AT59065B - Befestigung für Kurbeln und Räder auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Befestigung für Kurbeln und Räder auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT59065B
AT59065B AT59065DA AT59065B AT 59065 B AT59065 B AT 59065B AT 59065D A AT59065D A AT 59065DA AT 59065 B AT59065 B AT 59065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening
cranks
axles
wheels
chuck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metall Ind Und Handelgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Ind Und Handelgesellsch filed Critical Metall Ind Und Handelgesellsch
Application granted granted Critical
Publication of AT59065B publication Critical patent/AT59065B/de

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wahrend in den Figuren der Zeichnung die Einzelkeile des Keilfutters aussen und innen konisch, und zwar mit entgegengesetzter Steigung versehen sind, können die inneren Flächen der Keile wie überhaupt des Keilfutters auch parallel zur Keilfutterachse, d. h. nicht konisch ausgebildet sein. 



   Um die Kurbel   d   auf den Zapfen c aufzukeilen, wird die Kurbel mit ihrer kantigen Öffnung zunächst   ii her   den Zapfen aufgeschoben und alsdann das Keilfutter a, bei konischer Ausbildung mit der grösseren Öffnung voran von aussen eingesetzt. Hierauf wird der    Gewindering j   auf   den Gewindezapfen   d   aufgeschraubt und so fest angezogen, bis das Keilfutter a fest auf den Zapfen c aufgetrieben ist.

   Die Befestigung ist nun infolge der mehrfachen Verkeilung eine durchaus sichere und feste, zumal an den Kanten, da infolge der Aneinanderfügung von mehreren Keilen zu einem an den Kanten auf der ganzen Länge zusammenhängenden Keilfutter beim Eintreiben desselben   in den Einzelkeilen ausser den radialen Kräften auch noch in der Ebene der Einzelkeile Querkräfte   wirken, die sich mit den Querkräften der benachbarten mit ihnen zusammenhängenden Keilen zu Eckkräften vereinigen, durch die die Kanten des Keilfutters fest in die Kanten der Naben-   Öffnung   der Kurbel hineingetrieben und auf den Kanten des Kurbelzapfens festgeklemmt werden. 



   Bei einer innen und aussen konischen Ausbildung des Keilfutters wird diese Wirkung noch erhöht. 
 EMI2.1 
 hin und herzurütteln, wodurch nach kurzer Zeit Luft zwischen den verkeilten Teilen entsteht und das festgekeilte Stück abgenommen werden kann. 



   Anstatt zum Aufkeilen von Fahrradkurbeln auf die Achszapfen kann die neue   Keilbefestigun   auch zum Festkeilen von jedweden anderen Teilen, insbesondere von   Automobilrädern   auf die zugehörigen Achsen oder Zapfen Verwendung finden. Auch kann das Keilfutter anstatt einmal mehrmals eingeschlitzt sein, ebenso wie es anstatt sechs-oder vierkantig z. B. auch fünf oder sonstwie   mehrkantig   ausgeführt sein kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Befestigung für Räder, Kurbeln oder dgl. auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und   Kraftfahrzeuge, ekennzeichnet   durch ein aus mehreren zusammenhängenden Keilen bestehendes, längs den Kanten geschlossenes kantiges Keilfutter, das zwischen dem in rbereinstimmung mit dem Kellfutter kantigen Zapfen und dem   mit   einer entsprechenden kantigen Ausnehmung versehenen   Gegenkörper eingetrieben wird.  

Claims (1)

  1. 2. Kellbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkelle des Keilfutters innen und aussen mit entgegengesetzter Steigung versehen sind.
    3. Kerlbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kellfutter innen auf seiner ganzen Lange dieselbe hebte Weite hat und nur aussen komsch ausgebildet ist.
    4. Kerlfutter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das dasselbe ausserhalb der Kanten ves ìllltzt oder eingeschnitten ist.
AT59065D 1911-03-20 1911-10-09 Befestigung für Kurbeln und Räder auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge. AT59065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59065X 1911-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59065B true AT59065B (de) 1913-05-10

Family

ID=5629827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59065D AT59065B (de) 1911-03-20 1911-10-09 Befestigung für Kurbeln und Räder auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59065B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59065B (de) Befestigung für Kurbeln und Räder auf Achsen, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge.
EP3070205B1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE3729992A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
AT102999B (de) Mehrteilige Felge für Luftbereifung.
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE711398C (de) Verbindung, bei der ein in eine Aussparung eingetriebener Bolzen durch Formaenderung eine mit ihm verbundene Weichmetalleinlage auseinandertreibt
DE512875C (de) Stockloser Anker
AT48873B (de) Elastischer Klötzchenreifen.
AT128708B (de) Zahnrad.
AT40457B (de) Dreiteilige Kurbelachse für Lokomotiven.
DE844100C (de) Keilriemenscheibe
AT100908B (de) Elastische Kupplung.
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze
AT56505B (de) Befestigungsvorrichtung für abnehmbare Felgen sowie für den abnehmbaren Teil teilbarer Felgen.
AT312013B (de) Plättchen zum Bezeichnen und Numerieren von Holz
DE670000C (de) Aus einer einzigen Blechscheibe profilgeformtes Spielzeugrad
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
AT41408B (de) Befestigungsvorrichtung für Gleitschutzdecken von Radreifen.
DE534367C (de) Rollenlager mit aus Flacheisen hergestelltem Gehaeuse
AT93302B (de) Wandung für Möbel.
DE174583C (de)
DE422240C (de) Wechsel- und Absperrklappe fuer heisse Gase
AT86665B (de) Federnder Radreifen.