AT55501B - Unverwechselbare Schmelzsicherung mit Mittelkontaktbolzen. - Google Patents

Unverwechselbare Schmelzsicherung mit Mittelkontaktbolzen.

Info

Publication number
AT55501B
AT55501B AT55501DA AT55501B AT 55501 B AT55501 B AT 55501B AT 55501D A AT55501D A AT 55501DA AT 55501 B AT55501 B AT 55501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
fuse
unmistakable
contact
contact pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Bloch
Philipp Rupp
Original Assignee
Julius Bloch
Philipp Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Bloch, Philipp Rupp filed Critical Julius Bloch
Application granted granted Critical
Publication of AT55501B publication Critical patent/AT55501B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf unverwechselbare Schmelzsicherungen mit zentralen Kontaktbolzen, die mit Mitteln ausgestattet sind, um eine Benutzung falscher Einsatzstücke für zu   Krosse   oder zu geringe Stromstärke auszuschliessen ; der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von bekannten   Sicherungen   durch die Ausbildung des Kontaktes am Patronenkopf und der Kappe in der Weise, dass diese Kontaktteile die Unverwechselbarkeit bestimmen können, indem das   Kontaktstück   der Kappe zu einer Hülse verlängert ist, die über den Mittelkontaktbolzen geschoben wird und gleichzeitig die schnelle Befestigung der Sicherung durch Eingriff eines in der Patronenbohrung angebrachten Muttergewindes,

   eines Bajonettverschlusses oder einer anderen geeigneten Schnellschlussverbindung in den entsprechend ausgestalteten Kontaktbolzen bewirkt. 



   Vorstehend nach ihren allgemeinen Merkmalen gekennzeichnete Schmelzsicherung ist in der Zeichnung in einer Anzahl von   Ausführungsbeispielen   veranschaulicht. 



   Wie Fig. 1, 1 a und 1 b sowie Fig. 2, 2 a und 2 b erkennen lassen, ist in der Mitte des Sockels a ein Gewindezapfen h befestigt, über welchen die mit zentraler Bohrung versehene Patrone   6   geschoben wird. Ihre Bohrung ist mit einem als Führungshülse dienenden Metall- 
 EMI1.2 
   anaatz j ! trägt (Fig. l   a). Den Fusskontakt bilden in bekannter Weise die an der Patrone und dem   Sockelboden befindlichen   Metallringe c, c, während der durch den Schmelzdraht k mit dem   Fusskoutakt   verbundene Kopfkontakt aus einer in die obere Aussparung der Patrone b ein- 
 EMI1.3 
 sitzende Kontaktstück j eintritt.

   Letzteres bildet einen Bund am oberen Teil der am Deckel e   befestigten Cberschubhülse y, welche   an ihrem Unterteil gegebenenfalls mit einer Zunge In ausgestattet ist, deren Breite und Tiefe dem Ausschnitt des Muttergewindes l angepasst ist (Fig. 2 a 
 EMI1.4 
 geeignete Schnellschlussverbindung ersetzt werden. 



   Zwecks Einsetzens der Patrone b in den Sockel a wird bei dem Ausführungsbeispiel erstere 
 EMI1.5 
 genügende Seitenbewegung von l gegenüber h zulässt (Fig. 1 b). Darauf wird in den zwischen dem Metallfutter f und dem Zapfen h vorhandenen Spielraum die am Deckel e befestigte Über- 
 EMI1.6 
 und damit den Eingriff der Gewindegänge zu bewerkstelligen. Der Anzug der Schraubenverbindung l-h erfolgt nun durch eine geringe Drehung der Patrone b. 
 EMI1.7 
 Spielraum eingesteckt, wordurch der Gewindeeingriff und der Anzug sich in gleicher Weise, wie   vorhin erläutert,   vollziehen. 



   Die Mittel zur Verwirklichung der Unverwechselbarkeit sind gemäss der Erfindung mannig-   fattiger Art, doch   so beschaffen, dass sie mit der den Kontakt für die obere Patronenseite vermittelnden Überschubhülse in Beziehung stehen. 



   In den Fig. 3 bis 6 sind beispielsweise Patronen und Einsteckhülsen für 30,20, 10 und 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ausfütterungen f   in ihrer Bohrung so abgesetzt, dass in irgend eine Patrone weder ein für höhere noch ein für niedrigere Stromstärke bestimmter Deckel e mit   Hülse q stromschlussbildend   eingesetzt werden kann. Wird z.   B.,   wie in Fig. 5 punktiert angedeutet ist, ein   fü ? 20 Ampere be-     stimmtes   Einsatzstück versehentlich in eine für 10 Ampère bestimmte Patrone   b eingesteckt,   so legt sich das untere Ende der Hülse g bereits gegen den Gewindeansatz/, bevor das Eintreten des Kontaktstückes J in die   Büchse'i, d möglich   ist.

