DE163300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163300C
DE163300C DENDAT163300D DE163300DA DE163300C DE 163300 C DE163300 C DE 163300C DE NDAT163300 D DENDAT163300 D DE NDAT163300D DE 163300D A DE163300D A DE 163300DA DE 163300 C DE163300 C DE 163300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
cooling
fixed mold
chambers
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163300D
Other languages
English (en)
Publication of DE163300C publication Critical patent/DE163300C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

ά Η· Ö&5
r> j. |.
fit- C ι'
pc
iqt oc-t c
/MA
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die namentlich für Zeitungsdruck verwendeten, etwa die Form eines halben Zylindermantels besitzenden Stereotyp-Platten werden meist in Maschinen gegossen, welche im wesentliehen aus einer feststehenden metallenen Formhälfte und einer beweglichen, durch die in einem geeigneten Rahmen gehaltene Matrize gebildeten Formhälfte bestehen. Zum Zweck der erforderlichen Kühlung führt man die ίο feste,Formhälfte doppelwandig aus und kühlt sie mit Wasser, welches durch den Hohlraum hindurchfließt. Nach vorliegender Erfindung wird nun der Hohlraum zwischen den beiden Wänden der festen Formhälfte durch Längsrippen in mehrere von unten nach oben verlaufende, getrennte Kammern zerlegt, in denen man die Durchflußgeschwindigkeit des Wassers verschieden bemessen kann, um gewisse Teile der Gießform stärker zu kühlen als andere. Auf der Zeichnung ist eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete feste Formhälfte einer Gießmaschine für Stereotyp - Platten dargestellt.
Fig. ι zeigt die feste Formhälfte von vorn gesehen.
Fig. 2 ist der dazugehörige Grundriß.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Schnitt der Linie C-D der Fig. 3.
Die feste Formhälfte der Gießmaschine, welche auf der Zeichnung in unmittelbarer Verbindung mit dem Schmelztiegel α dargestellt ist, besteht aus einem äußeren und einem inneren Mantel b, c und springt etwa in Gestalt eines Halbzylinders gegen die Wandung des Schmelztiegels vor (Fig. 2). Zwischen dem äußeren und dem inneren Mantel befindet sich der durch Längsrippen d des äußeren Mantels in mehrere getrennte Längskammern e zerlegte Hohlraum. Jede Kammer besitzt für das Kühlwasser ein besonderes Zuflußrohr f und jedes Zuflußrohr wiederum ein besonderes Absperrventil g. Die drei Ventile g werden durch ein gemeinsames Zuflußrohr h gespeist. Am oberen Ende sind die Kammern e miteinander und mit einem gemeinsamen Abflußrohr i verbunden.
Durch diese Anordnung ist eine sehr wirksame Kühlung der festen Gießformhälfte möglieh, bei welcher sich die Kühlung in den verschiedenen Kammern verschieden bemessen läßt. Diese Eigenschaft ist von hohem Wert, da erfahrungsgemäß die Gießform längs ihrer Mittellinie bedeutend wärmer wird als auf den Seiten. Infolgedessen ist es erforderlich, durch die mittlere Kammer e mehr Kühlwasser fließen zu lassen als durch die seitlichen Kammern, was bei der neuen Anordnung ohne Schwierigkeit durch entsprechende Einstellung des mittleren Ventils g möglich ist.
Um eine Stereotyp-Platte zu gießen, wird die bewegliche Formhälfte k dem Mantel b gegenübergestellt, wie dies in F'g'· 3 mit punktierten Linien angedeutet ist. Die Formhälfte k umfaßt den Mantel b und schließt am unteren Ende sowie an den beiden Seiten desselben dicht ab. Das geschmolzene Metall
befindet sich in dem Tiegel α und gelangt durch einen Hohlraum / sowie durch die Düsen m in den zwischen den beiden Formhälften gebildeten Raum.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Kühlung der festen Formhälfte bei Gießmaschinen für Stereotyp-Platten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum zwischen dem äußeren und inneren Mantel (b, c) der festen Formhälfte durch Längsrippen (d) in mehrere getrennte Kammern (e) zerlegt ist, in denen man die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers verschieden bemessen kann, um gewisse Teile der Gießform stärker zu kühlen als andere.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163300D Active DE163300C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163300C true DE163300C (de)

Family

ID=428997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163300D Active DE163300C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140203B (de) * 1958-10-06 1962-11-29 Linotype Machinery Ltd Wassergekuehlte Giessform fuer Stereotypplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140203B (de) * 1958-10-06 1962-11-29 Linotype Machinery Ltd Wassergekuehlte Giessform fuer Stereotypplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163300C (de)
DE1576409B1 (de) Gegossener Zylinderkopf
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
EP0890400A1 (de) Giessverfahren und Giessform zum Herstellen metallischer Giesslinge
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE840579C (de) Giessmaschine
DE2018490A1 (de)
DE402944C (de) Stereotypieplatten-Giessmaschine
DE692237C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer die Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE922299C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von gekuehlten Schieberplatten od. dgl.
DE50223C (de) Formmaschine
DE7729772U1 (de) Niederdruck-giesseinrichtung fuer gussstuecke
DE1458022C (de) Zuführeinrichtung für eine metallische Schmelze, insbesondere für Stahl, zu Stranggießkokillen
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
DE242701C (de)
WO2005080024A1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
AT20154B (de) Gießmaschine für Sammlerplatten.
DE1576409C (de) Gegossener Zylinderkopf
CH103229A (de) Stereotypieplattengiessmaschine.
DE733441C (de) Gestell fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE158733C (de)
AT61224B (de) Gußmaschine mit drehbarem Schmelztiegel.
DE50999C (de) Dampfmaschine mit dreifacher Expansion
AT70476B (de) Verbund-Dampfmaschine.