AT59947B - Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel- oder anderer Masse. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel- oder anderer Masse.

Info

Publication number
AT59947B
AT59947B AT59947DA AT59947B AT 59947 B AT59947 B AT 59947B AT 59947D A AT59947D A AT 59947DA AT 59947 B AT59947 B AT 59947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
cores
transverse walls
blocks
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
K Huettenamt Sonthofen
Original Assignee
K Huettenamt Sonthofen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Huettenamt Sonthofen filed Critical K Huettenamt Sonthofen
Application granted granted Critical
Publication of AT59947B publication Critical patent/AT59947B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel-oder anderer Masse. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel-oder anderer Masse, welche aus zwei aneinandergesetzten Formkästen mit fest mit dem Boden verbundenen Seitenwänden und in Schlitze dieser Wände eingreifenden Querwänden bestehen. 



   Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass die beiden Formkästen dienenden Querwände nur die für einen Formkasten nötige Länge besitzen und beim Herausnehmen aus dem einen Formkasten gleichzeitig in den anderen unmittelbar anschliessenden zweiten Formkasten eingeführt werden. 



   In der Regel bildet man die Blöcke als Hohlblöcke aus. In diesem Falle durchsetzen die   K rse, wie üblich, die beweglichen Querwände, werden jedoch nach Ausziehen aus dem einen   Formkasten gleichzeitig mit den Querwänden vor den anderen Formkasten bewegt. Vorteilhaft werden die Querwände und mit ihnen die Kerne aus der einen Form in bzw. vor die andere durch Schwenken um 180  übergeführt. 



   Die Kerne können dabei aus zwei diametral gegenüberliegenden Flügeln bestehen, welche die ganze Kernlänge hindurch gleichmässig verlaufen und beim Drehen um ihre Achsen den Hohlraum im Formling bilden. Die Masse wird in den Kasten eingefüllt, wenn die Kernstücke in denselben eingeführt sind und die Flügel sich übereinander befinden. Dann dreht man die Kernstücke und zieht sie gleichzeitig aus dem Kasten heraus. Dadurch findet ein Glätten der Hohl- 
 EMI1.1 
 



   Zweckmässig bringt man die Einrichtung zum Drehen und Herausziehen der Kerne mit der Einrichtung zum Herausnehmen und Drehen der Querwände in Verbindung, derart, dass beispielsweise durch Drehen einer Kurbel erst das Herausdrehen der Kerne aus der Form stattfindet und dann nach Kupplung ersterer Einrichtung mit der Einrichtung zum Verschwenken der Querwände durch weiteres Drehen der Kurbel ein Umschlagen der Kerne aus der Form um   l"   erfolgt, so dass nun an dem zweiten Formkasten die gleiche Arbeit beginnen kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 einen doppelten Formkasten in vertikalem Querschnitt 
 EMI1.2 
   F) g.. 3 eine   Draufsicht auf die Einrichtung zum Herausziehen der Kerne und zur Drehung derselben sowie zum Drehen der Querwände, Fig. 4 eine   Seitenaiibicht dieser Einrichtung im Schema   und Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch einen der Formkasten. 



   Der veranschaulichte Formkasten enthält zwei Abteilungen, die durch die feststehenden   Seitenwände 2, J   und eine gemeinsame   Mittelwand J   gebildet werden. Vorne und hinten ist der Kasten offen. Die   mit dem Boden J   fest verbundenen Wände   2.   3 und 4 besitzen senkrechte Schlitze 6 (Fig 5) zum Einführen der beweglichen Querwände 7. Durch die Mittelwand ist eine   Spindel f ! ?   mit   aus Fig. l   ersichtlichem Querschnitt   hindurchgeführt,   auf der die Querwände 7 sitzen. Die Öffnung 9 (Fig. 1) in der Mittelwand, durch die die Spindel 8 hindurchgreift, besitzt kreisförmigen Querschnitt.

   Dreht man nun die Spindel 8 in entsprechender Weise, so worden sämtliche Querwände 7 aus dem linken Kasten herausgeschwenkt und gelangen in der angegebenen Pfeilrichtung (Fig. 1) in den rechten Kasten. Jetzt kann man die im linken Kasten geformten Blöcke durch Herausziehen des Bodenbrettes 10 gleichzeitig aus dem Kasten entfernen, ohne ihn zerlegen zu müssen und gleichzeitig kann bereits in dem rechten Kasten das Formen neuer   blöcke   begonnen werden. Ein an der Mittelwand bei 11 drehbar befestigter Deckel   12,   der nach beiden Seiten verschwenkbar ist, kann auf den jeweils mit Masse gefüllten Kastenteil nieder- 
 EMI1.3 
 Schlitze bzw. Aussparungen   13, um das Durehgehen   der Querwände 7 beim Bewegen derselben von dem einen Kastenteil nach dem anderen zu gestatten. 



   Zum Formen von Hohlblöcken besitzen die Querwände 7   kreisförmige   Durchbrechungen   14   zum Einführen der Kerne   15.   Die Kerne bestehen zweckmässig aus je zwei auf Wellen 16 befestigten, einander diametral gegenüberliegenden Flügeln 17, 18 (Fig. 1). Befinden sieh die Kerne 111 dem einen Kastenteil, so füllt man die Masse ein und schliesst den Deckel 12. 



