DE960574C - Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen - Google Patents

Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen

Info

Publication number
DE960574C
DE960574C DER15651A DER0015651A DE960574C DE 960574 C DE960574 C DE 960574C DE R15651 A DER15651 A DE R15651A DE R0015651 A DER0015651 A DE R0015651A DE 960574 C DE960574 C DE 960574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lighter according
heated
burner
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15651A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER15651A priority Critical patent/DE960574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960574C publication Critical patent/DE960574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Kohlenanzünder für Küchenherde und Zentralheizungsöfen Gasbeheizte Kohlenanzünder bestehen z. B. aus einem unter dem Rost des Herdes angeordneten mehrflammigen Gasbrenner. In den Fällen, wo dieser ruhend angeordnet ist, ist der dicht unter dem Rost befestigte Brenner neben einer starken Verzunderung infolge der Hitzeeinwirkung auch einer starken Verschmutzung durch die abfallenden Verbrennungsrückstände ausgesetzt.
  • Erstickt die Gasflamme vor dem Zünden des über dem Rost liegenden Brenngutes oder kehrt das Gas nach einer Unterbrechung zurück, so gelangt in den Abzug das aus dem Gasbrenner strömende unverbrannte Gas, welches zum Zerknall im Schornstein führen kann.
  • Um diese Übelstände zu verringern, sind bereits Brenner zum Schutz gegen Verschmutzung und Verzunderung vom Rost -weg abschwenkbar gemacht worden. Sie bieten aber nicht Sicherheit dafür, daß nach Ausbleiben der Gaszufuhr und hierauf erfolgter Rückkehr des Gases ein, unbeabsichtigtes Gasausströmen verhindert wird. Solche Sicherheit soll durch den Gegenstand der Erfindung,gewährleistet werden.
  • Bekannt ist bei vierschwenkbaren Brennern außer einer Kupplung für die Stellung in und außer Gebrauch auch, den Gashahn noch mit einer selbsttätigen Ausschalteinrichtung, nämlich einem Zylinder mit Luftfüllung, zu versehen, dessen Kolben beim Einschwenken des Brenners durch eine besondere Betätigung gespannt wird und der sich anschließend selbsttätig entleert und nach einer einstellbaren Zeit "den Brenner in seine Ruhelage zurückführt, in welcher der Gashahn geschlossen ist. In diesem Falle erfolgt daher die Rückstellung des Brenners und die Absperrung der Gaszufuhr jeweils nach einer festgelegten Zeit. Dennoch ist diese Einrichtung aus verschiedenen Gründen unzuverlässig. Zunächst ist der Aufwand für einen Zylinder mit Kolben, dessen Gleitzustand stets einwandfrei sein muh, wenn die Anlage wirksam sein soll, beträchtlich groß. Die Kolbenschmierung ist durch das Herdfeuer gefährdet.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen behoben. Erfindungsgemäß steht der von Hand betätigte Schwenkhebel, durch welchen der Brenner in Verbindung mit dem öffnen und Schließen eines Gashahnes in und außer Gebrauchslage gesch%,%,enkt werden kann, unter der Wirkung einer Rückstellfeder., welche von einer Bimetalleinrichtung derart überwacht wird, daß beim Einschalten des Hebels entgegen der Federkraft und nach Zündung des aus dem Brenner austretenden Gases die hierdurch erwärmten Bimetallfedern mit Hilfe einer Rasterung den Schwenkhebel so lange festhalten, bis er entweder nach erfolgtem Anheizen von Hand oder bei Ausbleiben der Gaszufuhr selbsttätig unter der Wirkung der Rückstellfeder in die Ruhelage zurückgeführt wird. Durch diese Einrichtung wird Sicherheit dafür geschaffen, daß beim Ausbleiben der Gaszufuhr nach Rückkehr des Gases kein unbeabsichtigtes Ausströmen von Gas eintreten kann. Dabei ist die Einrichtung konstruktiv einfach, wohlfeil in der Herstellung und gegen' betriebsmäßig auftretende Wärmeeinflüsse unempfindlich.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt Fig. i den in einen Küchenherd eingebauten Kohlenanzünder im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i (Gebrauchsstellung), Fig. 3 einen; Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i (Nichtgebrauchsstellung).
  • Der gasbeheizte Kohlenanzünder besteht aus einem unter dem Rost i des Küchenherdes 2 parallel zur Rostebene angeordneten Gasrohr 3 und einer senkrecht auf das Gasrohr aufgesetzten Brennerdüse 4, Das zur Rückwand 5 des Herdes führende Ende des Gasrohres 3 ist mit dem Küken. 6 eines an der' Rückwand 5 des Herdes angeordneten Gashahnes 7 verbunden. Das zur Vorderwand 8 des Herdes z führende Ende des Rohres 3 weist eine die Vorderwand 8 durchsetzende Verlängerung 9 in der Form eines Rundeisenstabes auf; auf deren Ende ein Drehknopf io sitzt. Durch Drehen des Drehknopfes io wird der Kohlenanzünder in die Gebrauchs- bzw. Nichtgebrauchsstellung gebracht. In den Fig. i und 2 ist der Kohlenanzünder in seiner Gebrauchsstellung dargestellt, in Fig.3 in seiner Nichtgebrauchsstellung.
