AT20154B - Gießmaschine für Sammlerplatten. - Google Patents

Gießmaschine für Sammlerplatten.

Info

Publication number
AT20154B
AT20154B AT20154DA AT20154B AT 20154 B AT20154 B AT 20154B AT 20154D A AT20154D A AT 20154DA AT 20154 B AT20154 B AT 20154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
mold
casting
machine according
casting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Vellino
Original Assignee
Charles Vellino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Vellino filed Critical Charles Vellino
Application granted granted Critical
Publication of AT20154B publication Critical patent/AT20154B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessmaschine für Sammlerplatten. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Giessmaschine, die vornehmlich zur Herstellung von Sammlerplatten verwendet werden soll. 



   Sollen Stücke mit sehr schwachen langen Teilen, wie beispielsweise die Rippen gewisser Sammlerplatten gegossen werden, so muss ein sehr hoher Druck angewendet werden, woraus der Nachteil erwächst, dass infolge der grossen   Ausflussgeschwindigkeit   des geschmolzenen Metalls der in der Form enthaltenen Luft keine Zeit zum Entweichen gegeben ist und somit Gussstücke mit einer grossen Anzahl von Blasen erhalten werden. 



   Es wurde versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, dass man die Formen unter Vakuum stellte. Es ist aber leicht begreiflich, dass dieses Verfahren, wenn es auch bei kleinen   Gussstücken   benützt werden kann, vollkommen unanwendbar ist für   Gussstücke   von grösserem Gewichte, wie z. B. für grosse Sammlerplatten, deren Gewicht oft 50 kg erreicht und bei denen das Ausheben aus der Form sehr schwierig ist. 



   Ein anderer Nachteil beim Giessen unter hohem Druck stellt sich dann ein, wenn rostförmige Stücke, z. B. gewisse Sammlerplatten gegossen werden sollen. Das mit grossem Druck in die Form eingepresste Metall übt auf die zur Druckrichtung quer gelegenen Räume der Form eine Saugwirkung aus, welche die gute Ausführung von Platten grosser Dimensionen unmöglich macht. Ausserdem verursachen die Querschnittsunterschiede, welche die den Rost bildenden Kanäle begreiflicherweise haben, Unterschiede in der Ausflussgeschwindigkeit des flüssigen Metalls. Die Kanäle von grossem Querschnitt füllen sich schneller als jene von geringerem Querschnitt, wodurch die Luft stellenweise in der Form eingeschlossen wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar wird dies erfindungsgemäss erreicht vor allem durch eine besondere Anordnung der Form in bezug auf die Metallpumpe, wodurch ein Gegendruck auf das flüssige Metall erhalten wird, weiters durch eine Einrichtung, um das Erstarren des Metalls im Pumpenkanal unmittelbar unterhalb des Formkastens zu verhindern, so dass das flüssig   treibende   Metall nach Aufhören des Druckes sich aus diesem Teile des Pumpenkanales zurückzieht,   wodurch   das Ausheben des Werkstückes aus der Form ohne ein Abnehmen dieser oder der Presse vom Pumpenkörper ermöglicht wird und   schliesslich   durch eine besondere Einrichtung der Form, welche das Ausströmen der Luft ermöglicht,

   ohne dass dabei ein Ent-   nicht-n   des flüssigen Metalls aus der Form infolge des grossen Druckes zu befürchten wäre. 



   Die Zeichnung zeigt in einer beispielsweisen Ausführungsform den gemäss vorliegender Erfindung eingerichteten Teil einer zur Herstellung von Sammlerplatten bestimmten Giessmaschine, deren übrige Teile nach irgendeiner bekannten Type gebaut sein können. 



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt der Vorrichtung, Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach   Linie. 4-j9   der Fig. 1, die Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch die oberen   Kühlkästen   der Form nach Linie   C-D   der Fig. 1 und Fig. 4 ein vergrösserter Schnitt durch einen Teil der oberen   Kühlkästen, welcher   die Vorrichtung zum Auslassen der. Luft zeigt. 