   Wenn andererseits ein für 10 Ampère be-   stimmtes Einsatzstüek   in eine Patrone für 20 Ampère eingesteckt wird (Fig. 4), so legt sich die 
 EMI2.1 
 bildung an der Stirnseite der Patrone. 



   In den Fig. 8 und 9 sind weitere Mittel zur Verwirklichung der Unverwechselbarkeit ver- 
 EMI2.2 
 tiefen sowie einer Anzahl von Stellschrauben   yj,   pI, welche in das obere Ende der Gewindezapfen h eingeschraubt werden. Die Bohrungen der Hülsen g von verschiedener Tiefe und die verschiedenen Höhenabmessungen der in die Zapfen h eingesetzten Stellschrauben lassen nur dann den Eintritt des   Kontaktstückes   j in die   Büchse   d zu, wenn die Stellschraube p die entsprechend, für die Bohrungstiefe der   rberschubhülse   bestimmte Höhe hat. In den Fig. 8 und 9 sind die Teile so dargestellt. dass Kontakt hergestellt ist. Wird jedoch die Stellschraube   y der   Ausführung nach Fig. 9 in diejenige nach Fig. 8 eingesetzt. so ist die   Koniaktbildunss   ausgeschlossen.

   Die Anordnung von Stellschrauben erübrigt sich, wenn, wie in Fig. 11 und 12 ver- 
 EMI2.3 
 geordnet sind. 



   Es ist   jedoch bei Anwendung der Anordnungen nach Fig. 8, 9 bzw. 11, 12   zu   berücksichtigen.   
 EMI2.4 
 haben und mit Schultern n versehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Unverwechselbare Schmelzsicherung mit   Mittelkonta. ktbolzen, dadurch gekennzeichnet,   dass in der Bohrung der Patrone (b) eine mit teilweise fortgeschnittenem Muttergewindeansatz (l), Bajonettverschluss oder dgl. versehene Führungshülse (f) und an der Kappe (e) eine zwischen 
 EMI2.5 
 ist. die nach dem Überstreifen über den Bolzen (h) eine Schnellschlussverbindung zwischen diesem und der Patrone (b) und zugleich die Stromzuführung zum oberen Stirnkontakt (i, d) der Patrone    bewirkt.   
 EMI2.6 


AT55501D 1910-12-07 1910-12-07 Unverwechselbare Schmelzsicherung mit Mittelkontaktbolzen. AT55501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55501T 1910-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55501B true AT55501B (de) 1912-09-25

Family

ID=3576997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55501D AT55501B (de) 1910-12-07 1910-12-07 Unverwechselbare Schmelzsicherung mit Mittelkontaktbolzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55501B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630344A1 (de) Metalleinsatzbuechse und verfahren zu ihrer befestigung
DE69621360T2 (de) Kohlenstoffelektrode
AT55501B (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung mit Mittelkontaktbolzen.
DE368817C (de) Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte
DE229483C (de)
DE361280C (de) Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
AT49401B (de) System von elektrischen Schmelzsicherungen unter zum wenigsten teilweiser Benutzung von Sockeln der bekannten Edisonstöpsel- oder Siemenspatronensicherungen mit austauschbaren unverwechselbaren Schmelzeinsätzen (Stöpseln oder Patronen).
DE437887C (de) System zweiteiliger Schraubstoepselsicherungen
AT59089B (de) Unverwechselbare Schraubenstöpselsicherungen.
DE222288C (de)
DE416489C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE437341C (de) Unverwechselbarkeitssystem eines Mehrfachsicherungsschraubstoepsels
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht
DE327697C (de) Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Entnahme elektrischer Gluehlampen
AT85786B (de) Bohrfutter mit iener unter Federwirkung stehenden Klauenkupplung zur Verhinderung eines Bohrerbruches.
AT204127B (de) Glühlampe
DE456578C (de) Sicherung, insbesondere fuer Drehstrommotoren mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE445921C (de) Nach Stromspannung doppelt und nach Stromstaerke einfach unverwechselbares Sicherungssystem zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel
DE341726C (de) Schliesswerk zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen Patrone und Handhabungskopf elektrischer Schmelzsicherungen
DE92565C (de)
DE397625C (de) Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung
DE409199C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
AT141293B (de) Helligkeitsregler für Glühlampen.
DE383265C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE491235C (de) Gluehlampenfassung