AT55357B - Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse. - Google Patents

Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse.

Info

Publication number
AT55357B
AT55357B AT55357DA AT55357B AT 55357 B AT55357 B AT 55357B AT 55357D A AT55357D A AT 55357DA AT 55357 B AT55357 B AT 55357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
impact
unitary
projectiles
detonator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT55357B publication Critical patent/AT55357B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse. 



   Die Erfindung betrifft, einen   Aufschlagzünder.   der auch dann zur Wirkung kommt, wenn das Geschoss nicht mit der Spitze aufschlägt, und der zu diesem Zwecke mehrere nach verschiedenen Seiten gerichtete Zündnadelspitzen mit dazugehörigen Zündpillen besitzt.   Gemäss   der Erfindung sind die den Ziindnadelspitzen gegenüberliegenden Zündpillen miteinander verbunden und werden durch eine beim   Schuss ausgelöste Sicherung gehalten.   Infolge der Verbindung der Zündpillen miteinander ist es nicht nötig, für jede Ziindpille eine besondere   Sicherung vorzusehen.   



    Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Doppelzünder für ein Einheitsgeschoss dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform im Längsschnitt. Fig. 2 ist hiezu ein Schnitt   
 EMI1.1 
 aussen ausweichen. In   Fig. l ist der Deutlichkeit halber   auf der einen Seite der Riegel   i   und auf der anderen Seite die Feder k im Schnitt gezeigt, so dass also an dieser Stelle der Längsschnitt in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen liegt. 



     Die Zündpillen   dienen dem Aufschlagzünder als Sicherung. Beim Abfeuern des Schusses 
 EMI1.2 
 gehalten. Erst   beim Aufschlag und   der dadurch bedingten Verminderung der Geschwindigkeit des Geschosses schiessen die   Zündpillenträger weiter,   und es trifft, je nachdem das   Geschoss   mit   dem vorderen oder mit dem hinteren   Ende aufschlägt, entweder die Zündpille d auf die   Ziind-   nadel c oder die Zündpille d1 auf die Zündnadel c1. Infolgedessen ist das   Scharfwerden des Zünders   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Zündpillenträger   r freigeben.

   Beim Aufschlag   fliegt dann die Pille   q   gegen eine der   Zilnd-   nadeln t1,   ,     t3,   t4, je nachdem mit welcher Seite das Geschoss aufschlägt. 



   Damit die Ziindnadeln die freie Bewegung des   Pillenträgera f   nicht hindern, sind sie mit kugeligen Enden in dem   Zünderkörper   gelagert, so dass jede Zündnadel einer quer zu ihr gerichteten Bewegung des   Pillentragers   r nachgeben kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse, mit mehreren nach verschiedenen Seiten gerichteten Zündnadelspitzen und dazugehörigen Zündpillen, dadurch gekennzeichnet, dass die den   Zündnadelspitzen   gegenüberliegenden Zündpillen miteinander verbunden sind und durch eine beim Schuss ausgelöste Sicherung gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösen der Sicherung beim Schuss der Zündpillenträger durch Federn in der Schwebe gehalten wird.
    3. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ziindnadeln gegenüberliegenden Zündpillen zu einer einzigen Zündpille vereinigt sind, die im Zündpillenträger angeordnet ist.
    4. Aufschlagzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündnadeln im Zünderkörper derart beweglich angeordnet sind, dass sie Querbewegungen des Zündpillenträgers nachgeben können.
AT55357D 1910-09-16 1911-07-17 Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse. AT55357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55357X 1910-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55357B true AT55357B (de) 1912-09-10

Family

ID=5628362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55357D AT55357B (de) 1910-09-16 1911-07-17 Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
AT55357B (de) Aufschlagzünder, insbesondere für Einheitsgeschosse.
DE10105867B4 (de) Geschoss
DE3912123A1 (de) Dreifachwirksames panzergeschoss
AT43654B (de) Geschoß mit einer in einer Bodenkammer angeordneten Schrapnelladung und einer bei der Explosion der Schrapnelladung in der Geschoßhülle verbleibenden Granatladung.
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE242248C (de)
DE224371C (de)
AT147890B (de) Zündhütchen.
DE254011C (de)
AT148516B (de) Mehrfachabschußvorrichtung.
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE679910C (de) Gewebhrgranate
DE64883C (de) Doppelzünder für Artillerie-Geschosse
AT293918B (de) Brennbare Geschoßhülse, insbesondere für eine eine pyschologische Wirkung hervorrufende Granate
AT79394B (de) Aufschlagzünder.
AT23961B (de) Aufschlagzünder für Geschosse.
DE102018005601A1 (de) Verfahren zur Zündererprobung einer großkalibrigen HE-Munition
AT47255B (de) Geschoß mit Granatladung und in einer Bodenkammer angeordneter Schrapnelladung.
AT18920B (de) Selbsttätige Hammersicherung für Handfeuerwaffen mit einem oder mehreren Schlössern.
DE317654C (de)
DE209102C (de)
DE248671C (de)
DE265883C (de) Aufschlagzünder
AT47729B (de) Feuerwerkskörper mit Zündpille.