AT59633B - Kultivator. - Google Patents

Kultivator.

Info

Publication number
AT59633B
AT59633B AT59633DA AT59633B AT 59633 B AT59633 B AT 59633B AT 59633D A AT59633D A AT 59633DA AT 59633 B AT59633 B AT 59633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
suspended
teeth
frame
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actien Ges Wl A Dolinski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actien Ges Wl A Dolinski filed Critical Actien Ges Wl A Dolinski
Application granted granted Critical
Publication of AT59633B publication Critical patent/AT59633B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kurator.   



   Um das schädliche Erzittern sowie eine zu grosse Bodenpulverisierung bei Anwendung der Federzahnkultivatoren zu vermeiden, hat man die Maschine derart ausgeführt, dass man die Zähne aus hochkantgestelltem Flacheisen konstruierte und dieselben in geeigneter Weise federnd am Gestell der Maschine aufhänge. Zwar wurden durch diese neuartigen Zähne die Nachteile der Federzahnkultivatoren im hohen Grade beseitigt ; es hat sich indes herausgestellt, dass dieselben doch nicht im notwendigen   Masse   zufriedenstellend arbeiten. Der Grund dazu ist darin zu suchen, dass die Zinken bei den bisher bekannten Kultivatoren der erwähnten Art im grossen und ganzen nur horizontal nachgeben können. wobei zwecks Schonung der Feder auch diese Bewegung   beschränkt   ist.

   Die Folge davon ist, dass der Zahn bei einem grösseren Hindernis, wenn er nicht mehr horizontal nachgeben kann, seine Elastizität vollständig verliert und dann ebenso   arbeitet \\ 16 die   ursprünglich angewendeten federlosen   Kultivatorzähne.   



   Die vorliegende Erfindung behebt diesen Nachteil durch eine   etgenartige   Aufhängung des starren Zahnes an dem Maschinengestell. Das Charakteristische der Erfindung be- 
 EMI1.1 
 der   Xtnken und Beibehaltung   der Elastizität sich radIal um den   Bolzcn aus   dem Boden   herauszuheben, um unter Einwirkung   der Feder sofort   nach Überwinden   des Hindernisses die ursprügliche Furchentiefe wieder einzuschlageu, so dass auf diese Weise die oben erwähnten Nachteile vollständig behoben werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1 zeigt. 



   Der aus hochkantgestelltem Flacheisen bestehende und eigenartig gekrümmte Zahn a ist am Maschinengestell b unter Zuhilfenahme einer Feder c aufgehängt. Diese greift das Ende des Zahnes a am Bolzen d an und ist andererseits mit Hilfe einer Schraube e am Gestell befestigt. Senkrecht über der Scharspitze des Zahnes a ist dieser an einem    Bolzen f, welcher   in einem am Gestell b angeordneten Bock g Lagerung findet, zum zweiten Male aufgehängt. Der Zahn a ist mit einem Schlitz   h,   welcher für den Bolzen/ eine Führung bildet, ausgerüstet, durch welchen dem Zahn die Möglichkeit gegeben wird. eine horizontale und radiale Bewegung auszuführen. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen   Aufhängungsart   ist nun die folgende :
Wird die Maschine in Bewegung gesetzt, so dringt die Scharspitze bis zu einem bestimmten (Trade in den Erdboden hinein und durchfurcht den Acker in einer gleich-   mässigen   Tiefe. Je nach dem Widerstand, den der Erdboden bietet, wird der Zahn mehr oder weniger nachgeben, da ihm dies der vorgesehene Schlitz h erlaubt, wobei zwecks Verhütung eines Bruches der Feder diese Bewegung begrenzt ist. Ist der Zahn an seinem 
 EMI1.2 
 entgegen, so wird er infolge der erwähnten Aufhängungsart nunmehr dem Hindernis aus dem Wege gehen, indem er sich    radial umden Bolzen f dreht   und herausgehoben wird, um dann wieder sofort die ursprüngliche Furchentiefe einzuschlagen.

   Auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verliert der Zahn an seiner Elastizität nichts, da er immer noch unter dem Einfluss der Feder verbleibt. Hiemit ist der Vorteil verbunden, dass einerseits die Lebensdauer des Zahnes verlängert wird, andererseits infolge der Erhaltung der Elastizität keine Stösse vorkommen, welche der Maschine Schaden zufügen könnten und sich auch auf die Zugtiere   isbertrageoe  
Auch ist daher die Gefahr des Verstopfens der Maschine durch Unkraut, Wurzeln usw. viel kleiner geworden, als dies bei Zähnen der Fall ist, die nur wagerecht nachgeben und bei grösseren Hindernissen ihre Elastizität vollständig verlieren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kaltivator mit starren Zähnen, deren Enden unter Wirkung von am Gestell befestigten EMI2.1 aufgehängt sind, dass sie in wagerechter Richtung bis zu einer bestimmten Grenze nachgeben können, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in dem zweiten Aufhängepunkt an oinem im Gestell festgelagerten, runden Bolzen mittels eines Schlitzes aufgehängt sind, so dass ate sich auch nach verhinderter wagerechter Rückwärtsbewegung aus dem Boden herausheben können.
AT59633D 1911-03-29 1911-03-29 Kultivator. AT59633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59633T 1911-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59633B true AT59633B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59633D AT59633B (de) 1911-03-29 1911-03-29 Kultivator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617865C2 (de)
DE1216599B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE2511563C2 (de) Bearbeitungswerkzeug für landwirtschaftlichen Boden
DE1818008A1 (de) Kreiselegge
AT59633B (de) Kultivator.
DE255219C (de)
DE268949C (de)
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE398806C (de) Untergrundlockerer
DE672994C (de) An den einzelnen Scharstielen von Hack- oder Drillmaschinen anbringbare Eggen
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
DE434881C (de) Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken
DE180624C (de)
AT251329B (de) Egge mit Federzinken
AT82517B (de) Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und anderen in Reihen gepflanzten Wurzelfrüchten.
AT78586B (de) Egge aus zwei aneinander angelenkten, umgekehrt dachförmig einstellbaren Teilen.
AT56377B (de) Egge.
AT60223B (de) Rübenerntepflug.
AT124053B (de) Wiesen-Skarifikator.
DE911788C (de) Selbstaushebende Egge
DE262520C (de)
AT75411B (de) Rüben- und Getreidehackmaschine.
AT69159B (de) Mit einem Kultivator verbundene Pflanzlochstecher und Häufelvorrichtungen.
DE1005777B (de) Egge