AT60385B - Fahrbarer Heurechen. - Google Patents

Fahrbarer Heurechen.

Info

Publication number
AT60385B
AT60385B AT60385DA AT60385B AT 60385 B AT60385 B AT 60385B AT 60385D A AT60385D A AT 60385DA AT 60385 B AT60385 B AT 60385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prongs
angle iron
hay rake
mobile
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weikersheimer Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weikersheimer Fa Geb filed Critical Weikersheimer Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT60385B publication Critical patent/AT60385B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbarer   Heurechen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen fahrbaren Henrechen, wobei das Wesen der Erfindung darin besteht, dass der Achsbalken aus zwei miteinander gelenkig verbundenen und sich bei niedergelassenen Zinken zu einem Kasten von rechteckigem Querschnitt ergänzenden Winkeleisen gebildet wird, wobei das eine Winkeleisen zugleich als Zinkenträger und das andere Winkeleisen als Hubvorrichtung der Zinken ausgebildet wird.

   Dadurch wird nicht nur eine ausserordentlich einfache und billige, sondern auch eine sehr kräftige und stabile Konstruktion erzielt. 
 EMI1.1 
 balken aus einem Winkeleisen besteht, wobei auf diesem Winkeleisen die Zinken an besonderen Lagervorrichtungen angeordnet und durch besondere Einrichtungen im gewünschten Abstand voneinander gehalten werden, Dieser bekannten Einrichtung gegenüber wird durch die vorliegende Erfindung der Vorteil erzielt, dass durch Anordnung der beiden Winkeleisen derart, dass sie sich bei niedergelassenen Zinken zu einem Kasten von rechteckigem Querschnitt ergänzen, verhindert wird, dass sich das Heu in die Führungsschlitze der Zinken einsetzt und die Beweglichkeit der Zinken hemmt oder ganz aufhebt.

   Ausserdem ist auch die unten beschriebene besondere Ausbildung des einen Winkeleisen als Zinkenträger und des anderen   Winkel'jii.     flubvorrichtung für   die aus Flacheisen gebogenen Zinken nicht nur einfacher, sondern auch kräftiger als die bisher bekannten Vorrichtungen. 



   In der Zeichnung ist ein Heurechen nach vorliegender Erfindung dargestellt ; Fig. 1 zeigt die Anordnung im   Längsschpitt,   Fig. 2 zeigt die Anordnung in gesenkter und Fig. 3 in gehobener Stellung der Zinken bei einem Querschnitt durch den Zinkenbalken. 



   Das die Schlitzführung der Zinken bildende Winkeleisen a ist zugleich deren Hub- 
 EMI1.2 
 so dass zwischen den gehobenen Zinken und dem unteren Rand der Führungsschlitze kein Zwischenraum entstehen kann, in welchen sich Heu einsetzen könnte, das dann das Zurückfallen der Zinken verhindern würde. 



   Zu diesem Zwecke sind die Führungsschlitze s an einem Winkeleisen a angebracht, das durch den   Handzug   e um die Drehachse d gedreht, also gehoben werden kann. Die Zinken c sind ebenfalls bei d drehbar. Die Drehachse   d   ist an der Aussenseite des mit Schlitzen f versehenen lotrechten Schenkels des anderen Winkeleisen b vorgesehen. Beim Anziehen des Zuges e gehen somit die Führungsschlitze 8 in die Höhe und nehmen mit ihrem unteren Rand die Zinken mit (Fig. 3). Ein Verstopfen der Schlitze unterhalb der Zinken und daraus folgend ein Gehobenbleiben der Zinken kann deshalb nicht mehr vorkommen, denn die Zinken bleiben mit ihrem vollen Gewicht auf dem unteren Rand der   Führungsschlitze   liegen ; es kann deshalb ein Zwischenraum zwischen beiden nicht mehr entstehen. 



   Da der   Scblitzkörper   a und der Querbalken b aus je einer Winkelschiene besteht, entsteht hiedurch eine ebenso einfacher wie kräftiger Zinkenbalken, an weichen dann 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fahrbarer Heurechen mit aus Winkeleisen bestehendem, die mittels drehbarer Schiitzscbiene anhebbaren Zinken tragendetu Achabalken, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbalken aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, in der Arbeitsstellung sich zu einem Kasten von rechtecklgem Querschnitt erganzerden Winkeleisen (a, b) besteht, von denen das eine an dem einen Schenkel die Deichsel und an den äusseren Enden die Achszapfen tragende Winkeleisen (b) in lJem lotrechten Schenke ! mit Sch.
    itzen (f) und ausserhalb derselben mit einer Drehachse (d) für die Zinken (c) versehen ist, während am lotrechten Schenkel des anderen Winkeleisen (a) Führungsschlitze ( für die Zinken so angeordnet sind, dass beim Hochdrehen dieses Winkeleisens die Zinken angehoben werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60385D 1911-12-23 1912-11-30 Fahrbarer Heurechen. AT60385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60385X 1911-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60385B true AT60385B (de) 1913-07-25

Family

ID=5630434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60385D AT60385B (de) 1911-12-23 1912-11-30 Fahrbarer Heurechen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60385B (de) Fahrbarer Heurechen.
DE426999C (de) Gleitlager
DE898847C (de) Mehrzweck-Lastanhaenger
DE1507293B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE256478C (de)
DE3246217C2 (de)
DE7818572U1 (de) Schlafsack
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
AT125629B (de) Diwanbett.
DE2161033A1 (de) Ladeeinrichtung fuer transportfahrzeuge
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
DE551459C (de) Extensionsbettstelle
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke
AT134664B (de) Schienenstoßverbindung.
AT52815B (de) Hosenspanner.
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
AT155989B (de) Gepäckhalter für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE1862574U (de) Tragbockausbildung fuer drehpfluege.
DE1268991B (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
AT213372B (de) Karteischrank
AT262231B (de) Karteigerät