AT54960B - Verfahren und Ofen zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren und Ofen zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT54960B
AT54960B AT54960DA AT54960B AT 54960 B AT54960 B AT 54960B AT 54960D A AT54960D A AT 54960DA AT 54960 B AT54960 B AT 54960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
iridium
tungsten
furnace
sintering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Carl Trenzen Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C, Carl Trenzen Dr filed Critical Heraeus Gmbh W C
Application granted granted Critical
Publication of AT54960B publication Critical patent/AT54960B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorhanden ist. Weiter hat sich bei den Versuchen gezeigt, dass ein Iridium. wie es   früher benützt   wurde, unter dem Einfluss der reduzierenden Gase, die bei dem   Hinterungsverfahren   notwendig sind, sei es Ammoniak, sehr stark angegriffen wurde, so dass die Öfen nicht haltbar waren. Auch dieser Nachteil verschwand bei Verwendung des wirklich reinen Iridiums.

   Als reines   Iridium   im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Iridium zu bezeichnen, das von Platin und in zweiter Linie auch von Palladium so weit frei ist, dass diese Metalle nach den bekannten Methoden analytisch nicht mehr nachweisbar sind. 
 EMI2.1 
 des elektrischen Stromes tatsächlich möglich; auch kann an Stelle der bisher   üblichen   Einzel-   behandlung   der Fäden eine gleichzeitige Behandlung einer grösseren Anzahl erfolgen. 



     Demgemäss erfolgt   die Erhitzung der Fäden in einem   Rohr aus reinem Iridium, welches   in geeigneter Weise, zweckmässig durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes, erhitzt wird. 



  Dabei muss dafür Sorge getragen werden, dass durch das Rohr ein reduzierendes Gas hindurchgeleitet wird. Um das sehr dünne und zerbrechliche Iridiumrohr gegen Aufplatzen zu schützen und um ausserdem die Reinheit der durch das Rohr hindurchgeleiteten Gase zu sichern, ist es   zweckmässig,   auch die Aussenseite des Iridiumrohres von solchen Gasen umspülen zu lassen. 



    Ausserdem   muss dafür gesorgt werden, dass die Zuleitung des elektrischen Stromes in der Weise erfolgt, dass sich das Iridiumrohr unter der Einwirkung der auftretenden Temperaturschwankungen frei ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne dass durch diese Bewegung die Haltbarkeit des Rohres einerseits und die Zuführung des   Stromes andererseits beeinträchtigt wird.   



   Eine Ausführungsform eines diesen Bedingungen   genÜgenden Ofens ist   in der Zeichnung 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   massen   zusammengesetzt. 



   Ein Rohr 5 aus reinem Iridium, welches unten offen und oben geschlossen ist, ist mittels 
 EMI2.4 
 Rohr 21 versehen, durch welches ein reduzierendes Gas wie Wasserstoff oder Ammoniak eingeleitet werden kann. Ein zweites Rohr 22, welches zweckmässig ebenfalls aus Platin besteht. 
 EMI2.5 
 Magnesiarohr 11 bzw. dem Kühlmantel 12 zu leiten. Dieses Gas entweicht am unteren Ende   des Kühlers.   



   Die Teile des Ofens werden durch zwei   QU6fstÜcke   23, 24 zusammengehalten, welche mittels Schraubenmuttern 25 mit dem vorher erwähnten Schraubenbolzen   10   verbunden werden. 



   Die Nickelplatten 8, 9 sind mit Klemmschrauben 26 zur Verbindung mit einer elektrischen Leitung versehen.   Solche Klemmschrauben   sind auch an den in der Zeichnung nicht sichtbaren 
 EMI2.6 
 Ansätze 6, 7 des Iridiumrohrs müssen gegen andere   metallische   Teile durch geeignete Zwischenlagen 27 aus isolierendem Material. z. B. Asbestschiefer, isoliert werden. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch   das Iridiumrohr 5   ein elektrischer Strom hindurchgeführt, welcher   genügt, um   die Temperatur dieses Rohres auf die erforderliche Höhe, beispielsweise etwa 1400 bis   1600  zu   steigern.

