   Maschine muss   daher leer laufen, während der Stempel seinen Gussinhalt abgibt, wieder   geschlossen   und wieder zwecks neuer Füllung in die Maschine hineingebracht wird. Bei der vorliegenden Maschine kann man infolge der Beweglichkeit des Tiegels Klammern zum   Festbalton des Stempets   
 EMI3.3 
 



    Es sei bemerkt, dass man jede beliebige Form des Stempels benutzen kann und dass ditbeiden Hälften desselben in keiner Weise starr befestigt sind, sondern leicht entfernt und wieder   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erforderlich waren, so dass die neue Einrichtung sowohl hinsichtlich ihres Baues wie auch hinsichtlich ihrer Arbeitsweise sehr vereinfacht ist und auch ungelernte Arbeiter die neue Maschine bedienen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gussmaschine mit drehbarem Schmelztiegel, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussformen (60,   61)   an der Drehung des Tiegels teilnehmen.

Claims (1)

  1. 2. Gussmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Austrittskanal (29) für die Luft und Gase im Tiegel, welcher vermittelst einer Bohrung (32) im Tiegelzapfen in der gewöhnlichen Stellung geöffnet und in der Ausgussstellung geschlossen ist.
    3. Gussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lager des Tiegels zwecks Herauspressen des geschmolzenen Metalles ein Kanal (30) für den Eintritt von Druckluft angeordnet ist, welcher vermittelst der Bohrung (32) im Tiegelzapfen in der gewöhnlichen Stellung geschlossen und in der Ausgussstellung geöffnet ist.
    4. Gussmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Scheidewand (55) im Tiegel, welche von seiner Auslassöffnung bis ungefähr zu dem gegenüberliegenden Punkte in seinem Innern führt, so dass das Ende (56) dieser Wand in der gewöhnlichen Stellung des Tiegels sich unterhalb und in der Ausgussstellung oberhalb der Metalloberfläche befindet.
    5. Gussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussformen (60, 61) ausser der Drehbewegung mit dem Tiegel eine radiale Bewegung unabhängig vom Tiegel ausführen können.
AT61224D 1912-01-02 1912-01-02 Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel. AT61224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61224T 1912-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61224B true AT61224B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61224D AT61224B (de) 1912-01-02 1912-01-02 Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049521B2 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2121451A1 (de) Schieber Verschluß für Gießgefäße mit Bodenausgußöffnung
AT61224B (de) Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel.
DE2720352A1 (de) Giesspfanne
DE3306670C2 (de) Abstichvorrichtung für Abschmelz- und/oder Warmhalteöfen für NE-Metallschmelzen
DE1532303A1 (de) Gasbeheizte Backvorrichtung zur Herstellung von Waffeln od.dgl.
DE478252C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypieplatten mit einer Zufuehrungsleitung fuer das fluessige Giessmetall
DE1218122B (de) Kippbares Giessgefaess fuer eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstuecken
DE381205C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Wolfram, aus Metalloxyden mittels reduzierender Gase
DE19730895B4 (de) Tauchrohr und Kaltkammer-Druckgießmaschine mit einem Tauchrohr
DE860395C (de) Selbsttaetige Sandzubringung an Form- und Kernblasmaschinen
DE163300C (de)
DE242701C (de)
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE402944C (de) Stereotypieplatten-Giessmaschine
DE2144824C3 (de) Schieberverschluß für flüssiges Metall enthaltende Gefäße, insbesondere für Gießpfannen
AT131620B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung offener und geschlossener Hohlkörper im Schleuderguß.
DE469571C (de) Schleudergiessmaschine
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl
DE745245C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE1180092B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schmelzoefen
DE57694C (de) Glättmaschine
DE488529C (de) Umsteuerbarer metallurgischer Regenerativofen
DE618630C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten
AT47365B (de) Letterngieß- und Setzmaschine.