AT88254B - Bodenbearbeitungsgerät. - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät.

Info

Publication number
AT88254B
AT88254B AT88254DA AT88254B AT 88254 B AT88254 B AT 88254B AT 88254D A AT88254D A AT 88254DA AT 88254 B AT88254 B AT 88254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
tillage implement
spirals
desc
knife
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eagle Eng Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Eng Co Ltd filed Critical Eagle Eng Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT88254B publication Critical patent/AT88254B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bodenbearbeitungsgerät.   



   Das den Erfindungsgegenstand bildende Gerät dient dazu, Acker-oder Gartengrund ungefähr so, wie dies gewöhnlich mittels Rechen, Messereggen, Spitz- (Zinken-) Eggen, Hauen, sogenannter Kultivatoren o. dgl. geschieht, zu bearbeiten. Es kann als Handgerät benutzt oder für animalischen bzw. mechanischen Antrieb ausgebildet und infolge seiner überaus einfachen Bauart billig hergestellt werden, wobei es aber eine günstigere Wirkung ergibt als die angeführten Behelfe. 



   Das Gerät besteht im wesentlichen aus spiralförmig gewundenen, nämlich in Schrauben. oder ähnlichen Linien verlaufenden Drähten, die an einem Rahmen o. dgl. befestigt sind. 



  Der Rahmen kann entweder mit einem Stiel bzw. Griff für den Handgebrauch oder mit einer Zugkette bzw. sonstigen Mitteln für die Betätigung versehen sein. Ferner können mit den spiralförmigen Hauptarbeitsorganen eventueli auch Zinken, Messer o. dgl. als vorarbeitende oder   Hilfsotgane   kombiniert werden. 



   Fig. i der Zeichnung zeigt ein Gerät für den Handgebrauch im Grundriss, Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht, wobei der Deutlichkeit halber nur die erste Spirale dargestellt ist, und Fig. 3 dasselbe in Vorderansicht. Fig. 4 ist die perspektivische Ansicht einer abweichenden, für schwerere Arbeit berechneten, mit Messerzinken sowie mit Zugketten für Pferde-oder Traktorantrieb versehenen Ausführungsform. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. i bis 3 sind mehrere Drahtspiralen 5 von der Form auseinandergezogener Schraubenfedern nebeneinander angeordnet und die Enden derselben an den Rahmenleiste 6 durch Nieten oder sonstwie befestigt. Die Rahmenmittelleiste oder Platte 7 ist hier als Fortsetzung der Hülse 8 ausgebildet, in welch letztere der zur Handhabung des Ganzen dienende Holz-oder sonstige Stiel 9 eingesetzt wird. 



   Beim Bearbeiten des Bodens wird das Gerät hauptsächlich in der Richtung der Spiralen bewegt, wobei die Erdteile unter anderen auch eine ähnliche Bewegung erhalten, wie sie denselben ungefähr durch eine gekrümmte Pflugschar erteilt wird. 



   Bei der für schwerere Arbeiten berechneten Ausführungsform nach Fig. 4 der Zeichnung sind die Spiralen   5   an einem rechteckigen Rahmen 10 befestigt und an der Vorderleiste des letzteren   Messerzinken   angebracht, welche den Boden durchschneiden, bevor er durch die Spiralen bearbeitet wird. Vermittelst des flexiblen Anhängorgans 12 wird das Ganze vom Zugtier oder einer Maschine gezogen. 



   Der Erfindungsgegenstand ermöglicht verschiedentliche Abänderungen der Bauart, insbesondere bezüglich der Anordnung der Spiralen. In der Zeichnung sind sie parallel laufend dargestellt, sie können aber auch gegeneinander versetzt oder diagonal bzw. in einem Winkel zur Bewegungsrichtung angeordnet werden. 



   Weiters lassen sich auch die Querschnitte der Spiralen variieren, sie können kreisförmig, dreieckig, quadratisch, rechteckig oder sonstwie geformt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Bodenbearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen des Gerätes 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Windungsgliede an dem Rahmen ein Eggenzahn sitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88254D 1919-04-09 1920-08-25 Bodenbearbeitungsgerät. AT88254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88254X 1919-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88254B true AT88254B (de) 1922-05-10

Family

ID=9859945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88254D AT88254B (de) 1919-04-09 1920-08-25 Bodenbearbeitungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88254B (de) Bodenbearbeitungsgerät.
DE1224077B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit quer zur Fahrtrichtung hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
DE1925253B2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug fuer eine bodenfraese
DE333415C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE516114C (de) Werkzeug fuer Bodenfraesen, insbesondere zur Bearbeitung des Waldbodens
DE301426C (de)
DE889522C (de) Geraet zur Bodenbearbeitung
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE268949C (de)
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE940252C (de) Zerkruemelungsvorrichtung an Pfluegen mit hinter dem Pflugschar umlaufenden, angetriebenen Zerkleinerungsfluegeln
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
AT56367B (de) Wiesenegge.
DE434881C (de) Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken
DE226364C (de)
DE152693C (de)
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
EP0258644A1 (de) Rüttelegge
AT207608B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE468491C (de) Saategge
DE595873C (de) Pendelhacke
DE319096C (de) Egge, die auf dem Ruecken eine Anzahl in der Zugrichtung verlaufende Laengsschienen besitzt und in umgekehrter Lage als Ackerschlichte benutzt werden kann
DE484399C (de) Als Unkrautreiniger dienendes Hackgeraet
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
DE240454C (de)