   Die Einrichtung zum Drehen und Herausziehen der Kerne sowie zum Drehen der Kerne und der Querwände um   1800 ist folgende : Auf   der Spindel 8 sitzt an   deren rechtem kreisförmigen   Teile lose drehbar ein Stirnrad   19.   Dieses greift in ein Stirnrad 20 ein, welches mit einem Stirn-   rad 27 m Eingriff   steht. Mit dem Stirnrad 19 ist ein Kegelrad   22   verbunden, das in ein Kegelrad   2J (Fig.   3) eingreift. Mit letzterem ist ein Stirnrad 24 verbunden, das in eine Zahnstange 25 eingreift. Die Welle 26 für das Rad 23, 24 ist durch ein gemeinsames Lager 27 mit dem als Zapfen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildeten rechten Ende der Spindel 8 verbunden.

   Die Wellen 16 für die Kerne sind durch ein gemeinsames Lagerglied 28 derart mit der Spindel 8 verbunden, dass das ganze Lagerglied 28 samt den Zahnrädern 20, 21 und den Kernen 15 um die mathematische Achse der Spindel 8 schwingen kann. Das Lagerglied 28 ist vermittelst eines Auges 32, beispielsweise durch vierkantige Ausbildung des entsprechenden Spindelteiles, fest mit der Spindel 8 verbunden. 



   Dreht man nun beispielsweise mit einer auf 29 aufsteckbaren Kurbel das Rad 23, 24 in 
 EMI2.1 
 stange im Sinne des Pfeiles 30 vorwärts. Es wird somit die Spindel 8 nach rechts verschoben, ohne dass sie sich dreht, während die Kerne sich drehen und gleichzeitig aus dem Kastenteil herausgezogen werden. Haben letztere den Kasten vollkommen verlassen, so kuppelt man das Lagerglied 28 mit dem Rad 19, 22, indem man beispielsweise eine an demselben befestigte Kuppelstange 31 mit ihrem freien Ende in eine Zahnlücke des Rades 19 einschiebt. Dreht man jetzt an der Kurbel in demselben Sinne weiter, so dreht sich die Spindel 8 samt dem Lagerteil 32 des gemeinsamen Lagergliedes   28,   so dass nun das letztere samt den Kernen und den   Rändern 20, 21   um die mathematische Achse der Spindel 8 sich im Sinne des Pfeiles der Fig. 4 dreht.

   Da die Spindel 8 selbst diese Drehung mitmacht, drehen sich auch die Querwände 7 im Sinne der Pfeile der Fig. 1 und schwingen nach dem zweiten Kastenteil hinüber, indem sie hiebei durch die Schlitze 73 des Deckels   12   hindurchtreten. Ist die Drehung um 1800 vollendet, so sitzen jetzt die   Querwände   7 in dem rechten Kastenteil (Fig. 1) und das Rad 24 greift in eine zweite Zahnstange 33 (Fig. 4) ein. 



     Jetzt bringt man   die Kupplungsstange 31 ausser Eingriff mit dem Zahnrad 19 und dreht die Kurbel in entgegengesetzter Richtung, wodurch sich die Kerne in den zweiten Kastenteil   hineinbewegen.   Nun füllt man den zweiten Kastenteil mit Masse und vollführt hier dasselbe Spiel. Auf diese Weise kann abwechselnd der eine Kasten   gefüllt   und der andere geleert werden. 



   Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders für die Herstellung von Kunststeinen jeder Art, wie   Schlaelken-, Gips-Sandsteinen usw.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel-oder anderer Masse   m ; t zwei   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. vor den anderen Formkasten bewegt werden.
    3. Vornchtung nach den ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne aus EMI2.3 durch gleichmässig verlaufen und beim Drehen der Kerne den Hohlraum im Formling bilden.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. EMI2.4 der Querwände durch weiteres Drehen der Kurbel ein Umschlagen der Kerne aus der Form um IS (P eifoIL"t.
AT59947D 1910-11-03 1911-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel- oder anderer Masse. AT59947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59947X 1910-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59947B true AT59947B (de) 1913-07-10

Family

ID=5630236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59947D AT59947B (de) 1910-11-03 1911-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel- oder anderer Masse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59947B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Ziegel- oder anderer Masse.
EP0878252A1 (de) Giessform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Giessformen
DE435073C (de) Schleuderformmaschine zur Herstellung von Rohren, Saeulen und anderen hohlen Werkstuecken
DE493121C (de) Fahrzeug zum Transport von Staubgut, insbesondere Kohlenstaub
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE258372C (de)
DE689486C (de) Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter
DE1032898B (de) Giesskern und Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE3033652A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung und zum stapeln kastenloser formballen
DE392706C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenriegeln aus fluessiger Seifenmasse
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE589350C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Giessen von offenen oder geschlossenen Hohlkoerpern im Schleuderguss
DE569309C (de) Schleudergussmaschine
DE400220C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken in Trommeln
DE616122C (de) Maschine zur gleichzeitigen Bereitung mehrerer Speiseeissorten
DE901103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlkoerpern, die nach allen Seiten geschlossen sind
DE825843C (de) Maschine zum Bereiten von Speiseeis
DE495250C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE348711C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung fuer lose Stoffe, einschliesslich Fluessigkeiten
DE546618C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kleineren Hohlgusskoerpern durch Sturzguss
DE561896C (de) Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen
DE602537C (de) Schleudermaschine mit sich langsam drehender Trommel in einem schnell gedrehten Rahmen
DE391577C (de) Lagerung von Getriebewellen in einem nur auf einer Seite offenen Gehaeuse