AT55902B - Vorrichtung zu, Heizen mit Rohöl. - Google Patents

Vorrichtung zu, Heizen mit Rohöl.

Info

Publication number
AT55902B
AT55902B AT55902DA AT55902B AT 55902 B AT55902 B AT 55902B AT 55902D A AT55902D A AT 55902DA AT 55902 B AT55902 B AT 55902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
crude oil
oil
burner pan
device closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Eugen Mueller
Original Assignee
Franz Eugen Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Eugen Mueller filed Critical Franz Eugen Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT55902B publication Critical patent/AT55902B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Heizen mit Rohöl. 



   Die Vorrichtung zum Heizen mit Rohöl gemäss vorliegender Ertindung ist in alle Arten von Ofen leicht einzubauen und kann ebenso leicht, etwa beim Umzug, wieder entfernt werden. 



  Sie hat die grosse Annehmlichkeit, dass das Anheizen sehr schnell erfolgt, zu welchem Zwecke an Stelle des Rostes in dem Herd eine   Hrennerpfanne   angeordnet ist, welche das zu verbrennende Rohöl aufnimmt, das seinerseits von einer unter der Brennerpfanne befindlichen   Anhcizschale     angewärmt   wird.

   Aus dieser   Anheizschale   werden die Flammen beim   Inbetrieb-   setzen der Vorrichtung durch eine Feuerbrücke nach der Brennerpfanne und den aus dieser aufsteigenden   Ö) dämpfen   geleitet, die somit sicher entzündet werden. Über diese Feuerbrücke wird aber auch das Öldampffeuer während des Betriebes der Vorrichtung geleitet und sie kann gegebenenfalls, indem sie als ein Hohlkörper ausgebildet ist, als   Vorwärmer   für das zu verdampfende Öl dienen. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung in Fig. 1 und 2 im   Längs-bzw. Querschnitt   dargestellt, die Fig. 3 zeigt den Luftregelungschieber und die Fig. 4 einen   Anheizbehältor   für die Verwendung von Papier,   Ilolzwolle   usw. 



   Das aus entsprechenden Einzelteilen zusammengesetzte Gehause a wird in die Feuerung derart eingebaut, dass die Feuerbrücke b den Übergang der Flamme in die bekannten Zuge des Ofens vermittelt. Im mittleren Teile des   Gehauses bcnndet   sich die mit einem Rande   d   versehene Brennerpfanne c für das zu verdampfende Rohöl. An der Öse e kann die   Brennerpfanm'c   leicht aus dem   Gehäuse herausgenommen   und   hei Unbrauchbarkeit gegen   eine neue ausgewechselt werden. Das   Ölfeuer   wird von der Vorderseite der Vorrichtung aus durch die mit einer Glimmerscheibe f oder dgl. abgedeckte Schauöffnung g beobachtet. 



   Gegebenenfalls kann die Feuerhrücke b, als Hohlkörper ausgebildet, als   Vorwärmer   für das zu verdampfende   Ö !   dienen. 



   Im unteren Teile der Vorrichtung ist die Anheizschale h vorgesehen, welche zur
Aufnahme von Spiritus, Benzin oder dgl. dient. Nachdem dieser Brennstoff beim Inbetrieb- setzen der Vorrichtung angezündet worden ist und zur   Anheizung   der   Brennerpfanno   r und des darauf   befindlich ru   Rohöles gedient hat, wird die Flamme, sobald sich das Öl im
Dampfzustande befindet, die   Öidämpfe, weil   sie von hinten her nach der Tropfplatte c schlägt, entzünden. Nachher kann der flüssige Brennstoff   im Bohäitt'r A fehlen, da   die Pfanne c an sich so heiss und durch das   Öldampffeuer weiterhin   beheizt bleibt, dass die nachfolgende Ölverdampfung selbsttätig erfolgt.

   Je nachdem, ob   mehr oder wenige !' 01   in   die Brennorpfanne   c gelangt, wird die Beheizung   stärker   oder schwächer sein und sie hurt bei   Abschluss   der Ölzuleitung ganz auf. 



   Wenn die Anheizung der Verdampfschale c nicht durch einen flüssigen, sondern durch 
 EMI1.1 
 darauf   befindliche vol   gelangt zur   Verdampfung   und schliesslichen Entflammung. Damit nun aber die unverbrannten Rückstände des Papiers nicht etwa aus dem Behälter o durch den   Kanal ? t (Fig. l)   nach der Brennerpfanne c gelangen und dort störend und hindernd   für die Ölverdampfung und -verbrennung wi@ken künnen, wird   der Kanal n durch ein Sieb p oder ein ahnliches Mittel abgedeckt, welches wohl der Flamme ungehinderten Austritt ermöglicht, die   unverbrannten Rückstände   des Papiers usw. jedoch zurückhält.

   Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sieb p oder dgl. ist zweckmässig an dem Behälter o angeordnet, dessen Rückwand gegebenenfalls auch siebartig oder dgl. beschaffen sein kann. Der Behälter o ist demnach Brennstoffbzw. Heizbehälter und Aschefänger zugleich. 
 EMI2.1 
 angeordnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Heizen mit Rohöl, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Feuerbrücke (b) von der Rückwand des in den Herd an Stelle des Rostes eiuzusetzenden Gehäuses (a) über den Rand der über einer Anheizschale   (h)   angeordneten, das Rohöl aufnehmenden Brennerpfanne   (0)   erstreckt, um die aus der Anheizschale schlagende Flamme nach den aus der Brennerpfanne aufsteigenden Öldämpfen zu leiten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Heizen mit Rohöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennerpfanne (o) und der Rückwand des Gehäuses (a) ein oder mehrere Siebe angeordnet sind, um zu verhindern, dass bei Verwendung von Papier oder dgl. als Brennstoff zum Anheizen die unverbrannten Rückstände in die Brennerpfanne gelangen.
AT55902D 1911-09-29 1911-09-29 Vorrichtung zu, Heizen mit Rohöl. AT55902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55902T 1911-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55902B true AT55902B (de) 1912-10-25

Family

ID=3577459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55902D AT55902B (de) 1911-09-29 1911-09-29 Vorrichtung zu, Heizen mit Rohöl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55902B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55902B (de) Vorrichtung zu, Heizen mit Rohöl.
AT63102B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT155349B (de) Mechanische Feuerungseinrichtung.
DE123441C (de)
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE960574C (de) Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen
DE109539C (de)
DE610533C (de) OElbrenner
DE123440C (de)
DE652358C (de) Zuendpillengehaeuse mit Gasduese fuer Backoefen
AT132566B (de) Elektrischer Zünder mit Verzögerungspatrone.
DE297799C (de)
DE683683C (de) Motorlose OElheizungsanlage
DE679083C (de) OElbrenner
AT120045B (de) Heizbrenneranordnung für Herde und Öfen.
AT101488B (de) Heizvorrichtung für flüssige, insbesondere schwere Brennstoffe.
AT73413B (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE817027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzuenden von Haushaltsfeuerungen
AT87162B (de) Herdaufsatz.
AT84217B (de) Einrichtung zur Verbrennung von staubförmigem oder feinkörnigen Brennstoff.
DE418657C (de) Mit fluessigem Brennstoff beheizter Heizofen
DE29917036U1 (de) Kaffeemaschine
DE210178C (de)
AT65448B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.