AT55243B - Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure.

Info

Publication number
AT55243B
AT55243B AT55243DA AT55243B AT 55243 B AT55243 B AT 55243B AT 55243D A AT55243D A AT 55243DA AT 55243 B AT55243 B AT 55243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
nitric acid
electrolytic treatment
graphite
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT55243B publication Critical patent/AT55243B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure. 



   Bei der elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure im Kathodenraum   einer   olektrolytischen Zelle ohne Zusatz anderer Elektrolyte wurden bisher nur Metallelektroden verwendet, in der Regel Platin, für besondere Fälle Kupfer, Quecksilber usw. 



   Es wurde nun die Beobachtung gemacht, dass sich diese Metalle in den meisten j Fällen durch Kohle- bzw. Graphitelektroden mit Vorteil ersetzen   lassen. :  
Dabei hat sich gezeigt, dass Kohle bzw. Graphit als Kathoden in   Salpeter absolut   beständig sind. Diese Beobachtung ist sehr überraschend angesichts des Umstandes, dass Kohle bzw. Graphit als Anoden in Salpetersäure in kürzester" eit zerstört werden   und 1   auch sonst gegen Salpetersäure als unbeständig gelten. (Vergl. Dammers Handbuch 1894,   li. 11, 1.   Teil, S. 62.)
So   lässt   sich z. B. bei dem Verfahren des D. R. P.   Nr.     180. 052   ohne erhebliche   linderung   des Ergebnisses an Stelle der Platinelektrode eine Kohle- bzw. Graphitelektrode verwenden.

   Da die Kohle sich im Preis viel billiger stellt als Platin, so wird ein   erheblicher   technischer Fortschritt erzielt. 



   Bei der Elektrolyse von verdünnter Salpetersäure, z. B. von etwa 20 bis 300/0 Gehalt im Kathodenraum, tritt bei Verwendung von Platinelektroden bei Beginn der Elektrolyse oder bei Fortsetzung des Versuches nach (auch nur kurzer) Unterbrechung des Stromes Wasserstoffentwicklung auf, und es bedarf immer einiger Zeit, bis der   nornufle   Vorgang erreicht ist, der in der Hauptsache in der Reduktion der Salpetersäure zu   Ammoniak   besteht. 



   Ahnliche Beobachtungen hat schon Schönbein (Poggendorfs Annalen, 1839, B. 47, S.   : 163) gemacht.   



   Diese Wasserstoffentwicklung am, Platin, die bedingt ist durch das leichte   Passi,   werden desselben, ist für die Technik sehr bedenkuch, well die etwa gleichzeitig entWeichenden gasförmigen Stickstoffsauerstoff-Verbindungen oder der Zutritt von   ljuft t.'ucn   GasableitungeneinleichtexplosiblesGasgemischerzeugenkann. 



   Verwendet man jedoch an Stelle von Platin Kohle bzw. Graphit als Kathoden, so wird verdünnte Salpetersäure in der Hanptsache zu Ammoniak reduziert, während Wasserstoff nicht auftritt. Ausserdem ist die erforderliche Spannung erheblich geringer. 



   Auch   gegenüber anderen Metallen   zeigt die Kohle bzw. das Graphit als Kathode grosse technische Vorzüge. Bei der Elektrolyse von verdünnter Salpetersäure unter Verwendung von Aluminiumelektroden entsteht beispielsweise Ammoniak. Die Aluminiumelektrode wird dabei aber merklich angegriffen und erfordert eine sehr hohe Spannung. 



  Kohle bzw. Graphit als Kathode verwendet, liefert in chemischer Hinsicht dasselbe Resultat namlich Ammoniak zu etwa 60% der stromarbei. Die Kohle hat aber dem Aluminium gegnüber den Vorzug absoluter Beständigkeit ; sodann ist die erforderliche Spannung und demgemass der Energieverbrauch ein viel geringerer.

   Unter sonst gleichen Umständen war   z   die Klemmspannung : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Bei <SEP> einer <SEP> Stromdichte <SEP> von......... <SEP> 1.6, <SEP> 5.5, <SEP> 9 <SEP> Ampère
<tb> die <SEP> Spannung <SEP> für <SEP> Aluminium <SEP> als <SEP> Kathode. <SEP> 2-0, <SEP> 4'2, <SEP> 5'3 <SEP> Volt
<tb> ,, <SEP> Kohle <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> 1.6, <SEP> 3.4, <SEP> 4.2 <SEP> ,,
<tb> 
 
Kupfer und Quecksilber, die bei Laboratoriumsversuchen gelegentlich als Kathoden bei der Elektrolyse von Salpetersäure verwendet wurden, kommen technisch überhaupt 
 EMI1.2 
 Bildung von Stickoxydgasen in Reaktion treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure ohne Zusatz anderer Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, dass als Kathodenmaterial Kohle bzw. Graphit verwendt, t wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55243D 1910-12-24 1911-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure. AT55243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55243X 1910-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55243B true AT55243B (de) 1912-09-10

Family

ID=5628314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55243D AT55243B (de) 1910-12-24 1911-08-18 Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912271C2 (de) Verfahren zur Überführung und Reinigung von Halogen und Halogenwasserstoffsäure in einem elektrochemischen System
DE2843147C2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
AT55243B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Salpetersäure.
DE334475C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Legierungen durch schmelzfluessige Elektrolyse
DE2645554C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
EP1577423B1 (de) Elektrolytische Zelle zur Gaserzeugung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
US1008383A (en) Process for conversion of lower oxids of nitrogen to higher oxids of nitrogen.
EP0245279B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-lösungen zu chrom-vi-lösungen
CA1120423A (en) Electrowinning of metals
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
AT59154B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Stickoxyd.
DE19624024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenen, Oxoverbindungen der Halogene sowie zur Herstellung von Peroxyverbindungen durch Elektrolyse
GB357630A (de)
US3481847A (en) Electrolytic process of making chlorine
DE153619C (de) Verfahren zur elektrolytshen darstellung van vanadin und dessen legierungen
DE244362C (de)
DE1210425B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE3432684C2 (de)
DD148523A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat
DE1277216B (de) Verfahren zur Foerderung der Rueckoxydation von kathodisch reduzierten Metallverbindungen bei der Elektrolyse von waessriger Salzsaeure
DE2856276C2 (de) Verfahren zur Stromausbeutesteigerung einer Schmelzflußelektrolyse mit anodischer Sauerstoffentwicklung