  • Durch eine auf dem Gasrohr 3 angeordnete Torsionsfeder i i wird der Kohlenanzünder in Nichtgebrauchsstellung gehalten.
  • . Die Verbindung des Gasrohres 3 mit dem Küken 6 des Gashahnes 7 ist derart getroffen, daß bei Gebrauchsstellung der Gashahn 7 geöffnet ist und das aus der Hauptleitung 12 strömende Gas über den Gashahn in den Kohlenanzünder gelangt, während in Nichtgebrauchsstellung der Gashahn 7 geschlossen bleibt.
  • Die Zündung des aus dem: Kohlenanzünder strömenden Gases erfolgt mit Hilfe eines Gasanzünders über dem Rost i. Der Gasbrenner wird entgegen der Kraftwirkung der Torsionsfeder i z so lange in Gebrauchsstellung gehalten, bis die am Gasbrenner angeordnete thermische Sicherungsvorrichtung die Sicherung des Gasbrenners in der Gebrauchsstellung übernimmt.
  • Die thermische Sicherungsvorrichtung besteht aus zwei am Gasrohr 3 angeordneten Bimetallfedern 13, welche durch im Brennerrohr 3 vorgesehene Hilfsdüsen 14 beheizt werden. Die durch die Hitzeeinwirkung sich verformenden Bimetallfedern 13 rasternmit ihrem freienEnde in eine ortsfesteRasterung 15 ein und verhindern somit ein Zurückdrehen des unter der Kraftwirkung der Torsionsfeder i i stehenden Kohlenanzünders in die Nichtgebrauchsstellung.
  • Nachdem das auf dem Rost i liegende Brenngut gezündet hat, wird der Kohlenanzünder durch Betätigung des Drehknopfes entgegen dem Widerstand der in ihrer Raststellung befindlichen Bimetallfedern, 13 aus seiner Sicherungsstellung gelöst, wobei bei gleichzeitiger Drosselung der Gaszufuhr der Kohlenanzünder 'durch .die Kraftwirkung der Torsionsfeder i i in die Nichtgebrauchsstellung zurückgeholt wird.
  • Zur Abschirmung des Kohlenanzünders gegen die in dem Aschenraum abfallenden Verbrennungsrückstände ist der Brenner mit einer Blechabschirmung versehen, welche den Kohlenanzünder in der Nichtgebrauchsstellung gegen den Rost abschirmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizter Kohlenanzünder für Küchenherde und Zentralheizungsöfen, der in Verbindung mit dem öffnen und Schließen eines Gas= hahnes in und außer Gebrauchslage geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigte Schwenkhebel (9,- io) unter der Wirkung einer Rückstellfeder (i i) steht, welche von einer Bimetalleinrichtung (13) derart überwacht wird, daß beim Einschalten des Hebels (9, io) entgegen der Federkraft und nach Zündung des Gasbrenners (4, 14) die hierdurch erwärmten Bimetallfedern (13) mit Hilfe einer Rasterung (15) denSchwenkhebel (9, io) solange festhalten, bisi er entweder nach erfolgtem Anheizen von Hand oder bei- Ausbleiben der Gaszufuhr selbsttätig unter der Wirkung der Rücksüellfeder (i i) in die Ruhelage zurückgeführt wird.
  2. 2. Kohlenanzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (ii) als Torsionsfeder ausgebildet ist, welche mit zwei diametral angeordneten Bimetallfedern (13) verbunden ist, die mit Nasen in die ortsfeste Rasterung (15) eingreifen.
  3. 3. Kohlenanzünder nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Bimetallfedern (13) durch eine Hilfsdüse (14) beheizt sind.
  4. 4. Kohlenanzünder nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da8 der Schwenkhebel oder Handgriff (io) an der Vorderseite, der Gashahn (7) mit Zuleitung (12) dagegen an der Rückseite des Herdes (5) außerhalb der Herdwand angebracht ist.
  5. 5. Kohlenanzünder nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB am Schwenkhebel (9) ein Schutzblech (16) angebracht ist, welches den Brenner (4) in der Nichtgebrauchslage abdeckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 213 179, 312 187; französische Patentschrift Nr. 590 347; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 689403; USA.-Patentschrift Nr. 2 237 237; schweizerische Patentschrift Nr. 157 6o1.
DER15651A 1954-12-23 1954-12-23 Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen Expired DE960574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15651A DE960574C (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15651A DE960574C (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960574C true DE960574C (de) 1957-03-21

