AT56027B - Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten.

Info

Publication number
AT56027B
AT56027B AT56027DA AT56027B AT 56027 B AT56027 B AT 56027B AT 56027D A AT56027D A AT 56027DA AT 56027 B AT56027 B AT 56027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
poussière
extraction
dust
metallic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Imbert Process Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imbert Process Company filed Critical Imbert Process Company
Application granted granted Critical
Publication of AT56027B publication Critical patent/AT56027B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Einführung nach   l.   und 2. stehen praktische Schwierigkeiten entgegen ; ferner werden grössere Mengen Zn Cl2 gebildet, als dies dem Oxydgehalt entsprechend der Fall sein dürfte,   d.   h. es wird metallisches Zink angegriffen und somit das Ausbringen verschlechtert. Auch ist eine   gleichmässige   Einwirkung des   Chlorwasserstoffea nur   bei Verarbeitung sehr geringer   Mengen   zu erreichen. Diese Schwierigkeiten werden durch die Einführung des   ('hlorwasserstoffes in   wässeriger Lösung behoben, der dabei in der gewünschten Konzentration angewendet werden kann ; ferner wird eine gleichmässige Einwirkung gewährleistet. Das Verfahren besteht im einzelnen aus folgenden Massnahmen :
1.

   Der zu waschende Zinkstaub wird in Wasser verrührt ; 
 EMI2.1 
   wird # entsprechend mit H2O verdünnt # dem Zinkstaub zugesetzt;  
3. nach   erfolgtem Umrühren   wird der Zinkstaub von der entstehenden. fast neutralen wässerigen Lösung von   Zn C l2 getrennt,   diese zur Anreicherung aufgehoben ; der Zinkstaub wird mit Wasser zur Entfernung der überschüssigen Mengen von   Salzsäure   und Zn Cl2 gewaschen; 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   von   Zn Cl2 ein. und zwar bei gleichzeitiger Befreiung des Zinkstaubes von Oxyden. Die Folge dieses Vorganges ist. dass sich der so behandelte Zinkstaub entweder mittels Druckes allein oder durch Pressen und nachfolgendes Schmelzen in metallisches Zink überführen lässt.

   Die Einwirkung del Salzsäure lässt sich durch Anwendung geeigneter Mengen und   Stärke   fast quantitativ auf die oxydischen Bestandteile des Zinkstaubes beschränken, da Zinkoxyd vor metallischem Zink mit Salzsäure in Lösung geht. Metallisches Zink wird wenig gelöst. wie Analysen und Beobachtungen zeigen. 
 EMI2.5 
   Menge von Salzsäure äquivalent. Sie   ist entweder direkt nach entsprechendem Konzentrieren   durch wiederholte Verwendung im   Prozesse selbst oder durch Eindampfen verkäuflich. 



     Das Verhältnis von   Zn   ('   zu metallisch ausgebrachtem Zink bewegt sich entsprechend dem Sauerstoffgehalt des Zinkstaubes in annehmbaren Grenzen. so dass der weitaus. grösste Teil als 
 EMI2.6 
   die ohne Schwierigkeit wieder in den Rohprozess eintreten können.   



   Das vorliegende Verfahren gestattet, im Gegensatze zu dem in Anwendung befindlichen Destillationsverfahren auf einen grösseren Prozent gehalt von Zinkstaub zu arbeiten. Damit sind viele   Schwierigkeiten der Verdichtung beseitigt,   und wird vor allem die Leistungsfähigkeit der Destillationsöfen bei gleichbleibendem Kohlenverbrauch erheblich erhöht. 



   Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass es allgemein anwendbar ist, sei es. dass   13 es sieh   um die Verarbeitung von auf besonderem Wege hergestelltem Zinkstaub oder um andere oxydische Zinkprodukte handelt. 



    Auch in diesen Fällen ermöglicht das Verfahren. Zink zu gewinnen. wenngleich ein lohnendes Arbeiten nur bis zu einem begrenzten Sauerstoffgehalt möglich ist.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen EMI2.7
AT56027D 1911-10-18 1911-10-18 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten. AT56027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56027T 1911-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56027B true AT56027B (de) 1912-10-25

Family

ID=3577596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56027D AT56027B (de) 1911-10-18 1911-10-18 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE2853516C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen aus einer schwefelsauren Lösung
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
AT56027B (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub (Poussière) und anderen zinkoxydhaltigen Produkten.
DE2804910A1 (de) Verfahren zur behandlung von uranhaltigen erzen
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE638711C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzstoff durch Behandlung mit Hydrosulfit
DE707854C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE1592527C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrates
AT130213B (de) Verfahren zur Aufarbeitung stark verdünnter kupferhaltiger Fällflüssigkeit der Kupferstreckseiden-herstellung.
AT145180B (de) Verfahren zur Verbesserung, insbesondere Reinigung von Wasserstoffsuperoxydlösungen.
DE700153C (de) Verfahren zur Herstellung von eisenfreien Mangansalzen aus manganhaltigen Eisenerzen
DE248750C (de)
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
AT120851B (de) Schwefelsäurekontakverfahren.
DE699572C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Torffasern
DE680393C (de) Umsetzung von sauren Ammonsulfitloesungen zu Ammonsulfat und Schwefel
AT96288B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
AT62213B (de) Verfahren zum Behandeln von Kuferlaugen.
DE450229C (de) Gewinnung von Silber oder Silber und Blei gemeinsam aus ihren reinen Sauerstoffverbindungen
AT203220B (de) Verfahren zur Herstellung metallischen Titans
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE310622C (de)