AT73413B - Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT73413B
AT73413B AT73413DA AT73413B AT 73413 B AT73413 B AT 73413B AT 73413D A AT73413D A AT 73413DA AT 73413 B AT73413 B AT 73413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water valve
valve
water
gas
liquid heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Liebe
Original Assignee
Friedrich Liebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Liebe filed Critical Friedrich Liebe
Application granted granted Critical
Publication of AT73413B publication Critical patent/AT73413B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein vereinigtes   Gas-und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer,   bei dem das Wasserventil mit dem durch Federdruck geschlossen gehaltenen Gasventil durch einen Zwischenhebel verbunden ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung einer von Hand einstellbaren Schraube, durch welche das Wasserventil geöffnet bzw. geschlossen und gleichzeitig der von diesem bewegte Zwischenhebel in seiner Lage beeinflusst wird. Diese Einrichtung besitzt den
Vorteil, dass durch langsames Hochschrauben einer einzigen Handstellschraube das Gas- ventil ganz allmählich geöffnet werden kann, so dass eine   Langsamzündung   der Heizflamme eintritt und die im Apparat enthaltene kalte Luft infolge des langsamen Anwachsens der
Brennerflamme langsam hinausgedrückt wird. Ein Rückschlagen der Flamme wird dadurch vermieden und ausserdem ein hiedurch entstehendes   Verrussen   der inneren Teile des Gas- badeofens unmöglich gemacht. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 im Schnitt. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere
Ausführungsform in Ansicht bzw. im Schnitt. 



   Soll dem Flüssigkeitserhitzer warmes Wasser entnommen werden, so wird der   Zünd-   hahn 4 geöffnet und die Zündflamme angebrannt. Es ist nunmehr nur noch nötig, den
Stellgriff 2 entsprechend einzustellen und Wasser und Heizgasstrom stellen sich gleich- zeitig mit einem Handgriffe an. Dabei entzüudet sich der Heizgasstrom an der Zündflamme und warmes Wasser entströmt dem Apparat je nach Einstellung in den gewünschten Wärme- graden. Das Abstellen erfolgt durch Zuschrauben des Griffes 2. Bleibt aus irgendwelchen
Gründen der Wasserstrom aus, so drückt die Feder 12 das Gasventil 11 zu und die
Spindel 6 des Wasserventils und damit die Dichtungsscheibe 9 herunter. Der Stellgriff 2 verharrt in diesem Falle in seiner Stellung, doch kann derselbe nach Willkür geschlossen werden.

   Da das Gasventil einen eingeschliffenen Sitz hat, schliesst die Feder 12 beim
AbsteHen stets das Gasventil und der Griff 2 mit seiner Spindel die Dichtungsscheibe 9 des Wasserventils. Die Dichtungsscheibe 9 unterliegt wie jede andere Ventilscheibe der
Abnutzung. Um ein ungenügende Schliessen des Wasserventils zu verhindern, das eintreten kann, wenn die Dichtungsscheibe 9 stark abgenutzt ist, wird eine Feder 10 angeordnet, welche schwächer als Feder   12   gewählt wird und das Abschliessen übernehmen kann. Die
Feder 10 kann wie gezeichnet unterhalb oder oberhalb des Hebels 5 angeordnet werden. 



   Um kaltes Wasser aus dem Flüssigkeitserhitzer zu entnehmen, kann hiefür ein besonderes Wasserventil 15 angebracht werden, so dass man zur Entnahme kalten Wassers also nicht erst den Hauptgasstrom abzustellen braucht. Brennt die Zündflamme des
Apparates, so kann man mit dem Hahn   9   warmes oder heisses Wasser und mit dem
Hahn 15 kaltes Wasser dem Apparat entnehmen. Dabei kann selbst bei Wassermangel kein Schmelzen des Erhitzers oder des Gasbadeofens stattfinden. 



   Aus Sicherheitsgründen wird an dem Zündhahn 4 eine   Kückenverlängerung-   an- geordnet, die die Scheibe des Gasventil verriegelt. Daduich wird das Gasventil und auch der Wasserstrom geschlossen gehalten und selbsttätig angezeigt, dass der   Zl1ndhahn   nicht geöffnet wurde. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 ist die Gummiabschluss- scheibe des Wasserventils durch eine kleine   Fiber-oder Lederscheibe   ersetzt, die in einem geeigneten Ventilsitze gelagert ist. Ausserdem ist bei dieser Ausführungsform der
Einrichtung eine Tropfwasserleitung 17 vorgesehen, die das zwischen der Ventilspindel 6 und der   Dichtungsbüchse 16 hindurchtretende   Wasser aus dem davor befindlichen Auffangs- behälter 18 ableitet und gegebenenfalls mit der Schwitzwasserableitung des   Flüssigkeit-   erhitzers verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vereinigtes Gas-und Wasserventil für Fltssigkeitserhitzer, bei dem das Wasserventil mit dem durch Federdruck geschlossen gehaltenen Gasventil durch einen Zwischenhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (5) vom Wasserventil (9) bewegt und von einer von Hand einstellbaren Schraube (8) in seiner Lage beeinflusst wird, durch deren Drehung das Wasserventil geöffnet bzw. geschlossen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73413D 1914-04-01 1914-05-25 Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer. AT73413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73413X 1914-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73413B true AT73413B (de) 1917-05-25

Family

ID=5636457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73413D AT73413B (de) 1914-04-01 1914-05-25 Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73413B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73413B (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE293703C (de)
DE679254C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Bratofenbrenner
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT62479B (de) Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
DE713868C (de) Gleichzeitig als Druckregler und Regelventil arbeitende Sicherheitszuendvorrichtung
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
AT144448B (de) Sicherheits-Gasbrenner.
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE539900C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
AT133586B (de) Herd mit Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
DE647500C (de) Steuereinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
AT146563B (de) Sicherung für Gasapparate.
DE2312305A1 (de) Verfahren zur modulierenden leistungsregelung eines gasbeheizten geraetes und mengenregler zur durchfuehrung des verfahrens
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
AT62420B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE164779C (de)
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE622157C (de) Gashahn
CH190943A (de) Sicherheitsarmatur für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
DE600441C (de) Gasbrenner