   In dem Pumpenkörper g wird das Metall durch den Kolben i stark zusammengedrückt, welcher durch Druckluft, Dampf oder auf andere bekannte Art bewegt werden kann. Der Eintritt des Bleies geschieht in der ganzen Breite der durch die beiden Teile cl und c2 gebildeten Form durch einen   J {anal 11, welcher   eine grosse Metallmasse   1   durchsetzt, von weicher ein Teil in das in dem Kessel h befindliche geschmolzene Metall eintaucht. Diese   Metallmasse 1 bildet einen Wärmespeicher,   welcher die Wärme von dem    schmol/enen Metalle im   Kessel h entnimmt und so beständig die Schmelztemperatur bis 
 EMI1.1 
 in die Form cl c2 zu gelangen.

   Die Kästen dl und d2 sind mit Kanälen n versehen, die mit einer Kühlvorrichtung verbunden sind, von welcher aus ein sich ausdehnender Gasoder ein Wasserstrom durch die Kanäle n geschickt wird. Die Kanäle n sind in bezug auf die Metallmasse f und die Form cl c2 so angeordnet, dass der Durchgang v. on Wärme durch die in Fig. 1 ersichtlichen Ausnehmungen   nl   und n2 erschwert wird. Im oberen Teil der Form sind in gleicher Weise zwei Kästen bl und b2 angeordnet, welche durch einen Luft-oder Wasserstrom, der durch die Kanäle n hindurchgeht, stark abgekühlt werden   können.   



   Die genannten Kästen bl und b2 und   d',   d2 schliessen den Hohlraum k der Form, welcher in Fig. 1 von einer Sammterplatte eingenommen wird, oben und unten nicht gänzlich ab, sondern   sie besitzen behufs Verlängerung   des Hohlraumes k, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, eine grosse Anzahl von sehr engen Kanälen m, die eine beliebige andere Form, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch welche eine grosse   Kühlfläche   geboten wird, haben können. Die Lamellen, welche die Kanäle m voneinander trennen, bieten bei starker Abkühlung dem Entweichen der in der Form enthaltenen Luft keinen Widerstand ; sobald aber das massige Metall mit ihnen in Berührung kommt, wird es sofort fest, so dass die Form, wie gross auch der Druck sei, durch das festgewordene Metall selbsttätig im geeigneten Zeitpunkt geschlossen wird.

   Die Kühlung der Kästen   dl und d2   kann so geregelt werden, dass das Erstarren des Metalls sich in diesem Teil der Form zu allerletzt ereignet. Der beständige auf den Kolben i ausgeübte Druck verhütet ein Schwinden des Metalls in dem Hohlraum k der Form, da das Erstarren des Metalls in der Form von oben nach unten vor sich geht und demzufolge etwa durch Schwinden fehlendes Metall infolge des Druckes beständig zugeführt wird. 



   Die Teile bl, cl und dl der Form sind mit dem Teile al und die Teile b2,   C2   und d2 mit dem anderen Teile   a2 verbunden,   welcher durch Schrauben fest an dem am Kessel   h   befestigten Pnmpenkörper angebracht ist. Der vordere Teil al der Formpresse öffnet sich um Scharniere, die, wie Fig. 2 zeigt, auf einer Seite der Presse angeordnet sind. Unter dem durch die Schraube e ausgeübten Druck bildet der Kasten d'einen hermetischen Abschluss mit dem Teilef, der entsprechend dem Kasten dl geschnitten ist. Infolge dieser Anordnung kann die Form leicht zum Ausheben der gegossenen Platte geöffnet werden. 



   Die Arbeits-und Wirkungsweise der beschriebenen Giessmaschine ist kurz folgende :
Wird auf den in seiner Hochstellung befindlichen Kolben i ein Druck ausgeübt, so wird das flüssige Metall mit grosser Heftigkeit durch den   Kanäle   in die Form geschleudert, wobei jedoch der durch die Schwere des Metalls verursachte Gegendruck zu überwinden ist, durch welchen das Metall gezwungen wird, sich in alle Hohlräume der Form zu ver- teilen. Das Metall steigt in der Form empor und wirkt wie ein Kolben auf die vor ihm befindliche Luft, welche durch die Kanäle   m   der Kästen b1 und   b2 entweicht.   Sobald das Metall mit den abgekühlten Lamellen der Kästen bl, b2 in Berührung kommt, wird es fest und schliesst die Form oben luftdicht ab.