   Die   Stromzuführung   erfolgt dabei an mehreren Stellen zugleich durch die Klemmeschrauben 26, da   Stromstärken   bis zu 1500 Ampere in Betracht kommen. Die in üblicher Weise bei etwa 12500 vorgebrannten Fäden werden auf die Haltevorrichtung 36 gehängt und letztere durch Drehen des Handrades 35 gehoben und von unten her in das   Iridiumrohr   eingeführt, so dass sie in dessen hoch erhitzten Teil gelangen. Während der Operation wird durch die Rohre 21 und 22 ein Strom reduzierenden Gases, wie Wasserstoff oder Ammoniak eingeleitet. Nachdem die Fäden etwa eine Minute in dem   Iridiumrohr   verweilt haben, senkt man das Gestell durch Drehen des Handrades 35 in umgekehrter Richtung, so dass die Fäden wieder aus dem Rohr 5 entfernt werden.

   Die Fäden passieren hiebei den unteren gekühlten Teil des Iridiumrohres und werden dadurch genügend abgekühlt. Die Operation wird   alsdann mit einer'. euen Menge   Fäden wiederholt. 



   Man kann   natürlich   auch Einrichtungen treffen, um die Einführung der Fäden anstatt von unten, von oben her zu bewirken. Alsdann muss das obere Ende des Iridiumrohres mit einer   verschliessbaren   Öffnung versehen werden,   durf'h welche   die Einführung der Fäden erfolgen kann, und die Gaszuführung   muss entsprechend seitlich   angeordnet werden. 



   Diese obige Arbeitsweise kann bei der Herstellung von Fäden sowohl   aus Wolfram,   als auch aus solchen anderen Metallen oder Legierungen, die dem Wolfram verwandt sind, benützt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen, bei   welchem   die Fäden in einer Atmosphäre von reduzierendem Gas ohne Hindurchleiten eines elektrischen Stromes lediglich von aussen her erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.2 
   Berührung   kommenden Teile bzw. die entsprechenden Teile der zur   Einführung   der Fäden in den   Erhitzungsraum   dienenden Gestelle aus reinem Iridium hergestellt sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr, in welchem die Erhitzung erfolgt, und die Träger für die zu erhitzenden Fäden aus reinem Iridium ohne Auskleidungen oder Unterlagen aus Leitern zweiter Klasse bestehen.
    3. Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Zuführung eines elektrischen Stromes mittels sich an das Iridiumrohr anlegender federnder Stromzuleiter EMI3.3 umgeben ist. um das Rohr vermittelst dieses Mantels auch aussen von reduzierendem Gas umspülten zou lassen.
AT54960D 1911-01-16 1911-01-16 Verfahren und Ofen zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen. AT54960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54960T 1911-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54960B true AT54960B (de) 1912-08-26

Family

ID=3576438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54960D AT54960B (de) 1911-01-16 1911-01-16 Verfahren und Ofen zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE1155759B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
AT54960B (de) Verfahren und Ofen zur Sinterung von Fäden aus Wolfram oder ähnlichem Material für elektrische Glühlampen.
DE2333956B2 (de) Ofen zum Schmelzen oder Warmhalten von Metallen
DE464830C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Blankgluehoefen mit ununterbrochenem Arbeitsgang, bei welchen Gluehgut und Heizwicklung mittels eines Schutzgases umspuelt werden
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE419899C (de) Verfahren, um Staebe aus Wolfram, Molybdaen, Tantal u. dgl. fuer das Duktilmachen durch mechanische Bearbeitung vorzubereiten
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
AT28613B (de) Verfahren zur Verbindung der Leuchtkörper von Glühlampen mit den Stromzuführungsdrähten.
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE189404C (de)
DE726136C (de) Vorrichtung zum Anheizen von durch Elektroden beheizten Salzschmelzen
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
AT118023B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entgasen von Metallhohlkörpern in elektrischen Entladungsgefäßen.
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE236711C (de)
AT104960B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE563677C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen ver-wendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE892953C (de) Zuendvorrichtung fuer Elektrodensalzbadoefen
AT232546B (de) Verfahren zum örtlichen Aneinanderheften von Metallteilen
DE81479C (de)
AT116982B (de) Hockvakuumsicherung.
DE431875C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Schwingungen