Family

ID=7399573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15651A Expired DE960574C (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960574C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213179C (de) *
DE312187C (de) *
FR590347A (fr) * 1924-12-13 1925-06-15 Allume-feu
CH157601A (de) * 1931-09-07 1932-10-15 Ohr Walter Anheizvorrichtung an Kohleöfen, bei der zwecks Anheizens des Brennmaterials eine automatische Entzündung von Brenngas stattfindet.
US2237237A (en) * 1939-02-10 1941-04-01 Honeywell Regulator Co Ignition and combustion control
DE1689403U (de) * 1954-10-06 1954-12-16 August Mueller Gegabeltes gasanheizgeraet mit hochkantstehende brennerrohren.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213179C (de) *
DE312187C (de) *
FR590347A (fr) * 1924-12-13 1925-06-15 Allume-feu
CH157601A (de) * 1931-09-07 1932-10-15 Ohr Walter Anheizvorrichtung an Kohleöfen, bei der zwecks Anheizens des Brennmaterials eine automatische Entzündung von Brenngas stattfindet.
US2237237A (en) * 1939-02-10 1941-04-01 Honeywell Regulator Co Ignition and combustion control
DE1689403U (de) * 1954-10-06 1954-12-16 August Mueller Gegabeltes gasanheizgeraet mit hochkantstehende brennerrohren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706762A1 (de) Handgeraet zum entzuenden und anfachen von grill- und kaminfeuerungen o.dgl.
DE960574C (de) Gasbeheizter Kohlenanzuender fuer Kuechenherde und Zentralheizungsoefen
DER0015651MA (de)
DE905024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE635406C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE705262C (de) UEberschlagzuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit schwer zugaenglichem Brenner
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE628501C (de) Rauchabsperr- und Drosselvorrichtung
DE206294C (de)
DE24560C (de) Neuerungen an Gasbrennern für Heiz-, Koch-, Beleuchtungs- und ähnliche Zwecke
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE465924C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE720643C (de) Zuendeinrichtung fuer die Zuendflamme einer Absorptions-Kaeltemaschine
DE38291C (de) Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner
DE951204C (de) Kippverschluss fuer Zerstaeubervorwaermer an Leucht- und Waermegeraeten
AT107707B (de) Einrichtung zum Anheizen von Holzkohlenbügeleisen.
CH130994A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschliessen von Gasleitungen nach Erlöschen eines Brenners.
DE690067C (de) Kohlenanzuendevorrichtung
AT259179B (de) Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen
DE682968C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE1094955B (de) Heizkessel fuer Verfeuerung fester und fluessiger Brennstoffe
CH331634A (de) Feuerzeug für flüssige Brennstoffe