   Das Erstarren des Metalls schreitet dann von oben nach unten fort und dauert die ganze Operation kaum eine Sekunde. Man lässt dann mit dem Druck auf den Kolben i nach und das Metall, welches in der   Masse f be-   ständig flüssig bleibt, fällt bis zum Niveau des geschmolzenen Metalls im   Kessel/t   herab, nachdem zuvor das Metall auch in den Kästen   dol, dz   erstarrt ist. Sodann öffnet man die
Form und nachdem die Platte herausgenommen und die Form wieder geschlossen ist, kann allsogleich zum   Giessen   einer neuen Platte geschritten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Giessmaschine,   insbesondere für Sammlerplatten, gekennzeichnet durch die Anordnung der Form am   Pumpenkörper,   derart, dass die Form die Verlängerung des einen Schenkels des U-förmig gebogenen Pumpenkörpers bildet, wobei die Form oben offen ist, um durch das Gewicht des in sie eingedrungenen   flüssigen   Metalls einen Gegendruck gegen den vom Pumpenkolben ausgeübten Druck zn schaffen.

Claims (1)

  1. 2. Giessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Pumpen- EMI2.1 Metall oberhalb und unterhalb der Form je eine Kältezone vorgesehen sind, welche ein rasches Erstarren des Metalls in den sie durchsetzenden Teilen des durchlaufenden Kanals herbeiführen sollen.
    3. Ausführungsform der Giessmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch je. zwei oberhalb und unterhalb der Giessform (cl c2) angeordnete, von Kühlmitteln durchzogene und zwischen sich je einen in Verlängerung des Formhohlraumes k gelegenen Kanal frei- EMI2.2 rohr (fl) aufgesetzt sind, dessen oberes bedeutend verstärktes Ende (f) zum Teile in das im Schmelzkessel enthaltene geschmolzene Metall eintaucht, derart, dass im ganzen Pumpen- steigrohr (y') stets die Schmelztemperatur des Metalles erhalten bleibt, wodurch ein Erstarren des Metalls unterhalb der Grundfläche der Kühlkästen dl, d2 verhindert und so ein rasches Ausheben des Gussstückes aus der Form, ohne ein Entfernen derselben vom Pumpenkörper ermöglicht wird.
    4. Ausführungsform der Giessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.3 das Entweichen der Luft aus der Form nicht behindernden, lotrechten Rippen versehen sind, welche ein rasches Erstarren des mit ihnen in Berührung kommenden Metalls herbeiführen, wodurch ein Giessen unter hohem Druck ermöglicht wird.
AT20154D 1904-05-21 1904-05-21 Gießmaschine für Sammlerplatten. AT20154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20154T 1904-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20154B true AT20154B (de) 1905-05-25

Family

ID=3525979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20154D AT20154B (de) 1904-05-21 1904-05-21 Gießmaschine für Sammlerplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750882C (de) * 1938-02-15 1945-01-31 Kokille zum Giessen feinmaschiger Sammlergitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750882C (de) * 1938-02-15 1945-01-31 Kokille zum Giessen feinmaschiger Sammlergitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320999B1 (de) Fertigungsverfahren mit einer vakuum-sandgussform
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE102017100805A1 (de) Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
AT20154B (de) Gießmaschine für Sammlerplatten.
DE102011112560B3 (de) Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge
DE69107910T2 (de) Verfahren, Giessform und Vorrichtung zum Niederdruckgiessen von Metallen.
DE19500005A1 (de) Verfahren bei dem ein Spalt als Vorrichtung zur Zwangsentlüftung von Dauerformen dient
DE69103826T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung flüssigen Metalls in eine Sandgiessform mittels Niederdruck.
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
DE2147678B2 (de) Vorrichtung zum vergiessen im steigenden guss oder mittelguss und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
WO2022112611A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
DE102005058155A1 (de) Giessvorrichtung
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
DE69108306T2 (de) Verfahren, Giessform und Vorrichtung zum mehrstufigen Niederdruckgiessen von Metall.
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE602004010408T2 (de) Dünnfilmmetallform und diese verwendendes verfahren zu ihrem giessen
DE1483608C3 (de) Druckgießmaschine
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE976189C (de) Verfahren zum Regeln der Abkuehlung von nach dem Stranggiessverfahren hergestellten Bloecken
DE307017C (de)
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE665117C (de) Vorrichtung zum Anpressen des die Plattierschicht bildenden Bleches an die Kokillenwand beim Plattieren von Leichtmetall
DE570614C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gusskoerpern, insbesondere Metallplatten und -bloecken, durch Einsaugen des Schmelzgutes in Kokillen